[go: up one dir, main page]

DE1258879B - Kuehlvorrichtung fuer geschlossene Elektromotoren - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer geschlossene Elektromotoren

Info

Publication number
DE1258879B
DE1258879B DEA32680A DEA0032680A DE1258879B DE 1258879 B DE1258879 B DE 1258879B DE A32680 A DEA32680 A DE A32680A DE A0032680 A DEA0032680 A DE A0032680A DE 1258879 B DE1258879 B DE 1258879B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
rotor
cooling device
outlet
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32680A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard L Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Radiator and Standard Sanitary Corp
Original Assignee
American Radiator and Standard Sanitary Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Radiator and Standard Sanitary Corp filed Critical American Radiator and Standard Sanitary Corp
Publication of DE1258879B publication Critical patent/DE1258879B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • F25B31/008Cooling of compressor or motor by injecting a liquid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/20Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil wherein the cooling medium vaporises within the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung für geschlossene Elektromotoren Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für einen insbesondere zum Antrieb .eines Kompressors einer Kühlanlage dienenden Elektromotor mit einem gegenüber der Atmosphäre hermetisch geschlossenen, den Rotor und den Stator des Motors aufnehmenden Gehäuse, wobei ein Teil des in der Kühlanlage umlaufenden Kältemittelstromes aus einer Sammelkammer in flüssiger Form entnommen, in das Motorgehäuse ein-, durch dasselbe hindurch- und über einen unter niedrigerem Druck stehenden Auslaß in das System zurückgeführt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist erkannt worden, daß die Wirksamkeit und der Kältemittelverbrauch derartiger bekannter Einrichtungen mit einfachsten Mitteln erheblich verbessert werden kann; die vorliegende Erfindung geht somit von der Aufgabe aus, eine solche Verbesserung herbeizuführen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß innerhalb des Motorgehäuses nahe am Ende des Rotors ein mit der Sammelkammer für flüssiges Kältemittel verbundener Kältemittel-Verteilerring angeordnet ist, der eine Anzahl von öffnungen aufweist, die auf den zwischen Rotor und Stator gebildeten Spalt gerichtet sind, wobei der Spalt in bekannter Weise die einzige Verbindung zwischen der Kältemittel-Zuführvorrichtung und dem Auslaß ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung gelangt somit der zur Kühlung des Motors dienende Teilstrom des flüssigen Kältemittels direkt in denjenigen Bereich des Motors, nämlich in den Spalt zwischen Rotor und Stator, wo die höchsten Temperaturen herrschen und das Kältemittel direkt mit den wärmeerzeugenden Metallteilen des Rotors und Stators in Berührung tritt. Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen der eingangs angegebenen Art, bei denen das Kältemittel einfach in das Motorgehäuse eingeleitet wird, verdampft also das Kältemittel nicht bereits an Stellen, deren Kühlung nicht vordringlich ist, sondern in demjenigen. Bereich des Motors, wo die abzuführende Wärme tatsächlich entsteht und die höchsten Temperaturen hervorruft. Bei den bekannten Vorrichtungen verdampft ein großer Teil des in das Motorgehäuse eingeführten Kühl-Attels schon vor Erreichung des Spalts zwischen Rotor und Stator; auf diese Weise werden die Gehäusebereiche in der Umgebung des Kühlmitteleintritts sehr tief gekühlt, was gar nicht erforderlich ist, während für die Kühlung der heißesten Teile des Motors nur eine entsprechend verringerte Kühlleistung zur Verfügung steht, so daß man einen entsprechend größeren Kältemittelstrom zum Kühlen des Motors abzweigen muß. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind dagegen schon sehr kleine Mengen des flüssigen Kältemittels ausreichend, um eine wirksame und gleichmäßige Kühlung des Motors zu erzielen. Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die eingespritzte Kältemittelmenge ohne weiteres so eingestellt werden kann, daß kein Teil des Motors unnötig tief gekühlt wird, bleibt auch die natürliche Wärmeabgabe des Motors an seine Umgebung weitgehend erhalten, was wiederum eine Ersparnis an Kältemittel bedeutet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß in an sich bekannter Weise die Kältemittel-Zufuhr von beiden Enden des Rotors erfolgt und zur Rückführung des Kältemittels in das System ein vom mittleren Teil des Spaltes abgehender Auslaßkanal vorgesehen ist. Mit einer derartigen Anordnung ergibt sich eine besonders symmetrische Kühlung.
  • Ferner kann es nach der Erfindung vorteilhaft sein, zur Erzeugung des niedrigeren Druckes im Auslaß des Systems eine Absaugvorrichtung vorzusehen:. Diese kann erfindungsgemäß aus zusätzlichen Schaufeln am Rotor des Kompressors bestehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Kühlanlage, deren Elektromotor mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung gekühlt wird; F i g. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1 in Blickrichtung der Pfeile.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Kühlanlage hat einen Verdampfer 10, der aus einem zylindrischen Behälter mit Rohrböden 14 und 16 gebildet ist, zwischen denen sich mehrere Wasserrohre 18 und 20 erstrekken. An den Rohrböden 14 und 16 sind Wasserkästen oder Glocken 22 und 24 befestigt, um einen geschlossenen Kreislauf in Pfeilrichtung für den Durchlauf der Flüssigkeit zur Wärmeübertragung durch die Rohre 18 und 20 zu ermöglichen. Das Wasser oder eine andere wärmeübertragende Flüssigkeit innerhalb der Rohre 18 und 20 wird durch das Sieden des flüssigen Kältemittels, welches am Eimaß 23 in den Verdampfer 710 eintritt, gekühlt, wobei das gasförmige Kältemittel die Leitwände 25 durchstreicht, die das Mitreißen von flüssigem Kältemittel in den oberen Teil 27 des Verdampfers verhindern.
  • Das aus dem Auslaß 28 austretende gasförmige Kältemittel wird in den Einlaß des Laufrades 30 eines Zentrifugalkompressors 31 geführt. Der Kompressor 371 umfaßt ein Gehäuse 32 mit .einer vorderen Wand 33 und einer Rückwand 34, die mit einer kreisförmigen Öffnung 35 versehen ist. An der Rückwand 34 ist ein zylindrischer geschlossener Elektromotor befestigt, der ein zylindrisches Gehäuse 36 aufweist, das durch eine Wand 37 ab-Qeschlossen ist. Das Motorgehäuse 36 nimmt den Motor-Stator 38 sowie drehkreuzähnliche Lagerträger 40 und 44 auf. Innerhalb des Stators 38 ist ein Rotor 471 drehbar angeordnet, dessen Wellenabschnitte 42 und 43 in den drehkreuzähnlichen Teilen 40 und 44 drehbar gelagert sind.
  • Die Welle 43 ist von einem stationären Kältemittelverteilerring 46 umgeben, welcher eine Anzahl auf dem Umfang verteilter Öffnungen 46a aufweist, aus denen das flüssige Kältemittel in den Spalt 47 zwischen Rotor 41 und Stator 38 eingespritzt wird. Dadurch gelangt das flüssige Kältemittel in jene Teile des Motors, die die höchste Betriebstemperatur erreichen, um den Motor äußerst wirksam zu kühlen und örtliche Wärmestauungen zu verhindern. Der Spalt 47 kann, wie es in der F i g. 2 gezeigt ist, vergrößert werden, um einen schnelleren Durchfluß des Kühlmittels zu ermöglichen. Ebenso können der Stator und der Rotor 38 und 41 mit Vertiefungen versehen sein, wie es bei 38a und 41a gezeigt ist, um den Zutritt einer genügenden Kältemittelmenge und die gewünschte Kühlung der verschiedenen Motorteile zu ermöglichen. Der Ring 46 kann mit einstellbaren Einsätzen versehen sein, um die ®ffnungsquerschnitte in übereinstimmung mit den gewünschten Betriebsdrücken zu verändern. Der Verteilerring 46 wird von einem oder mehreren Rohren 47 a, die sich durch die Teile 37 und 40 erstrecken, mit flüssigem Kältemittel versorgt. Die Rohre 47 a sind mit einer Leitung 49 verbunden, die von einem Gehäuse 50 einer Schwimmerkammer ausgeht. Das Gehäuse 50 nimmt kondensiertes Kältemittel aus der Leitung 52 auf, die sich vom Auslaß 53 des Kältemittelkondensators 54 erstreckt.
  • Während des Betriebes erhält der Kondensator 54 über die Leitung 56 erwärmtes gasförmiges Kältemittel vom Kompressor 31, wobei der Umlauf der erwärmten Kältemittelgase im Kondensator eine Erwärmung des Wassers in den Rohren 57 und 58 mit anschließender Kondensation des Kältemittels bewirkt. Das Kältemittel läuft vom Auslaß 53 in die Leitung 52 und von dort in die durch das Gehäuse 50 gebildete Schwimmerkammer.
  • Das Gehäuse 50 ist mit einem Auslaß 59 versehen, der mit der Kältemittelleitung 61, die zum Einlaß 23 des Verdampfers 10 führt, in Verbindung steht. Innerhalb des Gehäuses 50 ist ein Schwimmer in der Form einer hohlen Kugel 63 vorgesehen. Von der Kugel 63 erstreckt sich eine Stange 64 nach unten, die drehbar mit dem Gestänge 65 und 66 verbunden ist, das wiederum mit einer Drosselklappe 67, welche bei 68 geschwenkt wird, in Verbindung steht.
  • Wenn die Menge des aus der Leitung 52 kommenden flüssigen Kältemittels nicht ausreicht, um die Flüssigkeit in dem Gehäuse 50 im wesentlichen auf dem gezeigten Niveau 69 zu halten, senkt sich der Schwimmer 63 und hält die Drosselklappe 67 geschlossen, wie es in der F i g. 1 gezeigt ist. Sobald der Flüssigkeitsspiegel über das Niveau 69 hinaus ansteigt, hebt sich der Schwimmer 63 und öffnet die Drosselklappe 67, so daß der Flüssigkeitsspiegel im wesentlichen auf dem gezeigten Niveau 69 gehalten wird. Auf diese Weise wird stets eine ausreichende Menge an flüssigem Kältemittel in der Schwimmerkammer gehalten, um den Verteilerring 46 mit dem Kältemittel zu versorgen und eine Flüssigkeitsdichtung zwischen dem Kondensatorauslaß 53 und dem Verdampfereinlaß 23 zu bilden.
  • Um den Durchfluß des Kältemittels durch den Spalt 47 zwischen dem Stator und dem Rotor des Motors zu unterstützen, ist eine Pumpe in Form einer Platte 70 mit mehreren auf ihr angeordneten Schaufeln 71 vorgesehen, die auf den Raum innerhalb des Motorgehäuses 36 eine Saugwirkung ausübt. So zieht während des Betriebes des Motors die mit der Welle 42 und dem Läufer 30 drehfest verbundene Platte 70 das Kältemittel aus dem Spalt 47 durch die Öffnung 35 in den Kanal 74, der im Kompressorgehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein Kältemittelumlauf durch den Kompressormotor erreicht, wobei die Zahl der verwendeten Rohre so gering wie möglich bleibt.
  • Hierdurch wird ein äußerst wirksamer Kühlkreislauf erreicht, weil flüssiges Kältemittel durch die Öffnungen 46 a in den Spalt 47 zwischen dem Stator und dem Rotor eingespritzt wird und unter Verdampfung im Motorgehäuse 36 expandiert. Dabei nimmt das Kältemittel große Wärmemengen auf, bevor es durch die Schaufeln 71 in die Kompressorkammer zurückgezogen und an den Kondensator abgegeben wird, wo es wieder kondensiert wird.
  • Um den Kompressormotor zu kühlen, kann auch die Kältemittel-Zufuhr von beiden Enden des Spaltes zwischen Rotor und Stator erfolgen. Dabei fließt das flüssige Kältemittel von den beiden Enden des Spaltes aus zu wenigstens einem vom mittleren Teil des Spalts abgehenden Auslaßkanal, und es wird eine sehr gute Kühlung gewährleistet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kühlvorrichtung für einen insbesondere zum Antrieb eines Kompressors einer Kühlanlage dienenden Elektromotor mit einem gegenüber der Atmosphäre hermetisch geschlossenen, den Rotor und den Stator des Motors aufnehmenden Gehäuse, wobei ein Teil des in der Kühlanlage umlaufenden Kältemittelstromes aus einer Sammelkammer in flüssiger Form entnommen, in das Motorgehäuse ein-, durch dasselbe hindurch-und über einen unter niedrigerem Druck stehenden Auslaß in das System zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Motorgehäuses nahe am Ende des Rotors (41) ein mit der Sammelkammer (50) für flüssiges Kältemittel verbundener Kältemittel-Verteilerring (46) angeordnet ist, der eine Anzahl von COffnungen (46a) aufweist, die auf den zwischen Rotor (41) und Stator (38) gebildeten Spalt (47) gerichtet sind, wobei der Spalt (47) in bekannter Weise die einzige Verbindung zwischen der Kältemittel-Zuführvorrichtung (46) und dem Auslaß (74, 99) ist.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Kältemittel-Zufuhr von beiden Enden des Rotors erfolgt und zur Rückführung des Kältemittels in das System ein vom mittleren Teil des Spaltes abgehender Auslaßkanal vorgesehen ist.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des niedrigeren Drucks im Auslaß des Systems eine Absaugvorrichtung (71, 74) vorgesehen ist.
  4. 4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3 bei einer mit einem Rotationskompressor arbeitenden Kühlanlage, dadurch gekennzeichnet, daß als Absaugvorrichtung zusätzliche Schaufeln (71) am Rotor des Kompressors (31) vorgesehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 844 015; deutsche Auslegeschrift Nr. 1029 013; französische Patentschrift Nr. 1156 902-USA.-Patentschriften Nr. 2 247 950, 2 746 269, 2793506.
DEA32680A 1958-08-18 1959-08-17 Kuehlvorrichtung fuer geschlossene Elektromotoren Pending DE1258879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1258879XA 1958-08-18 1958-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258879B true DE1258879B (de) 1968-01-18

Family

ID=22421921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32680A Pending DE1258879B (de) 1958-08-18 1959-08-17 Kuehlvorrichtung fuer geschlossene Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258879B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212162A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Ilka Maschinenfabrik Halle Gmb Einrichtung zur Kühlung des Elektromotors eines halbhermetischen Kältemittelverdichters

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247950A (en) * 1936-10-07 1941-07-01 Andrew A Kucher Refrigerating apparatus
DE844015C (de) * 1940-06-14 1952-07-14 Brown Kaeltemaschine
US2746269A (en) * 1955-03-17 1956-05-22 Trane Co Plural stage refrigerating apparatus
US2793506A (en) * 1955-03-28 1957-05-28 Trane Co Refrigerating apparatus with motor driven centrifugal compressor
DE1029013B (de) * 1956-02-17 1958-04-30 Carrier Corp Kuehlanlage
FR1156902A (fr) * 1955-07-07 1958-05-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements au système de refroidissement d'un groupe moteur-compresseur réfrigérant hermétique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247950A (en) * 1936-10-07 1941-07-01 Andrew A Kucher Refrigerating apparatus
DE844015C (de) * 1940-06-14 1952-07-14 Brown Kaeltemaschine
US2746269A (en) * 1955-03-17 1956-05-22 Trane Co Plural stage refrigerating apparatus
US2793506A (en) * 1955-03-28 1957-05-28 Trane Co Refrigerating apparatus with motor driven centrifugal compressor
FR1156902A (fr) * 1955-07-07 1958-05-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements au système de refroidissement d'un groupe moteur-compresseur réfrigérant hermétique
DE1029013B (de) * 1956-02-17 1958-04-30 Carrier Corp Kuehlanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212162A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Ilka Maschinenfabrik Halle Gmb Einrichtung zur Kühlung des Elektromotors eines halbhermetischen Kältemittelverdichters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828512C2 (de)
DE1102187B (de) Waermepumpenanlage
EP3423763B1 (de) Wärmepumpe mit einer motorkühlung
DE3701562C2 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
DE1258879B (de) Kuehlvorrichtung fuer geschlossene Elektromotoren
EP3676544B1 (de) Wärmepumpe mit einer kühlvorrichtung zum kühlen eines leitraums und eines saugmunds
DE69810901T2 (de) Vorrichtung in einem schmierstoffkreislaufsystem
DE623267C (de) Einrichtung zum Einhalten des UEberdruckes der Heizfluessigkeit in einem geschlossenen, mit Umwaelzpumpe arbeitenden Kreislaufsystem, das mit der Druckseite einer zum Zufuehren von Heizfluessigkeit dienenden Pumpe in Verbindung steht
EP0434911A1 (de) Gebläse oder Pumpe mit einer vertikal angeordneten Welle
EP0535365B1 (de) Kreiselpumpe
DE2347175A1 (de) Lufterhitzer
DE2033960A1 (de) Mehrstufiges geschichtetes Dampfkuhl system mit geschlossenem Kreislauf fur Brennkraftmaschinen
DE617457C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kuehloelkreislauf
AT237085B (de) Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zum Kühlen
DE1916394A1 (de) Als Verdraengerpumpe ausgebildete Vakuumpumpe
CH656677A5 (de) Spaltrohrmotortauchpumpe.
DE159235C (de)
AT252970B (de) Wärmeaustauscher
DE534987C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE2013549A1 (de) Kuhlvorrichtung fur Magnetron
DE1476994A1 (de) Kaelteanlage
AT224145B (de) Verfahren zum Betrieb eines gekapselten Elektromotors und nach dem Verfahren betriebener Elektromotor
DE590033C (de) Metalldampfapparat
DE2207085C3 (de) Destillattonsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE736629C (de) Vorrichtung zur Kuehlung des Schmieroels bei Kraftmaschinen