DE1261504B - Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer, Epoxidgruppen enthaltender Sulfide - Google Patents
Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer, Epoxidgruppen enthaltender SulfideInfo
- Publication number
- DE1261504B DE1261504B DEC40814A DEC0040814A DE1261504B DE 1261504 B DE1261504 B DE 1261504B DE C40814 A DEC40814 A DE C40814A DE C0040814 A DEC0040814 A DE C0040814A DE 1261504 B DE1261504 B DE 1261504B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cycloaliphatic
- preparation
- hydrogen sulfide
- epoxide groups
- containing epoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/22—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/16—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/34—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by sulphur, selenium or tellurium atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/003—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/24—Di-epoxy compounds carbocyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/30—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
- C08G59/302—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07c
Deutsche KL: 12 ο-25
1261504
C40814IVb/12o
26. November 1966
22. Februar 1968
C40814IVb/12o
26. November 1966
22. Februar 1968
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer, Epoxidgruppen enthaltender
Sulfide der allgemeinen Formel
Vx-CH-
-CH,
und deren niederen Alkylhomologen, wobei in der Formel m — 0,1 oder 2, X eine direkte Bindung oder
eine Methylen-, Äthylen-, — CO — O — oder — CH2 — O — CH2-Brücke bedeutet und die Bicycloheptanringe
noch bis zu zwei niedere Alkylgruppen, insbesondere Methylgruppen, enthalten
können, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Bicycloheptene der allgemeinen Formel
CH2 CH-X-
oder auf deren niedere Alkylhomologe Schwefelwasserstoff bei erhöhter Temperatur in Gegenwart
radikalisch wirkender Katalysatoren einwirken läßt. Als radikalisch wirkende Katalysatoren eignen sich
unter anderem Peroxide, wie z. B. Dibenzoylperoxid und Di-tert.-butylperoxid, und vor allem unter
Stickstoffentwicklung zerfallende aliphatische Azoverbindungen, wie z. B. Azodiisobuttersäuredinitril,
Azodiisobuttersäurediamid bzw. Azodiisobuttersäureester. Die Katalysatoren werden vorzugsweise in
Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Bicycloheptens, eingesetzt. In
einigen Fällen erübrigt sich der Zusatz eines Katalysators, da die als Ausgangsmaterialien eingesetzten,
Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer,
Epoxidgruppen enthaltender Sulfide
Epoxidgruppen enthaltender Sulfide
Anmelder:
Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft, 6000 Frankfurt-Fechenheim
Als Erfinder benannt:
Dr. Hanswilli von Brachel, 6050 Offenbach;
Dr. Karl Hintermeier,
6000 Frankfurt-Fechenheim
Epoxidgruppen enthaltenden Bicycloheptene bereits Spuren von Peroxid enthalten und diese manchmal
schon genügen, um die Reaktion auszulösen.
Die Umsetzungstemperaturen können in weiten Grenzen variiert werden, jedoch haben sich solche
zwischen 30 und 150°C als besonders zweckmäßig erwiesen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in An- oder Abwesenheit indifferenter organischer Lösungsmittel
durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Toluol oder Xylol. Verwendet man als
Ausgangsprodukte flüssige oder niedrigschmelzende Bicycloheptene, so kann auf den Zusatz der Lösungsmittel
verzichtet werden.
Die erfindungsgemäße Umsetzung verläuft überraschend glatt und quantitativ, so daß die Reaktionsprodukte
im allgemeinen praktisch frei von Nebenprodukten und nicht umgesetztem Ausgangsmaterial
anfallen. Dieser glatte Reaktionsverlauf muß als überraschend angesehen werden, da nicht vorauszusehen
war, daß unter den gewählten Umsetzungsbedingungen kein Angriff des Schwefelwasserstoffs
an den Epoxidgruppen erfolgt bzw. die intermediär wahrscheinlich gebildeten Merkaptane nicht mit den
noch vorhandenen Epoxidgruppen reagieren.
Die als Ausgangsprodukte für das beanspruchte Verfahren verwendeten Bicycloheptene können in
an sich bekannter Weise, beispielsweise nach den Lehren aus Γ bis 3 Mol Cyclopentadien oder eines
Alkylhomologen davon, wie 1-, 2- oder 3-Methylcyclopentadien oder einem entsprechenden Äthyl-,
Isopropyl- oder Butylcyclopentadien, mit 1 Mol eines in gewünschter Weise substituierten, eine endständige
Epoxidgruppe enthaltenden Olefins, wie z. B. Butadien-monoxid, Isopren-monoxid, Hexadien-(1,4)-
809 509/346
monoxid oder Hexadien-(l,5)-monoxid, Allylglycidäther,
Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureglycidester od. ä.
Die erfindungsgemäß hergestellten Sulfide stellen wertvolle Zwischenprodukte für Kunststoffe dar.
Die Verfahrensprodukte eignen sich zusammen mit Diaminen und Polyaminen sowie mit Di- und Polycarbonsäuren
bzw. deren Anhydriden, Polyphenolen, Polyalkoholen oder Polyisocyanaten zur Herstellung
von Gießharzen, Klebern, Spachtelmassen und Lacken. Die Produkte können mit besonderem Vorteil
auch als Stabilisatoren für halogenhaltige Polymerisate, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid
und Chlorkautschuk, Verwendung finden.
In eine Mischung aus 272 g (2 Mol) 6-Oxidoäthylbicyclo[2,2,l]-hepten-(2)
und 2 g Azoisobuttersäuredinitril werden bei 80 bis 85 0C im Verlauf von 2 bis
3. Stunden 37 g Schwefelwasserstoff eingeleitet. Dann erhitzt man unter Durchleiten von Stickstoff x\% Stunde
auf 1000C und anschließend eine weitere Stunde im Vakuum auf 1000C zur Entfernung eventuell gelöster
Schwefelwasserstoffreste. Als Rückstand verbleiben 304 bis 306 g (99 bis 100% der Theorie)
eines fast farblosen, viskosen Öls, das praktisch reines Bis-(2-oxidoäthylbicyclo-heptyl)-sulfid darstellt,
wie die Analyse beweist.
Cd8H26O2S):
Berechnet:
Berechnet:
C 70,7, H 8,5, O 10,4, S 10,4, Epoxidgehalt 28,1%;
gefunden:
C 70,3, H 8,3, O 10,7, S 10,6, Epoxidgehalt 27,1%.
C 70,3, H 8,3, O 10,7, S 10,6, Epoxidgehalt 27,1%.
In eine Lösung von 3 g Azoisobuttersäuredinitril und 404 g des Adduktes aus 2 Mol Cyclopentadien
und 1 Mol Butadienmonooxid der Formel
leitet man innerhalb von einer Stunde bei 900C 34 g
Schwefelwasserstoff ein und erhitzt 2 Stunden zur Vervollständigung der Reaktion nach. Hierauf wird
das Lösungsmittel bei schwachem Vakuum abdestilliert und der Rückstand zum Schluß 1 Stunde
bei 10 Torr auf 100 0C erhitzt. Man erhält 438 g eines hellen, hochviskosen, nicht destillierbaren Öls,
dem nach der Analyse und dem IR-Spektrum sowie dem Kernresonanzspektrum die Formel
zukommt.
Analyse
Berechnet
gefunden
Berechnet
gefunden
S 7,3, Epoxidgehalt 19,6%; S 7,6, Epoxidgehalt 18,2%.
Das bei dieser Umsetzung eingesetzte 6-(2,3-Oxidopropoxymethyl)-bicyclo[2,2,l]-hepten-(2)
wurde in 74%iger Ausbeute durch lOstündiges Erhitzen von Dicyclopentadien mit Allylglycidäther auf 1800C
erhalten (Kp.19 = 132°C).
45
55
Unter kräftigem Rühren leitet man durch 360 g (2 Mol) 6-(2,3-Oxidopropoxymethyl)-bicyclo[2,2,l]-hepten-(2)
bei 300C 3 Stunden lang Luft und erwärmt dann auf 900C. Man verdrängt die Luft durch reinen
Stickstoff und leitet dann im Verlauf von 2 bis 3 Stunden 34 g Schwefelwasserstoff unter kräftigem
Rühren ein. Zur Entfernung von eventuell nicht gebundenem Schwefelwasserstoff wird 1 Stunde im
Vakuum auf 1000C erwärmt. Es hinterbleiben hierbei 394 g des Schwefelwasserstoffadduktes. Für den Fall,
daß weniger Schwefelwasserstoff aufgenommen worden sein sollte, muß erneut Luft und anschließend
Schwefelwasserstoff durchgeleitet werden. Das Bis-2-(2,3-oxidopropoxymethyl)-bicyclo[2,2,l]-heptyl-(5)-
sulfid stellt ein leicht gelblich verfärbtes, klares, viskoses öl dar, das mit den meisten organischen
Lösungsmitteln leicht mischbar ist.
Analyse (C22H34Q4S):
Berechnet: ,
C67AH8,6/0,16,2, S8,1, Epoxidgehalt21,8%;
gefunden:
C 67,8, H 8,6, O 16,25, S 8,55, Epoxidgehalt 20,3%.
C 67,8, H 8,6, O 16,25, S 8,55, Epoxidgehalt 20,3%.
416 g (2 Mol l-Methylbicyclo[2,2,l]-hepten-(2)-6-carbonsäureglycidester
und 2 g Azoisobuttersäurenitril werden auf 80 bis 850C erhitzt und unter
Rühren 34.g Schwefelwasserstoff eingeleitet. Anschließend wird 1/2 Stunde bei 1000C Reinstickstoff
durchgeblasen,"um die Reste von gelöstem Schwefelwasserstoff auszutreiben. Ausbeute: 445 bis 450g
(Theorie = 450 g) eines hellen, sehr viskosen Öles, das gemäß der Analyse und dem IR-Spektrum praktisch
reines Bis-[l-methylbicyclo[2,2,l]-heptyl-(5)-2-carbonsäureglycidester]-sulfid
darstellt.
Analyse (C24H34O6S):
Berechnet:
Berechnet:
C 64,0, H 7,6, O 21,3, S 7,13, Epoxidgehalt 19,1%; gefunden:
C 64,6, H 7,5, O 20,4, S 7,5, Epoxidgehalt 17,8%.
C 64,6, H 7,5, O 20,4, S 7,5, Epoxidgehalt 17,8%.
Das Ausgangsmaterial l-Methylbicyclo[2,2,l]-hepten-(2)-6-carbonsäureglycidester
wurde in hoher Ausbeute hergestellt durch mehrstündiges Erhitzen von Dicyclopentadien mit überschüssigem Methacrylsäureglycidester
im Autoklav auf 150 bis 18O0C
unter Zusatz von 1% 3,3,3',3'-Tetracyclohexyl-4,4'-dioxydiphenylmethan
als Stabilisator. Isolierung durch fraktionierte Destillation: Sdp. = 90 bis 9PC/0,05 mm.
Verwendet man nach der Vorschrift des Absatzes 1 an Stelle von 416 g l-Methylbicyclo[2,2,l]-hepten-(2)-6-carbonsäureglycidester
548 g des Anlagerungsprodukts von 2 Mol Dicyclopentadien an 1 Mol Methacrylsäureglycidester (farbloses öl vom Sdp.
135°C/0,l mm) der Formel
COOCH,
CH CH2
meinen Formel
O
O
CH2 ■ " CH X ρ I
IO
-CH,
20
so erhält man ein Sulfid in Form eines leicht gelblichen, hochviskosen Öls, das beim Erkalten zu
einem spröden Glas erstarrt und sich pulverisieren läßt.
Analyse (CmH46O6S):
Berechnet ... S 5,5, Epoxidgehalt 14,8%;
gefunden ... S 5,6, Epoxidgehalt 13,1%.
Berechnet ... S 5,5, Epoxidgehalt 14,8%;
gefunden ... S 5,6, Epoxidgehalt 13,1%.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer, Epoxidgruppen enthaltender Sulfide der allge-30 V-X-CH-und deren niederen Alkylhomologen, wobei in der Formel m = O, 1 oder 2, X eine direkte Bindung oder eine Methylen-, Äthylen-, — CO — O — oder — CH2 — O — CH2-Brücke bedeutet und die Bicycloheptanringe noch bis zu zwei niedere Alkylgruppen enthalten können, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Bicycloheptene der allgemeinen FormelCH2—CH-X-Ynoder auf deren niedere Alkylhomologe Schwefelwasserstoff bei erhöhter Temperatur in Gegenwart radikalisch wirkender Katalysatoren einwirken läßt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC40814A DE1261504B (de) | 1966-11-26 | 1966-11-26 | Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer, Epoxidgruppen enthaltender Sulfide |
NL6715317A NL6715317A (de) | 1966-11-26 | 1967-11-10 | |
US684618A US3637762A (en) | 1966-11-26 | 1967-11-21 | Cycloaliphatic sulfides containing epoxide groups |
GB53539/67A GB1146449A (en) | 1966-11-26 | 1967-11-24 | Cycloaliphatic sulfides containing epoxide groups |
BE707022D BE707022A (de) | 1966-11-26 | 1967-11-24 | |
FR129556A FR1545289A (fr) | 1966-11-26 | 1967-11-24 | Sulfures cycloaliphatiques contenant des groupes époxydes et leur préparation |
CH1653767A CH483418A (de) | 1966-11-26 | 1967-11-24 | Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer, Epoxidgruppen enthaltender Sulfide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC40814A DE1261504B (de) | 1966-11-26 | 1966-11-26 | Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer, Epoxidgruppen enthaltender Sulfide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1261504B true DE1261504B (de) | 1968-02-22 |
Family
ID=7024309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC40814A Pending DE1261504B (de) | 1966-11-26 | 1966-11-26 | Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer, Epoxidgruppen enthaltender Sulfide |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3637762A (de) |
BE (1) | BE707022A (de) |
CH (1) | CH483418A (de) |
DE (1) | DE1261504B (de) |
GB (1) | GB1146449A (de) |
NL (1) | NL6715317A (de) |
-
1966
- 1966-11-26 DE DEC40814A patent/DE1261504B/de active Pending
-
1967
- 1967-11-10 NL NL6715317A patent/NL6715317A/xx unknown
- 1967-11-21 US US684618A patent/US3637762A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-11-24 GB GB53539/67A patent/GB1146449A/en not_active Expired
- 1967-11-24 BE BE707022D patent/BE707022A/xx unknown
- 1967-11-24 CH CH1653767A patent/CH483418A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3637762A (en) | 1972-01-25 |
BE707022A (de) | 1968-05-24 |
CH483418A (de) | 1969-12-31 |
GB1146449A (en) | 1969-03-26 |
NL6715317A (de) | 1968-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0764148B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biscyanoacrylaten | |
DE3044383C2 (de) | ||
DE1121811B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Mischpolymerisaten von Acryl- oder Methacrylsaeureestern | |
EP0003045B2 (de) | Verwendung von Gemischen oligomerer Acrylsäuren in Klebstoffen | |
DE1261504B (de) | Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer, Epoxidgruppen enthaltender Sulfide | |
DE2751134A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-chlorcarbonsaeureestern | |
DE931130C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE1067804B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Epoxy-2-hydroxy-alkansaeure-allylestern | |
DE841795C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten von Acrylsaeure-alkoxyestern | |
DE1811716C3 (de) | β -Halogen-propionsäure-2-halogenalkylester | |
DE1910105C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlormethylestern a,ß-ungesättigter Monocarbonsäuren | |
DE1281450B (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonaten | |
DE1518986A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfuntionellen aliphatischen Isocyanaten | |
DE2345099A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure-n-alkyl-n-aryl-aminoaethylestern und ihre derivate sowie von polymeren aus diesen estern | |
DE940528C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureamid und ª‡-substituierten Acrylsaeureamiden | |
DE1916648C (de) | Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe oder Dichtungsmittel | |
DE1643788A1 (de) | Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer Sulfide | |
DE840684C (de) | Verfahren zur Herstellung von im Isopropylrest chlorierten Isopropylarylverbindungen | |
AT265641B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
AT237629B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-halogenmethyl-acylamino-Verbindungen | |
DE2508468A1 (de) | Tetrabromxylylendiacrylate, pentabrombenzylacrylat sowie substituierte acrylate | |
DE2311387A1 (de) | Ungesaettigte ester von polyhydroxybis-oxazolinen, ihre herstellung und verwendung | |
DE1231714B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-2-(1, 3, 2-dioxaborolan), Bis-2-(1, 3, 2-dioxaborinan) oder Bis-2-(1, 3, 2-dioxabenzoborol) | |
EP0009089A1 (de) | Carbonsäuredianhydride auf der Basis von Trimellitsäureanhydrid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Härtungsmittel | |
DE1153756B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-halogenmethylacylamino-verbindungen |