DE1259316B - Verfahren zum Sintern von Presslingen hoher Dichte aus Urandioxydpulver - Google Patents
Verfahren zum Sintern von Presslingen hoher Dichte aus UrandioxydpulverInfo
- Publication number
- DE1259316B DE1259316B DEA45684A DEA0045684A DE1259316B DE 1259316 B DE1259316 B DE 1259316B DE A45684 A DEA45684 A DE A45684A DE A0045684 A DEA0045684 A DE A0045684A DE 1259316 B DE1259316 B DE 1259316B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- steam
- hydrogen
- ratio
- sintering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000005245 sintering Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 14
- OOAWCECZEHPMBX-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);uranium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[U+4] OOAWCECZEHPMBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- FCTBKIHDJGHPPO-UHFFFAOYSA-N uranium dioxide Inorganic materials O=[U]=O FCTBKIHDJGHPPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 62
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 16
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 15
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000188250 Idas Species 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- ZAASRHQPRFFWCS-UHFFFAOYSA-P diazanium;oxygen(2-);uranium Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[U].[U] ZAASRHQPRFFWCS-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000439 uranium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/42—Selection of substances for use as reactor fuel
- G21C3/58—Solid reactor fuel Pellets made of fissile material
- G21C3/62—Ceramic fuel
- G21C3/623—Oxide fuels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G43/00—Compounds of uranium
- C01G43/01—Oxides; Hydroxides
- C01G43/025—Uranium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
COIg
Deutschem.: 12 η -43/02
Nummer: 1259 316
Aktenzeichen: Λ 45684IV s/12 η
Anmeldetag: 7. April 1964
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sintern von Preßlingen hoher Dichte aus Urandioxydpulver
mit einer Oberfläche von 1 bis 18 ma/g in einer Wasserdampfatmosphäre.
Ein übliches Verfahren zur Gewinnung von UQ2-Brennstoffelementen
besteht in der Pelletisierung eines geeigneten Pulvers, mit anschließender Sinterung
und Reduktion in einer Wasserdampfatmosphäre oder in gekracktem Ammoniak bei einer
Dauer von einigen Stunden und Temperaturen von etwa 1600 bis 1800° C. Dieses Hochtemperaturverfahren
erfordert kostspielige Retortenöfen und eine teuere, wasserstoffreiehe explosive Atmosphäre für
die Sinterung und Reduktion.
Es ist auch bereits ein Verfahren bekannt, bei dem die Sinterung in einer Dampfatmosphäre bei etwa
14000C erfolgt. Hierbei ist jedoch eine einleitende
Reduktion von nahezu stöchiometrischem Verhältnis (O: U 2,04 oder weniger) in Wasserstoff sowie eine
anschließende Reduktion und Abkühlung in Wasserstoff notwendig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Verfahrens der eingangs
genannten Gattung, bei dem die Verfahrensschritte vereinfacht sind und eine wirtschaftlichere Reduzierung
bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht wird als bei den bekannten Verfahren, wobei die Betriebssicherheit
erhöht wird, da die Anwendung teuerer und explosiver hoch wasserstoffhaltiger Gase vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Preßling in einem nichtoxydierenden
Gas auf etwa 300° C erhitzt wird, daß er in einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre weiter auf Sintertemperatur
erhitzt wird, daß der Preßling in einer Dampfatmosphäre unterhalb etwa 1450° C gesintert
wird und daß der gesinterte Körper mit einer Temperatur oberhalb etwa 1000° C einem kohlenwasserstoffhaltigen
reduzierenden Gas mit einem Wasserstoffgehalt bis etwa 25 Volumprozent ausgesetzt
wird, bis das O: U-Verhältnis auf unterhalb etwa
2,025 herabgesetzt ist,
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden überraschend gute Ergebnisse in bezug auf Sinterdichte, niedriges O: U-Verhältnis und niedrigem
Kohlenstoffgehalt sowie geringer Carbidbildung erzielt.
