[go: up one dir, main page]

DE1262210B - Verfahren zum Faerben, Bedrucken und Bemalen von Gegenstaenden aus Polyacetalharzen - Google Patents

Verfahren zum Faerben, Bedrucken und Bemalen von Gegenstaenden aus Polyacetalharzen

Info

Publication number
DE1262210B
DE1262210B DEF41179A DEF0041179A DE1262210B DE 1262210 B DE1262210 B DE 1262210B DE F41179 A DEF41179 A DE F41179A DE F0041179 A DEF0041179 A DE F0041179A DE 1262210 B DE1262210 B DE 1262210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
polyacetal resins
dyes
weight
objects made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF41179A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Lenz
Dipl-Chem Dr Hans-Peter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF41179A priority Critical patent/DE1262210B/de
Priority to US407576A priority patent/US3362779A/en
Priority to AT921264A priority patent/AT254118B/de
Priority to CH1406064A priority patent/CH449253A/de
Priority to FR993510A priority patent/FR1414206A/fr
Priority to NL6412718A priority patent/NL6412718A/xx
Priority to GB44613/64A priority patent/GB1077188A/en
Priority to BE655184A priority patent/BE655184A/xx
Publication of DE1262210B publication Critical patent/DE1262210B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/004Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated using dispersed dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
D 06p
Deutsche Kl.: 8m-1/01
Nummer: 1262 210
Aktenzeichen: F 41179IV c/8 m
Anmeldetag; 2. November 1963
Auslegetag: 7. März 1968
Unter Polyacetalharzen sind Polymerisate zu verstehen, die folgende Grundbausteine enthalten:
wobei an das Kohlenstoffatom vorzugsweise 2 Wasserstoffatome oder 1 Wasserstoffätom und ein Alkylrest, der auch substituiert sein kann, gebunden sind. Makromolekulare Polyacetale lassen sich nach bekannten Verfahren durch anionische öder kationische Polymerisation herstellen. Unter Polyacetalharzen sollen auch Mischpolymerisate von Aldehyden und Ringacetalen mit cyclischen Formaiden oder Ringäthern und anderen, nach einem ionischen Polymerisationsrhythmus polymerisierbaren Polymeren verstanden werden. Als Polyacetale sind in erster Linie hochmolekulares Polyoxymethylen oder makromolekulare Mischpolymerisate aus Formaldehyd oder Trioxan und cyclischen Formalen oder Ringäthern, wie z. B. Diglykolformale, Dioxolane, Butandiolformale, Tetrahydrofuran oder Äthylenoxyd, anzuführen.
Meist werden Mischpolymerisate, hergestellt aus 90 bis 99 Gewichtsprozent Trioxan und 10 bis 1 Gewichtsprozent cyclischen Formalen oder Ringäthern, z.B. Mischpolymerisate aus 95 bis 99 Gewichtsprozent Trioxan einerseits und 5 bis 1 Gewichtsprozent Diäthylenglykolformal oder 5 bis 1 Gewichtsprozent Äthylenoxyd andererseits, verwendet.
Um gefärbte Formkörper aus diesen Polyacetalharzen herzustellen, hat man bisher das Polymere vor der Formgebung in der Masse durch Zumischen von Pigmenten angefärbt. Eine derartige Pigmentierung ist jedoch nur dann wirtschaftlich durchzuführen, wenn größere Mengen des Polymerharzes in demselben Farbton zu färben sind. Für kleine Auflagen in verschiedenen Farbtönen, wie sie z. B. bei der Herstellung von Knöpfen oder anderen kleinen Artikeln gefordert werden, ist eine nachträgliche Einfärbung der Formkörper zweckmäßiger.
Es hat sich nun jedoch als außerordentlich schwierig erwiesen, Formkörpeer aus Polyacetalharzen nachträglich zu färben. Bei den meisten Farbstoffen ist eine besondere Vorbehandlung des Materials erforderlich. Außerdem besitzen die so erhaltenen Färbungen nur in den wenigsten Fällen eine ausreichende Lichtechtheit, und es entstehen meist fleckige Färbungen von mangelhafter Reibechtheit. Es hat sich gezeigt, daß lediglich Dispersionsfarbstoffe auf Polyacetalharzen gut ziehen. Alle übrigen Farbstoffe, wie Verfahren zum Färben, Bedrucken und Bemalen von Gegenständen aus Polyacetalharzen
Anmelder:
Färbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
6000 Frankfurt
Als Erfinder benannt:
Hans Joachim Lenz, 6239 Lorsbach;
Dipl.-Chem. Dr. Hans-Peter Maier,
6050 Offenbach
z. B. Küpenfarbstoffe, substantive Farbstoffe, Reaktivfarbstoffe und saure Farbstoffe, zeigen auf Polyacetalharzen kein ausreichendes Ziehvermögen. Dispersionsfarbstoffe besitzen dagegen eine so hohe Aufziehgeschwindigkeit, daß eine kräftige Anfärbung des Polymerisats schon in wehigen Sekunden erhalten wird, wobei jedoch bei den üblichen Arbeitsweisen eben infolge dieser hohen Aufziehgeschwindigkeit keine gleichmäßigen und reibechten Färbungen zu erzielen sind.
Es wurde nun gefunden, daß man geformte Gebilde aus Polyacetalharzen mit Dispersionsfarbstoffen gleichmäßig und reibecht färben, bedrucken und bemalen kann, wenn man auf die geformten Gebilde Farbstoffzubereitungen aufbringt, die neben den Dispersionsfarbstoffen nichtionogene aberflächenaktive Verbindungen sowie vorzugsweise außerdem anionische oberflächenaktive Verbindungen enthalten.
Bei den Farbstoffzubereitungen kann es sich um wäßrige Färbeflotten oder um gegebenenfalls Verdickungsmittel enthaltende Pasten handeln, die zum Bedrucken oder Bemalen auch wasserfrei zur Anwendung kommen können.
Beim Färben gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung arbeitet man zweckmäßigerweise mit einer Färbedauer von etwa 1 bis 5 Minuten nach dem Kontinueverfahren bzw. von etwa 2 bis etwa 20 Minuten nach dem Ausziehverfahren bei etwa 90 bis 105° C, wobei ein Flottenverhältnis von etwa 1:10
809 517/660
3 4
bis 1: 30 angewandt wird. Beim Bedrucken oder Be- Beistriel 1
malen wird die Fixierung durch nachfolgendes Er- "
hitzen auf Temperaturen von etwa 100 bis 160° C, Knöpfe aus Polyacetalharz, hergestellt durch PoIy-
vorzugsweise 140 bis 160° C, während etwa 1 bis merisation von 98 Gewichtsteilen Trioxan und 2 Ge-30 Minuten vorgenommen. Die Fixierungstemperatur 5 wichtsteilen Äthylenoxyd nach dem in der Patent- und -dauer kann je nach Farbtiefe und Wandstärke anmeldung F 32549 IVc/39c beschriebenen Ver-
des Formkörpers variieren. fahren, werden im Flottenverhältnis 1:20 in einem
Durch Zusatz der oberflächenaktiven Hilfsmittel Bad gefärbt, das pro Liter 10 g des roten Dispersionswird offenbar die Aufziehgeschwindigkeit der Disper- farbstoffs, hergestellt durch Kuppeln von p-Aminosionsfarbstoffe gesteuert und vermieden, daß Ablage- io benzaldehydoxim auf 2,3-Oxynaphthoesäure-p-Anisirungen der Dispersionsfarbstoffe auf der Material- din, 1 g dibutylnaphthalinsulfosaures Natrium und oberfläche eintreten, die eine schlechte Reibechtheit 0,5 g einer Anlagerungsverbindung von 36 Mol Äthyverursachen und die Färbung unruhig und fleckig er- lenoxyd an 1 Mol Rizinusöl sowie zur Stabilisierung scheinen lassen. Eine Mitverwendung von Carrier 0,5 g Calciumphenylkogasinsulfonat enthält. Dabei behebt diesen Mangel nicht. · 15 wird das Färbegut zunächst in das kalte Färbebad
Als nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen gegeben, danach wird bis zur Siedetemperatur erhitzt kommen Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyd, und 15 Minuten kochend "weitergefärbt. Das Material vorzugsweise Äthylenoxyd und bzw. oder Propylen- wird anschließend mehrmals warm und kalt gespült, oxyd, an pflanzliche oder tierische Öle und Fette oder wobei dem ersten warmen Spülbad 1 g/l einer Anhöhermolekulare aliphatische Carbonsäuren und ali- 20 lagerungsverbindung von 36 Mol Äthylenoxyd an phatische oder aromatische Hydroxylverbindungen 1 Mol Rizinusöl zugesetzt wird. Es werden kräftige mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie aliphatische rote Färbungen mit guter Wasch-, Reib- und Licht-Alkohole oder Alkylphenole, in Betracht. Im allge- echtheit erhalten.
meinen kommen Produkte in Frage, die durch Um- Zur Herstellung des Färbebades werden der Farbsetzung von 1 Mol der aliphatischen bzw. aromati- 25 stoff und die obengenannten Hilfsmittel zunächst mit sehen Verbindungen mit etwa 4 bis 40 Mol Äthylen- wenig weichem Wasser bei 40 bis 50° C angeoxyd und bzw. oder Propylenoxyd erhalten werden. teigt, danach mit der 15fachen Menge weichem Die Menge der den Farbstoffzubereitungen zuzuset- Wasser Übergossen und die so erhaltenen Farbzenden nichtionogenen oberflächenaktiven Verbin- stofldispersionen durch ein feinmaschiges Sieb dem dung kann in weiten Grenzen variieren. Beim Färben 30 aus kaltem weichem Wasser bestehenden Färbebad kommen meist 0,2 bis 3, vorzugsweise 0,3 bis 1 g/l zugegeben. Färbeflotte zur Anwendung. Beim Bedrucken oder
Bemalen trägt die Einsatzmenge im allgemeinen etwa Beispiel 2
5 bis 50 g/kg Druckfarbe.
Als oberflächenaktive anionische Verbindungen 35 43,4 Gewichtsteile des Farbstoffs l,8-Amino-4,6-kommen Alkylarylsulfonate oder Sulfatierungspro- oxyanthrachinon werden mit 50 Gewichtsteilen Türkidukte von Ölen, höhermolekularen Carbonsäuren schrotöl und 3,3 Gewichtsteilen einer Anlagerungsoder Alkoholen in Betracht. Bei den Alkylarylsulfo- verbindung von 36 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rizinaten können die Alkylreste etwa 3 bis 18 Kohlen- nusöl und 3,3 Gewichtsteilen einer Anlagerungsverstoff atome umfassen. Vor allem kommen Sulfonate 40 bindung von 10 Mol Äthylenoxyd an IMol Nonylvon Alkylnaphthalin, wie z. B. von Mono-und Diiso- phenol auf einem Dreiwalzenstuhl zu einer Paste propylnaphthalin, oder Dibutylnaphthalin in Frage. angerieben. Mit dieser Anreibung werden im Sieb-Für das Färben werden die anionischen Hilfsmittel in druckverfahren Flaschen aus einem Polyacetalharz, einer Menge von etwa 0,2 bis 3, vorzugsweise 0,3 bis wie es im Beispiel 1 beschrieben wird, bedruckt. An-1 g/l Färbeflotte eingesetzt. Beim Bedrucken oder 45 schließend wird je nach Wandstärke der Flaschen Bemalen kommen durchweg wesentlich höhere Men- 5 bis 10 Minuten bei 140° C in einem Wärmeschrank gen, meist in der Größenordnung zwischen etwa 100 nachbehandelt. Nach dem Erkalten wird mit Wasser und 600 g/kg Farbpaste, zur Anwendung. Als anio- gewaschen. Es werden wanderungsbeständige, kräfnische Hilfsmittel kommen hierbei vorzugsweise sul- tige Drucke von guter Reib-, Licht- und Waschechtfonierte Öle oder Fette, wie z. B. Türkischrotöl, zum 50 heit erhalten. Einsatz. Diese wirken dabei gleichzeitig als Antei-
gungsmittel für die Dispersionsfarbstoffe. Beim Be- Beispiel3
drucken oder Bemalen wird der Dispersionsfarbstoff
zusammen mit den nichtionogenen und anionischen 43,4 Gewichtsteile des Farbstoffs l-Amino-2-me-
Hilfsmitteln, vorzugsweise ohne Zusatz von Wasser, 55 thoxy-4-oxyanthrachinon werden mit 50 Gewichtsaufgetragen, teilen Türkischrotöl, 3,3 Gewichtsteilen einer An-AIs Dispersionsfarbstoffe kommen die für das Fär- lagerungsverbindung von 36 Mol Äthylenoxyd an ben von Celluloseacetat und Polyesterfasern hinrei- 1 Mol Rizinusöl und 3,3 Gewichtsteilen der Anlagechend bekannten Farbstoffe in Betracht. Vorzugs- rungsverbindung von 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol weise solche aus den Reihen der Azofarbstoffe, wie 60 Nonylphenol auf einem Walzenstuhl angerieben. Mit z. B. Monoazo-, Aminoazo-, Disazofarbstoffe und der so erhaltenen Druckfarbe werden im Trockenveresterte Azofarbstoffe., Aminoanthrachinonfarb- offsetverfahren Formlinge aus einem Polyacetalharz, stoffe und deren Halogenderivate, Aminooxyanthra- wie es im Beispiel 1 beschrieben wird, bedruckt. Die chinonfarbstoffe und die entsprechenden Phenyläther, Drucke werden anschließend je nach Wandstärke ferner auf substituierte Anilide der ß-Oxynaphthöe- 65 5 bis 10 Minuten auf 140° C erhitzt. Nach dem Ersäure gekuppelte Disazoverbindungen, auf Hetero- kalten wird mit Wasser gespült. Es werden intensive cyclen gekuppelte Disazoverbindungen sowie Hetero- Drucke von guter Wasch-, Licht- und Reibechtheit cylen mit annelierten Cycloaromaten. erhalten.

Claims (1)

  1. 5 6
    Patentanspruch: flächenaktive Verbindungen sowie gegebenenfalls
    Verfahren zum Färben, Bedrucken und Be- außerdem anionische, oberflächenaktive Verbin-
    malen von Gegenständen aus Polyacetalharzen düngen enthalten, mit Dispersionsfarbstoffen, dadurchgekenn-
    zeichnet, daß man hierfür Färbebäder oder 5 In Betracht gezogene Druckschriften:
    Druckpasten verwendet, die nichtionogene, ober- Belgische Patentschrift Nr. 614 297.
    809 517/660 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEF41179A 1963-11-02 1963-11-02 Verfahren zum Faerben, Bedrucken und Bemalen von Gegenstaenden aus Polyacetalharzen Pending DE1262210B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41179A DE1262210B (de) 1963-11-02 1963-11-02 Verfahren zum Faerben, Bedrucken und Bemalen von Gegenstaenden aus Polyacetalharzen
US407576A US3362779A (en) 1963-11-02 1964-10-29 Process for dyeing, printing and painting polyacetal resins
AT921264A AT254118B (de) 1963-11-02 1964-10-30 Verfahren zum Färben, Bedrucken und Bemalen von Polyacetalharzen
CH1406064A CH449253A (de) 1963-11-02 1964-10-30 Verfahren zum Färben, Bedrucken und Bemalen von Polyacetalharzen
FR993510A FR1414206A (fr) 1963-11-02 1964-11-02 Procédé de teinture, d'impression et de peinture de résines de polyacétals
NL6412718A NL6412718A (de) 1963-11-02 1964-11-02
GB44613/64A GB1077188A (en) 1963-11-02 1964-11-02 Processes for dyeing,printing and painting polyacetal resins
BE655184A BE655184A (de) 1963-11-02 1964-11-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF41179A DE1262210B (de) 1963-11-02 1963-11-02 Verfahren zum Faerben, Bedrucken und Bemalen von Gegenstaenden aus Polyacetalharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262210B true DE1262210B (de) 1968-03-07

Family

ID=7098553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF41179A Pending DE1262210B (de) 1963-11-02 1963-11-02 Verfahren zum Faerben, Bedrucken und Bemalen von Gegenstaenden aus Polyacetalharzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3362779A (de)
AT (1) AT254118B (de)
BE (1) BE655184A (de)
CH (1) CH449253A (de)
DE (1) DE1262210B (de)
GB (1) GB1077188A (de)
NL (1) NL6412718A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS565358A (en) * 1979-06-21 1981-01-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd Manufacture of colored fog-resistent product
US4795477A (en) * 1986-07-16 1989-01-03 Celanese Corporation Printable polyacetal compositions
WO1990001084A1 (en) * 1988-07-27 1990-02-08 Wilson Robert B Composition and method of use thereof for treating plastic articles
DE19523464A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Basf Ag Farbstoffpräparationen, enthaltend Ethylenoxid-Ricinusöl-Umsetzungsprodukte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE614297A (fr) * 1961-02-23 1962-06-18 Celanese Corp Coloration de polymères oxyméthyléniques

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923591A (en) * 1954-01-04 1960-02-02 Pittsburgh Plate Glass Co Dyeing plastic sheeting
US2914373A (en) * 1956-01-30 1959-11-24 Pittsburgh Plate Glass Co Dyeing plastic and solution therefor
CH370390A (de) * 1961-08-18 1963-03-29 Sandoz Ag Verfahren zum Färben von Polyolefinfasern
NL287100A (de) * 1961-12-22

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE614297A (fr) * 1961-02-23 1962-06-18 Celanese Corp Coloration de polymères oxyméthyléniques

Also Published As

Publication number Publication date
GB1077188A (en) 1967-07-26
NL6412718A (de) 1965-05-03
CH449253A (de) 1967-12-31
US3362779A (en) 1968-01-09
AT254118B (de) 1967-05-10
BE655184A (de) 1965-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262210B (de) Verfahren zum Faerben, Bedrucken und Bemalen von Gegenstaenden aus Polyacetalharzen
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2653284C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1287551B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosefaserstoffen
DE2165164C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von seidenähnlichem Fasermaterial aus linearem hochmolekularem Polyamid
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE1099494B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind
DE2165165A1 (de) Verfahren zum Färben von linearen hochmolekularen Polyamidfasern
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE617718C (de) Praeparate aus Salzen der Leukoschwefelsaeureester von Farbstoffen, die sich vom Benzanthron ableiten
AT158634B (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf Gebilden aus organischen Hochpolymeren.
DE2557556A1 (de) Verfahren zur herstellung von faerbungen und drucken auf polyamidfasermaterialien
AT228733B (de) Verfahren zum Färben von Wolle
AT230320B (de) Verfahren zum Egalisieren von Färbungen auf Wolle und wollähnlichen Fasern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE1253667B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
AT234627B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flächengebilden
DE1022377B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyaethylen
DE2208997A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfest-ausruesten von mischgeweben aus cellulosefasern und synthetischen fasern
DE1064472B (de) Verfahren zum Bedrucken von Polyestertextilmaterial
DE2250450A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von stickstoffhaltigen textilmaterialien
DE1240033B (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilmaterialien aus Polypropylen