DE1257320B - Verfahren zur Herstellung von loesungsmittel- und waermebestaendigen unter Druckanwendung haftenden Klebebaendern oder -blaettern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von loesungsmittel- und waermebestaendigen unter Druckanwendung haftenden Klebebaendern oder -blaetternInfo
- Publication number
- DE1257320B DE1257320B DEB62276A DEB0062276A DE1257320B DE 1257320 B DE1257320 B DE 1257320B DE B62276 A DEB62276 A DE B62276A DE B0062276 A DEB0062276 A DE B0062276A DE 1257320 B DE1257320 B DE 1257320B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- under pressure
- solvent
- heat
- diketene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F246/00—Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F24/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09J133/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/21—Paper; Textile fabrics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/38—Pressure-sensitive adhesives [PSA]
- C09J7/381—Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09J7/385—Acrylic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/28—Non-macromolecular organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/54—Inorganic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/302—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2878—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
- Y10T428/2891—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C09j
C09J 7/02
Deutsche Kl.: 22 i - 2
Nummer: 1 257 320
Aktenzeichen: B 62276IV c/22 i
Anmeldetag: 25. April 1961
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lösungsmittel- und wärmebeständigen, unter
Druckanwendung haftenden Klebebändern oder -blättern, bei dem ein biegsames Trägermaterial mit
einer unter Druckanwendung haftenden, Acrylsäureester-Mischpolymerisat
aufweisenden Klebemasse versehen wird.
Die bisher bekannten, unter Druckanwendung haftenden Polyacrylsäureester-Klebemassen sind zwar
beständiger gegen Sauerstoff- und Lichteinwirkung als Klebemassen auf Kautschukbasis, sie zeigen jedoch
Thermoplastizität, kalten Fluß und eine große Empfindlichkeit gegenüber Lösungsmitteln, da sie in organischen
Lösungsmitteln leicht löslich sind.
Es sind ferner unter Druckanwendung haftende Klebemassen bekannt, die durch Mischpolymerisation
von Acrylsäureestem mit einer geringen Menge eines damit mischpolymerisierbaren Monomeren mit stark
polaren Gruppen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid,
Acrylsäurenitril und/oder Methacrylsäurenitril, erhalten werden. Derartige Klebemassen können auf biegsame
folienartige oder faserartige Trägermaterialien aufgebracht und anschließend auf diesen mit polyfunktionellen
Verbindungen (z. B. aliphatischen PoIydiolen, aliphatischen Polyaminen, Epoxydharzen,
Aminoalkoholen) oder mit Benzoylperoxyd unter Erwärmen umgesetzt werden. Auf diese Weise hergestellte,
unter Druckanwendung haftende Klebestreifen zeigen zwar eine gewisse Verbesserung der
Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln und eine Herabsetzung der Thermoplastizität, die jedoch in
Abhängigkeit von dem verwendeten Trägermaterial nicht in allen Fällen zu befriedigen vermochte.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von unter Druckanwendung haftenden Klebebändern und
-blättern, die hohen Anforderungen an die Lösungs-Verfahren zur Herstellung
von lösungsmittel- und wärmebeständigen
unter Druckanwendung haftenden
Klebebändern oder -blättern
von lösungsmittel- und wärmebeständigen
unter Druckanwendung haftenden
Klebebändern oder -blättern
Anmelder:
P. Beiersdorf & Co. A. G.,
Hamburg 20, Unnastr. 48
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Kurt Franzen, Hamburg;
Dipl.-Chem. Dr. Horst Lehmann,
Hamburg-Niendorf
mittel- und Wärmebeständigkeit gewachsen sind. Dies ist von besonderer Wichtigkeit für unter Druckanwendung
haftende Abdeckbänder oder -blätter für Spritzlackierungen, insbesondere von Metallflächen
sowie für Isolierbänder.
Es wurde nun gefunden, daß man lösungsmittel- und wärmebeständige, unter Druckanwendung haftende
Klebebänder oder -blätter erhält, wenn man auf ein biegsames Trägermaterial aus Kunststoff oder faserartigem
Material, wie Papier oder Gewebe, oder aus Metallfolien eine Klebemasse auf der Basis eines
Mischpolymerisats aus einem oder mehreren Acrylsäureestem, deren primäre oder sekundäre Alkyl-Alkoholkomponente
1 bis 14 Kohlenstoffatome in verzweigter oder unverzweigter Kette enthält, und Diketen (jS-Oxyvinylessigsäurelacton) aufbringt und
diese Klebemasse anschließend durch Wärmeeinwirkung härtet.
Die Umsetzung des Diketens mit den Acrylsäureestem erfolgt vermutlich nach folgender Gleichung:
χ CH2 = CH + y CH2 = C >
·■■ — CH2 — CH — CH2 — C —
COOR O CH2 COOR O CH2
C = O
wobei R einen Alkylalkoholrest mit 1 bis 14 Kohlen- fadenziehende Massen von geringer Kohäsion dar,
Stoffatomen bedeutet. deren K-Werte zwischen 40 und 110 liegen. Auf einen
Die Acrylsäureester-Diketen-Mischpolymerisate, die 50 Film aus Polyäthylenterephthalat (Polyesterfilm) ge-
in üblicher Weise unter Verwendung von Radikal- strichen zeigen die Mischpolymerisate nur einen gerin-
bildnem hergestellt worden sind, stellen klebrige, gen Verankerungseffekt bei großer Weichheit. Werden
709 710/572
die aufgestrichenen Massen jedoch mehrere Stunden auf 130 bis 1500C erhitzt, so wird eine Härtung
erzielt. Nach erfolgter Härtung weisen die Massen eine Eigenklebrigkeit auf, wie sie für unter Druckanwendung
haftende Klebestreifen erforderlich ist. Die Löslichkeit der gehärteten Massen in organischen
Lösungsmitteln ist stark herabgesetzt, und ihre Haftung auf den Unterlagen, selbst einer Polyäthylenterephthalatfolie
(Polyesterfilm), ist auch ohne Anwendung einer ' haftverbessernden Zwischenschicht
sehr gut.
Die Härtungszeit für das Mischpolymerisat läßt sich von Stunden auf Minuten verkürzen, wenn dem
Mischpolymerisat vor der Wärmebehandlung Katalysatoren zugesetzt werden, wie
Säuren:
Schwefelsäure, Phosphorsäure und deren saure Ester (z. B. p-Octyl-phenyl-phosphorsäure, Octyl- ao
phosphorsäure) oder Sulfonsäuren;
Salze:
Magnesiumchlorid, Magnesiumrhodanid, Calciumchlorid,Zinkchlorid,
Zinn(II)-chlorid,Zinn(IV)-chlorid oder Bortrifluorid.
Bei Verwendung derartiger Katalysatoren tritt überraschenderweise keine Verfärbung und keine
unzumutbare Beeinträchtigung der Eigenklebrigkeit der Klebemasse nach erfolgter Härtung auf.
Die Eigenschaften der das Mischpolymerisat enthaltenden Klebemasse lassen sich erheblich, besonders
auch hinsichtlich der Härtungszeit verbessern, wenn man die Härtung der Masse in Gegenwart von reaktiven,
hitzehärtbaren Phenolharzen unter gleichzeitigem Zusatz eines Katalysators durchführt.
Die Härtung von Polyacrylsäureestermassen mit reaktiven Phenolharzen ist an sich bekannt, doch wird
für diese Härtung eine lange Zeitdauer benötigt. Bei Anwendung der reaktiven Phenolharze auf die
Diketen-Acrylsäureester-Mischpolymerisate wird kein Erfolg erzielt, da auch nach längeren Reaktionszeiten
noch eine schmierige, fadenziehende, leichtlösliche Masse vorliegt, die sich nicht für unter Druckanwendung
haftende Klebestreifen eignet. Erst durch Zusatz eines sauren oder salzartigen Katalysators zu
der Mischung aus Diketen-Acrylsäureester-Mischpolymerisaten mit reaktiven Phenolharzen wird in außergewöhnlich
kurzer Zeit ein ausgezeichneter Effekt erhalten. Wird diese Masse auf den Träger, z. B. eine
Polyäthylenterephthalatfolie, gestrichen und auf 130 bis 150° C erhitzt, so wird die Masse bereits nach
5 bis 10 Minuten so weit gehärtet, daß bei guter Klebrigkeit eine gute Kohäsion, eine geringe Quellung
und Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, z. B. Toluol, und eine ausgezeichnete Haftung auf der Folie
ohne Anwendung einer die Haftung verbessernden Zwischenschicht erhalten wird. Eine für viele Zwecke
ausreichende Härtung konnte schon durch Erhitzen auf 100°C während einer Zeit von 10 Minuten oder auf
140° C während einer Zeit von nur 2 Minuten erzielt werden, wobei die Katalysatormenge etwas erhöht
werden muß. Derartige Massen sind sehr wärmebeständig.
Ähnlich gute Ergebnisse werden auch bei der Härtung der Diketen-Acrylsäureester-Mischpolymerisate
mit Epoxyden bzw. Epoxydharzen in Gegenwart eines Katalysators, wie Zinkchlorid, unter gleichartigen
Bedingungen erzielt.
Die Härtung läßt sich auch durch UV-Bestrahlung durchführen, wobei bei höherer Temperatur die
Härtungszeit verkürzt wird. Dsn Diketen-Acrylsäureester-Mischpolymerisaten
können zur Verbesserung der Klebkraft geringe Mengen klebrigmachender Harze, z. B. von Polyterpenharzen und Terpenphenolharzen,
zugesetzt werden, ohne daß die guten Quell- und Löslichkeitswerte wesentlich beeinflußt,,werden.
Auf diese Weise ist es möglich, Klebemassen zu erhalten, die trotz starker Vernetzung un'd^dadurch
bedingter hoher Lösungsmittelbeständigkeit eine sehr gute Klebwirkung aufweisen.
Durch Änderung des Diketengehaltes in den Mischpolymerisaten und der Phenolharz- bzw. Epoxydmenge
in den Mischungen mit dem Mischpolymerisat können die Härte bzw. der Vernetzungsgrad und
damit die Eigenschaften der gehärteten Klebemasse variiert werden.
Wählt man im Mischpolymerisat einen sehr hohen Diketengehalt, z. B. 35 Molprozent und darüber, so
kann man die Härtung der Masse bis zum Lack führen.
Es ist ferner möglich, die Eigenschaften dieser Klebemassen durch Einpolymerisieren geringer Mengen
anderer mit Diketen ind Acrylsäurjjster mischpolymerisierHarsr
Verbindungen oder durch de Reaktion andere polyfunktionells Verbindungsn, z. B. Polyisocyanate,
mi; den Mischpolymerisaten zu verändern.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Klebemassen für die Herstellung von unter Druckanwendung
haftenden Klebestreifen von hoher Lösungsmittel- und Wärmebeständigkeit weisen gegenüber den bekannten,
für diesen Zweck eingesetzten Klebemassen unter anderem folgende Vorteile auf:
Sie benötigen zur Verankerung der Klebemasse auf vielen Trägermaterialien, auf denen übliche
Klebemassen ohne Anwendung einer haftverbessernden Zwischenschicht nicht haften, wie
z. B. auf Polyäthylenterephthalatfolie, keine Zwischenschicht.
Zur Durchführung der Härtung des Mischpolymerisats ist keine weitere Zugabe von organischen
Verbindungen mit funktionellen Gruppen erforderlich, und die Härtung läßt sich bereits in außergewöhnlich
kurzen Zeiten erreichen.
Bei Zusatz von Epoxyd- oder Phenolharzen oder von polyfunktionellen Verbindungen zum Mischpolymerisat lassen sich die Härtungsbedingungen allein durch Änderungen der Katalysatormenge entscheidend verbessern, ohne daß die Menge der sonstigen Komponenten der Klebemasse verändert zu werden braucht.
Bei Zusatz von Epoxyd- oder Phenolharzen oder von polyfunktionellen Verbindungen zum Mischpolymerisat lassen sich die Härtungsbedingungen allein durch Änderungen der Katalysatormenge entscheidend verbessern, ohne daß die Menge der sonstigen Komponenten der Klebemasse verändert zu werden braucht.
Derartige unter Druckanwendung haftende Klebestreifen sind auf Grund des sehr guten elektrolytischen
Korrosionsfaktors ganz besonders für elektrische Isolierzwecke geeignet.
Bei Verwendung der erfindungsgemäß erhaltenen, unter Druckanwendung haftenden Klebestreifen als Abdeckbänder, beispielsweise bei der Spritzlackierung von Metallflächen, treten keine Korrosionserscheinungen auf.
Bei Verwendung der erfindungsgemäß erhaltenen, unter Druckanwendung haftenden Klebestreifen als Abdeckbänder, beispielsweise bei der Spritzlackierung von Metallflächen, treten keine Korrosionserscheinungen auf.
Schließlich zeigen die erfindungsgemäß erhaltenen Klebestreifen eine geringere Haftung auf sich
selbst (Klebefläche gegen Klebefläche) als auf anderen Oberflächen.
(a) 128 Gewichtsteile n-Butylacrylat und 17 Gewichtsteile
Diketen (ß-Oxy vinylessigsäurelacton) werden unter Zusatz von 0,7 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxyd
mit 417 Gewichtsteilen Essigester gemischt, und die Mischung wird unter Rühren in einer StickstofT-atmosphäre
3V2 Stunden auf 55 0C erhitzt. Anschließend
werden 83 Gewichtsteile Essigester sowie 0,7 Gewichtsteile Dibenzoylperoxyd zugefügt, und das Ganze
wird 6 Stunden lang auf 600C und danach 2 Stunden lang auf 70° C erhitzt.
Nach einer Stunde tritt unter Erwärmung die Polymerisation ein, wobei eine Viskositätserhöhung der
Lösung zu beobachten ist (K-Wert: 60 bis 65).
Das entstandene Mischpolymerisat kann unmittelbar aus der Lösung oder nach Einengen der Lösung auf
das Trägermaterial aufgetragen werden.
(b) 184 Gewichtsteile Isooctylacrylat und 17 Gewichtsteile
Diketen werden in der unter (a) geschilderten Weise mischpolymerisiert (K-Wert: 60 bis 65).
Wird eine etwa 30%ige Essigesterlösung der erhaltenen Mischpolymerisate auf eine Polyesterfolie gestrichen,
bei 20° C getrocknet und mindestens 2 Stunden auf 1400C erhitzt, so werden Klebestreifen erhalten,
die bei einer Strichstärke von etwa 50 g/m2 Klebkräfte von etwa 150 g/cm (gemessen auf Stahl mit einer
Vorschubgeschwindigkeit von 20 cm/Min.) aufweisen.
Zur Prüfung der erhaltenen Klebestreifen auf ihre Beständigkeit gegen die Einwirkung von organischen
Lösungsmitteln werden Probestücke der Klebestreifen gewogen und bei Raumtemperatur während einer
Zeit von 24 Stunden in 100 ml Toluol eingetaucht. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Probestücke aus
dem Lösungsmittel herausgenommen, nach Entfernen des überschüssigen Toluols gewogen, dann 1U Stunde
bei 1200C getrocknet und erneut gewogen. Als
von der nicht gelösten Masse aufge-
_ „ nommenes Lösungsmittel ing · 100 .
Quellwert = r-r-— ;—^ in %
nicht geloste Masse in g
wird nach 24stündiger Lagerung in Toluol ein Wert von 800 bis 1700% und als
Anschließend werden die gestrichenen Muster 10 Minuten auf 14O0C erhitzt. Die Klebkräfte der
erhaltenen Klebebänder liegen zwischen 120 und 150 g/cm, die Quellwerte unter 2000% und die
Löslichkeitswerte zwischen 20 und 40%. Quell werte und Löslichkeitswerte werden in der im Beispiel 1
angegebenen Weise bestimmt.
Die Klebemassen der nach diesem Beispiel erhaltenen Klebebänder zeigen gute Kohäsion und praktisch
ίο kein Fadenziehen mehr.
Beispiel 3 Es werden folgende Mischungen hergestellt:
(e) 100 Gewichtsteile Mischpolymerisat (a) gemäß Beispiel 1, 16 Gewichtsteile hitzereaktives Phenolharz
(Erweichungspunkt 88 bis 1000C, spezifisches
Gewicht 1,10), 0,4 Gewichtsteile Zinkchlorid;
ao (f) 100 Gewichtsteile Mischpolymerisat (b) gemäß
Beispiel 1, 16 Gewichtsteile hitzereaktives Phenolharz (Erweichungspunkt 88 bis 1000C, spezifisches
Gewicht 1,10), 0,4 Gewichtsteile Zinkchlorid;
(g) 100 Gewichtsteile Mischpolymerisat (a) gemäß Beispiel 1,10 Gewichtsteile Epoxydharz (Kondensationsprodukt
aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, Epoxy wert 0,48 bis 0,57, flüssig, Hydroxylwert
0,16, Molgewicht 380) 0,8 Gewichtsteile Zinkchlorid.
Die Mischungen werden in Form einer Lösung in Essigester auf Polyesterfolie, Aluminiumfolie sowie
auf mit Aluminium bedampfte Polyesterfolie gestrichen, bei 2O0C getrocknet und anschließend 10 Minuten
auf 1400C erhitzt. Danach werden Klebkraft, Quell- und Löslichkeitswerte gemessen.
Bei Verwendung von Polyesterfolie als Trägermaterial wurden die in der nachstehenden Tabelle
aufgeführten Werte erhalten:
40
40
Löslichkeitswert =
gelöste Masse in g · 100
aufgetragene Masse in g
wird nach 24stündiger Lagerung in Toluol ein Wert
wird nach 24stündiger Lagerung in Toluol ein Wert
von 25 bis 35 % erhalten.
Die Klebemassen zeigen nach erfolgter Härtung durch mehrstündiges Erhitzen auf 1400C gute Kohäsion,
geringes Spinnen und kaum noch Fadenziehen.
(c) Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen Mischpolymerisat (a) oder (b) gemäß Beispiel 1 und 0,4 Gewichtsteilen
Zinkchlorid, gelöst in Essigester, wird auf Polyäthylenterephthalatfolie gestrichen und bei 20° C
getrocknet; Strichstärke etwa 50 g/m2.
(d) Eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen Mischpolymerisat (a) oder (b) gemäß Beispiel 1 und 0,4 Gewichtsteilen
Octylphosphorsäure, gelöst in Essigester, wird auf Kreppapier gestrichen und bei 200C getrocknet;
Strichstärke etwa 50 g/m2.
Masse Beispiel 3 |
Strichstärke g/m2 |
Klebkraft g/cm |
Quellwert °/o |
Löslich keitswert 7o |
45 (e) (f) (g) |
38 68 42 |
220 110 81 |
430 350 480 |
21 23 30 |
Zur Prüfung auf Wärmebeständigkeit wird eine 4,8 χ 10 cm große und 1,6 mm starke Stahlplatte in
Längsrichtung mit Carborundpapier poliert und mit heißem Benzin gereinigt. Ein etwa 15 cm langer und
2 cm breiter Klebestreifen wird so auf die Stahlplatte aufgeklebt, daß von der Kante der einen Schmalseite
her eine Länge von 2,54 cm (= 1 inch) auf der Stahlplatte aufliegt und das aufgeklebte Stück des Klebebandes
durch einmaliges langsames Hin- und Herrollen mit einer 2 kg schweren Rolle angedrückt ist.
Das freie Ende des Streifens wird bei senkrechter Aufhängung mit einem 800-g-Gewicht belastet. Die
Prüfung wird bei 12O0C ausgeführt, und die Zeit bis zum Abfallen des Streifens oder bis zur Verschiebung
des Streifens auf der Platte in Zugrichtung (Kriechen) wird gemessen.
Die mit Phenolharz gehärteten Massen, Beispiel 3 (e) und (f), hielten über 24 Stunden. Es ist keinerlei
Kriechen zu beobachten. Gewöhnliche, nicht gehärtete Acrylestermassen fallen spätestens nach 10 Minuten ab.
Alle drei Klebemassen, Beispiel 3 (e), (f) und (g), zeigen eine sehr gute Kohäsion, kein Spinnen oder
Fadenziehen und haften ohne Zischenschicht sehr gut auf der Polyesterfolie. Die Klebefläche der mit diesen
Massen versehenen Klebestreifen kleben aufeinander weniger als auf anderen Oberflächen.
Auf Aluminiumfolie, auf mit Aluminium bedampfter Polyesterfolie sowie auf imprägniertem Kreppapier
zeigen die Klebemassen die gleichen guten Eigenschaften. Parallelversuche mit Polyacrylsäureestermassen,
die kein Diketen enthalten, ergeben im Gegensatz dazu weiche, schmierige und fadenziehende
Massen.
Als Trägermaterial zur Herstellung von lösungsmittel- und wärmebeständigen, unter Druckanwendung
haftenden Klebestreifen oder Klebeblättern gemäß der Erfindung können biegsame Materialien der verschiedensten
Art, beispielsweise aus Kunststoffen, gegebenenfalls modifizierten Naturstoffen, Asbestfasern,
Glasfasern, Metall in Form von Folien, Geweben, ao Filzen, Papier, verwendet werden. Das gewählte
Trägermaterial soll die erforderliche Wärmebeständigkeit aufweisen und sich zweckmäßig bei kurzzeitiger
Behandlung bei Temperaturen bis zu etwa 1400C nicht nachteilig verändern. Das Trägermaterial kann
auf der der Klebeschicht abgewandten Seite imprägniert oder mit einer klebstoffabweisenden Rückschicht versehen
sein.
Die erfindungsgemäß erhaltenen lösungsmittel- und wärmebeständigen, unter Druckanwendung haftenden
Klebestreifen und Klebeblätter können ein- oder beidseitig mit der Klebemasse beschichtet sein, die
hinsichtlich Aushärtung und Klebkraft auf beiden Seiten unterschiedlich sein kann, so daß die Klebebänder
mit oder ohne Abdeckschicht zu Rollen aufgewickelt werden können.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von lösungsmittel- und wärmebeständigen, unter Druckanwendung
haftenden Klebebändern oder -blättern, bei dem ein biegsamer Träger mit einer unter Druckanwendung
haftenden, Acrylsäureester-Mischpolymerisat aufweisenden Klebemasse versehen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Klebemasse auf der Basis eines Mischpolymerisats
aus einem oder mehreren Acrylsäureestern, deren primäre oder sekundäre Alkylalkoholkomponente
1 bis 14 Kohlenstoffatome in verzweigter oder unverzweigter Kette enthält, und
Diketen (/J-Oxyvinylessigsäurelacton) auf den
Träger in an sich bekannter Weise aufträgt und einer Härtung durch Wärmeeinwirkung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebemasse verwendet wird, der
vor dem Auftrag und der anschließenden Wärmebehandlung Katalysatoren, vorzugsweise Zinkchlorid,
zugesetzt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebemasse verwendet
wird, der vor dem Auftrag und der anschließenden Wärmebehandlung reaktive, wärmehärtbare Phenolharze
und/oder Epoxyde bzw. Epoxydharze zugesetzt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mischpolymerisate
aus n-Butylacrylat oder Isooctylacrylat und Diketen als Klebemasse verwendet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 688 346.
Deutsche Patentschrift Nr. 688 346.
709 710/572 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL277563D NL277563A (de) | 1961-04-25 | ||
NL128894D NL128894C (de) | 1961-04-25 | ||
DEB62276A DE1257320B (de) | 1961-04-25 | 1961-04-25 | Verfahren zur Herstellung von loesungsmittel- und waermebestaendigen unter Druckanwendung haftenden Klebebaendern oder -blaettern |
US189287A US3189480A (en) | 1961-04-25 | 1962-04-23 | Pressure sensitive adhesive sheet material with diketene-acrylic acid ester copolymer coating |
GB15593/63D GB938217A (en) | 1961-04-25 | 1962-04-24 | Self-adhesive tapes and adhesives therefor |
FR895399A FR1327307A (fr) | 1961-04-25 | 1962-04-24 | Bandes ou feuilles auto-adhésives résistant aux solvants et à la chaleur et produits de polymérisation applicables en particulier à la réalisation de telles bandes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB62276A DE1257320B (de) | 1961-04-25 | 1961-04-25 | Verfahren zur Herstellung von loesungsmittel- und waermebestaendigen unter Druckanwendung haftenden Klebebaendern oder -blaettern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1257320B true DE1257320B (de) | 1967-12-28 |
Family
ID=6973511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB62276A Pending DE1257320B (de) | 1961-04-25 | 1961-04-25 | Verfahren zur Herstellung von loesungsmittel- und waermebestaendigen unter Druckanwendung haftenden Klebebaendern oder -blaettern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3189480A (de) |
DE (1) | DE1257320B (de) |
GB (1) | GB938217A (de) |
NL (2) | NL277563A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL291331A (de) * | 1962-04-09 | 1900-01-01 | ||
BE665729A (de) * | 1964-07-01 | 1900-01-01 | ||
US3947614A (en) * | 1966-11-11 | 1976-03-30 | Otto Alfred Becker | Protection from corrosion of resistance-welded sheet metal covered with non-metallic layers |
DE1906470A1 (de) * | 1968-02-12 | 1969-10-16 | Ppg Industries Inc | UEberzogene Asbestschichtkoerper |
ZA844053B (en) * | 1983-06-14 | 1986-01-29 | Minnesota Mining & Mfg | Azlactone-containing pressure-sensitive adhesives |
WO2013035415A1 (ja) * | 2011-09-05 | 2013-03-14 | 株式会社 東芝 | レチクルチャッククリーナー及びレチクルチャッククリーニング方法 |
JP6404707B2 (ja) * | 2014-01-06 | 2018-10-10 | 日東電工株式会社 | アクリル系粘着剤組成物、アクリル系粘着剤層、粘着剤層付き基材フィルム、積層体、及び画像表示装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE688346C (de) * | 1937-07-10 | 1940-02-17 | Roehm & Haas G M B H | Klebstoff fuer gehaertete Kunstharze |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2734503A (en) * | 1956-02-14 | Heat sterilizable elastic | ||
BE442159A (de) * | 1940-06-08 | 1900-01-01 | ||
US2553816A (en) * | 1948-02-16 | 1951-05-22 | Minnesota Mining & Mfg | Pressure-sensitive adhesive and adhesive tape |
US2799596A (en) * | 1953-10-23 | 1957-07-16 | Permacel Tape Corp | Pressure sensitive adhesive tape |
US2884126A (en) * | 1955-11-18 | 1959-04-28 | Minnesota Mining & Mfg | Pressure-sensitive adhesive sheet material |
US2973286A (en) * | 1956-03-30 | 1961-02-28 | Minnesota Mining & Mfg | Solvent-resistant pressure-sensitive polyacrylic adhesive tape and method of preparing same |
US2925174A (en) * | 1956-11-02 | 1960-02-16 | Minnesota Mining & Mfg | Solvent-resistant pressure-sensitive adhesive tape |
US3008850A (en) * | 1959-04-27 | 1961-11-14 | Minnesota Mining & Mfg | Pressure-sensitive adhesive sheet material |
-
0
- NL NL128894D patent/NL128894C/xx active
- NL NL277563D patent/NL277563A/xx unknown
-
1961
- 1961-04-25 DE DEB62276A patent/DE1257320B/de active Pending
-
1962
- 1962-04-23 US US189287A patent/US3189480A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-04-24 GB GB15593/63D patent/GB938217A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE688346C (de) * | 1937-07-10 | 1940-02-17 | Roehm & Haas G M B H | Klebstoff fuer gehaertete Kunstharze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB938217A (en) | 1963-10-02 |
NL128894C (de) | 1900-01-01 |
US3189480A (en) | 1965-06-15 |
NL277563A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0436159B1 (de) | Schmelzhaftkleber auf Acrylatbasis | |
DE3015463C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten | |
DE60307113T3 (de) | STRAHLUNGSHûRTBARER, LÖSUNGSMITTELFREIER UND AUFDRUCKBARER VORGûNGER EINES HAFTKLEBEMITTELS | |
DE68909727T2 (de) | Druckempfindliche Schmelzklebstoffzusammensetzungen und ein Verfahren zu deren Anwendung. | |
DE2912513C2 (de) | Druckempfindliche Klebemasse sowie ein Verfahren zum Verbinden von Substraten | |
DE1078264B (de) | Druckempfindlicher Klebestreifen | |
DE3873152T2 (de) | Durch strahlung vernetzbare druckempfindliche klebemittelzusammensetzung. | |
DE2507068A1 (de) | Anaerobe, druckempfindliche klebezusammensetzung | |
DE2826050A1 (de) | Druckempfindliches klebemittel | |
DE2743979B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Polyacrylsäure-Derivate beschichteten Produkten | |
DE2134468C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Klebmaterials | |
DE2741349A1 (de) | Heiss aufgeschmolzene haftkleber | |
DE2134688C3 (de) | Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge auf flächigen Substraten | |
EP1294783B1 (de) | Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen | |
DE1257320B (de) | Verfahren zur Herstellung von loesungsmittel- und waermebestaendigen unter Druckanwendung haftenden Klebebaendern oder -blaettern | |
DE2000166C3 (de) | Druckempfindlicher Klebstoff auf Basis eines carboxylierten Acrylsäureester-Copolymerisats | |
EP0088300B1 (de) | Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge | |
DE69420751T2 (de) | Strahlenhärtbare druckempfindliche Schmelzhaftkleber | |
DE1594215C3 (de) | Klebstoffe aus ChloroprenpolymeTen und Epoxyharzen | |
DE2455133C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien | |
DE1769427A1 (de) | Klebstoffzusammensetzung | |
EP1347026B1 (de) | Haftklebeband und Verfahren zur Herstellung | |
DE4232472A1 (de) | Haftschmelzkleber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2407494B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Selbstklebemassen | |
DE4202071A1 (de) | Druckempfindlicher haftkleber |