[go: up one dir, main page]

DE1256289B - Kabelklemmschelle - Google Patents

Kabelklemmschelle

Info

Publication number
DE1256289B
DE1256289B DE1965R0041983 DER0041983A DE1256289B DE 1256289 B DE1256289 B DE 1256289B DE 1965R0041983 DE1965R0041983 DE 1965R0041983 DE R0041983 A DER0041983 A DE R0041983A DE 1256289 B DE1256289 B DE 1256289B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
carrier
fastening
tab
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965R0041983
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Overhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A RA YMOND DRUCKKNOPF und META
Original Assignee
A RA YMOND DRUCKKNOPF und META
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A RA YMOND DRUCKKNOPF und META filed Critical A RA YMOND DRUCKKNOPF und META
Priority to DE1965R0041983 priority Critical patent/DE1256289B/de
Priority to GB5058066A priority patent/GB1126948A/en
Publication of DE1256289B publication Critical patent/DE1256289B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/24Installation of lines or cables on walls, ceilings or floors by means of insulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Kabelklemmschelle Die Erfindung betrifft eine Kabelschelle zur Befestigung an nur einseitig zugänglichen Stellen, insbesondere für ein seitliches Einlegen von Kabeln od. dgl. aus plastischem Werktsoff mit einer Fläche zur Auflage auf einem Träger, insbesondere einer Blechwand, wobei die Fläche einen herausragenden, zylindrischen Stopfen aufweist, der unter radialer Spannung abdichtend und die Klemme befestigend an der Lochwand im Träger anliegt.
  • Es sind Kabelklemmschellen aus plastischem Werkstoff bekannt, die einen am unteren Schellenlappen angeordneten zylindrischen, nach unten verschlossenen Stopfen besitzen. Hierbei bildet der Stopfen das Befestigungsglied, welches durch ein Montagewerkzeug in eine Bohrung vom Träger eingesetzt wird. Sobald dieses Werkzeug entfernt wird, verkürzt sich der elastische Stopfen wieder auf seine ursprüngliche Länge, wodurch sich sein Durchmesser vergrößert und sich dichtend mit seiner Mantelfläche gegen den Rand der Bohrung im Träger legt. Diese Verbindungsstelle stellt einmal die Verankerung der Schelle in der Bohrung vom Träger dar, und zum anderen übernimmt diese Verbindungsstelle die Abdichtung gegen Zutritt von Feuchtigkeit in die Befestigungsstelle von Bohrung und Befestigungsstopfen. Auch diese Schelle kann auf kleinster Flächeneinheit auf einem Träger befestigt werden.
  • Der Nachteil dieser Kabelschelle liegt, wie die Praxis bewiesen hat, in der nicht immer wasserabdichtenden Befestigung des Stopfens in einem Träger. Der Grund hierfür ist, daß die Ränder des Befestigungsloches für die Schelle im Träger nicht nachgearbeitet werden, so daß die stehengebliebenen Gratgebilde den Stopfen als Befestigungsteil verletzen, wodurch die Feuchtigkeit Zutritt hat zu dieser Befestigungsstelle. Folglich neigt diese Stelle zur Korrosionsbildung mit dem Ergebnis eines vorzeitigen Verschleißes dieser Träger, vornehmlich Karosserieeinheiten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kabelklemmschelle aus plastischem Werkstoff zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Schelle nicht besitzt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Auflagefläche des Schellenkörpers durch einen Lappen mit einer Dichtungsleiste und einem in einer Kehle zwischen Lappen und Stopfen angeordneten Dichtungswulst gebildet ist, der Stopfen aus einem hohlen, rohrförmigen Schaft mit an der Innenwandung befindlichen Klemmleisten besteht, ein Befestigungsstift in die Bohrung des Schaftes eintreibbar ist, und weiterhin der den Klemmsockel bildende Lappen bügelartig mit einem federnd ausgebildeten Kopfstück verbunden ist, das in Achsrichtung zum Befestigungsstift eine Öffnung aufweist, die im Durchmesser größer ist als der Befestigungsstift.
  • Eine derartige Klammer mit Stopfen kann in nicht ausgeweitetem Zustand in die mit Grat behaftete Blechöffnung hineingeschoben werden, weil der Spreiz- und Abdichtungsdruck erst nach erfolgtem Einsetzen der Klemme in das Loch erzeugt wird. Dadurch sind Verletzungen der Außenwand des Stopfens bzw. Schaftes durch den Grat, der durch das Hineinschieben in gespanntem Zustand entstehen könnte, ausgeschlossen.
  • Außerdem ist zum Einführen der Klammer in die Trägerbohrung kein besonderes Werkzeug erforderlich, wodurch das Anbringen der Schelle auch in stark beengten Stellen, wie auch die Handhabung überhaupt, erleichtert wird.
  • Dies ist dadurch möglich, daß der Schaft zum Befestigen der Klemme im Durchmesser so gewählt wird, daß er ohne Verletzung durch die Bohrung im Träger zu stecken ist und die zur Befestigung und Abdichtung erforderliche radiale Spannung des Schaftes durch ein Eintreiben eines als verbleibendes Werkzeug dienenden Befestigungsstiftes erzeugt wird, der bereits schon vor der Montage auf die obere Öffnung der Bohrung des Schaftes aufgesetzt und in seiner Lage gehalten wird.
  • Eine noch wirksamere Befestigung der Schelle mit dem Träger wird dadurch erreicht, daß die Innenwandung des Schaftes zusätzlich mit Klemmleisten versehen wird. Hierdurch wird die radiale Spannung des Schaftes durch das Eintreiben des Stiftes gegen die Wandung der Öffnung im Träger wesentlich verstärkt.
  • Diese Verankerung erfüllt alle Voraussetzungen für eine allseitige Abdichtung gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit an der Befestigungsstelle. Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in vergrößertem Maßstab ein Schnittbild der Kabelklemmschelle im Aufriß, F i g. 2 den Grundriß hierzu, F i g. 3 die Befestigung der Kabelklemmschelle in einem Träger.
  • Das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach der F i g. 1 und 2 umfaßt die aus einem plastischen Werkstoff hergestellte Kabelklemmschelle. Diese besteht aus dem Schellenkörper 1 und mit an diesem Körper angeordneten, unteren Schellenlappen 2 zur Auflage des Körpers 1 auf einem Träger 9, wobei dieser Lappen 2 einen herausragenden, hohlen, zylindrischen Stopfen 5 aufweist, mit dem der Schellenkörper 1 in dem Träger 9 befestigt wird. Außerdem besitzt der Lappen 2 eine Dichtungsleiste 2 a und einen in einer Kehle zwischen Lappen 2 und Befestigungsstopfen 5 eingelegten Dichtungswulst 2c. Ferner ist mit den Lappen 2 bügelartig ein federnd ausgebildetes Kopfstück 3 verbunden zum Einlegen eines Kabels od. dgl., dessen oberer Schellenlappen 4 eine Zentralöffnung 6 besitzt, die im Durchmesser größer ist als der Befestigungsstift 7, der auf die obere, etwas kleinere Bohrung 5a aufgesetzt ist.
  • Der Einbau der Kabelklemmschelle erfolgt, wie F i g. 3 zeigt, in der Weise, daß zuerst in einem runden Loch 10 im Träger 9 der Schaft 5 vom Schellenkörper l in dieses Befestigungsloch eingesteckt wird, bis der untere Schellenlappen 2 mit der an diesem Lappen ebenfalls angeordneten Dichtungswulst2c auf dem Träger aufliegt; denn der Schellenlappen 2 einschließlich der Dichtungswulst 2c bilden die Auflagefläche 2 b der Schelle 1 auf dem Träger 9.
  • Alsdann wird der auf die obere, etwas kleinere Bohrung 5 a im Lappen 2 oberhalb der Bohrung im Schaft aufgesetzte Befestigungsstift 7 in die zylindrische Bohrung des Schaftes 5 eingeschlagen, welches durch ein geeignetes einfaches Werkzeug über die im Durchmesser etwas größer gehaltene Zentralbohrung 6 im oberen Schellenlappen 4 erfolgt.
  • Hierbei weitet der Befestigungsstift die Wandung des Schaftes 5 auf und preßt diesen unter radialer Spannung gegen die Wandung vom runden Loch 10 im Träger 9, wodurch die Verankerung des Schellenkörpers abdichtend und die Klemme befestigend an der Lochwand im Träger 9 ortsfest und dauerhaft erfolgt ist. Diese sichere und dauerhafte Verankerung wird noch zusätzlich unterstützt durch die Anordnung von Klemmleisten 8 in der Innenbohrung des hohlen Schaftes 5. Durch diese verstärkte Verankerung der Kabelklemmschelle in dem Träger 9 erhält man eine noch bessere allseitige Abdichtung gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit an der Befestigungsstelle.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kabelschelle zur Befestigung an nur einseitig zugänglichen Stellen, insbesondere für ein seitliches Einlegen von Kabeln od. dgl., aus plastischem Werkstoff, mit einer Fläche zur Auflage auf einem Träger, insbesondere einer Blechwand, wobei die Fläche einen herausragenden zylindrischen Stopfen aufweist, der unter radialer Spannung abdichtend und die Klemme befestigend an der Lochwand im Träger anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Schellenkörpers (1) durch einen Lappen (2) mit einer Dichtungsleiste (2a) und einem in einer Kehle zwischen Lappen (2) und Stopfen (5) angeordneten Dichtungswulst(2c) gebildet ist, und daß der Stopfen aus einem hohlen, rohrförmigen Schaft (5) mit an der Innenwandung befindlichen Klemmleisten (8) besteht, daß weiterhin ein Befestigungsstift (7) in die Bohrung des Schaftes (5) eintreibbar ist, daß weiterhin der den Klemmsockel bildende Lappen (2) bügelartig mit einem federnd ausgebildeten Kopfstück (3) verbunden ist, das in Achsrichtung zum Befestigungsstift (7) eine Öffnung aufweist, die im Durchmesser größer ist als der Befestigungsstift (7). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1916 373, 1836 820, 1812 913.
DE1965R0041983 1965-11-13 1965-11-13 Kabelklemmschelle Pending DE1256289B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965R0041983 DE1256289B (de) 1965-11-13 1965-11-13 Kabelklemmschelle
GB5058066A GB1126948A (en) 1965-11-13 1966-11-11 A clip for attaching a cable to an apertured support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965R0041983 DE1256289B (de) 1965-11-13 1965-11-13 Kabelklemmschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256289B true DE1256289B (de) 1967-12-14

Family

ID=7406506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965R0041983 Pending DE1256289B (de) 1965-11-13 1965-11-13 Kabelklemmschelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1256289B (de)
GB (1) GB1126948A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527708B1 (fr) * 1982-05-28 1985-08-30 Legrand Sa Collier de serrage a cheville de fixation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1836820U (de) * 1960-12-24 1961-08-31 Raymond Druckknopf Und Metallw Kabelklemme aus elastisch veformbarem kunststoff zur wasserdichten befestigung an plattenfoermigen bauteilen.
DE1916373A1 (de) * 1968-05-13 1969-12-04 Lopez Ascacibar Jose Luis Tauwasserschale fuer eine Abtaueinrichtung an einem Kuehlschrank
DE1812913A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Christian Boehme Sockelleiste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1836820U (de) * 1960-12-24 1961-08-31 Raymond Druckknopf Und Metallw Kabelklemme aus elastisch veformbarem kunststoff zur wasserdichten befestigung an plattenfoermigen bauteilen.
DE1916373A1 (de) * 1968-05-13 1969-12-04 Lopez Ascacibar Jose Luis Tauwasserschale fuer eine Abtaueinrichtung an einem Kuehlschrank
DE1812913A1 (de) * 1968-12-05 1970-06-18 Christian Boehme Sockelleiste

Also Published As

Publication number Publication date
GB1126948A (en) 1968-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6905430U (de) Dichtungselement.
DE2718170B2 (de) Befestigungsclip fur verkleidete Abdeckplatten, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1288458B (de) Vorrichtung zur wasserdichten Befestigung von Hohlleisten od. dgl. an Blechwaenden, insbesondere von Zierleisten an Karosserieblechen
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2010175C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einer Tafel
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE1400799B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2153761A1 (de) Loesbarer paneel-halter
DE1965143A1 (de) Lagerkoerper
DE2930833C3 (de) Klemmuffe
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE1256289B (de) Kabelklemmschelle
DE1500924A1 (de) Klammer zur Befestigung von zylindrisch oder annaehernd zylindrisch ausgebildeten Teilen,insbesondere von Kabeln und Rohren
DE3028998C2 (de) Haltevorrichtung
DE1218804B (de) Zum Befestigen von plattenfoermigen Bauteilen bestimmter Spreizduebel mit einer auf einem Schraubenbolzen aufgeschobenen Spreizhuelse
DE1775919C3 (de) Befestigungselement Ausscheidung aus 1500813
DE878125C (de) Haltering fuer Dichtungen
DE1283020B (de) Befestigungsvorrichtung
DE19757870A1 (de) Schwingungsdämpfende Schraubverbindung
DE1231066B (de) Verankerungsvorrichtung
DE7202133U (de) Befestigungsarme fuer axialventilatoren
DE1933155U (de) Kabelschelle aus plastischem werkstoff.
DE102004024523B3 (de) Transportschutz für Kabelenden an Federbeinen
DE9108817U1 (de) Kabelschelle