DE1257316B - Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PhthalocyaninfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1257316B DE1257316B DEF31440A DEF0031440A DE1257316B DE 1257316 B DE1257316 B DE 1257316B DE F31440 A DEF31440 A DE F31440A DE F0031440 A DEF0031440 A DE F0031440A DE 1257316 B DE1257316 B DE 1257316B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfuric acid
- dye
- acid
- ester
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 title claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 57
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 16
- -1 carboxylic acid chlorides Chemical class 0.000 claims description 15
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RISUMPVKPHEEJG-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC=C1[Cu](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1=CC=CC=C1[Cu](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RISUMPVKPHEEJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 claims description 7
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical group OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000001046 green dye Substances 0.000 claims description 4
- 125000004421 aryl sulphonamide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 3
- 150000003336 secondary aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 12
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 9
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 6
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 6
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 6
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- MPMSMUBQXQALQI-UHFFFAOYSA-N cobalt phthalocyanine Chemical compound [Co+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 MPMSMUBQXQALQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N quinolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1C(O)=O GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 1-aminobutan-2-ol Chemical compound CCC(O)CN KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNIHGLYVEWPDMZ-UHFFFAOYSA-N 2-N-ethyl-1-N,1-N-dihydroxypropane-1,2-diamine Chemical compound ON(CC(C)NCC)O VNIHGLYVEWPDMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1Cl AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLESYSQTERIDQP-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-(2-hydroxyethyl)benzenesulfonamide Chemical compound NC1=CC=C(S(=O)(=O)NCCO)C=C1 NLESYSQTERIDQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDTRNCFZFQIWLM-UHFFFAOYSA-N 4-benzylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=CC=C1 WDTRNCFZFQIWLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOAPUXOZSNKAV-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)[Ni](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)[Ni](C1=CC=CC=C1)(C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 NOOAPUXOZSNKAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZZYLYUVTJLJQM-UHFFFAOYSA-J Cl[Cu](Cl)(Cl)Cl Chemical compound Cl[Cu](Cl)(Cl)Cl SZZYLYUVTJLJQM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Chemical group 0.000 description 2
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMVOXQPQNTYEKQ-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-amine Chemical group C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=CC=C1 DMVOXQPQNTYEKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N n'-ethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCNCCN SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUSQOFAKCBLANB-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine tetrasulfonic acid Chemical compound C12=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C2C(N=C2NC(C3=CC=C(C=C32)S(O)(=O)=O)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC(=CC1=1)S(O)(=O)=O)=NC=1N=C1[C]3C=CC(S(O)(=O)=O)=CC3=C2N1 NUSQOFAKCBLANB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Chemical group 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- QJGHJWKPZQIOSN-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)methanesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(CS(O)(=O)=O)C=C1 QJGHJWKPZQIOSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUSJRDBEWGCRLN-UHFFFAOYSA-N 1-aminoethanol;sulfuric acid Chemical compound [H+].CC([NH3+])O.[O-]S([O-])(=O)=O TUSJRDBEWGCRLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBKTWPJEIBKCIB-UHFFFAOYSA-N 2,3-diethylaniline Chemical compound CCC1=CC=CC(N)=C1CC NBKTWPJEIBKCIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBSVHCGELQWERO-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1,4-dithiine-5,6-dicarbonitrile Chemical compound N#CC1=C(C#N)SCCS1 FBSVHCGELQWERO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline 2,4-dimethylaniline 2,5-dimethylaniline 2,6-dimethylaniline 3,4-dimethylaniline 3,5-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC=C(N)C(C)=C1.CC1=CC=C(C)C(N)=C1.CC1=CC(C)=CC(N)=C1.CC1=CC=C(N)C=C1C.CC1=CC=CC(N)=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1N CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XALTWITXELVMHP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminopropylamino)ethanol Chemical compound CC(N)CNCCO XALTWITXELVMHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTXSBIYNPOMMJY-UHFFFAOYSA-N 2-(sulfonylamino)ethyl hydrogen sulfate Chemical compound S(=O)(=O)(OCCN=S(=O)=O)O DTXSBIYNPOMMJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminobenzoyl)amino]benzoic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAKJNEWHWJITKR-UHFFFAOYSA-N 2-[(3-aminophenyl)sulfonylamino]ethyl hydrogen sulfate Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)NCCOS(O)(=O)=O)=C1 BAKJNEWHWJITKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVKPNBCSECRBTR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-aminopropyl(methyl)amino]ethanol Chemical compound CC(N)CN(C)CCO RVKPNBCSECRBTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 2-anilinoethanol Chemical compound OCCNC1=CC=CC=C1 MWGATWIBSKHFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 3-(2-cyanophenyl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1C#N AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLIOATBXVNLPLK-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1N FLIOATBXVNLPLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYQQGZOGGNWGBH-UHFFFAOYSA-N 3-amino-n-(2-hydroxyethyl)benzenesulfonamide Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)NCCO)=C1 ZYQQGZOGGNWGBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 3-aminonaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C2=CC(N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 MTJGVAJYTOXFJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FENJKTQEFUPECW-UHFFFAOYSA-N 3-anilinopropanenitrile Chemical compound N#CCCNC1=CC=CC=C1 FENJKTQEFUPECW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQOJIHIRSVQTJJ-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 IQOJIHIRSVQTJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZQVSGOOKNNDFU-UHFFFAOYSA-N 4-phenylsulfanylaniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=CC=C1 TZQVSGOOKNNDFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRKFTWHPLMMNHF-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O BRKFTWHPLMMNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBWNQBBVSVGAAL-UHFFFAOYSA-N 5-aminobenzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1 GBWNQBBVSVGAAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXMOGFFIDQIGKL-UHFFFAOYSA-N 5-phenyltriazole-1,4-diamine Chemical compound NN1N=NC(N)=C1C1=CC=CC=C1 OXMOGFFIDQIGKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZCSUEYBKAPKNH-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 KZCSUEYBKAPKNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 241000219422 Urtica Species 0.000 description 1
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 1
- CGBYBGVMDAPUIH-UHFFFAOYSA-N acide dimethylmaleique Natural products OC(=O)C(C)=C(C)C(O)=O CGBYBGVMDAPUIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- WDEQGLDWZMIMJM-UHFFFAOYSA-N benzyl 4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound OCC1CC(O)CN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 WDEQGLDWZMIMJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- CGBYBGVMDAPUIH-ARJAWSKDSA-N dimethylmaleic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C(/C)C(O)=O CGBYBGVMDAPUIH-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- ZWJINEZUASEZBH-UHFFFAOYSA-N fenamic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ZWJINEZUASEZBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002900 methylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- HYXIJVZYRWWFOO-UHFFFAOYSA-N n,n,2,3-tetramethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(C)=C1C HYXIJVZYRWWFOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N n-chloroaniline Chemical compound ClNC1=CC=CC=C1 KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXTHKGMZDDTZFD-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexylaniline Chemical compound C1CCCCC1NC1=CC=CC=C1 TXTHKGMZDDTZFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFRQBLYSYSHFLU-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-[2-(hydroxyamino)ethyl]hydroxylamine Chemical compound CCN(O)CCNO YFRQBLYSYSHFLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- UFWWAKOWSBGGCP-UHFFFAOYSA-N pyridine;sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O.C1=CC=NC=C1 UFWWAKOWSBGGCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004045 reactive dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- VUNGRVUWQVLRQX-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid thionyl dichloride Chemical compound ClS(Cl)=O.OS(Cl)(=O)=O VUNGRVUWQVLRQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/08—Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
- C09B47/24—Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
- C09B47/26—Amide radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/08—Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
- C09B47/12—Obtaining compounds having alkyl radicals, or alkyl radicals substituted by hetero atoms, bound to the phthalocyanine skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/08—Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
- C09B47/12—Obtaining compounds having alkyl radicals, or alkyl radicals substituted by hetero atoms, bound to the phthalocyanine skeleton
- C09B47/16—Obtaining compounds having alkyl radicals, or alkyl radicals substituted by hetero atoms, bound to the phthalocyanine skeleton having alkyl radicals substituted by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/523—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
- C09B62/537—Porphines; Azaporphines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/919—Paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DEUTSCHES #fW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 22 e - 7/02
Nummer: 1 257 316
Aktenzeichen: F 31440 IV c/22 e
2 5 T 316 Anmeldetag: 11. Juni 1960
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Es wurde gefunden, daß man wertvolle neue Phthalocyaninfarbstoffe erhält, wenn man a) Phthalocyaninsulfonsäurechloride
oder -carbonsäurechloride oder Chlormethylverbindungen von Phthalocyaninen mit Arylsulfonamiden, die an der Sulfonamidgruppe
eine Hydroxyalkyl-Schwefelsäurehalbestergruppe enthalten, umsetzt, oder daß man b) Phthalocyaninsulfonsäurechloride
oder -carbonsäurechloride oder Chlormethylverbindungen von Phthalocyaninen mit primären oder sekundären aromatischen Aminen umsetzt,
die so erhaltenen Verbindungen sulfochloriert und die Sulfonsäurechloride mit Schwefelsäurehalbestern
von Hydroxyalkylaminen reagieren läßt oder daß man c) Phthalocyaninsulfonsäurechloride oder
-carbonsäurechloride oder Chlormethyl verbindungen von Phthalocyaninen mit Arylsulfonsäuren, die eine
primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten, umsetzt, in diesen Verbindungen die Sulfonsäuregruppen
in Sulfochloridgruppen umwandelt und letztere mit Schwefelsäurehalbestern von Hydroxyalkylaminen
kondensiert, wobei man gegebenenfalls an Stelle der Schwefelsäurehalbester der Hydroxyalkylamide bzw.
-amine die freien Hydroxyalkylamide bzw. -amine einsetzt und in den so erhaltenen Zwischenprodukten
die Hydroxyalkylgruppen in die Schwefelsäurehalbestergruppen umwandelt.
Für die Verfahrensweise a) geeignete Arylsulfonamide, die an der Sulfonamidgruppe eine Hydroxyalkyl-Schwefelsäurehalbestergruppe
oder eine Hydroxyalkylgruppierung aufweisen, sind beispielsweise folgende Verbindungen geeignet:
NH2
NH
SO2NHC2H4OSO3H
■SO2NC3H6NQH4OH
CH3
CH3
SO2NHC2H4OH
NH2
SO2NHC3H6N
/C2H4OH
Verfahren zur Herstellung von
Phthalocvaninfarbstoffen
Phthalocvaninfarbstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Peter Schmitz, Köln-Stammheim;
Dr. Detlef Delfs. Opladen
SO2NHC2H4OH
NH2
NH2
SO2NHC2H4OH
HOH4C2HNO2S
HOH4C2HNO2S
NH,
SO2NHC2H4OH
C2H4OH
Beispiele für primäre und sekundäre aromatische Amine, die nach der Verfahrensweise b) mit Phthalocyaninsulfonsäurechloriden
oder -carbonsäurechloriden oder Chlormethylverbindungen von Phthalocyaninen kondensiert werden können, sind unter
anderem Anilin, o-, m- oder p-Toluidin, Chloranilin, N-Methyl-anilin, N-Hydroxyäthyl-anilin, o-Anisidin,
Aminodimethylbenzol, N-Cyanäthyl-anilin, Aminodiäthylbenzol, 1- bzw. 2-Aminonaphthalin, 4-Aminodiphenyl,
4 -Aminodiphenylmethan, Diphenylamin; die so erhaltenen Sulfonsäure- oder Carbonsäurearylide
bzw. Arylaminomethylverbindungen werden in den Arylidresten, beispielsweise mit Chlorsulfonsäure—Thionylchlorid
sulfochloriert und die Sulfochloride anschließend mit Hydroxyalkylaminen oder Schwefelsäurehalbestern von Hydroxyalkylaminen
kondensiert, wobei man im ersteren Fall die erhaltenen Hydroxyalkylamine in die entsprechenden Schwefel-
709 710/524
säurehalbesterverbindungen umwandelt. Für die letzte Kondensation mit HydroxyaIkyIaminen bzw. deren
Schwefelsäurehalbestern sind beispielsweise folgende Verbindungen geeignet: Äthanolamin, N-Methyläthanolamin,
Diäthanolamin, Propanolamin, 2-Hydroxybutylamin, ß-Aminoäthylsulfat, N-Methyl-, N-Hydroxyäthyl
- propylendiamin -(1,3), N,N - Dihydroxyäthylpropylendiamin-(l,3), N-Hydroxyäthyl-N-äthylendiamin
und N,N- bzw. N,N'-Dihydroxyäthyl-äthylendiamin.
In der Verfahrensweise c) lassen sich beispielsweise folgende Arylsulfonsäuren, welche eine primäre oder
sekundäre Aminogruppe enthalten, verwenden: mund p-Sulfanilsäure, 2-Anisidin-4-sulfonsäure, 4-Amino-l-methyl-benzol-2-sulfonsäure
und 2-Aminonaphthalin-4,8- bzw. -5,7-disulfonsäure. In den so erhaltenen Sulfoarylaminen bzw. Sulfoarylaminoalkylverbindungen
werden die Sulfonsäuregruppen verfahrensgemäß in Sulfonsäurechloridgruppen umgewandelt und in
der angegebenen Weise zu den gewünschten Endprodukten weiterverarbeitet.
Sollen in den Endfarbstoffen freie Sulfonsäuregruppen enthalten sein, so kann man beispielsweise
Phthalocyanin-bis- oder -polysulfonsäurechloride unter teilweiser Verseifung mit Aminen der gewünschten
Art umsetzen.
Für das Verfahren nach der Erfindung geeignet sind sowohl metallfreie als auch metallhaltige Phthalocyanine,
unter denen beispielsweise zu erwähnen sind: Kupfer-, Nickel-, Kobaltphthalocyanin, Tetraphenylkupferphthalocyanin,
5,5',5",5"' - Tetraphenyl -3,3', 3",3"'-tetramethyl-4,4',4",4'"-tetraazakupferphthalocyanin,
Tetrachlorkupferphthalocyanin, Kupferphthalocyanin - 4 - tetrasulfonsäure, Kupferphthalocyanin-3-trisulfonsäure,
Nickelphthalocyanin - 3 - disulfonsäure, Kobaltphthalocyanin - 3 - sulfonsäure, Tetraphenylkupferphthalocyanin - tetrasulfonsäure
bzw. -tetracarbonsäure, Nickel- und Kupfer-Mischkomplexe aus 2 oder 3 Mol Phthalsäure (bzw. deren
Dinitril oder l-Amino-3-imino-isoindolenin) und 2 bzw. 1 Mol Pyridin-2,3-dicarbonsäure (bzw. -dinitril),
Dimethylmaleinsäuredinitril, 1,2 - Dicyano - 3,6 - dithiacyclohexen - 1 oder 1 - Phenyl - 3,5 - diaminotriazol-(l,2,4).
Die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe können im übrigen weitere Substituenten aufweisen, wie
Halogen-, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Sulfonamid-, Sulfon-, Carbonamid- und Carbonsäuregruppen.
Die neuen Farbstoffe eignen sich unter anderem zum Färben und Bedrucken von Baumwolle und
regenerierter Cellulose. Hierzu werden die Farbstoffe vorzugsweise in wäßriger Lösung eingesetzt, die
mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, oder mit alkalisch reagierende
Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat, versetzt werden kann. Der Lösung können
weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren
sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie Alkylsulfate, oder die
Wanderung des Farbstoffs verhindernde Stoffe oder Färbereihilfsprodukte, wie Harnstoff (zur Verbesserung
der Löslichkeit und der Fixierung der Farbstoffe) oder indifferente Verdickungsmittel, wie Öl-Wasser-Emulsionen,
Traganth, Stärke, Alginat oder Methylcellulose.
Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material, beispielsweise durch
Aufklotzen im Foulard oder durch Aufdrucken, aufgebracht und anschließend einige Zeit auf erhöhte
Temperatur, vorzugsweise 40 bis 150CC erhitzt. Das Erhitzen kann in der sogenannten Hotflue, im Dämpfapparat,
auf erhitzten Walzen oder durch Einbringen in erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für sich
allein als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt werden.
Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne Alkali wird eine Passage der trocknen Ware durch eine
alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salzzusatz
vermindert hierbei das Abwandern der Farbstoffe von der Faser.
Nach erfolgter Fixierung wird das Färbegut heiß gespült und, falls es der Verwendungszweck des gefärbten
Materials erfordert, anschließend geseift, wobei nicht genügend fixierte Reste des Farbstoffes entfernt
werden. Man erhält ausgezeichnet naßechte Färbungen.
Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen- oder Polyamidgruppen enthaltenden Materialien wird eine
Druckpaste aus der Farbstofflösung, einem Verdickungsmittel, wie Natriumalginat und einer alkalisch
reagierenden oder beim Erhitzen Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat
oder Natriumbicarbonat, verwendet und das bedruckte Material gespült und gegebenenfalls anschließend
geseift.
Wolle und Seide werden vorzugsweise aus neutralem bis saurem Bad gefärbt. Auch auf diesen
Materialien erhält man Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beim Vergleich mit dem in der USA.-Patentschrift 2 547 972 nahegelegten Farbstoff aus Kupfer-tetrachlormethyl-phthalocyanin
und a-Naphthylamin ergibt der erfindungsgemäß herstellbare Farbstoff der Formel
Cu-Pc
CH, —N
SO2NH — CH2CH2 — OSO,Na
farbstärkere Färbungen auf Wolle. Im Vergleich zu dem aus Beispiel 1 der britischen Patentschrift 868 746 bekannten Farbstoff der Formel
Cu —Pc-
SO7NH
NH-OC
SO,H
SO2NHCH2Ch2CI
1 25
ergibt der erfindungsgemäß herstellbare Farbstoff, der an Stelle der endständigen Chlorsubstituenten eine
OSO3H-Gruppe aufweist, Reaktivfärbungen nach dem Klotz-Thermofixier-Verfahren mit doppelt so guten
Farbstoffausbeuten.
Die in den Beispielen angegebenen Prozente sind Gewichtsprozente.
a) 1,45 MoI Tetraphenylkupferphthalocyanin werden bei 40 bis 60°C in 3550 ecm Chlorsulfonsäure
eingetragen. Man rührt 2 bis 3 Stunden bei 60° C nach, bis sich eine auf Eis ausgetragene Probe in 10%igem
wäßrigem Pyridin klar löst, und tropft zu der rotbraunen Lösung dann langsam bei 60° C 905 ecm
Thionylchlorid zu. Man rührt 1 bis 2 Stunden nach. Das Ende der Reaktion erkennt man daran, daß bei
weiterer Zugabe von Thionylchlorid keine Gasentwicklung mehr einsetzt. Man läßt erkalten, trägt dann
die Schmelze auf Eis aus, preßt ab und wäscht den Rückstand mit Eiswasser kongoneutral.
b) Ein so hergestelltes Farbstoffsulfonsäurechlorid wird bei 10 bis 20° C in eine auf pH 9 bis 9,5 eingestellte
Lösung von 9,5 Mol 3- bzw. 4-Aminobenzoll-sulfonylaminoäthylhydrogensulfat in 361 Wasser
eingetragen. Nach Beendigung des Eintragens steigert man die Temperatur auf 35 bis 40° C und hält den
pH-Wert durch Zutropfen von 600 ecm konzentrierte Natronlauge (oder einer entsprechenden Menge Soda)
konstant. Sobald keine Änderung des pH-Wertes mehr eintritt, preßt man ab und wäscht mit wenig
Wasser nach, bis ein zunächst farbloses Filtrat schwach grün gefärbt wird. Man trocknet bei 50 bis 55° C im
Vakuum.
c) Durch Kondensation mit 2-Amino-naphthalin-4.8-(oder -5,7-)-bis-(sulfonylaminoäthyl-hydrogensulfat)
erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
d) 0,2 g eines nach b) oder c) hergestellten Farbstoffes werden in IOccm einer wäßrigen Lösung, die
100 g Harnstoff, 25 ecm konzentrierte Natronlauge und 5 g Türkischrotöl im Liter enthält, gelöst und auf
Baumwollnessel aufgebracht. Man trocknet die Ware 10 Minuten bei 120 bis 140° C und seift dann kochend.
Man erhält eine blaustichiggrüne Färbung von sehr guter Licht-, Koch- und Lösungsmittelechtheit.
e) 40 g eines nach b) oder c) hergestellten Farbstoffesters werden mit 100 g Harnstoff, 40 g Natronlauge
(38' Be) und 320 ecm Wasser gelöst und in 500 g einer üblichen Alginatverdickung eingerührt. Eine
solche Druckpaste wird nach bekannten Methoden auf Baumwollnessel oder Zellwolle aufgedruckt, die
Ware bei 60 bis 80° C zwischengetrocknet und im trocknen Dampf 8 Minuten bei 103 bis 105rC gedämpft.
Man erhält nach dem Seifen koch- und lösungsmittelechte grüne Drucke.
a) Ein nach Beispiel 1 a) hergestelltes Farbstoffsulfonsäurechlorid wird bei 10 bis 20° C in eine auf
pH 9 bis 9,5 eingestellte Lösung von 9,5 Mol 3- bzw. 4-Aminobenzol-l-sulfonsäurehydroxyäthylamid in 361
Wasser eingetragen. Man steigert die Temperatur auf 40° C und hält den pH-Wert durch Zugabe von Natriumcarbonat
und Natronlauge konstant. Nach Beendigung der Umsetzung preßt man ab und trocknet
bei 70 bis 75° C im Vakuum.
316
Der getrocknete Farbstoff wird bei 15 bis 25 C in die 3fache Volumenmenge Schwefelsäure-Monohydrat
eingetragen. Man rührt nach, bis alles gelöst ist, trägt die Schmelze dann auf Eis aus und preßt ab. Dann
wäscht man mit Wasser neutral und trocknet den grünen Farbstoffester bei 50 bis 55: C In gleicher
Weise läßt sich 2-Amino-naphthalin-4.8- (bzw. -5.7)-bis-(sulfonsäurehydroxyäthylamid)
zur Kondensation mit dem Phthalocyaninsulfonsäurechlorid verwenden.
Die so erhaltenen Farbstoffe lassen sich nach Beispiel 1 d) oder c) auf Hydroxylgruppen enthaltende
Materialien aufbringen und naßecht fixieren.
B e i s ρ i e 1 3
a) V20 Mol eines nach Beispiel 1 a) hergestellten Farbstoffsulfonsäurechlorids wird bei 10 bis 15" C in
250 ecm Anilin eingetragen. Man steigert die Temperatur auf 60"?C, hält 2 Stunden bei dieser Temperatur
und treibt überschüssiges Anilin mit Wasserdampf über. Den kristallinen grünen Rückstand saugt man
ab, wäscht mit warmem Wasser aus und trocknet bei 70;C.
b) Das ι trocknete Farbstoffsulfonsäiireanilid wird nun bei 35 bis 45: C in 200 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen.
Man rührt 3 Stunden bei dieser Temperatur nach, tropft dann 50 ecm Thionylchlorid zu und rührt
2 Stunden nach. Nach dem Erkalten gibt man auf Eis, preßt ab und wäscht das Farbstoffsulfonsäurechlorid
mit Eiswasser kongoneutral.
c) Dann trägt man es in eine Lösung von 56 g (i-Aminoäthylsulfat (= Aminoäthanol-Schwefelsäurehalbester)
in 600 ecm Wasser und 11 ecm konzentrierte Natronlauge ein. Man erwärmt langsam auf
35 bis 40° C und hält den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von 30 ecm konzentrierte Natronlauge bei
9 bis 9,5. Nach Beendigung der Reaktion (sobald der pH-Wert nicht mehr sinkt) saugt man ab und trocknet
den grünen Färbst off ester bei 55 C.
Das Produkt läßt sich nach Beispiel 1 d) oder e) auf Baumwolle aufbringen und liefert blaugrüne Ausfärbungen und Drucke mit sehr guter Licht- und Kochechtheit.
Das Produkt läßt sich nach Beispiel 1 d) oder e) auf Baumwolle aufbringen und liefert blaugrüne Ausfärbungen und Drucke mit sehr guter Licht- und Kochechtheit.
d) Ein nach b) hergestelltes Farbstoffsulfonsäurechlorid wird bei 0 bis 5" C in eine Lösung von 24 g
Aminoäthanol in 240 ecm Eiswasser eingetragen. Die Temperatur soll dabei langsam auf 25 C ansteigen.
Dann erwärmt man auf 60" C, hält 2 Stunden bei dieser Temperatur und saugt heiß ab. Man wäscht
mit warmem Wasser neutral und trocknet bei 70: C
e) Das getrocknete Farbstoffsulfonsäurehydroxyäthylamid wird in 3 Volumteile Schwefelsäure-Monohydrat
eingetragen. Sobald eine klare Schmelze entstanden ist, trägt man auf Eis aus, saugt ab und
wäscht mit Salzlösung neutral. Der grüne Farbstoffester stimmt in seinen farberischen Eigenschaften mit
dem nach c) erhaltenen Produkt überein.
Beispiel 4
p
p
Setzt man im Beispiel 3 a) an Stelle von Anilin andere aromatische Amine ein, wie N-Methylanilin,
o-Toluidin, p-Toluidin, m-Toluidin, o-Chloranilin, p-Chloranilin, o-Anisidin oder N-(p'-Hydroxyäthyl)-anilin,
so gelangt man nach den Verfahrensweisen des Beispiels 3 b) bis d) zu gleichfalls wertvollen Produkten,
die sich auf Baumwolle und regenerierter Cellulose naßecht fixieren lassen.
Setzt man in Beispiel 3 dl an Stelle von Aminoäthanol folgende Amine ein, ί,ο gelangt man ebenfalls
zu wertvollen Farbstoffen: Propanolamin, 2-Hydroxybutylamin, Diäthanolamin, N-Methyl-N-hydroxyäthylpropylendiamin
-1,3, N,N - Dihydroxyäthylpropylendiamin - 1,3, N - Hydroxyäthyläthylendiamin, Ν,Ν'-Dihy dr oxyäthyläthyl en d iamin.
B e i s ρ i e 1 6
Nimmt man die Sulfochlorierung des Tetraphenylkupferphthalocyanins im Beispiel 1 a) bei 140° C vor,
so erhält man ein gelbstichiggrünes Sulfonsäurechlorid, das sich in analoger Weise nach den beschriebenen
Verfahren umsetzen läßt.
Ein nach Beispiel 1 a) hergestelltes Sulfonsäurechlorid wird nach Beispiel 2 a) mit 4-Amino-2-methyl-
1- sulfonylaminoäthylhydrogensulfat bzw. 4-Amino-
2- methyl-l-sulfonsäurehydroxyäthylamidkondensiert. Man erhält blaustichiggrüne Farbstoffe.
a) 14 Mol feuchtes Kupferphthalocyanin-( = CuPc)-
3- trisulfonsäurechlorid werden bei 10 bis 15° C in 28 1 Anilin eingetragen und über Nacht nachgerührt.
Dann erwärmt man 2 Stunden auf 60° C und treibt überschüssiges Anilin mit Wasserdampf über. Dabei
wird das Reaktionsprodukt zunächst zäh, bei fortschreitender Entfernung des Anilins wird es gut
kristallin. Man saugt ab, wäscht mit heißem Wasser nach und trocknet bei 65° C Man trennt das Anilin
vom Wasser ab und erhält ohne Aufarbeitung der im Wasser verbliebenen Anteile etwa 201 Anilin zurück.
b) Ein nach a) hergestelltes trockenes Kupferphthalocyanin-3-trisulfonsäureanilid
wird bei 15 bis 30° C in 29,341 Chlorsulfonsäure eingetragen und 3 Stunden bei 35° C gehalten. Eine auf Eis ausgetragene
Probe muß in 10%igem wäßrigem Pyridin vollständig löslich sein. Nun tropft man bei der gleichen
Temperatur 6,3 1 Thionylchlorid zu. Man rührt 2 Stunden nach, trägt die Schmelze auf Eis aus und wäscht
mit Eiswasser kongoneutral.
c) Die Hälfte eines so hergestellten Sulfonsäurechlorids wird feucht in 2,52 kg Äthanolamin, 12,6 1
Wasser und 12,6 kg Eis eingetragen. Man rührt über Nacht nach, erwärmt 2 Stunden auf 60° C und stellt
den pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 8,5 ein. Dann saugt man heiß ab und wäscht das Farbstoffsulfonsäurehydroxyäthylamid
mit heißem Wasser neutral. Trocknen bei 65 bis 70° C
d) Ein nach Beispiel 8 c) erhaltenes trockenes Sulfonsäurehydroxyäthylamid wird ungemahlen bei
15 bis 25° C in die 3fache Volumenmenge Schwefelsäure-Monohydrat eingetragen. Man rührt über Nacht
nach, bis alles gelöst ist, und trägt die Schmelze dann auf etwa die lOfache Gewichtsmenge Eis, bezogen
auf Volumteile Schwefelsäure-Monohydrat, aus. Dann preßt man ab und entfernt die Säure durch Nachwaschen
mit 5%iger Kaliumchloridlösung. Ein so hergestellter Farbstoffester läßt sich nach Beispiel 1 d)
oder 1 e) auf Baumwolle oder Zellwolle aufbringen. Man erhält lichtechte blaue Drucke und Ausfärbungen
mit sehr guter Kochechtheit.
e) Die zweite Hälfte eines nach b) hergestellten sulfochlorierten Kupferphthalocyanin - 3 - trisulfonsäureanilids
wird feucht in eine Lösung von 5,9 kg ß-Aminoäthylsulfat in 59 kg Eis wasser und 1,29 1
Natronlauge konzentriert eingetragen. Man hält durch Zugabe von etwa 2,07 1 konzentrierte Natronlauge
einen pH-Wert von 9,2 bis 9,5 ein. Die Kondensation setzt erst bei 10 bis 20° C ein. Man erwärmt zunächst
auf eine Temperatur, bei der ein deutlicher Alkaliverbrauch einsetzt. Nach etwa 2 Stunden ist die Umsetzung
beendet. Die Reaktionslösung wird erst zäh-, dann wieder dünnflüssig. Man salzt durch Zugabe
von konzentrierter Kaliumchloridlösung aus und preßt ab. Der blaue Farbstoffester läßt sich in üblicher
Weise auf Cellulose aufbringen.
f) In ähnlicher Weise lassen sich Kupferphthalocyanin-mono-, di- oder -tetrasulfonsäurechlorid sowie
Kupferphthalocyanin-4-tetrasulfonsäurechlorid nach den Verfahrensweisen a) bis e) umsetzen.
B e i s ρ i e 1 9
a) Setzt man im Beispiel 8 an Stelle von Kupferphthalocyanin - 3 - trisulfonsäurechlorid eine äquivalente
Menge NiPc-3-tri- (oder tetra)-sulfonsäurechlorid ein, so erhält man in entsprechender Reaktionsfolge
einen Farbstoffester, der Baumwolle in grünstichigblauen Tönen von sehr guter Licht- und
Kochechtheit färbt.
Mit Nickelphthalocyanin-3-tri- (oder tetra)-sulfonsäurechlorid lassen sich ebenfalls die in den Beispielen 1 und 2 bis 7 beschriebenen Umsetzungen vornehmen.
Mit Nickelphthalocyanin-3-tri- (oder tetra)-sulfonsäurechlorid lassen sich ebenfalls die in den Beispielen 1 und 2 bis 7 beschriebenen Umsetzungen vornehmen.
Bei Verwendung von Kobaltphthalocyaninderivaten (Sulfonsäuren bzw. Sulfonsäurechloride) in den
vorangegangenen Verfahren erhält man auf Hydroxylgruppen enthaltenden Textilmaterialien gedeckte
blaue Ausfärbungen und Drucke.
Folgende Phthalocyanine und Phthalocyanin-Mischkomplexe wurden über ihre Sulfonsäurechloride
bzw. Carbonsäurechloride nach den vorangehend beschriebenen Methoden zu wertvollen Farbstoffen
umgesetzt:
5,5',5",5"' - Tetraphenyl - 3,3',3",3"' - tetramethyl-4,4',4",4'" - tetraza - kupferphthalocyanin (gelbstichige
Grüntöne), Tetrachlorkupferphthalocyanin (grün), Tetraphenylkupferphthalocyanin - tetrasulfonsäure, Tetraphenylkupferphthalocyanin
- tetracarbonsäure (beide grün), Nickel- und Kupfer-Mischkomplexe aus 2 bis 3 Mol Phthalsäure (bzw. deren Dinitril oder
l-Amino-3-imino-isoindoIenin) und 2 bzw. 1 Mol Pyridin-2,3-dicarbonsäure (bzw. -dinitril) (blau), Dimethyl-maleinsäuredinitril
(grau), l,2-Dicyano-3,6-dithiacyclohexen-1 (je nacn Mischungsverhältnis und
Metallkomponente: grünstichiggrau bis blaugrau) oder l-Phenyl-3,5-diamino-triazol-(l,2,4) Brauntöne.
Ein nach bekannten Verfahren erhältliches Tetrachlormethyl-kupferphthalocyanin
wird mit überschüssigem Anilin umgesetzt und entsprechend bespiel 8 a) isoliert.
Ein daraus nach der Verfahrensweise des Beispiels 8 b) erhältliches sulfochloriertes Kupferphthalocyanin-tetramethylanilin
kann sowohl nach den Verfahrensweisen 8 c) bis 8 e) als auch mit den Aminen des Beispiels 5 weiterverarbeitet werden. Man erhält
auf diese Weise wertvolle blaue Farbstoffe.
a) Ein Farbstoff der Formel
CuPc-
CuPc-
SO, NH
SO2NHC3H6N(C2H4OH)2
hergestellt nach den oben beschriebenen Verfahren, wird mit Schwefelsäure-Monohydrat verestert und
nach Beispiel 1 d) oder 1 e) auf Baumwolle und Zellwolle aufgebracht. Man erhält licht- und waschechte
blaue Drucke und Ausfärbungen.
b) 20 g eines nach a) hergestellten Farbstoffs werden mit 100 g Harnstoff, 20 g Natriumbicarbonat und
340 ecm Wasser gelöst und in 500 g einer üblichen Alginatverdickung eingerührt. Eine solche Druckpaste
wird nach bekannten Methoden auf Wolle, Seide und synthetisches Polyamidgewebe aufgedruckt,
die Ware bei 60 bis 80° C zwischengetrocknet und im trockenen Dampf 8 Minuten bei 103 bis 105° C gedämpft.
Man erhält nach dem Seifen koch- und lösungsmittelechte blaue Drucke.
Ein Farbstoff der Formel
CuPc-3 —
SO2NH
SO2NHC2H4NHC2H4Oh
wird mit ClSO3H Pyridin umgesetzt. Man erhält einen blauen Farbstoffester der Formel
CuPc — 3
SO7NH
So2NHC2H4NHC2H4OSO3H
der sich nach Beispiel 1 d) und 1 e) auf Baumwolle und regenerierte Zellwolle aufbringen läßt. Man erhält
kochechte blaue Ausfärbungen und Drucke.
Ein wasserunlöslicher Farbstoff der Formel
CuPc — 3 —
SO2NH
wird mit Schwefelsäure-Monohydrat verestert.
Ein so hergestellter Farbstoffester der Formel
Ein so hergestellter Farbstoffester der Formel
CuPc — 3 — SO2NH
SO2NC2H4NHC2H4OH
C2H4OH
SO2Nc2H4NHC2H4OSO3H
C2H4OSO3H
C2H4OSO3H
läßt sich nach Beispiel 1 d) und. 1 e) auf Baumwolle klotzen oder aufdrucken. Man bekommt licht- und
seifechte blaue Färbungen und Drucke.
Ein nach Beispiel 8 b) hergestelltes sulfochloriertes Kupferphthalocyanin-3-trisulfonsäureanilid wird nach
Beispiel 8 c) mit 1 Mol Äthanolamin in Gegenwart von Soda umgesetzt. Nach beendeter Kondensation
stellt man mit Natronlauge auf pH 12 und verseift die nicht umgesetzten Sulfonsäurechloridgruppen. Der
Farbstoff der Formel
CuPc - 3
SO7NH
SO7NH
SO2NHC2H4OHji
SO3Naj2
SO3Naj2
1 Mol Kupferphthalocyanin-3-trisulfonsäurechlorid wird mit 2 Mol 3- bzw. 4-Aminobenzolsulfonsäurehydroxyäthylamid
in Gegenwart von verdünnter Natronlauge bei pH 9,5 umgesetzt. Nach beendeter
Kondensation stellt man auf pH 12 und erwärmt zum Sieden. Dabei tritt Verseifung der nicht kondensierten
Sulfonsäurechloridgruppe ein. Der Farbstoff der Formel
60
wird nach dem Trocknen mit Chlorsulfonsäure—Pyridin verestert. Er färbt Baumwolle nach 1 d) und 1 e)
in koch- und lösungsmittelechten blauen Tönen an.
65 CuPc - 3
SO2NHY >
(SO3Na)1
SO2NHC2H4OH;
wird nach dem Trocknen mit Schwefelsäure-Monohydrat verestert. Er wird nach 1 d) und 1 e) auf Baumwolle
aufgebracht und liefert koch- und sodakochechte Ausfärbungen und Drucke.
709 710/524
Benutzt man in den Beispielen 12 und 13 an Stelle von sulfochloriertem Kupferphthalocyanin-3-trisulfonsäure-anilid
Kupferphthalocyanin-3-mono-, -dioder -tetrasulfonsäure-anilid, so erhält man ebenfalls
wertvolle blaue Farbstoffe.
Setzt man an Stelle von Kupferphthalocyanin Nickel- oder Kobaltphthalocyanin ein, so erhält man
Farbstoffe mit ähnlichen Echtheitseigenschaften und Nuancen.
In gleicher Weise lässen sich die übrigen im Beispiel 9 beschriebenen Phthalocyanine und Phthalocyanin-Mischkomplexe
verwenden, außerdem Tetraphenyl - nickelphthalocyanin, Tetraphenyl - nickelphthalocyanin-tetracarbonsäure.
Setzt man im Beispiel 8 a) an Stelle von Anilin folgende Amine ein, so erhält man wertvolle Farbstoffe
und Farbstoffzwischenprodukte:
2-, 3- und 4-Methylanilin, 2- und 4-Chloranilin, N-Methylanilin, N-Äthylanilin, N-(j3-Hydroxyäthyl)-anilin,
Diphenylamin, 4-Aminodiphenyl, 4-Aminodiphenylmethan, 2-Aminonaphthalin, I-Aminonaphthalin,
4-Aminodiphenylenoxyd, 4-Aminodiphenylsulfid, N-Phenylcyclohexylamin, Benzylamin, 3- bzw. 4-Aminobenzolsulfonsäure-l,
2- bzw. 3- bzw. 4-Aminobenzolcarbonsäure-1,2-Aminobenzoesäure-(l)-sulfonsäure-4 (bzw. -5), 2-Methylaminobenzoesäure-(l)-sulfonsäure-(4),
3-Aminobenzoesäure-(l)-sulfonsäure-(5), 2-Phenylaminobenzoesäure, 4-Aminotoluol-to-sulfonsäure,
N - Methylbenzylamin, β - Phenyläthylamin,
4-Aminotoluolsulfonsäure-(2), 4-ChlorbenzoIsulfonsäure -1, 3 - Chlorbenzolsulfonsäure -1, 2 - Aminonaphthalin
- 4,8 - disulfonsäure, 2 - Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure, 5-Aminobenzol-l,3-disulfonsäure.
Sie lassen sich nach 8 b) oder, falls sie bereits SO3H- bzw. COOH-Gruppen enthalten, mit SOCl2 oder
POCl3—PCl5, gegebenenfalls in einem organischen Verdünnungsmittel, wie Chlorbenzol, erneut in Säurechloridgruppen
enthaltende Farbstoffe überführen und mit den Aminen der Beispiele 8 c) oder 8 e) kondensieren.
Ein nach Beispiel 17 erhältlicher Farbstoff der Formel
CuPc-3 —
SO7N
V CH3
SO2NHC2H4OH
wird mit Schwefelsäure-Monohydrat verestert. Er läßt sich nach Beispiel 1 d) und 1 e) auf Baumwolle
klotzen bzw. aufdrucken. Man bekommt koch- und lösungsmittelechte blaue Ausfärbungen bzw. Drucke.
Benutzt man im Beispiel 10 an Stelle von Anilin die Amine des Beispiels 17, so erhält man wertvolle blaue
Kupferphthalocyanin - tetramethylaminoverbindungen, die sich erneut in Säurechloride überführen und
mit ß-Aminoäthylsulfat kondensieren lassen. Der erhaltene Farbstoff ist als Fixierfarbstoff verwendbar.
Ein entsprechend Beispiel 19 erhältlicher Farbstoff der Formel
CuPc-
CH2N-CH3
SO2NHC3H5NC2H4OH
CH,
CH,
wird mit Schwefelsäure verestert. Man erhält einen Farbstoffester, der Baumwolle nach Beispiel 1 d) und
1 e) in kochechten Blautönen färbt.
a) 150. g ^^'^"^'"-Tetraphenylkupferphthalocyanin-4,4'>4",4'"-tetracarbonsäure
werden bei 40 bis 60° C in 450 ecm Chlorsulfonsäure eingetragen. Man erwärmt 2 Stunden auf 60° C, tropft 180 ecm Thionylchlorid
zu und rührt 2 Stunden bei 60°C nach. Dann gibt man die erkaltete Schmelze auf Eis, saugt das
grüne Säurechlorid ab und wäscht es mit Eiswasser kongoneutral.
b) V3 eines nach Beispiel 21 a) erhaltenen Säurechlorids wird in eine auf pH 9,5 gestellte Lösung von
0,2 Mol 3-Aminobenzol-l-sulfonylaminoäthylhydrogensulfat (~ 4 Moläquivalente) in 200 ecm Eis—H2O
1:1 und 7 ecm konzentrierte Natronlauge eingetragen. Man erwärmt langsam auf 35 bis 40° C und hält den
pH-Wert durch gleichzeitiges Zutnopfen von Natronlauge konstant. Sobald der pH-Wert nicht mehr ab
fällt, saugt man das Kondensationsprodukt ohne Salzzusatz ab und wäscht mit Wasser nach. Man erhält
so einen Farbstoffester, der sich nach Beispiel 1 d) und 1 e) mit 100%iger Ausbeute in licht- und waschechten
Grüntönen auf Baumwolle und Zellwolle aufbringen läßt.
a) 100 g 5,5',5",5"'-Tetraphenylkupferphthalocyanin-4,4',4",4"'-tetracarbonsäure
werden feingemahlen bei 0 bis 10°C in 300 ecm Thionylchlorid und 10 ecm Dimethylformamid eingetragen. Man erwärmt
auf 70 bis 75° C und hält 3 bis 4 Stunden bei dieser Temperatur. Aus der so erhaltenen grünen Lösung
destilliert man das Thionylchlorid ab und nimmt den Rückstand in Aceton auf.
b) V2 eines nach Beispiel 22 a) hergestellten FarbstoffcarbonsäufechloHds
wird bei 0 bis 5° C in eine Lösung von 0,4 Mol 3-Aminobenzol-l-sulfonsäurehydroxyäthylamid
in 500 ecm Aceton eingetragen. Man steigert die Temperatur längsam auf 60° C und
rührt 3 Stunden nach. Den pH-Wert hält man durch
Claims (1)
13 14
Zutropfen von Natronlauge auf 9. Dann verdünnt man mit Wasser und saugt die Farbbase der Formel
SO2NHQH4OH
Tetraphenylkupferphthalocyanin -
ab. Nach waschen mit H2O und Trocknen bei 70° C Die getrocknete Farbbase wird nun mit 4 bis
Volumteilen Schwefelsäure-Monohydrat bei 15 bis 25° C verestert. Nach einer üblichen Aufarbeitung
(s. Beispiel 21 b) erhält man einen Farbstoffester, der Baumwolle nach Beispiel 1 d) und 1 e) in quantitativer
Ausbeute in sehr lichtechten blaustichiggrünen Tönen färbt.
c) Benutzt man in Beispiel 22 b) an Stelle von CONH
-Aminobenzol -1 - sulfonsäurehydroxyäthylamid den entsprechenden Schwefelsäurehalbester der Formel
SO2NHC2H4OSO3H
H,N
so gelangt man in einem Reaktionsschritt zu dem grünen Farbstoffester der Formel
Tetraphenylkupferphthalocyanin CONH
SO2NHC2H4OSO3Na
Er ist mit dem unter Beispiel 22 b) beschriebenen Farbstoff identisch.
Patentanspruch:
Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß man a) Phthalocyaninsulfonsäurechloride oder -carbonsäurechloride oder Chlormethylverbindungen
von Phthalocyaninen mit Arylsulfonamiden, die an der Sulfonamidgruppe eine Hydroxyalkyl-Schwefelsäurehalbestergruppe
enthalten, umsetzt, oder daß man b) Phthalocyaninsulfonsäurechloride oder -carbonsäurechloride oder Chlormethylverbindungen
von Phthalocyaninen mit primären oder sekundären aromatischen Aminen umsetzt, die so erhaltenen Verbindungen sulfochloriert und
die Sulfonsäurechloride mit Schwefelsäurehalbestern von Hydroxyalkylaminen reagieren läßt,
oder daß man c) Phthalocyaninsulfonsäurechlo-
ride oder -carbonsäurechloride oder Chlormethylverbindungen von Phthalocyaninen mit Arylsulfonsäuren,
die eine primäre oder sekundäre Aminogruppe enthalten, umsetzt, in diesen Verbindungen
die Sulfonsäuregruppen in Sulfochloridgruppen umwandelt und letztere mit Schwefelsäurehalbestern
von Hydroxyalkylaminen kondensiert, wobei man gegebenenfalls an Stelle der Schwefelsäurehalbester der Hydroxyalkylamide
bzw. -amine die freien Hydroxyalkylamide bzw. -amine einsetzt und in den so erhaltenen Zwischenprodukten
die Hydroxyalkylgruppen in die Schwefelsäurehalbestergruppen umwandelt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 049 996;
britische Patentschrift Nr. 868 746;
französische Patentschriften Nr. 1 117 562,
194 460;
USA.-Patentschrift Nr. 2 547 972.
Deutsche Patentschrift Nr. 1 049 996;
britische Patentschrift Nr. 868 746;
französische Patentschriften Nr. 1 117 562,
194 460;
USA.-Patentschrift Nr. 2 547 972.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln mit Erläuterungen ausgelegt worden.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF31440A DE1257316B (de) | 1960-06-11 | 1960-06-11 | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen |
CH1278465A CH421350A (de) | 1960-06-11 | 1961-05-23 | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen |
CH1278365A CH421349A (de) | 1960-06-11 | 1961-05-23 | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen |
CH599061A CH420444A (de) | 1960-06-11 | 1961-05-23 | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen |
US114619A US3238221A (en) | 1960-06-11 | 1961-06-05 | Tetraazaporphine dyestuffs |
BE604817A BE604817A (fr) | 1960-06-11 | 1961-06-09 | Colorants de la série des azaporphines, procédé pour leur fabrication et utilisation |
GB21176/61A GB947936A (en) | 1960-06-11 | 1961-06-12 | Tetraazaporphin dyestuffs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF31440A DE1257316B (de) | 1960-06-11 | 1960-06-11 | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1257316B true DE1257316B (de) | 1967-12-28 |
Family
ID=7094198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF31440A Pending DE1257316B (de) | 1960-06-11 | 1960-06-11 | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3238221A (de) |
BE (1) | BE604817A (de) |
CH (3) | CH421349A (de) |
DE (1) | DE1257316B (de) |
GB (1) | GB947936A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL130648C (de) * | 1964-03-26 | |||
DE2745481C2 (de) * | 1977-10-10 | 1979-12-20 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Wasserlösliche Phthalocyanin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Farbstoffe für Cellulose, Polyamidfasern und Leder |
TW222297B (de) * | 1991-08-09 | 1994-04-11 | Hoechst Ag | |
EP1476507B1 (de) * | 2002-02-13 | 2008-08-06 | FUJIFILM Imaging Colorants Limited | Verbindungen, zusammensetzungen und deren verwendungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2547972A (en) * | 1950-01-10 | 1951-04-10 | Gen Aniline & Film Corp | Hydrocarbon-soluble phthalocyanines |
FR1117562A (fr) * | 1953-12-21 | 1956-05-24 | Bayer Ag | Nouveaux colorants basiques et leur procédé de production |
FR1194460A (fr) * | 1957-10-24 | 1959-11-10 | Basf Ag | Procédé pour la production de dérivés de la tétrazaporphine renfermant des groupes acides sulfoniques et comportant des substituants à groupes amino libres |
GB868746A (en) * | 1957-11-08 | 1961-05-25 | Basf Ag | Dyestuffs of the azaporphin series and their production |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2795583A (en) * | 1953-07-14 | 1957-06-11 | Gen Aniline & Film Corp | Phthalocyanine derivatives |
US2935506A (en) * | 1956-09-04 | 1960-05-03 | Ici Ltd | New dyestuffs and process for dyeing therewith |
DE1258525B (de) * | 1957-10-14 | 1968-01-11 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
BE574366A (de) * | 1958-02-01 | |||
US2995412A (en) * | 1958-07-08 | 1961-08-08 | Bayer Ag | Process for dyeing and printing of textile materials containing hydroxyl groups |
US3062830A (en) * | 1959-11-27 | 1962-11-06 | Gen Aniline & Film Corp | Phthalocyanine dyestuffs |
-
1960
- 1960-06-11 DE DEF31440A patent/DE1257316B/de active Pending
-
1961
- 1961-05-23 CH CH1278365A patent/CH421349A/de unknown
- 1961-05-23 CH CH599061A patent/CH420444A/de unknown
- 1961-05-23 CH CH1278465A patent/CH421350A/de unknown
- 1961-06-05 US US114619A patent/US3238221A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-06-09 BE BE604817A patent/BE604817A/fr unknown
- 1961-06-12 GB GB21176/61A patent/GB947936A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2547972A (en) * | 1950-01-10 | 1951-04-10 | Gen Aniline & Film Corp | Hydrocarbon-soluble phthalocyanines |
FR1117562A (fr) * | 1953-12-21 | 1956-05-24 | Bayer Ag | Nouveaux colorants basiques et leur procédé de production |
FR1194460A (fr) * | 1957-10-24 | 1959-11-10 | Basf Ag | Procédé pour la production de dérivés de la tétrazaporphine renfermant des groupes acides sulfoniques et comportant des substituants à groupes amino libres |
GB868746A (en) * | 1957-11-08 | 1961-05-25 | Basf Ag | Dyestuffs of the azaporphin series and their production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH421349A (de) | 1966-09-30 |
US3238221A (en) | 1966-03-01 |
CH420444A (de) | 1966-09-15 |
CH421350A (de) | 1966-09-30 |
GB947936A (en) | 1964-01-29 |
BE604817A (fr) | 1961-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753235A1 (de) | Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE1257316B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen | |
JPS6326149B2 (de) | ||
DE2828227A1 (de) | Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe | |
DE2849068C2 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1223082B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
DE1163473B (de) | Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Thioschwefelsaeuregruppen enthaltenden wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen | |
EP0014318B1 (de) | Reaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien | |
DE1283997B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe | |
DE1934047A1 (de) | Wasserloesliche metallhaltige Farbstoffe der Phthalocyaninreihe | |
DE2327013A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe | |
AT219553B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien | |
DE1795140C3 (de) | Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder | |
DE1811811A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus synthetischen Polyamiden | |
AT281224B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonfabrstoffen | |
DE1952536A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe | |
DE2824211A1 (de) | Verfahren zur herstellung wasserloeslicher phthalocyaninfarbstoffe | |
DE2244061C3 (de) | Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2618670A1 (de) | Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
AT220739B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen | |
DE1253380B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninazofarbstoffen | |
AT212469B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe | |
CH638546A5 (de) | Anthrachinonverbindungen und deren gemische. | |
DE2351970C3 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe | |
DE1544492C3 (de) | Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |