DE1260712B - Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente - Google Patents
Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische ElementeInfo
- Publication number
- DE1260712B DE1260712B DE1961L0039386 DEL0039386A DE1260712B DE 1260712 B DE1260712 B DE 1260712B DE 1961L0039386 DE1961L0039386 DE 1961L0039386 DE L0039386 A DEL0039386 A DE L0039386A DE 1260712 B DE1260712 B DE 1260712B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- weight
- oxides
- glasses
- sum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/064—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
- C03C3/068—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/064—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
- C03C3/066—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C03c
Deutsche Kl.: 32 b-3/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Auslegetag:
1260712
L39386VIb/32b 29. Juni 1961 8. Februar 1968
L39386VIb/32b 29. Juni 1961 8. Februar 1968
Gegenstand vorliegender Erfindung sind Gläser, die insbesondere zur Herstellung optischer Elemente geeignet
sind, die im Bereich schwerster Flintgläser liegen. Zum Stand der Technik gehören Schwerstflinte mit
gleicher und ähnlicher optischer Lage, die im wesentlichen aus Kieselsäure, Bleioxyd bzw. Kieselsäure,
Bleioxyd und Lanthanoxyd aufgebaut sind. Bei einem erhöhten Bleioxydgehalt sind diese Gläser zumeist
recht fleckenempfindlich und geben nicht unerhebliche Schwierigkeiten bei der Großfertigung von Optiken.
Die mehr oder weniger reinen SiO2-PbO-Gläser sind
für viele optische Rechnungen wegen ihrer hohen Dispersion nicht recht günstig und der Bedarf nach
hochbrechenden Gläsern mit verminderter Dispersion steigt, wie die Erfahrung zeigt, ganz erheblich. Da bei
der Herstellung von Linsen stets ein bestimmtes Volumen Glas verarbeitet wird, sind die reinen
SiO2-PbO-Gläser wegen ihrer hohen Dichte sehr
schwer (d bis 5,5 g/cm3).
Diese Nachteile lassen sich durch die Gläser nach der Erfindung vermeiden. Sie bestehen aus
12 bis 20 Gewichtsprozent SiO2, 8 bis 20 Gewichtsprozent B2O3,
10 bis 24 Gewichtsprozent BaO,
5 bis 20 Gewichtsprozent ZnO,
4 bis 7,5 Gewichtsprozent ZrO2,
6 bis 25 Gewichtsprozent TiO2, 0 bis 5 Gewichtsprozent MgO,
O bis 25 Gewichtsprozent CaO,
O bis 10 Gewichtsprozent SrO, :
O bis 7,5 Gewichtsprozent CdO, O bis 5 Gewichtsprozent Li2O, Na2O, K2O
und/oder Cs2O,
O bis 20 Gewichtsprozent La2O3, Glas, insbesondere als Werkstoff für optische Elemente
O bis 20 Gewichtsprozent La2O3, Glas, insbesondere als Werkstoff für optische Elemente
Anmelder:
Ernst Leitz G. m. b. H.,
6330 Wetzlar, Laufdorfer Weg
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Heinz Brömer, 6331 Hermannstein;
Norbert Meinert, 6330 Wetzlar
wobei
1. unter Beachtung der jeweiligen aufgeführten Gehaltsgrenzen die Summe der Oxyde (SiO2 + B2O3)
= 26 bis 33 Gewichtsprozent beträgt;
2. unter Beachtung der jeweiligen aufgeführten Gehaltsgrenzen
die Summe der Oxyde (MgO + CaO + SrO + BaO) = 14 bis 46 Gewichtsprozent beträgt;
3. unter Beachtung der jeweiligen aufgeführten Gehaltsgrenzen die Summe der Oxyde (ZnO + CdO)
größer als 6,5 Gewichtsprozent ist;
4. unter Beachtung der jeweiligen aufgeführten Gehaltsgrenzen die Summe der Oxyde (Li2O + Na2O
+ K2O + Cs2O) nicht größer als 5 Gewichtsprozent
ist.
Vorzugsweise bestehen die Gläser entsprechend den verschiedenen Gruppen der optischen Werte aus den
in der Tabelle 1 angegebenen Substanzen.
tie
Ve
Glasbildner ...
Erdalkalioxyde
Alkalioxyde ..
ZnO/CdO ....
ZrO2
TiO2
La2O3
1,735 bis 1,737 40,3 bis 41,1 1,75 bis 1,77
34,4 bis 34,9
34,4 bis 34,9
1,75 bis 1,76 37 bis 38
29,5 bis 32,5 1,55 bis 0,8
34 bis 46
8,5 bis 20,0 6,5 bis 7,5 6,5 bis 8,5
29,5 bis 30
0,8 bis 0,82
30,5 bis 31,5
3,0 bis 4,5
14,0 bis 16,0
6,3 bis 6,7
14,0 bis 15,0
31,2
0,8 bis 0,82 32 bis 33
19 bis 20 6,5 bis 6,7 10
' 809 1SO?
Tabelle 1 (Fortsetzung)
lie | 1,827 bis 1,83 30 bis 32 |
1,843 bis 1,847 29 bis 30 |
1,85 bis 1,86 28 bis 29,5 |
Ve | 26 ' bis 27,5 1,7 bis 1,9 14,5 bis 23,5 O bis 3 13 bis 17,5 4 bis 5 15 bis 18,5 13 bis 20 |
26 bis 27,5 1,7 bis 1,8 15 bis 23 O bis 2 11 bis 16 5 18 bis 20 12,5 bis 18,5 |
26,5 1,8 16 2 12,5 5 20 17,5 |
Glasbildner SiO2 B2O3 Erdalkalioxyde Alkalioxyde ZnO/CdO ZrO2 |
|||
TiO2 | |||
La2O3 |
Die Zusammensetzung für Schwerflintgläser mit ne = 1,75 bis 1,76 ist für zwei Typen mit kleinerer und
größerer Dispersion gegeben. Derartige Abänderungen in der Zusammensetzung der Gläser sind sinngemäß
für jede andere Gruppe ebenfalls durchführbar; ebenso können Zusammensetzungen für Gläser mit optischen
Werten, die zwischen den in dieser Tabelle angegebenen liegen, durch Interpolation errechnet werden. In der
Tabelle 2 sind eine Anzahl von Gläsern, die nach der Erfindung zusammengesetzt sind, angeführt, wobei
diese Beispiele den Erfindungsgedanken nicht beschränken sollen.
LAF/TilO
LAF/Til4 Schmelz-Nr.
LAF/TÜ5
LAF/TÜ5
LAF/TÜ9
LAF/Ti24
SiO2 . B2O3.
Li,O . -Na2O K2O .
CaO . BaO . SrO . ZnO . CdO . La2O3
ZrO2 TiO2 .
ne . . .
Ve ...
14,5 17,7
22,9 15,0
14,7
6,8 8,4
1,7373 40,2
14,5 15,2
17,9
21,0
7,0
10,2
7,4
1,7357 40,8 14,5
17,7
17,7
22,9
11,5
13,5
5,0
5,0
7,5
7,4
7,4
1,7404
40,3
40,3
13,2
16,2
16,2
3,0
16,4
14,6
16,4
14,6
15,8
6,3
14,5
14,5
1,7647
34,5
34,5
13,2 16,2
4,5 16,4 14,6
14,3
6,3 14,5
1,7546 34,8
LAK/P49/TiAl I PPF1/Ti4 Schmelz-Nr.
PPF1/Ti27 I PPF1/TÜ6 I PPF1/Ti36 I PPF1/Ti29
PPF1/Ti27 I PPF1/TÜ6 I PPF1/Ti36 I PPF1/Ti29
SiO3 . B2O3.
Li2O . Na2O K2O .
CaO . BaO . SrO . ZnO . CdO . La2O3
ZrO2 TiO2 . ne ...
14,0 17,2
17,3 15,6
19,2
6,7 10,0
1,7568 37,7
17,0 9,7
2,9
14,6 15,5
18,0
4,8 17,5
1,8272 30,4 17,0
9,0
9,0
2,0
23,5
13,0
13,0
13,0
4,0
18,5
18,5
1,8292
30,0
30,0
17,0
9,5
9,5
2,0
5,0
14,0
14,0
11,5
15,0
5,0
21,0
21,0
1,8464
29,0
29,0
17,0
9,5
9,5
0,5
7,5
15,5
11,0
12,5
5,0
20,0
20,0
1,8427
30,0
30,0
17,0 9,5
1,5
0,5
2,5
14,0
12,5
17,5
5,0 20,0
1,8549 29,4
Die Gläser haben bei der Bearbeitung sehr gute Eigenschaften, sie lassen sich mit den üblichen Methoden
einwandfrei Schleifen und polieren, sie sind sehr wenig fleckenempfindlich und chemisch resistent, so
daß auch das Aufbringen reflexmindernder Schichten ohne Schwierigkeiten erfolgen kann.
Die bei den hochtitanoxydhaltigen Gläsern gelegentlich auftretende Titanfarbe läßt sich durch rasches Abkühlen
weitgehend vermindern.
Die Dichte der Gläser ist höchstens zwei Drittel der der bleioxydhaltigen Gläser gleichen Brechungsindex,
so daß selbst bei den lanthanoxydhaltigen Gläsern der höhere Preis durch die geringere Dichte wettgemacht
wird.
Die Gläser werden vorzugsweise in Platingefäßen geschmolzen. Nach dem Einschmelzen der Gemenge
bei 1250 bis 135O0C wird kurzzeitig bei 1350 bis
138O0C gefeint, dann bei 12500C homogenisiert. Abgegossen
werden die Gläser nach Herunterrühren bis 1050 bis 11500C in nicht zu stark vorgewärmte ao
stählerne Formen. Dem Abguß schließt sich der Temperprozeß an.
Zusätze von Arsen, Antimon und/oder Tellurverbindungen, um die Farbe zu beeinflussen, sind vorgesehen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Glas, insbesondere als Werkstoff für optische Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß es aus12 bis 20 Gewichtsprozent SiO2,8 bis 20 Gewichtsprozent B2O3,10 bis 24 Gewichtsprozent BaO,5 bis 20 Gewichtsprozent ZnO,4 bis 7,5 Gewichtsprozent ZrO2,6 bis 25 Gewichtsprozent TiO2,
0 bis 5 Gewichtsprozent MgO,
0 bis 25 Gewichtsprozent CaO,
0 bis 10 Gewichtsprozent SrO,0 bis 7,5 Gewichtsprozent CdO,0 bis 5 Gewichtsprozent Li2O, Na2O, K2Ound/oder Cs2O,
0 bis 20 Gewichtsprozent La2O3besteht, wobeia) unter Beachtung der jeweiligen aufgeführten Gehaltsgrenzen die Summe der Oxyde (SiO2 + B2O3) — 26 bis 33 Gewichtsprozent beträgt;b) unter Beachtung der jeweiligen aufgeführten Gehaltsgrenzen die Summe der Oxyde (MgO + CaO + SrO + BaO) = 14 bis 46 Gewichtsprozent beträgt;c) unter Beachtung der jeweiligen aufgeführten Gehaltsgrenzen die Summe der Oxyde (ZnO + CdO) größer als 6,5 Gewichtsprozent ist;d) unter Beachtung der aufgeführten jeweiligen Gehaltsgrenzen die Summe der Oxyde (Li2O + Na2O + K2O + Cs2O) nicht größer als 5 Gewichtsprozent ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 812 455, 822 430;
USA.-Patentschrift Nr. 2 584 974.809 507/281 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD43144D DD43144A (de) | 1961-06-29 | ||
DE1961L0039386 DE1260712B (de) | 1961-06-29 | 1961-06-29 | Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente |
FR897689A FR1322613A (fr) | 1961-06-29 | 1962-05-16 | Flints extra-lourds |
GB20354/62A GB974438A (en) | 1961-06-29 | 1962-05-28 | Improvements in or relating to optical glasses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1961L0039386 DE1260712B (de) | 1961-06-29 | 1961-06-29 | Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1260712B true DE1260712B (de) | 1968-02-08 |
Family
ID=7268630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961L0039386 Pending DE1260712B (de) | 1961-06-29 | 1961-06-29 | Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD43144A (de) |
DE (1) | DE1260712B (de) |
GB (1) | GB974438A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4213786A (en) | 1978-06-07 | 1980-07-22 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen. | Lightweight, high refractive index glasses for spectacle lenses |
US4213787A (en) | 1978-06-07 | 1980-07-22 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen. | High refractive index glasses of limited specific gravity for distance and near vision spectacle lenses |
US4252567A (en) | 1979-09-07 | 1981-02-24 | Nippon Kogaku K.K. | Glasses for eyeglass lenses |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513004A (en) * | 1966-04-11 | 1970-05-19 | Owens Illinois Inc | La2o3-tio2-ta2o5-zro2-bao-b2o3-sio2 optical glass |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE812455C (de) * | 1949-09-08 | 1951-08-30 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Optisches Glas |
DE822430C (de) * | 1949-08-08 | 1951-11-26 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Optisches Glas |
US2584974A (en) * | 1948-05-13 | 1952-02-12 | Corning Glass Works | Optical glass |
-
0
- DD DD43144D patent/DD43144A/xx unknown
-
1961
- 1961-06-29 DE DE1961L0039386 patent/DE1260712B/de active Pending
-
1962
- 1962-05-28 GB GB20354/62A patent/GB974438A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2584974A (en) * | 1948-05-13 | 1952-02-12 | Corning Glass Works | Optical glass |
DE822430C (de) * | 1949-08-08 | 1951-11-26 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Optisches Glas |
DE812455C (de) * | 1949-09-08 | 1951-08-30 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Optisches Glas |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4213786A (en) | 1978-06-07 | 1980-07-22 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen. | Lightweight, high refractive index glasses for spectacle lenses |
US4213787A (en) | 1978-06-07 | 1980-07-22 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen. | High refractive index glasses of limited specific gravity for distance and near vision spectacle lenses |
US4252567A (en) | 1979-09-07 | 1981-02-24 | Nippon Kogaku K.K. | Glasses for eyeglass lenses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB974438A (en) | 1964-11-04 |
DD43144A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP2668049B2 (ja) | 光学ガラス | |
DE3235110C2 (de) | Optisches Glas im System B↓2↓O↓3↓-SiO↓2↓-BaO-La↓2↓O↓3↓-ZrO↓2↓ | |
DE3307497C2 (de) | Optisches Glas im System Si0↓2↓ - B↓2↓0↓3↓ - La↓2↓0↓3↓ - Zr0↓2↓ - Alkalioxid - Erdalkalioxid - Zn0 - F mit Brechwerten ≥ 1,70, Abbezahlen ≥ 48, mit guter Entglasungsstabilität und guter chemischer Beständigkeit | |
DE3343418A1 (de) | Optisches glas mit brechwerten>= 1.90, abbezahlen>= 25 und mit hoher chemischer bestaendigkeit | |
DE2635140A1 (de) | Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit | |
DE1496524B2 (de) | Bleifreies, gegen Entglasung stabiles optisches Glas mit einem Brechungsindex von wenigstens 1,65 und seine Verwendung , insbesondere in Faseroptiken | |
DE1061976B (de) | Borosilikatglas | |
DE3431215A1 (de) | Optisches glas mit hohem brechungsindex und geringer dispersion | |
US3960579A (en) | Titanium dioxide containing glasses having a high index of refraction and a high dispersion and process of producing same | |
DE19733580C2 (de) | Bleifreie optische Schwerkron- und Doppelschwerkrongläser | |
DE3245615A1 (de) | Optisches glas | |
JP3100726B2 (ja) | 精密プレス成形用光学ガラス | |
DE944329C (de) | Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas | |
DE3501100A1 (de) | Optisches cdo- und tho(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-freies glas mit brechwerten 1,73 - 1,78 und abbezahlen 30 - 34 und mit sehr guter entglasungsstabilitaet | |
JPS6332735B2 (de) | ||
DE1260712B (de) | Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente | |
DE19820072C1 (de) | Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser | |
JP3015079B2 (ja) | 精密プレス用光学ガラス | |
DE69010794T2 (de) | Fluorborsilikatglas und beschichteter Gegenstand. | |
DE1259027B (de) | Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente | |
DE3439163C2 (de) | Glas für eine Mehrstärken-Brillenglaslinse im System SiO↓2↓-B↓2↓O↓3↓-PbO-BaO | |
JP2005239506A (ja) | 光学ガラス及び光学ガラスレンズ | |
DE3130066A1 (de) | Cdo-, tho(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und ta(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-freies, bzw. ta(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-armes optisches glas mit einem brechwert von 1.76 - 1.81 und einer abbezahl von 51 - 44 | |
JP2738744B2 (ja) | 精密プレス成形用光学ガラス | |
DE2248255B2 (de) | Optische Gläser mit verbesserter abweichender Teildispersion im optischen Lagebereich der Lanthan-Kron- und Lanthan-Flint-Gläser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences |