DE1259969B - System zur Richtungsbestimmung auf der Grundlage von zwei ausgestrahlten Richtdiagrammen - Google Patents
System zur Richtungsbestimmung auf der Grundlage von zwei ausgestrahlten RichtdiagrammenInfo
- Publication number
- DE1259969B DE1259969B DEST19460A DEST019460A DE1259969B DE 1259969 B DE1259969 B DE 1259969B DE ST19460 A DEST19460 A DE ST19460A DE ST019460 A DEST019460 A DE ST019460A DE 1259969 B DE1259969 B DE 1259969B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diagrams
- directional
- modulation
- directional diagrams
- diagram
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
- G01S1/08—Systems for determining direction or position line
- G01S1/38—Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna
- G01S1/40—Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna the apparent movement of the antenna being produced by cyclic sequential energisation of fixed antennas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOIs
Stl9460IXd/21a4
9. Juli 1962
1. Februar 1968
9. Juli 1962
1. Februar 1968
Es sind Systeme zur Richtungsbestimmung bei der Landung von Flugzeugen (Anflugfunkfeuer) bekannt,
bei denen die der Navigation dienenden Richtdiagramme gleichartig und symmetrisch zu einer Mittellinie
(Landebahn) liegen. Diese Diagramme können z. B. Modulationsgrad- oder Frequenzhub-Richtdiagramme
sein. Bei diesen bekannten Systemen ist aber die zusätzliche übertragung einer Bezugsfrequenz
notwendig. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System anzugeben, das durch Wegfall dieser Forderung
vereinfacht werden kann.
Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Richtungsbestimmung auf der Grundlage von zwei
mit verschiedenen Frequenzen ausgestrahlten, zu einer Mittellinie symmetrischen Richtdagrammen,
z. B. Doppelkreis-Richtdiagrammen, deren gemeinsame Tangenten parallel zur Symmetrielinie verlaufen.
Die Richtdiagramme werden von zwei räumlich getrannten Antennensystemen erzeugt, deren Abstand
groß gegen die Wellenlänge ist. Das Hauptmerkmal der Erfindung ist, daß das eine Richtdiagramm ein
Amplitudenmodulationsgrad-Richtdiagramm, das anderen dagegen ein Frequenzhub-Richtdiagramm ist;
die beiden Wellen, mit denen die Antennensysteme zur Erzeugung der Richtdiagramme gespeist werden,
haben den Charakter eines Trägers bzw. eines Modulationsseitenbandes.
Für die empfangsseitige Auswertung der Modulationskomponenten bieten sich zwei in der Funknavigation
bekannte Wege an, nämlich ein Amplitudenvergleich bzw. ein Phasenvergleich der Modulationskomponenten.
Während der Amplitudenvergleich ohne weitere sendeseitige Maßnahmen in bekannter
Weise möglich ist, sind zur Richtungsbestimmung durch Phasenvergleich erfindungsgemäß sendeseitig
weitere Maßnahmen vorgesehen, nämlich: Den beiden Arten von Richtdiagrammen ist je ein Diagramm der
gleichen Modulationsart überlagert, jedoch mit gegenüber den Richtdiagrammen phasenverschobener Modulationsspannung,
insbesondere mit einer Phasen-Verschiebung von 90°.
Die zusätzlichen Modulationen können ungerichtet, d. h. als Rundstrahldiagramm, oder in einem Richtdiagramm
ausgesendet werden.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
In F i g. 1 sind zwei Antennensysteme A und B dargestellt, deren Richtdiagramme symmetrisch zur
Mittelsenkrechten auf die gemeinsame Verbindungslinie sind. Das Antennensystem A strahle beispielsweise
eine Trägerschwingung (Frequenz F0), die mit der Signalfrequenz / amplitudenmoduliert wird, so
System zur Richtungsbestimmung
auf der Grundlage von zwei ausgestrahlten
Richtdiagrammen
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
7000 Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
7000 Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Günter Höfgen, 1000 Berlin
aus, daß der Amplitudenmodulationsgrad richtungsabhängig ist. Das Richtdiagramm habe Doppelkreischarakteristik.
Dem Antennensystem B wird dann die Seitenbandschwingung (Frequenz F0 + JF) zugeführt.
Das Antennensystem B besteht aus einer Zeile mit einer Anzahl von Einzelantennen, die in rhythmischer
Folge nacheinander gespeist werden, so daß dadurch in bekannter Weise ein Bewegungsverlauf
der Strahlung auf der Antennenzeile simuliert wird. Die Funktion der Geschwindigkeit sei dieselbe wie
bei der Modulation der Trägerschwingung, also eine Sinusfunktion mit der Frequenz /. Der auf Grund des
Dopplereffektes entstehende Frequenzhub ist richtunsabhängig. Er hat in Zeilenrichtung sein Maximum,
während er senkrecht dazu Null ist. Das Richtungsdiagramm hat ebenfalls Doppelkreischarakteristik.
Auf der Grundlage der beiden Richtdiagramme ungleichartiger Erzeugung, jedoch gleicher Charakteristik
kann ein System zur Richtungsbestimmung abgeleitet werden, das für den Empfang mit Empfängern
für VOR geeignet ist. Das kann dadurch realisiert werden, daß symmetrisch zur Mittellinie ein Feld
von Linien konstanter Phasendifferenz zwischen dem aus der amplitudenmodulierten Trägerschwingung
gewonnenen Signal und dem aus der frequenzmodulierten Seitenbandschwingung gewonnenen Signal erzeugt
wird, wobei die Phasendifferenz auf der Mittellinie selbst Null ist. Zu diesem Zweck wird den beiden
richtungsabhängigen Modulationen phasenverschoben noch je eine zweite Modulation gleicher Modulationsart,
also Amplitudenmodulation beim Träger und Frequenzmodulation beim Seitenband, aber anderer
Richtcharakteristik hinzugefügt. Es soll zunächst der Fall betrachtet werden (F i g. 2), daß die
zusätzlichen Modulationen ungerichtet sind und daß
709 747/193
die Phasenverschiebung zwischen den modulierten Schwingungen der Signalfrequenz / 90° beträgt. Die
Ortsfunktion der im Punkt P vom Antennensystem A erzeugten Empfangsfeldstärke kann dann folgendermaßen
dargestellt werden:
e = E ■ (Tn1 ■ sin α · sin ωί + M2 · cos cot).
Hierin ist JM1 = der maximale Modulationsgrad der
richtungsabhängigen Amplitudenmodulation, Tn2
= der Modulationsgrad der zusätzlichen Amplitudenmodulation, ω = 2 π · / = Kreisfrequenz der modulierenden
Schwingung.
Die Zeitfunktion sowie die reine Trägerschwingung, die ungerichtet abgestrahlt wird, sind nicht dargestellt,
da sie nach der Gleichrichtung im Empfänger nicht mehr in Erscheinung treten. Der vom Antennensystem
B im Punkt P erzeugte Frequenzhub ist entsprechend:
h = H1 ■ sin β ■ sin ωί + H2 · cos ωί.
Hierin ist: H1 = der maximale Frequenzhub der
richtungsabhängigen Frequenzmodulation, H2 = der Frequenzhub der zusätzlichen Frequenzmodulation.
Die Frequenzmodulation der Seitenbandschwingung ist nach der Gleichrichtung im Empfänger in der
aus Träger und Seitenband gebildeten Differenzschwingung (Frequenz AF) enthalten und wird mittels
Diskriminator in eine dem Frequenzhub proportionale Schwingung der Signalfrequenz / verwandelt, so daß
man damit zwei Schwingungen gleicher Frequenz hat, deren Phasenlage miteinander verglichen wird.
Die Bedingung, daß die Phasenverschiebung auf der Mittellinie Null ist, ist dann erfüllt, wenn
H1
H2
35
ist. Das Feld von Linien konstanter Phasendifferenz ist gegeben durch die Beziehung:
sin α — sin β
-τ- + k ■ sin α sin β
k =
TTl2
H7/
45
Als Beispiel ist in F i g. 4 das Feld von Linien konstanter Phasendifferenz für k = 2 dargestellt.
Es soll nun noch der Fall betrachtet werden, daß die zusätzliche Modulation ebenfalls richtungsabhängig
ist. Die Richtdiagramme sollen beispielsweise Doppelkreischarakterjstik haben, wie in Fig. 3 dargestellt.
Wenn man wieder eine Phasenverschiebung von 90° zwischen den modulierenden Schwingungen annimmt,
so erhält man mit denselben Bezeichnungen wie oben für Empfangsfeldstärke und Frequenzhub im Punkt P:
e = E(In1 ■ sin α · sin ωί + Tn2 ■ cos α · cos ωί),
h = H1 ■ sin β · sin ωί + H2- cos β ■ cos ωί.
h = H1 ■ sin β · sin ωί + H2- cos β ■ cos ωί.
Das Feld von Linien konstanter Phasendifferenz ist in diesem Falle gegeben durch
ig φ =
tgq-tgjj
lc — -iiä- — ϋί-
/ν — —■ ττ
65 Als Beispiel ist ein Feld von Linien konstanter Phasendifferenz für k = 2 in Fig. 5 dargestellt.
Die Realisierung der Richtdiagramme kann beim tennensystem A mittels gekreuzter Dipole, beim Antennensystem
B mit einer elliptischen Umlaufbahn der simulierten Seitenbandstrahlung (Anordnung der
Einzelantennen auf einer Ellipse) erfolgen.
Claims (5)
1. System zur Richtungsbestimmung auf der Grundlage von zwei mit verschiedenen Frequenzen
ausgestrahlten, zu einer Mittellinie symmetrischen Richtdiagrammen, insbesondere Doppelkreis-Richtdiagrammen,
deren gemeinsame Tangenten parallel zur Symmetrielinie verlaufen, welche Richtdiagramme
von zwei räumlich getrennten Antennensystemen, deren Abstand groß gegen die Wellenlänge
ist, erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß das eine der beiden Richtdiagramme ein Amplitudenmodulations-Richtdiagramm und das andere ein Frequenzhub-Richtdiagramm
ist, daß eine der beiden Wellen verschiedener Frequenz den Charakter eines Trägers
und die andere denjenigen eines Modulationsseitenbandes hat und daß empfangsseitig die
Richtungsbestimmung in an sich bekannter Weise durch einen Amplitudenvergleich der aus den
beiden Diagrammen abgeleiteten Modülationskomponenten erfolgt.
2. System zur Richtungsbestimmung auf der Grundlage von zwei mit verschiedenen Frequenzen
ausgestrahlten, zu einer Mittellinie symmetrischen Richtdiagrammen, insbesondere Doppelkreis-Richtdiagrammen,
deren gemeinsame Tangenten parallel zur Symmetrielinie verlaufen, welche Richtdiagramme von zwei räumlieh getrennten
Antennensystemen, deren Abstand groß gegen die Wellenlänge ist, erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß das eine der beiden Richtdiagramme ein Amplitudenmodulations-Richtdiagramm und
das andere ein Frequenzhub-Richtdiagramm ist, daß eine der beiden Wellen verschiedener Frequenz
den Charakter eines Träg'ers und die andere denjenigen eines Modulationsseitenbandes hat und
daß zur Ermöglichung der Richtungsbestimmung durch empfangsseitige Phasenmessung zwischen
den Modulationskomponenten den beiden Arten von Richtdiagrammen je ein Diagramm der jeweils
gleichen Modulationsart, jedoch mit gegenüber den Richtdiagrammen phasenverschobener Modulationsspannung,
überlagert ist.
3. System zur Richtungsbestimmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Richtdiagrammen überlagerten Diagramme Rundstrahldiagramme sind.
4. System zur Richtungsbestimmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Richtdiagrammen überlagerten Diagramme Richtdiagramme, vorzugsweise der gleichen Charakteristik,
sind.
5. System zur Richtungsbestimmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung
der Modulationsspannungen für die Modulation der Richtdiagramme und der diesen überlagerten Diagramme 90° beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 747/193 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE634674D BE634674A (de) | 1962-07-09 | ||
NL295108D NL295108A (de) | 1962-07-09 | ||
DEST19460A DE1259969B (de) | 1962-07-09 | 1962-07-09 | System zur Richtungsbestimmung auf der Grundlage von zwei ausgestrahlten Richtdiagrammen |
US291355A US3286261A (en) | 1962-07-09 | 1963-06-28 | Direction-determination system employing unequal directional patterns |
CH836863A CH414774A (de) | 1962-07-09 | 1963-07-05 | Anlage zur Richtungsbestimmung mittels zweier ungleichartig erzeugter Richtdiagramme |
FR940906A FR85608E (fr) | 1962-07-09 | 1963-07-09 | Radiobalise modulée en fréquence |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST19460A DE1259969B (de) | 1962-07-09 | 1962-07-09 | System zur Richtungsbestimmung auf der Grundlage von zwei ausgestrahlten Richtdiagrammen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1259969B true DE1259969B (de) | 1968-02-01 |
Family
ID=7458206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST19460A Pending DE1259969B (de) | 1962-07-09 | 1962-07-09 | System zur Richtungsbestimmung auf der Grundlage von zwei ausgestrahlten Richtdiagrammen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3286261A (de) |
BE (1) | BE634674A (de) |
CH (1) | CH414774A (de) |
DE (1) | DE1259969B (de) |
NL (1) | NL295108A (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2543081A (en) * | 1948-03-16 | 1951-02-27 | Int Standard Electric Corp | Pulsed localizer |
US2690558A (en) * | 1950-02-04 | 1954-09-28 | Sylvania Electric Prod | Radio navigation system |
US2717735A (en) * | 1953-06-30 | 1955-09-13 | Rca Corp | Means for locating the position of a mobile craft |
DE1123000B (de) * | 1958-07-16 | 1962-02-01 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes |
DE1249362B (de) * | 1960-09-24 |
-
0
- BE BE634674D patent/BE634674A/xx unknown
- NL NL295108D patent/NL295108A/xx unknown
-
1962
- 1962-07-09 DE DEST19460A patent/DE1259969B/de active Pending
-
1963
- 1963-06-28 US US291355A patent/US3286261A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-07-05 CH CH836863A patent/CH414774A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3286261A (en) | 1966-11-15 |
NL295108A (de) | |
CH414774A (de) | 1966-06-15 |
BE634674A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH389041A (de) | Anlage zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes | |
DE2715383C3 (de) | Funknavigationsanlage | |
DE1237647B (de) | Allrichtungs-Funkortungsverfahren nach dem Dopplerprinzip | |
DE2518127B2 (de) | Sendeeinrichtung eines Funknavigationssystems | |
DE1192710B (de) | Doppler-Funkfeuersystem zur empfangsseitigen Richtungsbestimmung | |
DE1190525B (de) | Doppler-Funkfeuersystem mit empfangsseitiger Feinanzeige des Azimuts | |
DE1259969B (de) | System zur Richtungsbestimmung auf der Grundlage von zwei ausgestrahlten Richtdiagrammen | |
DE755781C (de) | Verfahren zur eindeutigen Kenntlichmachung der einzelnen Leitzonen einer Vierstrahlbake | |
DE1282748B (de) | Verfahren zur Phasenkorrektur des Bezugssignals bei einem Doppler-VOR-Funknavigationssystem | |
DE1262375B (de) | Doppler-Drehfunkfeuer-Navigationssystem | |
DE1148606B (de) | Doppler-Leitstrahlfunkfeuer | |
DE1256737B (de) | Funknavigationssystem | |
DE1276141B (de) | Doppler-Grossbasis-Funknavigationsanlage | |
DE1277389B (de) | Verfahren zur Streifenidentifizierung in Verbindung mit einem Langwellen-Hyperbelnavigationssystem | |
DE1194014B (de) | Verfahren fuer ein Landefunkfeuer mit zwei Frequenzhub-Richtdiagrammen und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE767399C (de) | Verfahren zur Erzeugung einer vertikalen Leitebene | |
DE2439117B2 (de) | Doppler-VHF-Drehfunkf euer | |
DE893063C (de) | Zur azimutalen Richtungsbestimmung unter Verwendung eines Drehfunkfeuers dienendes Verfahren | |
AT206010B (de) | Navigationsanlage | |
DE1943153C3 (de) | Instrumentenlandesystem für Flugzeuge | |
DE1085929B (de) | Verfahren zur Anschaltung eines Antennensystems an einen Peilempfaenger oder einen Funkfeuersender | |
DE809673C (de) | System zur radiographischen Richtungsbestimmung bei der Navigation | |
AT222705B (de) | Doppler-Großbasis-Funknavigationsanlage | |
DE738898C (de) | Anordnung zur Unterteilung eines durch einen Richtstrahlsender (Leitstrahlsender) festgelegten Leitweges fuer Fahrzeuge | |
DE1099009B (de) | Verfahren zur Unterdrueckung von Peilfehlern bei Funkpeilern mit elektrischer Rotation des Antennensystems und Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens |