DE1258014B - Informations- und Messwertuebertragungssystem fuer medizinische Zwecke - Google Patents
Informations- und Messwertuebertragungssystem fuer medizinische ZweckeInfo
- Publication number
- DE1258014B DE1258014B DEN19234A DEN0019234A DE1258014B DE 1258014 B DE1258014 B DE 1258014B DE N19234 A DEN19234 A DE N19234A DE N0019234 A DEN0019234 A DE N0019234A DE 1258014 B DE1258014 B DE 1258014B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- capsule
- frequency
- information
- period
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 51
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 35
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 24
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 19
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/0002—Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
- A61B5/0031—Implanted circuitry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/07—Endoradiosondes
- A61B5/073—Intestinal transmitters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A61b
Deutsche Kl.: 30 a-1/01
Nummer: 1 258 014
Aktenzeichen: N19234IX d/30 a
Anmeldetag: 23. November 1960
Auslegetag: 4. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Informations- und Meßwertübertragungssystem
für medizinische Zwecke, bestehend aus einer verschluckbaren, in einer Kapsel eingebauten Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung
von Informations- und Meßwerten physikalischer Größen des in der Umgebung der Kapsel liegenden
Teils des lebenden Körpers, einer Generatoranordnung für die drahtlose Energiespeisung der in der
Kapsel eingebauten Vorrichtung von außen und einem Empfänger zum Empfang der Informationsund
Meßwerte.
Zum Ersatz älterer Magenuntersuchungsmethoden sind Kapseln entwickelt worden, die elektromagnetische
Schwingungen erzeugen. Derartige Kapseln ermöglichen auch Messungen im Darmkanal.
Es sind einerseits Kapseln bekannt, die einen Sender und eine Stromquelle in Form einer Mikrobatterie
enthalten. Da derartige Batterien nur eine begrenzte Lebensdauer haben, können die Batterien erst kurz
vor Beginn der Messung in die Vorrichtung eingesetzt werden. Derartige Kapseln sind infolgedessen
nicht unbeschränkt speicherfähig und bedürfen einer dauernden Überwachung.
In »IRE TRANSACTIONS ON ELECTRONICS« Juni 1959, S. 100, ist eine Kapsel mit einer passiv
arbeitenden Schwingeinrichtung mit einem Quarzkristall beschrieben, die von außen zu Schwingungen
angeregt werden kann. Eine solche Kapsel mit einem rein passiven Element kann nur in beschränktem
Umfang eingesetzt werden, da die innerhalb des Schwingkreises zur Verfügung stehende Energie ohne
Verstärkung nur gering ist.
In »Electronics Engineering Edition«, 9. Mai 1958, ist auf Seite 65 ein sogenannter Transponder beschrieben,
der mit einem Transistor arbeitet und dessen Betriebsgleichspannung aus der Empfangsenergie gewonnen wird. Hierzu ist allerdings eine
besondere Gleichrichterschaltung erforderlich. Ein solcher Transponder findet insbesondere bei der
Navigation von Flugzeugen Verwendung. Da die bekannte Schaltung mit einem besonderen Gleichrichterund
Sendeteil ziemlich umfangreich ist, ist dieselbe für Kapseln der beschriebenen Art ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Informations- und Meßwertübertragungssystems in
der Weise, daß auch ohne gesonderte Energiequelle in der Kapsel jeweils eine ausreichende Sendeenergie
zur Verfügung steht, ohne daß hinsichtlich der Meßmöglichkeiten Beschränkungen auftreten. Dabei wird
bezweckt, die Zahl der elektrischen Bauelemente möglichst klein zu halten, damit die Kapsel selbst
möglichst klein gemacht werden kann.
Informations- und Meßwertübertragungssystem
für medizinische Zwecke
für medizinische Zwecke
Anmelder:
Dr.-Ing. Jin-ichi Nagumo, Tokio
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Bunke, Patentanwalt,
ίο 7000 Stuttgart W, Schloßstr. 73 B
ίο 7000 Stuttgart W, Schloßstr. 73 B
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Jin-ichi Nagumo, Tokio;
Akihiko Uchiyama, Yokohama (Japan)
Dr.-Ing. Jin-ichi Nagumo, Tokio;
Akihiko Uchiyama, Yokohama (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 24. Dezember 1959 (40 546)
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die in der Kapsel eingebaute Vorrichtung
wenigstens ein aktives Element, z.B. einen Transistor, eine Tunneldiode oder ein ähnliches Bauelement,
enthält, welches während einer ersten Periode (Speiseperiode) eine Gleichrichtung und Verstärkung
der Speiseenergie bewirkt und während einer zweiten Periode (Sendeperiode) Hochfrequenz-Schwingungen
zur Übertragung der Informationsund Meßwerte am äußeren Empfänger erzeugt, daß
ein Speicherelement vorgesehen ist, das während der Speiseperiode aufgeladen wird und während der
Sendeperiode die Betriebsenergie für das aktive Bauelement liefert, und daß für die Generatoranordnung
eine Steuerschaltung vorgesehen ist, die eine periodische oder quasiperiodische Energieaussendung bewirkt.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung nutzt man den Transistor einmal als Gleichrichter und zum
andern als Verstärker für die Schwingungserzeugung aus. Dadurch kommt man mit einer geringen Anzahl
von Bauelementen aus, so daß die Kapsel ein kleines Volumen erhält und damit für den Patienten keine
Behinderung darstellt.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß die in der Kapsel eingebaute Vorrichtung
einen während einer ersten Periode (Speiseperiode) wirksamen Empfangsschwingkreis mit einem
Gleichrichterelement enthält, das ein Speicherelement auflädt, daß ferner ein von dem Speicherelement erregter,
während einer zweiten Periode (Sendeperiode)
709 717/17
3 4
wirksamer Sendeschwingkreis vorgesehen ist und daß Angenommen, die Kapsel innerhalb des lebenden
für die Generatoranordnung eine Steuerschaltung Körpers wird durch eine außerhalb des lebenden
vorhanden ist, die eine periodische oder quasiperi- Körpers befindliche Generatoranordnung erregt,
odische Energieaussendung bewirkt. Hierbei benötigt deren Frequenz auf die Resonanzfrequenz des aus
man zwar einen besonderen Empfangsschwingkreis, 5 Spule 2 und Kondensator 4 bestehenden Schwingdoch
kann dafür das Speicherelement kleber gehalten kreises abgestimmt ist, dann wird eine hochfrequente
werden. Eine solche Kapsel ist insbesondere dann elektromotorische Kraft in dem ganzen Schwingkreis
von Vorteil, wenn eine gleichförmige Messung durch- induziert. Diese induzierte Hochfrequenzspannung
geführt werden soll oder wenn eine Entkopplung der liegt an der Basis und dem Kollektor des Tran-Speisefrequenz
und der Sendefrequenz der Kapsel er- io sistors 1. Nach Gleichrichtung über die Kollektorwünscht
ist. Basis-Strecke wird die Energie in dem Kondensator 7
Der wesentliche Fortschritt der Erfindung liegt in gespeichert. In diesem Fall ist angenommen, daß der
der Einsparung der Batterie, da nunmehr keinerlei Transistor vom pnp-Typ ist, so daß die Polarität des
Wartung der Kapsel erforderlich ist. Man braucht geladenen Kondensators so wird, wie in der Zeichweder
den Ladezustand der Batterie zu überprüfen 15 nung angegeben. Während dieser Speiseperiode wird
noch schadhafte Batterien auszuwechseln. Dem Arzt auch der Sperrkondensator 5 durch die Gleichrichterund
seinem Personal sind somit alle betriebsfremden ströme aufgeladen, die durch den Kollektor bzw. den
Beschäftigungen erspart. Demgegenüber kann der Emitter zur Basis fließen.
Aufwand für die Generatoranordnung leicht in Kauf Angenommen, die Generatoranordnung hört auf,
genommen werden, da es sich hierbei um ein orts- 20 Speiseenergie zu übermitteln, und der Informationsfestes
Gerät handelt, das mit hoher Betriebssicher- Übertragungsvorrichtung der Kapsel wird keine Erheit,
wie alle derartigen Geräte, gebaut werden kann. regungsenergie mehr geliefert, dann beginnt diese mit
Durch Verwendung verschiedener Meßelemente einer derjenigen der Generatoranordnung gleichen
kann man Temperatur, Druck, pH-Wert und andere Frequenz selbst zu schwingen. Die Schwingungs-Größen
im Körper messen. 35 frequenz ist durch den aus der Spule 2 und dem Kon-
Man kann einmal mit konstanter Wiederholungs- densator4 bestehenden Schwingkreis bestimmt, und
frequenz der Generatoranordnung arbeiten, wobei die Schwingung geht weiter, bis die gespeicherte
die Sendesignale der Kapsel eine jeweils geeignete Energie verbraucht ist. Besondere Merkmale der in
Modulation erhalten. Einmal kann man mit impuls- Fig. 1 gezeigten Schaltung sind folgende: Sie enthält
formiger Modulation arbeiten, indem die Impuls- 30 keinerlei besondere Energiequelle in sich selbst; sie
abstände jeweils von dem betreffenden Meßwert be- arbeitet als Empfänger, wenn der Kreis durch die
einflußt werden, zum anderen kann man auch mit äußere Hochfrequenz gespeist und dabei der
Amplituden- oder Frequenzmodulation arbeiten. Speicherkondensator 7 aufgeladen wird; wenn die
Wenn man mit impulsförmiger Modulation arbei- Speiseerregung fortfällt, arbeitet sie als Schwingkreis,
tet, kann man auch die Wiederholungsfrequenz der 35 Der Transistor 1 in F i g. 1 kann durch einen sol-Generatoranordnung
in Abhängigkeit von dem chen vom npn-Typ ersetzt werden, und wenn man Impulsabstand der Sendevorrichtung der Kapsel die Hartleyschaltung durch die Colpittsschaltung ersteuern.
setzt, erhält man für den angestrebten Zweck die
Das System nach der Erfindung ermöglicht eine gleiche Wirkung.
Messung über lange Zeit. Man kann z. B. die Kapsel 40 Die Schwingungseigenschaften der Schaltung der
in ein Organ des Körpers einpflanzen und die Mes- Informations-Ubertragungsvorrichtung hängen von
sung jederzeit durchführen. Hierzu ist es lediglich er- der Zeitkonstante (nämlich der Zeitkonstante des
forderlich, daß man die Generatoranordnung auf die Basisschaltkreises) ab, die durch den Sperrkonden-Kapsel
einwirken läßt und die Sendeschwingungen sator5, den Ableitwiderstand 6 und den Sperrwiderder
Kapsel mit dem Empfänger aufnimmt. 45 stand der Basis-Kollektor-Strecke des Transistors 1
Die folgende Beschreibung zweier Ausführungs- bestimmt ist.
beispiele des erfindungsgemäßen Informations- und Wenn die Zeitkonstante des Basiskreises so gewählt
Meßwertübertragungssystems gibt eine ins einzelne wird, daß sie, verglichen mit der Periode der
gehende Erläuterung des Prinzips der Erfindung. Schwingungsfrequenz, einen ausreichend großen,
Fig. 1 zeigt die Schaltung der Übertragungsvor- 50 Wert hat, dann beginnt die Schwingung nicht sofort
richtung in einer Kapsel gemäß der Erfindung; nach dem Zeitpunkt, zu dem die Speiseerregung auf-
F i g. 2 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Aus- hört. Denn der Sperrkondensator ist aufgeladen, wie
führungsform der Erfindung erläutert; F i g. 1 zeigt, und der Transistor liegt an einer solchen
Fig. 3 zeigt Wellenformen der empfangenen Ener- Vorspannung, daß er sperrt. Deshalb beginnt der
gie und der übermittelten Information des in Fig. 2 55 Schwingvorgang erst, wenn der Sperrkondensator
gezeigten Informations-Übertragungssystems; sich über den Ableitwiderstand 6 und die Basis des
Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm eines anderen Transistors 1 genügend weit entladen hat und die
Ausführungsbeispiels der Erfindung; Vorspannung des Transistors 1 sich so ändert, daß
F i g. 5 zeigt die Wellenformen der empfangenen sie diesen nicht mehr gesperrt hält. Während dieser
Energie und der übermittelten Information des in 60 Zeit verliert der Speicherkondensator einen Teil
F i g. 4 gezeigten Informations-Übertragungssystems. seiner Ladung; da er aber eine genügend große
Die Schaltung nach Fig. 1 besteht aus einem Kapazität hat, ist der Verlust vernachlässigbar klein.
pnp-Transistor 1, einer Abstimmspule 2, einem Ma- Sobald die Schwingung einsetzt, wird der Sperr-
gnetkern 3, einem Abstimmkondensator 4, einem kondensator 5 allmählich durch den Hochfrequenz-Sperrkondensator
5, einem Ableitwiderstand 6 und 65 strom, der durch die Basisstrecke fließt, wieder aufeinem
Speicherkondensator 7. Wenn in F i g. 1 der geladen, bis die Vorspannung des Transistors 1 den
Kondensator 7 durch eine Batterie ersetzt wird, wird für dessen Sperrung nötigen Wert erreicht. Nun hört
diese Schaltung zu £Iem üblichen Hartleyoszillator. die Schwingung wieder auf. Der Schwingkreis kommt
absatzweise in Schwingung. In dem Maß, wie der Speicherkondensator seine Ladung bei jedem Intervall
der absatzweisen Schwingung verliert, nimmt die Amplitude der Schwingung ab, und die Wiederholungsfrequenz
der absatzweisen Schwingung wächst. Wenn eine größere Zeitkonstante nötig ist, muß der
Ableitwiderstand 6 in F i g. 1 fortgelassen werden. Dies ist erwünscht, weil so die notwendige Zahl der
Schaltelemente kleiner wird.
Wenn andererseits die Zeitkonstante des Basiskreises klein gewählt wird, erhält der Transistor 1
nie eine zum Sperren ausreichende Vorspannung. Infolgedessen beginnt der Schwingkreis zu schwingen,
sobald die Generatoranordnung keine Speiseenergie mehr liefert, wobei die Amplitude exponentiell abfällt.
In diesem Fall findet der Schwingvorgang nicht mehr absatzweise statt.
Bei dem obenerwähnten Beispiel dienen der Schwingkreis und der Transistor gemeinsam sowohl
zum Empfang der Speiseenergie als auch zur Schwingungserzeugung. Es ist jedoch möglich, die
Energie auf andere Weise zuzuführen. So kann z. B. ein besonderer Schwingkreis, der auf die Frequenz
der Generatoranordnung abgestimmt ist, und ein Gleichrichterelement, wie eine Diode, in der Informations-Übertragungsvorrichtung
vorgesehen sein. Wenn die in diesem Schwingkreis induzierte elektromotorische Kraft gleichgerichtet und an die Anschlüsse
gelegt wird, an die sonst eine Batterie angeschlossen wird (in F i g. 1 entsprechen diese Anschlüsse
den beiden Anschlüssen des Speicherkondensators 7), dann ist der Schaltkreis für den Speiseenergieempfang vollständig. In diesem Fall besteht,
da ein Schwingungskreis für den Energieempfang gesondert vorgesehen ist, keine Abhängigkeit zwischen
der Frequenz der Speiseenergielieferung der Generatoranordnung und der der Informations-Übertragungsvorrichtung.
Somit kann die Energie fortlaufend übertragen werden.
Im folgenden Beschreibungsteil wird das Verfahren zum Messen des Drucks, der Temperatur, des
pH-Wertes usw. innerhalb des lebenden Körpers erläutert.
Wenn irgendeine Konstante der Schaltung der Informations-Ubertragungsvorrichtung ihren Wert in
Abhängigkeit von einer von bestimmten zu messenden Größen ändert, ist es möglich, diese Größen mittels
dieser Informations-Übertragungsvorrichtung zu messen. Zum Beispiel stehen für diesen Zweck die
Änderung der Zeitkonstante des Basiskreises oder die Änderung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises
zur Verfügung. Dies soll unter der Annahme erläutert werden, daß die Temperatur, der Druck
und der pH-Wert die zu messenden Größen sind.
Die Informations-Übertragungsvorrichtung überträgt eine Information über die Temperatur, wenn
der Ableitwiderstand 6 durch einen Thermistor ersetzt wird und dieser dem Sperrkondensator 5 parallel
oder mit ihm in Reihe geschaltet wird, oder wenn der Sperrkondensator durch einen temperaturempfindlichen
Kondensator ersetzt wird, oder wenn die Zeitkonstantenänderung des Basiskreises so gewählt
wird, daß sie die Schwingungsfrequenz des Sendekreises beeinflußt. Ersetzt man den Abstimmungskondensator
4 durch einen temperaturempfindlichen Kondensator oder den Kern 3 durch einen Ferritkern, dessen Permeabilität sich mit der Temperatur
stark ändert, dann kann eine Information über die Temperatur in Gestalt einer Frequenzverschiebung
übermittelt werden.
Mittels einer Membran, durch welche die Lage des Kerns in Abhängigkeit vom Druck verändert werden
kann, kann der Druck als Frequenzverschiebung der Schwingungsfrequenz gemessen werden.
Die Messung des pH-Wertes wird durch Verwendung eines besonderen Kunststoffes bewerkstelligt,
der seine Größe in Abhängigkeit von dem pH-Wert
ίο des Mediums verändert, in das der Kunststoff eingetaucht
ist. Verbindet man das Kunststoffstück mit dem Kern 3, wodurch dessen Lage durch die Ausdehnung
oder die Zusammenziehung des Kunststoffstückes verändert wird, dann läßt sich der pH-Wert
als Frequenzverschiebung der Informations-Übertragungsvorrichtung messen. Dies entspricht der
Messung des Druckes.
F i g. 2 vermittelt eine ins einzelne gehende Erklärung der Arbeitsweise der Generatoranordnung, der
Informations-Übertragungsvorrichtung, des Empfängers und der übrigen zugehörigen Schaltmittel für
den Fall, daß die Informations-Übertragungsvorrichtung eine Information in Form einer Änderung der
Zeitkonstanten oder als Frequenzverschiebung überträgt.
In Fig. 2 erkennt man einen impulsgesteuerten Oszillator 8, der während der Periode schwingt, in
der ein Auslöseimpuls auf ihn einwirkt. (Eine Kombination aus einem Hochfrequenzschwinger und einer
Torschaltung oder aus einem Hochfrequenzschwinger und einem Amplitudenmodulator kann an Stelle des
impulsgesteuerten Oszillators ebenfalls verwendet werden.) Der Hochfrequenz-Leistungsverstärker 9
bildet zusammen mit dem Oszillator 8 die Generatoranordnung. 10 ist eine Informations-Übertragungsvorrichtung,
11 eine Hochfrequenztorschaltung, 12 ein Empfänger für amplitudenmodulierte Wellen, 13
eine Niederfrequenztorschaltung, 14 ein Impulsformer, 15 eine Zeitverzögerungsschaltung, 16 eine
Steuerschaltung für den impulsgesteuerten Oszillator 8, 17 eine Zählschaltung für Impulse und 18
eine Aufzeichnungsvorrichtung.
Zuerst wird die Steuerschaltung 16, die einen monostabilen Multivibrator enthält, von Hand betätigt,
und der impulsgesteuerte Hochfrequenzoszillator 8 erhält einen einzelnen Impuls. Der Oszillator
8 bleibt während einer Periode, während der der Impuls einwirkt, im schwingenden Zustand, so
daß die Hochfrequenzenergie der Übertragungsvorrichtung 10 zugeführt wird, da der Oszillator 8 den
Leistungsverstärker 9 steuert. In diesem Fall entspricht die Schwingungsdauer der Impulsbreite.
Die Übertragungsvorrichtung 10 empfängt die übermittelte Energie und beginnt kurz nach dem
Ende der Speiseperiode zu schwingen. Die Länge dieser Verzögerungszeit hängt von der Zeitkonstante
des Basiskreises ab. Nach Verstärkung und Demodulierung des von der Vorrichtung 10 übermittelten
Signals im Empfänger 12, der einen einstufigen Zwischenfrequenzverstärker enthält, wird das Signal
im Impulsformer 14 in eine Rechteckwelle geformt. Dieser Rechtecksignalimpuls wird im Impulszählerkreis
17 empfangen. Außerdem wird dieses Signal auf die Zeitverzögerungsschaltung 15 gegeben, die einen
monostabilen Multivibrator enthält. Auf diese Weise erhält der Ausgangsimpuls dieser Schaltung die notwendige
Verzögerungszeit. Dieser verzögerte Impuls löst wieder die Steuerschaltung 16 aus, so daß die
Generatoranordnung Hochfrequenzenergie an die Übertragungsvorrichtung 10 zu liefern anfängt, bevor
diese die zweite absatzweise Schwingung beginnt.
Die Wellenformen der von der Übertragungsvorrichtung empfangenen und gesendeten Wellen zeigt
F i g. 3, in der die Abzisse die Zeit anzeigt. Es sei nun angenommen, die Zeitkonstante des Basiskreises
werde klein in Übereinstimmung mit der Änderung der Werte, die gemessen werden sollen (z. B. Temperaturanstieg),
dann wird τ in F i g. 3 kurz; hierin be- ίο
deutet τ die Zeit zwischen dem Ende der Empfangsperiode für die Speiseenergie und dem Einsatzzeitpunkt
der Übertragungsvorrichtung.
Auf der Empfangsseite ist ein Hochfrequenz- und ein Niederfrequenztorkreis vorgesehen, um auf diese
Weise die direkt vom Leistungsverstärker 9 kommenden Wellen auszusieben und das Signal, das die Übertragungsvorrichtung
10 aussendet, auszusondern. Da die Beziehung T — τ + td + tv besteht, kann der
notwendige Wert aus der Messung von T abgeleitet werden, d. h. / = l/T (vgl. F i g. 3).
τ hängt jedoch von der Spannung der Spannungsquelle der Übertragungsvorrichtung ab und wächst
mit dieser Spannung. Deshalb ist es nötig, der Übertragungsvorrichtung 10 von außerhalb eines lebenden
Körpers genügend viel Hochfrequenzenergie zu übermitteln, wenn die Messung mittels τ erfolgt.
Außerdem ist es für die Stabilisierung der Spannungsquelle nötig, eine Zenerdiode parallel zum
Speicherkondensator 7 zu schalten.
Bei der weiteren, in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung liefert der Impulsgenerator
19 Steuerimpulse mit einer konstanten Wiederholungsfrequenz an die Steuerschaltung 16 des impulsgesteuerten
Oszillators. Die Hochfrequenzenergie wird der Übertragungsvorrichtung daher also auch
mit dieser konstanten Wiederholungsfrequenz geliefert. Die Formen der empfangenen und der übermittelten
Wellen sind in F i g. 5 gezeigt.
Der Zählkreis 17 zählt die Zahl der Schwingungen η, die von der Übertragungsvorrichtung absatzweise nach jedesmaliger Speisung übermittelt werden.
Da η mit abnehmender Zeitkonstante des Basiskreises wächst, wird η mit steigender Temperatur größer.
Die Temperatur kann daher z. B. durch den Zahlenwert von η gemessen werden.
Ähnlich, wie bereits beschrieben, wird η bei Verminderung
der Speisespannung größer. Dementsprechend ist es auch notwendig, diese Spannung
konstant zu halten.
In F i g. 2 und 4 ist ein Niederfrequenztor 13 zusätzlich zum Hochfrequenztor 11 vorgesehen. Dieses
Tor 13 sichert die vollständige Aussiebung der direkten, von der Generatoranordnung ausgesendeten
Wellen.
Die folgende Erklärung bezieht sich auf die Übertragung von Informationen, die in einer Frequenzverschiebung
der Übertragungsvorrichtung besteht, wenn diese keine Information in Gestalt von r oder
der Zahl η der absatzweisen Schwingungen überträgt.
In diesem Fall muß der Empfänger 12 für den Empfang modulierter Wellen eingerichtet sein und
der Hochfrequenz-Torkreis 11 eine große Bandbreite haben. Die Abstimmfrequenz der Übertragungsvorrichtung
verändert sich mit den Werten, die gemessen werden; deshalb muß, damit der notwendige
Hochfrequenzenergiebetrag geliefert wird, die Frequenz der Generatoranordnung der sich ändernden
Abstimmfrequenz der Übertragungsvorrichtung folgen.
Zapft man den Ausgang der Zwischenfrequenzverstärkerstufe des Empfänger an und verbindet mit dem
Abzweig einen Detektor für amplitudenmodulierte Wellen, dann können zwei Werte zur gleichen Zeit
gemessen werden, wenn sowohl die Zeitkonstante des Basiskreises als auch die Frequenzverschiebung benutzt
werden.
Bisher wurde über die Antenne nichts gesagt; jedoch eignet sich eine den lebenden Körper umgebende
Rahmen- oder zylindrische Antenne. Man kann für die Übertragungsvorrichtung und den Emppfänger
eine gemeinsame Antenne oder getrennte Antennen benutzen.
Bisher wurden alle die Erfindung betreffenden Erläuterungen unter Zugrundelegung einer Transistorschaltung
gegeben. Es lassen sich aber auch andere aktive Schaltelemente, die eine negative Widerstandskennlinie haben, wie eine Tunneldiode (Ezakidiode),
eine pnp-Diode usw. für den gleichen Zweck verwenden. In diesem Fall ist bei einigen Schaltungen
ein zusätzlicher Schwingkreis für den Empfang der Hochfrequenzenergie erforderlich.
Claims (9)
1. Informations- und Meßwertübertragungssystem für medizinische Zwecke, bestehend aus
einer verschluckbaren, in einer Kapsel eingebauten Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung
von Informations- und Meßwerten physikalischer Größen des in der Umgebung der Kapsel liegenden
Teils des lebenden Körpers, einer Generatoranordnung für die drahtlose Energiespeisung der
in der Kapsel eingebauten Vorrichtung von außen und einem Empfänger zum Empfang der Informations-
und Meßwerte, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kapsel eingebaute Vorrichtung wenigstens ein aktives Element, z. B.
einen Transistor (1), eine Tunneldiode oder ein ähnliches Bauelement enthält, welches während
einer ersten Periode (Speiseperiode) eine Gleichrichtung und Verstärkung der Speiseenergie bewirkt
und während einer zweiten Periode (Sendeperiode) Hochfrequenzschwingungen zur Übertragung
der Informations- und Meßwerte an den äußeren Empfänger erzeugt, daß ein Speicherelement
(7) vorgesehen ist, das während der Speiseperiode aufgeladen wird und während der
Sendeperiode die Betriebsenergie für das aktive Bauelement liefert, und daß für die Generatoranordnung eine Steuerschaltung vorgesehen ist,
die eine periodische oder quasiperiodische Energieaussendung bewirkt.
2. Informations- und Meßwertübertragungssystem für medizinische Zwecke, bestehend aus
einer verschluckbaren, in einer Kapsel eingebauten Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung
von Informations- und Meßwerten physikalischer Größen des in der Umgebung der Kapsel liegenden
Teils des lebenden Körpers, einer Generatoranordnung für die drahtlose Energiespeisung der
in der Kapsel eingebauten Vorrichtung von außen und einem Empfänger zum Empfang der Informations-
und Meßwerte, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kapsel eingebaute Vorrichtung
einen während einer ersten Periode (Speise-
periods) wirksamen Empfangsschwingkreis mit einem Gleichrichterelement enthält, das ein
Speicherelement auflädt, daß ferner ein von dem Speicherelement erregter, während einer zweiten
Periode (Sendeperiode) wirksamer Sendeschwingungskreis vorgesehen ist und daß für die Generatoranordnung
eine Steuerschaltung vorhanden ist, die eine periodische oder quasiperiodische Energieaussendung bewirkt.
3. System nach Anspruch 1, mit einer Vorrichtung in der Kapsel in Form eines Hartleyoszillators,
dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement (7) in Reihe mit dem Schwingkreis (2, 4)
an den Kollektor des Transistors (1) angeschlossen ist und daß in den Basis-Emitter-Kreis ein
Sperrkondensator (5) eingefügt ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sperrkondensator (5) ein
Widerstand (6) zur Bestimmung des Sperrintervalls der Schwingung parallel geschaltet ist. ao
5. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Widerstand (6), dessen Größe sich in
Abhängigkeit von dem Meßwert ändert.
6. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen temperaturabhängigen Widerstand (6). as
7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch einen Druckmesser zur
Verstellung des Kerns (3) der Schwingkreisspule (2) zwecks Veränderung der Schwingungsfrequenz
in Abhängigkeit von dem Druck.
8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch ein Element aus einem
Werkstoff, der seine Größe in Abhängigkeit von dem pH-Wert der Umgebung ändert und damit
den Kern (3) zwecks entsprechender Frequenzänderung verstellt.
9. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Steuerschaltung
(16) der Hochfrequenz-Generatoranordnung (8) eine Hochfrequenztorschaltung (11) sowie
eine Niederfrequenztorschaltung (13) des Empfängers, angekoppelt sind.
10. System nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator (19) mit konstanter
Wiederholungsfrequenz für die Steuerschaltung (16) (Fig.4).
11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Niederfrequenztorschaltung
(13) ein Impulsformer (14) zur Auslösung der Steuerschaltung (16) über eine Verzögerungsschaltung (15) angeschlossen ist.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Ladespannung
des Speicherkondensators (7) demselben eine Zenerdiode parallel geschaltet ist.
13. System nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zwischenfrequenzteil
des Empfängers ein Detektor für amplitudenmodulierte Wellen angeschlossen ist.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine den Körper der Untersuchungsperson
umgebende Rahmen- oder zylindrische Antenne.
15. System nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Impulsformer
(14) Registrier- und Zählstufen (17, 18) angekoppelt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
IRE Transactions on Medical Electronics, Juni 1959, S. 100 und 101;
Electronics Engineering, 9. Mai 1958, S. 63 bis 65.
IRE Transactions on Medical Electronics, Juni 1959, S. 100 und 101;
Electronics Engineering, 9. Mai 1958, S. 63 bis 65.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 717/17 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4054659A JPS36022343B1 (de) | 1959-12-24 | 1959-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1258014B true DE1258014B (de) | 1968-01-04 |
Family
ID=12583429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN19234A Pending DE1258014B (de) | 1959-12-24 | 1960-11-23 | Informations- und Messwertuebertragungssystem fuer medizinische Zwecke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3229684A (de) |
JP (1) | JPS36022343B1 (de) |
DE (1) | DE1258014B (de) |
FR (1) | FR1298932A (de) |
GB (1) | GB906006A (de) |
NL (1) | NL258312A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606069A1 (de) * | 1975-02-21 | 1976-09-02 | Rodler Ing Hans | Telemetrische messeinrichtung fuer biologische objekte |
DE4213065A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Norbert H L Dr Ing Koster | Selbstidentifizierende Telemetrievorrichtung |
EP1817529B2 (de) † | 2004-11-30 | 2014-01-08 | Helmut Jilg | EINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON UMGEBUNGSPARAMETERN BEI FUßBODENBELÄGEN UND FUßBODENBELAG MIT EINER SOLCHEN EINRICHTUNG |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3280636A (en) * | 1964-06-02 | 1966-10-25 | Victor T Tomberg | Bio-monitoring system |
US3344420A (en) * | 1965-02-05 | 1967-09-26 | Raytheon Co | Data collection system |
US3853117A (en) * | 1972-05-15 | 1974-12-10 | Berkeley Bio Eng Inc | Pressure sensing system and method |
US3911434A (en) * | 1973-02-12 | 1975-10-07 | Tele Sensors Inc | Data transmission system employing a harmonic transponder including means for varying phase in response to surrounding conditions |
US3893111A (en) * | 1974-03-14 | 1975-07-01 | Albert Albert F | System and method for remote monitoring of animal temperature |
US4065753A (en) * | 1974-09-09 | 1977-12-27 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Electromagnetically responsive projectile and system for detecting same |
US4087791A (en) * | 1974-09-09 | 1978-05-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electromagnetically responsive device and system for detecting the same |
FR2290874A1 (fr) * | 1974-11-12 | 1976-06-11 | Commissariat Energie Atomique | Teletransmetteur de signaux physiologiques |
FR2330368A1 (fr) * | 1975-11-04 | 1977-06-03 | Anvar | Procede et dispositif de mesure in vivo du degre de consolidation osseuse |
US4114601A (en) * | 1976-08-09 | 1978-09-19 | Micro Tec Instrumentation, Inc. | Medical and surgical implement detection system |
DE2861213D1 (en) * | 1977-10-17 | 1981-12-24 | Medtronic Inc | Heart pacemaker and monitor |
US4340796A (en) * | 1978-08-31 | 1982-07-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | Wireless temperature-sensing system inclusive of thermally-responsive oscillator |
US4481428A (en) * | 1981-05-19 | 1984-11-06 | Security Tag Systems, Inc. | Batteryless, portable, frequency divider useful as a transponder of electromagnetic radiation |
US4531526A (en) * | 1981-08-07 | 1985-07-30 | Genest Leonard Joseph | Remote sensor telemetering system |
US4476459A (en) * | 1981-10-23 | 1984-10-09 | Knogo Corporation | Theft detection method and apparatus in which the decay of a resonant circuit is detected |
US4642613A (en) * | 1984-03-16 | 1987-02-10 | Knogo Corporation | Electronic theft detection apparatus with responder elements on protected articles |
US5193540A (en) * | 1991-12-18 | 1993-03-16 | Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research | Structure and method of manufacture of an implantable microstimulator |
US5716407A (en) * | 1992-08-24 | 1998-02-10 | Lipomatrix, Incorporated | Method of rendering identifiable a living tissue implant using an electrical transponder marker |
US5383912A (en) * | 1993-05-05 | 1995-01-24 | Intermedics, Inc. | Apparatus for high speed data communication between an external medical device and an implantable medical device |
IE930912A1 (en) * | 1993-11-26 | 1995-05-31 | John Mccune Anderson | Apparatus for monitoring temperature |
US5833603A (en) * | 1996-03-13 | 1998-11-10 | Lipomatrix, Inc. | Implantable biosensing transponder |
US5984875A (en) * | 1997-08-22 | 1999-11-16 | Innotek Pet Products, Inc. | Ingestible animal temperature sensor |
US6304766B1 (en) | 1998-08-26 | 2001-10-16 | Sensors For Medicine And Science | Optical-based sensing devices, especially for in-situ sensing in humans |
DK1108207T3 (da) | 1998-08-26 | 2008-08-18 | Sensors For Med & Science Inc | Optisk baserede sensorindretning |
US6402689B1 (en) | 1998-09-30 | 2002-06-11 | Sicel Technologies, Inc. | Methods, systems, and associated implantable devices for dynamic monitoring of physiological and biological properties of tumors |
US6631296B1 (en) * | 2000-03-17 | 2003-10-07 | Advanced Bionics Corporation | Voltage converter for implantable microstimulator using RF-powering coil |
US8155752B2 (en) | 2000-03-17 | 2012-04-10 | Boston Scientific Neuromodulation Corporation | Implantable medical device with single coil for charging and communicating |
US7553280B2 (en) * | 2000-06-29 | 2009-06-30 | Sensors For Medicine And Science, Inc. | Implanted sensor processing system and method |
US6400974B1 (en) | 2000-06-29 | 2002-06-04 | Sensors For Medicine And Science, Inc. | Implanted sensor processing system and method for processing implanted sensor output |
CA2429127A1 (en) * | 2000-11-09 | 2002-05-16 | Sicel Technologies, Inc. | In vivo detection of biomolecule concentrations using fluorescent tags |
MXPA03010064A (es) | 2001-05-04 | 2004-03-09 | Sensors For Med & Science Inc | Dispositivo de deteccion electro-optico con canal de referencia. |
US7160258B2 (en) * | 2001-06-26 | 2007-01-09 | Entrack, Inc. | Capsule and method for treating or diagnosing the intestinal tract |
US7557353B2 (en) * | 2001-11-30 | 2009-07-07 | Sicel Technologies, Inc. | Single-use external dosimeters for use in radiation therapies |
US7510699B2 (en) | 2003-02-19 | 2009-03-31 | Sicel Technologies, Inc. | In vivo fluorescence sensors, systems, and related methods operating in conjunction with fluorescent analytes |
US7720546B2 (en) * | 2004-09-30 | 2010-05-18 | Codman Neuro Sciences Sárl | Dual power supply switching circuitry for use in a closed system |
US7775966B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device |
US8016744B2 (en) * | 2005-02-24 | 2011-09-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External pressure-based gastric band adjustment system and method |
US7699770B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-04-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device |
US7775215B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-08-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data |
US7658196B2 (en) | 2005-02-24 | 2010-02-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method for determining implanted device orientation |
US7927270B2 (en) * | 2005-02-24 | 2011-04-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements |
US8066629B2 (en) | 2005-02-24 | 2011-11-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure |
US7308292B2 (en) | 2005-04-15 | 2007-12-11 | Sensors For Medicine And Science, Inc. | Optical-based sensing devices |
US20080250341A1 (en) * | 2006-04-06 | 2008-10-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gui With Trend Analysis for an Implantable Restriction Device and a Data Logger |
US8152710B2 (en) * | 2006-04-06 | 2012-04-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger |
US8870742B2 (en) * | 2006-04-06 | 2014-10-28 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | GUI for an implantable restriction device and a data logger |
US20080249806A1 (en) * | 2006-04-06 | 2008-10-09 | Ethicon Endo-Surgery, Inc | Data Analysis for an Implantable Restriction Device and a Data Logger |
US7669883B2 (en) * | 2007-03-29 | 2010-03-02 | Newfrey Llc | Air bag bracket/fastener |
US20100121161A1 (en) * | 2007-04-17 | 2010-05-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Ambulatory Urodynamics |
US8187163B2 (en) * | 2007-12-10 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods for implanting a gastric restriction device |
US8100870B2 (en) | 2007-12-14 | 2012-01-24 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Adjustable height gastric restriction devices and methods |
US20090171379A1 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Fluid logic for regulating restriction devices |
US8377079B2 (en) | 2007-12-27 | 2013-02-19 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Constant force mechanisms for regulating restriction devices |
US8142452B2 (en) * | 2007-12-27 | 2012-03-27 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US8192350B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-06-05 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system |
US8591395B2 (en) | 2008-01-28 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Gastric restriction device data handling devices and methods |
US8337389B2 (en) | 2008-01-28 | 2012-12-25 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system |
US20090192534A1 (en) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Sensor trigger |
US20090204179A1 (en) * | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using temperature |
US8221439B2 (en) | 2008-02-07 | 2012-07-17 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using kinetic motion |
US7844342B2 (en) | 2008-02-07 | 2010-11-30 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Powering implantable restriction systems using light |
US8114345B2 (en) * | 2008-02-08 | 2012-02-14 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of sterilizing an implantable medical device |
US8591532B2 (en) | 2008-02-12 | 2013-11-26 | Ethicon Endo-Sugery, Inc. | Automatically adjusting band system |
US8057492B2 (en) * | 2008-02-12 | 2011-11-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Automatically adjusting band system with MEMS pump |
US8034065B2 (en) * | 2008-02-26 | 2011-10-11 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Controlling pressure in adjustable restriction devices |
US8187162B2 (en) * | 2008-03-06 | 2012-05-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Reorientation port |
US20090228063A1 (en) * | 2008-03-06 | 2009-09-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of communicating with an implantable antenna |
US8233995B2 (en) * | 2008-03-06 | 2012-07-31 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | System and method of aligning an implantable antenna |
US9042995B2 (en) * | 2010-02-03 | 2015-05-26 | Medtronic, Inc. | Implantable medical devices and systems having power management for recharge sessions |
US8909351B2 (en) | 2010-02-03 | 2014-12-09 | Medtronic, Inc. | Implantable medical devices and systems having dual frequency inductive telemetry and recharge |
US9136728B2 (en) | 2011-04-28 | 2015-09-15 | Medtronic, Inc. | Implantable medical devices and systems having inductive telemetry and recharge on a single coil |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2958781A (en) * | 1956-03-22 | 1960-11-01 | Marchal Maurice | Radio-physiological method and means |
US2918573A (en) * | 1956-09-10 | 1959-12-22 | Dresser Ind | Passive self-powered transistor detector-amplifier |
US2910579A (en) * | 1958-07-10 | 1959-10-27 | Clarence S Jones | Signalling system |
US3051896A (en) * | 1958-05-06 | 1962-08-28 | Rca Corp | Frequency detector |
US2997535A (en) * | 1958-11-12 | 1961-08-22 | Packard Bell Electronics Corp | Signal powered television remote control system |
-
1959
- 1959-12-24 JP JP4054659A patent/JPS36022343B1/ja active Pending
-
1960
- 1960-11-23 DE DEN19234A patent/DE1258014B/de active Pending
- 1960-11-24 NL NL258312A patent/NL258312A/xx unknown
- 1960-12-20 US US77079A patent/US3229684A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-12-23 FR FR847867A patent/FR1298932A/fr not_active Expired
- 1960-12-23 GB GB44277/60A patent/GB906006A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606069A1 (de) * | 1975-02-21 | 1976-09-02 | Rodler Ing Hans | Telemetrische messeinrichtung fuer biologische objekte |
DE2660853C2 (de) * | 1975-02-21 | 1985-06-20 | Hans 8228 Freilassing Rodler | Drahtlose Fernmeßeinrichtung für physiologische Meßwerte von Lebewesen |
DE4213065A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Norbert H L Dr Ing Koster | Selbstidentifizierende Telemetrievorrichtung |
EP1817529B2 (de) † | 2004-11-30 | 2014-01-08 | Helmut Jilg | EINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON UMGEBUNGSPARAMETERN BEI FUßBODENBELÄGEN UND FUßBODENBELAG MIT EINER SOLCHEN EINRICHTUNG |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB906006A (en) | 1962-09-19 |
FR1298932A (fr) | 1962-07-20 |
NL258312A (de) | 1964-04-27 |
JPS36022343B1 (de) | 1961-11-18 |
US3229684A (en) | 1966-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1258014B (de) | Informations- und Messwertuebertragungssystem fuer medizinische Zwecke | |
DE3490220C2 (de) | ||
DE3788348T2 (de) | Transponder-Anordnung. | |
DE706205C (de) | Anordnung zur Entfernungs- und Hoehenmessung nach dem Rueckstrahlprinzip | |
DE4002801C1 (de) | ||
DE2711869C3 (de) | Alarmvorrichtung | |
DE102007001207A1 (de) | Sender für biometrische Informationen | |
DE2660853C2 (de) | Drahtlose Fernmeßeinrichtung für physiologische Meßwerte von Lebewesen | |
DE2520387A1 (de) | Pruefeinrichtung fuer kuenstliche schrittmacher | |
DE3009179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung des antwortsignals einer einrichtung zur automatischen indentifizierung von objekten und/oder lebewesen | |
EP0554279B1 (de) | Messsonde | |
EP0033508A1 (de) | Schaltung für wechselweises Aussenden und Empfangen mit nur einem Schallgeber-Wandler | |
DE3135511A1 (de) | Drucksensor, bestehend aus einem zylindrischen topfkreis mit als membran ausgebildeter stirnflaeche | |
DE102006035582B4 (de) | Schwingungserhaltungskreis für Halbduplextransponder | |
DE4004196C1 (en) | Transponder transferring stored measurement data to interrogator - operates without battery using capacitor charged by rectified HF pulses | |
DE60101867T2 (de) | Überprüfung der Anwesenheit eines elektromagnetischen Transponders im Feld eines Lese-Terminals mit Amplitudendemodulation | |
DE2340593C3 (de) | Fernbedienungssender, der ein Signal mit einer hohen Frequenz aussendet, das mit mindestens einer niedrigen Frequenz impulsweise modulierbar ist | |
DE3907519C2 (de) | ||
DE19923634A1 (de) | Sende- und Empfangseinrichtung | |
DE1239128B (de) | Transportables Radargeraet zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen | |
DE2059343A1 (de) | Anordnung zur UEberwachung der Resonanzfrequenz eines Koerpers | |
DE2906264B2 (de) | Supraleitender Quanten-Interferenz -Flußmesser | |
DE1548168B2 (de) | Annaeherungsfuehler | |
EP1745405B1 (de) | Sendeschaltung für ein transpondersystem zur übertragung eines digitalen signals über eine sendeantenne | |
EP0981202B1 (de) | Verfahren zum Sendefrequenzabgleich eines Ultraschall-Nährungsschalters und Ultraschall-Nährungsschalter mit Sendefrequenzabgleich |