Nach einer Ausführungsform wird der Preßling bei einer Temperatur von etwa 1100 bis etwa
1450° C zu einer Dichte von wenigstens 10,50 g/cm?
gesintert, und das O: U-Verhältnis wird auf unterhalb etwa 2,015 herabgesetzt.
Als reduzierendes Gas kann ein teilweise ver-Verfahren
zum Sintern von Preßlingen
hoher Dichte aus Urandioxydpulver
hoher Dichte aus Urandioxydpulver
Anmelder:
Atomic Energy of Canada Limited,
Ottawa, Ontario (Kanada)
Ottawa, Ontario (Kanada)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore, Dipl.-Ing. H. Gralfs
und Dr. G. Manitz, Patentanwälte,
8000 München 22, Robert-Koch-Str. 1
und Dr. G. Manitz, Patentanwälte,
8000 München 22, Robert-Koch-Str. 1
Als Erfinder benannt:
Denis Stanislas Brearton, Gananoque, Ontario
(Kanada)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. April 1963 (275 532)
m
branntes kohlenwasserstoffhaltiges Erdgas mit einem Wasserstoffgehalt von etwa 5 bis etwa 15 Volumprozent
verwendet werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der gesinterte und reduzierte Körper in
einem teilweise verbrannten kohlenwasserstoffhaltigen Gas auf etwa 10QO0C gekühlt wird, daß er in
einer Dampf atmosphäre weiter von 10000C auf etwa
3000C gekühlt wird und daß er unter 3000C in
einer kohlenwasserstoffhaltigen Gasatmosphäre mit weniger als 3 Volumprozent Wasserstoff abgekühlt
wird.
Während der Behandlung bei Höchsttemperatur ader mindestens bei Temperaturen über 10000C
wird der Dampf in dem Ofen durch ein Kohlenwasserstoffgas oder durch ein teilweise verbranntes redu-
709 720/344
3 4
zierendes Kohlenwasserstofigas zersetzt, das 3 bis Bei der Verwendung in dem Reduktionsteil des
etwa 25 Volumprozent Wasserstoff enthält. Arbeitsganges kann der Wasserstoffgehalt bei 3 bis
Die Erhitzungsgeschwindigkeit beträgt weniger als 25 Volumprozent liegen. Bevorzugt sind 5 bis 15 %>.
300° C pro Stunde. Es läßt sich kein bemerkenswerter Vorteil erzielen,
Bei der Spitzentemperatur wird etwa 0,5 bis 5 wenn ein Wasserstoffgehalt von 25 Volumprozent
3 Stunden lang in Dampf ein »Einweichen« durch- überschritten wird. Der maximal erhältliche Wassergeführt.
Während dieser »DurchtränkungSÄ-Periode stofEgehalt ist durch das angewandte Ausgangsgas
wird das Uranoxyd zu über 90 °/o der theoretischen begrenzt. Das praktische Minimum des Wasserstoff-Dichte
verdichtet. gehaltes hängt von dem angestrebten Endverhältnis
Die Reduktion zu einem O : U-Verhältnis von io O: U sowie der zulässigen Reduktionsdauer bei oder
weniger als etwa 2,025 erfolgt in etwa 10 Minuten in Nähe der Höchsttemperatur ab. Ein wasserstoffbis
zu einigen Stunden, was hauptsächlich von der armes, reduzierendes Gas, das nicht explosiv ist,
Temperatur, dem angewandten Gas, der Chargen- kann für die ganze Reduktion verwendet werden,
größe und dem angestrebten O : U-Endverhältnis ab- wenn ein O: U-Verhältnis über etwa 2,020 erlaubt
hängt. Die verdichtete, reduzierte Charge wird dann i5 ist. Ein für die Reduktionsstufe sehr geeignetes Gas
auf etwa 10000C oder weniger in einem geeigneten wurde durch Vermischen von Luft mit natürlichem
inerten Gas oder in einem wasserstoff armen Kohlen- Alberta-Gas im Volumenverhältnis von 9:1 erhalwasserstofigas
abgekühlt. Wenn ein beschleunigtes ten, und nach der Verbrennung lag ein Rest-Wasser-Abkühlen
von 1000° C herab erwünscht ist, so kann stoffgehalt von 8 Volumprozent in dem Gas vor. Bei
das Gas auch vorsichtig durch eine Dampfatmo- 30 Verwendung von verflüssigten Erdölgasen kann das
Sphäre (unter Vermeidung ernes Wärmeschocks) er- Verhältnis von Luft zu Gas erhöht werden, z. B. bei
setzt werden, ohne daß eine meßbare Rückoxydation Propan oder Butan auf etwa 20:1, und es wird ein
eintritt. Die Abkühlungsgeschwindigkeit sollte eben- Rest-Wasserstoffgehalt von etwa 8 Volumprozent
falls 300° C pro Stunde nicht überschreiten. Über- erhalten.
raschenderweise wurde gefunden, daß keine meßbare 25 Das Uranoxyd-Ausgangsmaterial kann jedes sin-Rückoxydation
oder·Phasenveränderung bei Anwen- terbare Pulver mit einem Atomverhältnis O:U von
dung von Dampf kühlung unter etwa 10000C nach etwa 2,000 bis etwa 2,25— sein, aber es können
der erfindungsgemäßen Reduktion erfolgte. Der auch höhere Verhältnisse als die genannten vor-Unterschied
im O : U-Endverhältnis zwischen den liegen. Die Anfangsgröße der Teilchen ist nicht kri-Werten
bei Dampfkühlung und Kühlung in Kohlen- 30 tisch, sie sollte aber in der Größenordnung von
wasserstoffgas beträgt weniger als 0,002. einem Mikron liegen, um beim Sintern möglichst
Es wäre zu erwarten gewesen, daß die in den gute Ergebnisse zu erzielen. Pulver mit einer Ober-Reduktionsgasen
vorhandenen Kohlenwasserstoff- fläche pro Gewichtseinheit im Bereich von 1 bis und Kohlenoxydgase das gesinterte Produkt durch 18 m2 pro Gramm (B. E. T.) können nach diesem
Einführung merklicher Mengen Kohlenstoff verun- 35 Verfahren der Sinterung unterworfen werden. Der
reinigt hätten. Eine^ derartige Verunreinigung wäre bevorzugte Bereich liegt bei 7 bis 10 m2 pro Gramm,
nachteilig, da sie beim Gebrauch hohe Wasser-Kor- Die Sinterfähigkeit ist bei den unteren Werten
rosionsgeschwindigkeiten verursachen würde. Die schwächer, und in der Nähe der oberen Werte erhöht
chemische Analyse des Produktes der vorliegenden sich die nachteilige pyrophore Neigung. Die Her-Erfindung
ergab aber überraschenderweise, daß der 40 stellung geeigneter Pulver ist im Prinzip bekannt:
Kohlenstoffgehalt weit geringer als 100 ppm war und Zum Beispiel kann das Pulver in der Kugelmühle
somit die Bedingungen zur Verwendung in Reale- zur Verringerung der Teilchengröße gemahlen wertoren
erfüllt waren. den; es kann ein Befeuchten und Granulieren mit
Als reduzierende Gase können beliebige verflüssigte oder ohne Bindemittel und/oder Gleitmittel erfolgen;
Erdölgase (z. B. Propan, Butan) oder die in man- 45 oder man kann erst eine Vorpressung und dann eine
chen Gegenden' verfügbaren natürlichen Gasgemi- Zerkleinerung vornehmen. Die Pulver werden in
sehe verwendet werden. Es ist wünschenswert, das geeigneter Weise zu der gewünschten Form zusam-Gas
teilweise zu verbrennen, um bei niedrigsten mengepreßt, in Chargen aufgeteilt und in den kalten
Kosten des Reduktionsgases das erforderliche Min- Ofen eingebracht.
destvolumen zu erhalten und um die Explosions- 50 Beim anfänglichen Erhitzen auf etwa 300° C kann
gefahr durch Verminderung des Wasserstoffgehalts als nichtoxydierendes Gas allgemein Kohlendioxyd,
der dem Ofen zugeführten Gasbeschickung einzu- Argon oder Stickstoff an Stelle des Kohlenwasserschränken.
Das Gas wird durch Vermischen mit Luft stoffgases verwendet werden. Das Haupterhitzen (von
in gewünschtem Verhältnis und Entzünden des Ge- 300° C bis zur Spitzentemperatur) wird in einer
misches in einem Gasgenerator teilweise verbrannt. 55 dampf haltigen Atmosphäre durchgeführt, also z.B.
Das partiell verbrannte Gas wird dem Ofen ohne einem feuchten reduzierenden Gas, feuchtem Stickweitere
Behandlung zugeleitet. Das Gas sollte von stoff, feuchtem Argon — oder vorzugsweise in
oxydierenden Gasen, wie Sauerstoff, frei sein. Dampf selbst. Als inertes Gas bei der anfänglichen
Zum Reinigen, anfänglichen Erhitzen, Abkühlen Abkühlung nach der Reduktion kann Stickstoff oder
oder bei der allgemeinen Verwendung ist der Was- 60 Argon an Stelle des wasserstoffhaltigen Kohlenserstoffgehalt
des Gases nicht größer als. etwa 3 Vo- wasserstoffgases verwendet werden. Das Abkühlen
lumprozent, da ein derartiges Gas nicht explosiv ist. unter 1000° C erfolgt in einem inerten Gas, einem
Ein für diese Zwecke geeignetes Gas ließ sich aus reduzierenden Gas — oder vorzugsweise in Dampf,
dem natürlichen Alberta-Gas gewinnen (das zu etwa Während des Erhitzens und Abkühlens ist dafür
93 % aus Methan und zu 3 °/o aus Äthan besteht; 65 Sorge zu tragen, daß die Charge keinem Wärmees
wird z. B. Luft mit dem Gas in einem Volumen- schock ausgesetzt wird.
verhältnis von 15:1 vermischt und das Gemisch Der bevorzugte Arbeitsgang läßt sich wie folgt
dann entzündet). zusammenfassen:
Temperatur 0C |
Atmosphäre | Dauer Stunden |
150 bis 300 | teilweise verbranntes | 1 bis 2 |
Kohlenwasserstoff | ||
gas (weniger als | ||
3 o/o Wasserstoff) | ||
300 bis Höchst | Dampf | 8 bis 14 |
temperatur | ||
Höchst-(Sinter-) | Dampf | 1 bis 2 |
Temperatur | ||
Höchsttemperatur | teilweise verbranntes | 1 bis 3 |
bis 1000 (Reduk | Kohlenwasserstoff | |
tion) | gas (reduzierendes | |
Gas mit 5 bis 15% | ||
Wasserstoff) | ||
1000 bis 300 | Dampf | 3 bis 8 |
300 bis 150 | teilweise verbranntes | 1 bis 2 |
Kohlenwasserstoff | ||
gas (weniger als | ||
3% Wasserstoff) |
Die Gesamtdauer des vollständigen Arbeitsganges beträgt normalerweise 15 bis etwa 30 Stunden. Bei
den früheren Verfahren betrug die Dauer etwa 30 bis zu 40 Stunden. Ein wesentliches Merkmal des
vorliegenden Verfahrens ist der schnelle Übergang vom Sintern in Dampf zur Reduktion bei oder in
Nähe der Spitzentemperatur ohne Verzögerung, Unterbrechung des. Erhitzens oder Störung der
Charge. Ein schnelles Erhitzen erwies sich als wünschenswert (bis zu den Grenzen des Wärmeschocks)
zur Verringerung der Dauer des Arbeitsganges. Ein Chargenofen mit freiliegenden Elementen wurde entworfen
und erwies sich für die Durchführung des Verfahrens als brauchbar.
Ein bevorzugtes Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
(1) Ein keramisches Pulver wurde nach dem Ammoniumdiuranatverfahren
hergestellt und wies ein O: U-Verhältnis von 2,18 und eine Oberfläche
pro Gewichtseinheit von 0,9 gemessen nach der Blaine-Methode auf (entsprechend etwa 9 m2/g). Dieses Pulver wurde zu zylindrischen
Teilchen (Pellets) mit etwa 1,27 cm Durchmesser und 1,27 cm Länge bei einer Dichte von 5,6 g/cm3 gepreßt.
(2) Die Pellets wurden in keramischen Muffeln (z. B. aus Mullit) zusammen mit geeigneten
isolierenden Körnern (z. B. aus Tonerde) gefüllt, so daß die Muffeln vollständig ausgefüllt waren.
(3) Die Muffeln wurden in den Ofen eingebracht, wobei die Temperatur des Ofens unter 150° C
lag, anschließend wurde der Ofen verschlossen und mit magerem reduzierendem Gas durchspült
(partiell verbranntes Kohlenwasserstoffgas mit weniger als 3 Volumprozent Wasserstoff).
(4) Der Ofen wurde innerhalb von 2 Stunden langsam auf 300° C erhitzt, während ein schwacher
Strom des mageren reduzierenden Gases durch den Ofen geleitet wurde.
(5) Die Gaszufuhr in den Ofen wurde von Kohlenwasserstoffgas auf Dampf umgestellt; es wurde
weiter Dampf in den Ofen eingeleitet, während Ofen und Charge langsam (innerhalb von
12 Stunden) auf 1350° C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten wurden.
(6) Während die Temperatur eine weitere Stunde lang bei 1350° C gehalten wurde, wurde der zugeführte
Dampf durch ein reiches reduzieren-
des Gas ersetzt (partiell verbranntes Kohlenwasserstoffgas
mit 8 Volumprozent Wasserstoff, erhalten durch Entzünden eines natürlichen Alberta-Gases bei einem 9:1-Verhältnis von
Luft zu Gas).
(7) Die Energiequelle wurde abgeschaltet und der Ofen zum Abkühlen auf etwa 10000C gebracht
(innerhalb von 3 Stunden), wobei der Zufluß des reichen reduzierenden Gases auf-
ao rechterhalten wurde.
(8) Bei 1000° C wurde die Gaszufuhr auf Dampf umgestellt, wobei die anfängliche geringe Geschwindigkeit
der Dampfzufuhr innerhalb von 0,5 Stunden erhöht wurde, um einen Wärmeschock zu vermeiden. Auf Grand der großen
Wärmekapazität des Dampfes konnte eine hohe Abkühlgeschwindigkeit erzielt werden.
(9) Nach etwa 5 Stunden, als die Charge eine Temperatur von 300° C erreicht hatte, wurde die
Gaszufuhr auf das magere reduzierende Gas umgestellt und aufrechterhalten, bis die Temperatur
auf unter 150° C abgesunken war.
(10) Der Ofen wurde geöffnet und die verdichtete, reduzierte UO2-Charge entnommen, um maschinell
oder in anderer Weise weiterverarbeitet zu werden. Die Enddichte betrag 10,70 g/cm3, und
das O: U-Verhältnis lag bei 2,010. Die thermogravimetrische
Analyse ergab keine signifikante Veränderung des Verhältnisses O: U auf Grand
der Dampfabkühlung (verglichen zur Abkühlung in einem inerten oder reduzierenden Gas).
Der Kohlenstoffgehalt betrug etwa 40 ppm. Ein Anstieg der Enddichte von etwa 0,2 g/cm3
wurde im Vergleich zu dem entsprechenden Hochtemperaturverfahren (etwa 16500C) erzielt.
Wenn die Oberfläche pro Gewichtseinheit des Ausgangspulvers innerhalb der angegebenen Grenzen
gehalten wird, so ist es nicht erforderlich, vor der erfindungsgemäßen Dampfsinterung das O: U-Verhältnis
auf unter 2,04 herabzusetzen. Es wurden gleichgünstige Ergebnisse bei Verwendung von PuI-vern
mit einem O: U-Verhältnis über und unter 2,10 und unter Anwendung inerter Gase und Dampf beim
Aufheizen zu den Sintertemperaturen erzielt (dabei wird jede Reduktion in situ verhindert). Während
der Dampfsinterung nähert sich das O: U-Verhältnis einem Gleichgewichtswert von etwa 2,10 bei den
angegebenen Temperaturen, gleich ob das Verhältnis am Anfang über oder unter 2,10 liegt. Nach dem
vorliegenden Verfahren wird vorzugsweise ein nach der Ammoniumdiuranatmethode (ADU) hergestelltes
Urandioxydpulver verwendet.
Die Sinterungsgeschwindigkeit ist unter 12000C
und sogar bis zu etwa 950° C herab bedeutend. Es wurde gefunden, daß die Dampfsinterung gemäß
dem vorliegenden Verfahren innerhalb einer Stunde bei 10500C eine Dichte von 10,6 g/cm3 (97 %>
der Theorie) ergab (Anfangsdichte 5,8 g/cm3),
Das erfindungsgemäßs Verfahren führt zu einer
merkliehen Herabsetzung der Kosten bei der Sinterung von Brennstoffelementen zur Verwendung in
Leistungsreaktoren — verglichen mit dem üblichen Verfahren, das Gase mit hohem Wasserstoffgehalt
erfordert und mit Hochtemperaturöfen arbeitet.
Claims (4)
1. Verfahren zum Sintern von Preßlingen hoher
Dichte aus Urandioxydpulver mit einer Oberfläche von 1 bis 18 m2/g in einer Wasserdampfatmosphäre,
dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling in einem nichtoxydierenden Gas auf etwa 300° C erhitzt wird, daß er in einer
wasserdarnpfhaltigen Atmosphäre weiter auf Sintertemperatur erhitzt wird, daß der Preßling
in einer Dampfatmosphäre unterhalb etwa 1450° C gesintert wird und daß der gesinterte
Körper mit einer Temperatur oberhalb etwa 1000° C einem kohlenwasserstoffhaltigen redu-
zierenden Gas mit einem Wasserstoffgehalt bis etwa 25 Volumprozent ausgesetzt wird, bis das
O: U-Verhältnis auf unterhalb etwa 2,025 herabgesetzt
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßling bei einer Temperatur
von etwa 1100° C bis etwa 14500C zu einer Dichte von, wenigstens 10,50 g/cm3 gesintert
wird und das O: U-Verhältnis auf unterhalb etwa 2,015 herabgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als reduzierendes Gas
ein teilweise verbranntes kohlenwasserstoflhaltiges Erdgas mit einem Wasserstoff gehalt von etwa
5 bis etwa 15 Volumprozent verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gesinterte und reduzierte
Körper in einem teilweise verbrannten kohlenwasserstoffhaltigen Gas auf etwa 10000C gekühlt
wird, idaß er in einer Dampfatmosphäre weiter von 1000 auf etwa 300° C gekühlt wird
und daß er unter 300° C in einer kohlenwasserstoffhaltigen Gasatmosphäre mit weniger als
3 Volumprozent Wasserstoff abgekühlt wird.
709 720/344 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US275532A US3258317A (en) | 1963-04-25 | 1963-04-25 | Preparation of dense uranium oxide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1259316B true DE1259316B (de) | 1968-01-25 |
Family
ID=23052708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA45684A Pending DE1259316B (de) | 1963-04-25 | 1964-04-07 | Verfahren zum Sintern von Presslingen hoher Dichte aus Urandioxydpulver |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3258317A (de) |
BE (1) | BE647103A (de) |
DE (1) | DE1259316B (de) |
FR (1) | FR1387669A (de) |
GB (1) | GB1017187A (de) |
SE (1) | SE303962B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1194141A (en) * | 1967-01-17 | 1970-06-10 | Tokyo Shibaura Electric Co | Vitreous Composition for Measuring Neutron Flux. |
BE720704A (de) * | 1967-12-21 | 1969-02-17 | ||
US3927154A (en) * | 1968-08-05 | 1975-12-16 | Gen Electric | Process for preparing sintered uranium dioxide nuclear fuel |
US3872022A (en) * | 1970-08-10 | 1975-03-18 | Gen Electric | Sintering uranium oxide in the reaction products of hydrogen-carbon dioxide mixtures |
FR2181468B1 (de) * | 1972-04-25 | 1974-12-20 | Commissariat Energie Atomique | |
US4011051A (en) * | 1974-05-02 | 1977-03-08 | Caterpillar Tractor Co. | Composite wear-resistant alloy, and tools from same |
DE2855166C2 (de) * | 1978-12-20 | 1982-05-27 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren zur Herstellung von oxidischen Kernbrennstoffkörpern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3087876A (en) * | 1958-03-13 | 1963-04-30 | Courtland M Henderson | Method of sintering uranium dioxide |
NL247542A (de) * | 1959-01-20 |
-
1963
- 1963-04-25 US US275532A patent/US3258317A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-03-10 GB GB10046/64A patent/GB1017187A/en not_active Expired
- 1964-03-31 SE SE3913/64A patent/SE303962B/xx unknown
- 1964-04-01 FR FR969406A patent/FR1387669A/fr not_active Expired
- 1964-04-07 DE DEA45684A patent/DE1259316B/de active Pending
- 1964-04-24 BE BE647103A patent/BE647103A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1387669A (fr) | 1965-01-29 |
SE303962B (de) | 1968-09-09 |
BE647103A (de) | 1964-08-17 |
GB1017187A (en) | 1966-01-19 |
US3258317A (en) | 1966-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0012915B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oxidischen Kernbrennstoffkörpern | |
DE1259316B (de) | Verfahren zum Sintern von Presslingen hoher Dichte aus Urandioxydpulver | |
DE2833909C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktivem Borcarbid enthaltendem Siliziumcarbidpulver | |
DE69318190T2 (de) | Autogene Röstung von Eisenerz | |
DE2932832A1 (de) | Verfahren zur koksentschwefelung | |
DE3141407C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelformkoks | |
US3202619A (en) | Graphitic neutron reflector containing beryllium and method of making same | |
DE2234844A1 (de) | Verfahren zum aufschluss von titaneisenerzen | |
DE974681C (de) | Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen | |
DE3727464C2 (de) | ||
DE2922280C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von pulverförmigem ß-Siliziumcarbid | |
DE2244714C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoks | |
LU84367A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kernreaktorbrennstoffen | |
DE2653512A1 (de) | Verfahren zur direktreduktion von oxydischen eisenhaltigen materialien | |
DE1251270B (de) | ||
DE3230698A1 (de) | Kern-brennstoff-herstellung und -abfall-aufbereitung | |
DE567531C (de) | Verfahren zur Herstellung gesinterter hydraulischer Bindemittel | |
DE2030654B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gesinterten oxiden mit unter stoechiometrischem sauerstoffgehalt | |
DE1458771A1 (de) | Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen im Drehrohrofen | |
DE1421258C (de) | Verfahren zur Herstellung von Form koks aus Kohlen behebiger Art | |
DE1471571C (de) | Kontinuierlich ablaufendes Verfahren zum Kalzinieren von Koks | |
DE1571651C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallurgischem Koks | |
DE923869C (de) | Verfahren zur Gewinnung von heizwertreichen Gasen aus staub- oder feinkoernigen Brennstoffen | |
DE1934031A1 (de) | Herstellung eines Brennstoffkarbids mit einer Huelle aus Brennstoffnitrid,-sulfid oder -phosphid | |
DE1934031C3 (de) | Karbidische Kernbrennstoffteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung |