[go: up one dir, main page]

DE1254968B - Hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Foerdern von Erdoel aus Tiefbohrungen - Google Patents

Hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Foerdern von Erdoel aus Tiefbohrungen

Info

Publication number
DE1254968B
DE1254968B DEK40236A DEK0040236A DE1254968B DE 1254968 B DE1254968 B DE 1254968B DE K40236 A DEK40236 A DE K40236A DE K0040236 A DEK0040236 A DE K0040236A DE 1254968 B DE1254968 B DE 1254968B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
devices
pump
piston
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40236A
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence James Coberly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Inc
Original Assignee
Kobe Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Inc filed Critical Kobe Inc
Priority to DEK40236A priority Critical patent/DE1254968B/de
Publication of DE1254968B publication Critical patent/DE1254968B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B47/00Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps
    • F04B47/06Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth
    • F04B47/08Pumps or pumping installations specially adapted for raising fluids from great depths, e.g. well pumps having motor-pump units situated at great depth the motors being actuated by fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Fördern von Erdöl aus Tiefbohrungen Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Fördern von Erdöl aus Tiefbohrungen, die mit mindestens zwei gleichachsig liegenden, hydraulisch betriebenen und in Tandemanordnung geschalteten Pumpvorrichtungen versehen ist. Jede dieser Pumpvorrichtungen kann die Belastung mit einer Pumpenleistung aufnehmen, und jede kann ein Steuerventilorgan betätigen, das die aufzubringende Pumpenleistung nacheinander den Pumpvorrichtungen zuteilen und jede derselben dieser Pumpenleistung wieder entledigen kann, nachdem die Pumpenleistung der anderen dieser Pumpvorrichtung zugeteilt worden ist.
  • Die Erfindung beabsichtigt die Schaffung einer Pumpe für den genannten Zweck, mit der sich bei kleinstmöglichen auftretenden hydraulischen Stößen sehr hohe Leistungen erzielen lassen. Und zwar soll diese Freiheit von hydraulischen Stößen insbesondere durch Herstellung einer ungefähr gleichbleibenden Strömung sowohl der Arbeitsflüssigkeit, mit der die Pumpe hydraulisch betrieben wird, als auch des geförderten Erdöls erreicht werden. Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung einer hydraulisch betriebenen Pumpe, die zweckmäßig als Mehrfachpumpe bezeichnet werden kann und die zwei oder mehr hydraulisch betriebene Pumpvorrichtungen mit parallelgeschalteten Antriebsvorrichtungen und in Tandemanordnung geschaltete Pumpvorrichtungen besitzt, wobei diese Mehrfachpumpe Steuerorgane einschließt, durch die diese Pumpvorrichtungen, zeitlich aufeinander abgestimmt, derart mit vorher festgelegten Phasenbeziehungen zueinander betrieben werden können, daß jederzeit mindestens eine der Pumpvorrichtungen ihren Arbeitshub ausführt. Ein hiermit in Verbindung stehender Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Mehrfachpumpe mit zwei oder mehr hydraulisch betriebenen Pumpvorrichtungen, bei der in jedem Augenblick nur eine der Pumpvorrichtungen ihren Rückhub ausführt, während die übrige Pumpvorrichtung oder Pumpvorrichtungen ihren Arbeitshub bzw. ihre Arbeitshübe ausführt bzw. ausführen.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer hydraulisch betriebenen Mehrfachpumpe, bei der das Steuerventilorgan sich die Arbeitshübe der Pumpvorrichtungen derart überlappen läßt, daß, wenn sich jede Pumpvorrichtung dem Ende ihres Arbeithubes nähert, die Pumpenleistung allmählich von einer Pumpvorrichtung auf die andere übertragen wird. Mit anderen Worten, es ist ein weiterer Erfindungszweck, eine Mehrfachpumpe mit einem Steuerventilorgan zu schaffen, das den Arbeitshub der antreibend wirkenden und der Pumpvorrichtung der nächsten Pumpvorrichtung in der Reihe einleitet, wenn die antreibend wirkende und die Pumpvorrichtung der vorhergehenden Pumpvorrichtung sich dem Ende ihres Arbeitshubes nähern.
  • Es bestehen im Erdölbohrbetrieb bereits Pumpenbauarten, bei denen die Arbeitszylinder durch Hauptsteuervorrichtungen gesteuert werden, auf die Hilfssteuervorrichtungen derart einwirken, daß sich bei der Gewinnung der zu erbohrenden Flüssigkeit ein praktisch stoßfreier Förderbetrieb ergibt. Auch sind Mehrzylinderpumpen ohne gegenseitige mechanische Kopplung der einzelnen Pumpvorrichtungen bekannt, bei denen außer den allgemein üblichen Hauptsteuervorrichtungen Vorsteuereinrichtungen vorgesehen sind, die teils als Regel- und teils als Vorwählorgane ausgebildet sind, von denen die ersteren das Hauptsteuerorgan in seinen Endlagen umsteuern und die letzteren innerhalb eines bestimmten Bereichs, in dem sich der Antriebskolben seiner Endlage nähert, diesen derart umsteuern, daß eine gleichbleibende Gesamtleistung des Fördersystems erzielt wird, und bei denen als Steuerorgane auch Raster und Anschläge vorgesehen sind. Bei den erstgenannten Bauarten sind jedoch die Pumpvorrichtungen nicht gleichachsig angeordnet. was bei einem für größere Tiefen bestimmten Pumpsystem die Regel darstellt, und die letztgenannte Bauart eignet sich für doppeltwirkende Mehrzylinderpumpen, die aus folgenden Gründen weniger für die von der Erfindung verfolgten Zwecke in Betracht kommen. Eine doppelt wirkende Pumpe hat zwar einer einfach wirkenden Pumpe gegenüber den beträchtliehen Vorteil, daß beide Hübe Arbeitshübe sind, so daß die Kolbengeschwindigkeit voll ausgenutzt wird, während bei der einfach wirkenden Pumpe praktisch nur die halbe Kolbengeschwindigkeit ausgenutzt wird. Die Verdrängung der zu fördernden Flüssigkeit ist aber gewöhnlich nicht das Doppelte derjenigen einer entsprechenden einfach wirkenden Pumpe, da die Kolben einer doppeltwirkenden Pumpe wegen der zusätzlichen, für die Arbeitsflüssigkeit und die zu fördernde oder sogenannte Gewinnungsflüssigkeit erforderlichen Kanäle im Durchmesser kleiner sein müssen als die einer einfach wirkenden Pumpe. Doppeltwirkende Pumpen ermöglichen andererseits einen gleichmäßigeren Fluß der Arbeits-und der Gewinnungsflüssigkeit und rufen daher seltener hydraulische Stöße im Fördersystem hervor als einfach wirkende Pumpen. Die Kolbenvorrichtungen doppeltwirkender Pumpen müssen jedoch an jedem Ende ihres Hubes stehenbleiben, was plötzliche Unterbrechungen im Arbeits- und Gewinnungsflüssigkeitsstrom zur Folge hat und die Neigung zum Aufkommen hydraulischer Stöße mit sich bringt. Diese führen jedoch manchmal zu mechanischen Beschädigungen, wie Brüchen und Hinterspülungen, sowie zu teuren Instandsetzungsarbeiten. Alle einfach und alle doppeltwirkenden Pumpen haben auch die Neigung, durchzugehen, wenn sich der Pumpenzylinder nicht völlig mit als kompakte Masse wirkender Flüssigkeit füllt. Bei dem Stand der Technik angehörenden hydraulisch betriebenen Pumpen müssen zur Vermeidung eines solchen Durchgehens Regelvorrichtungen irgendwelcher Art vorgesehen werden, was die Kompliziertheit der Anlage erhöht. Obwohl verschiedene Merkmale der vorliegenden Erfindung sowohl in einer einfach wirkenden als auch in einer doppeltwirkenden Pumpe verkörpert werden können, wird die Erfindung doch vorzugsweise auf eine Pumpe der einfach wirkenden Ausführung angewandt, da die grundlegenden Erfindungsziele mit einer Pumpe dieser Art erreicht werden können und so die komplizierte Ausführung der doppeltwirkenden Pumpe vermieden wird. Es bleibt jedoch bei der einfach wirkenden Pumpe außer ihrer größeren Neigung zur Erzeugung hydraulischer Stöße infolge intermittierenden Arbeitens sowohl der Arbeits- als auch der Gewinnungsflüssigkeit ein Nachteil, daß nur einer ihrer Hübe ein Arbeitshub ist und daher die angestrebte hohe Leistung der Anlage durch eine hohe Kolbengeschwindigkeit der Pumpe erreicht werden muß.
  • Es sind auch Pumpenbauarten bekannt, bei denen zusammenarbeitende Antriebszylinder durch Hauptsteuervorrichtungen gesteuert werden, denen durch eine vom Kolben auf seinem Arbeitshub gesteuerte Hilfssteuervorrichtung Steuerflüssigkeit zugeführt wird; durch eine Verzögerung des Rückhubes des einen Zylinderkolbens, die so lange währt, bis der andere Zylinderkolben auf Förderhub gesteuert worden ist, wird eine gleichmäßige Förderung der Flüssigkeit herbeigeführt. Der Nachteil dieser sowie ähnlicher Pumpenbauarten mit von den Pumpvorrichtungen betätigten Regelorganen ist der, daß sehr viel mechanisch betätigte, teilweise auch federbelastete Ventile vorgesehen werden müssen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das von ihr verfolgte Ziel einer möglichst gleichmäßigen Förderung von hoher Leistung mit möglichst einfachen Mitteln zu erreichen. In der Erfindung wird vorgeschlagen, zur Erfüllung dieser Aufgabe das Steuerventilorgan, das die aufzubringende Pumpenleistung den Pumpvorrichtungen zuteilt und sie wieder derselben entledigt, hydraulisch betätigen zu lassen und Ventilvorrichtungen einschließen zu lassen, deren Zahl der Zahl der Pumpvorrichtungen entspricht und die die jeweilige Pumpvorrichtung steuern. Zweckmäßigerweise steht jede der Pumpvorrichtungen zur Betätigung einer anderen Ventilvorrichtung als derjenigen, von der sie gesteuert wird, durch eine Flüssigkeit mit dem Steuerventilorgan in Verbindung, wobei diese Ventilvorrichtungen durch eine Flüssigkeit miteinander in Verbindung stehen, so daß immer die eine Ventilvorrichtung durch die andere betätigt werden kann.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, daß man durch Anwendung zweier oder mehrerer hydraulisch betriebener Pumpvorrichtungen eine viel höhere Pumpenleistung erreichen kann, als sie bisher unter vergleichbaren Bedingungen erreichbar war. Auch sind, da die Pumpvorrichtungen in zeitlich abgestimmter, sich mit ihren Hüben zum Teil einander überdeckender Beziehung zueinander und mit parallelgeschalteten, antreibend wirkenden Vorrichtungen und in Tandemanordnung geschalteten Pumpenkolbenvorrichtungen betrieben werden, die durch die Schachtverrohrung fließenden Arbeitsflüssigkeits- und Gewinnungsflüssigkeitsströme, die mit der Mehrfach-Kolbenpumpe verbunden sind, im großen ganzen konstant und kommen hydraulische Stöße nur in äußerst kleinem Ausmaß vor. Ferner können, da die Kolben der Pumpvorrichtungen in Tandemanordnung geschaltet sind und die Pumpenleistung sich bei jeder Ausführungsform, die drei oder mehr Pumpvorrichtungen umfaßt, auf die Kolben zweier oder mehrerer Pumpvorrichtungen verteilt, entweder der Druck der Arbeitsflüssigkeit oder die Flächen der treibend wirkenden Pumpenelemente, auf die die Arbeitsflüssigkeit wirkt, verringert werden.
  • Was die Konstruktionsmöglichkeiten der hydraulisch betriebenen Tiefbohrpumpe betrifft, zu deren Arbeitsflüssigkeit in der Regel reines Rohöl gewählt wird, so sind die treibend wirkenden und die Kolbenvorrichtungen der Pumpe in einer Pumpvorrichtung vereinigt, deren Steuerventilorgan entweder mit der Pumpvorrichtung vereinigt werden oder ein gesondertes Organ darstellen kann. Im ersteren Fall werden Pumpvorrichtung und Steuerventilorgan gemeinsam in das Bohrloch eingebaut bzw. aus diesem entfernt, während im zweiten Fall die Pumpvorrichtung und das Steuerventilorgan unabhängig voneinander in das Bohrloch eingebaut bzw. aus diesem entfernt werden. Die Tiefbohrpumpe kann ferner als frei ausgeführte oder als Einbaupumpe gebaut werden; bei Anwendung der ersteren Ausführungsform kann sie von ihrer Betriebsstellung im Bohrloch zur Erdoberfläche und umgekehrt durch eine der Pumpröhren des Rohrsystems hindurchbewegt werden, so daß bei einem etwa notwendig werdenden Ausbauen der Pumpe das Rohrsystem nicht mit ausgebaut zu werden braucht. Bei Anwendung der zweiten Ausführungsform dagegen muß bei einem Ausbau der Pumpe wenigstens ein Teil des Rohrsystems ausgebaut werden, da die Pumpe an einem der Rohrleitungsstücke befestigt ist.
  • Die Erfindung soll nunmehr an Hand der Zeichnungen an zwei Ausführungsformen, einer Duplex-und einer Drillingspumpe, erläutert werden. Von den Zeichnungen stellt dar F i g. 1 eine in Diagrammform gegebene Darstellung einer erfindungsgemäßen hydraulisch betriebenen Duplexpumpe, F i g. 2 eine ebenfalls diagrammatisch wiedergegebene Darstellung einer erfindungsgemäßen hydraulisch betriebenen Drillingspumpe. Duplexpumpe 10 Bei Betrachtung der F i g. 1 sieht man, daß in dieser eine erfindungsgemäße Duplexpumpe 10 dargestellt wird, die zwei voneinander unabhängige, jedoch miteinander in Beziehung stehende, gleichachsig liegende und hydraulisch betriebene Pumpeinrichtungen 12a und 12b einschließt, die selbst wieder hydraulisch betriebene, in Tandemanordnung geschaltete Pumpvorrichtungen 14a bzw. 14b einschließen, deren jede die Belastung mit einer Pumpenleistung aufnehmen kann. Wie im weiteren Beschreibungsverlauf noch hervorgehen wird, besitzt jede dieser Pumpvorrichtungen ihre eigene hydraulisch betriebene, treibend wirkende Vorrichtung und ihre eigenen Pumpvorrichtungen, wobei die beiden treibend wirkenden Vorrichtungen parallel zueinander und die beiden Pumpvorrichtungen in Tandemanordnung zueinander geschaltet sind. Die beiden Pumpvorrichtungen 14 a und 14 b werden durch ein Steuerventilorgan 16 betätigt, das die aufzubringende Pumpenleistung nacheinander den Pumpvorrichtungen zuteilen und jede dieser Pumpvorrichtungen dieser Pumpenleistung wieder entledigen kann, nachdem die Pumpenleistung der jeweiligen anderen dieser Pumpvorrichtungen zugeteilt worden ist. Das Steuerventilorgan 16 schließt voneinander unabhängige, jedoch in Beziehung zueinander stehende Ventilvorrichtungen 16a und 16b ein, wobei diese Ventilvorrichtungen Teile der Pumpeinrichtungen 12a und 12b darstellen und die Pumpvorrichtungen 14a bzw. 14b steuern. Die Zahl der Ventilvorrichtungen ist, wie man sieht, der Zahl der Pumpvorrichtungen gleich, und das Steuerventilorgan 16 ist an der Längsseite der Pumpvorrichtungen und mit Abstand von diesen angeordnet.
  • Die vorstehend aufgeführten Teile der Tiefbohrpumpe 10 werden durch eine Arbeitsflüssigkeit betätigt, die durch das Zulußrohr 18 unter Druck zugeführt wird. In der besonderen Ausführung, die diese Figur darstellt, wird die verbrauchte Arbeitsflüssigkeit durch ein Rückströmrohr 20 zur Erdoberfläche zurückbefördert. Ein Förderrohr 22 dient dazu, die von den Pumpvorrichtungen 14 a und 14 b hochgepumpte Gewinnungsflüssigkeit an die Erdoberfläche zu befördern.
  • Die Pumpvorrichtungen 14a und 14b umfassen miteinander vereinigte treibend wirkende Vorrichtungen und Pumpenkolben oder -kolbenvorrichtungen 24 a bzw. 24 b. Die Kolben 24 a und 24 b wieder schließen Plunger 26 a und 26 b ein, die in den Zylindern 28 a und 28 b auf- und niedergleiten können, und umfassen ferner die Schäfte 30 a und 30 b, die die Plunger 26 a und 26 b mit den in den Zylindern 34a und 34b in Auf- und Abwärtsrichtung gleitend verschiebbaren Plungern 32a und 32b verbinden und durch die Wände der Bohrungen 36 a und 36 b. flüssigkeitsdicht an ihnen anliegend, hindurchgehen.
  • Die Pumpenkolben 24a und 24b sind für eine Flüssigkeit, die von einem Einlaß 40 her in das Förderrohr 22 hineingepumpt wird, mit sie in Axialrichtung durchsetzenden Durchlässen 38a, 38b versehen, wobei diese Durchlässe hintereinandergeschaltet sind und ein Rückwärtsströmen der Flüssigkeit durch die Arbeitsventile 42 a und 42 b verhindert wird. Wie noch im weiteren Verlauf der Beschreibung erhellt wird, ist jedesmal, solange der Arbeits, hub eines der beiden Kolben 24a, 24b, der seinen Aufwärtshub darstellt, vor Beendigung des Arbeitshubes des anderen Pumpenkolbens eingeleitet wird (so daß sich immer einer der Pumpenkolben auf seinem Arbeitshub befindet), eines der Arbeitsventile 42a, 42b geschlossen, so daß ein Rückströmen der Flüssigkeit vom Förderrohr 22 zum Einlaß 40 verhindert wird. Hierdurch fällt die Notwendigkeit eines oder mehrerer Saugventile weg, was ein wichtiges Merkmal der Erfindung darstellt. Die gewünschte Phasenverschiebung der Arbeitshübe der Kolben 24a und 24b gegeneinander wird durch das Steuerventilorgan 16 aufrechterhalten.
  • Wie im vorstehenden bereits gesagt, ist während der Ausführung des Arbeitshubes eines jeden der Kolben 24 a und 24 b das entsprechende Ventil 42 a, 42b geschlossen, so daß die durch die Wirkung des betreffenden Kolbens angesaugte Flüssigkeit durch das Förderrohr 22 hindurch aufwärts gedrückt wird. Beim Rückhub eines jeden der Kolben 24a und 24b, der der Abwärtshub dieses Kolbens ist, ist das entsprechende Arbeitsventil 42a bzw. 42b offen, so daß die durch Pumpwirkung angesaugte Flüssigkeit von der Unterseite des betreffenden Kolbens durch den entsprechenden Durchlaß 38a oder 38b hindurch in den darüberliegenden Zylinder 28a oder 28b hinüberströmen kann.
  • Der Kolben 24a wird dadurch, daß man den Druck der im Zuflußrohr 18 befindlichen Arbeitsflüssigkeit auf die untere Fläche des Plungers 26a und den Druck der verbrauchten Arbeitsflüssigkeit oder Austrittsdruck im Rückströmrohr 20 auf die obere Fläche des Plungers 32a wirken läßt, gezwungen, seinen Arbeitshub auszuführen, woraufhin er aufwärts geht, angesaugte Flüssigkeit durch das Förderrohr 22 hindurch aufwärts drückt und weitere Flüssigkeit durch den axialen Durchlaß 38 b im Kolben 24b hindurch ansaugt. Auf dieselbe Art wird der Kolben 24 b zur Ausführung seines Arbeitshubes gezwungen, und wenn er aufwärts geht, schiebt er angesaugte Flüssigkeit durch den axialen Durchlaß 38a im Kolben 24a nach oben und saugt durch Einlaß 40 hindurch neue Flüssigkeit an. Der Rückhub des Kolbens 24a wird dadurch bewirkt, daß man den Druck der Arbeitsflüssigkeit sowohl auf die untere Fläche des Plungers 26a als auch auf die obere Fläche des Plungers 32a wirken läßt; die letztere Fläche ist etwas größer als die erstere, so daß sich, wenn beide Flächen dem gleichen Druck ausgesetzt werden, der Kolben 24a abwärts bewegt und seinen Rückhub vollführt. Da es, um den Rückhub des Kolbens 24 a zu bewirken, nur notwendig ist, die mechanische Reibung zwischen den Plungem 26a und 32a und den Zylindern 28a und 34a und die Flüssigkeitsreibung zu überwinden, die durch das Strömen angesaugter Flüssigkeit durch den Axialdurchlaß am Arbeitsventil 42a vorbei entsteht, braucht die obere Fläche des Plungers 32a nur wenig größer als die untere Fläche des Plungers 26a zu sein. Der Rückhub kann z. B. dadurch bewirkt werden, daß man den Durchmesser des Zylinders 34a ein paar Tausendstel Zoll größer als den Durchmesser des Zylinders 28 a macht. Der Rückhub des Kolbens 24 b wird genau auf die gleiche Art erzeugt, so daß ein Eingehen hierauf unnötig ist.
  • Betrachtet man, auf welche Weise der Druck der Arbeitsflüssigkeit und der Auslaßdruck auf die Kolben 24 a und 24 b ausgeübt werden, damit die vorstehenden Arbeitshübe ausgeführt werden, so wird der Arbeitsflüssigkeitsdruck ununterbrochen durch einen Hauptdurchlaß 44 und die Zweigdurchlässe 46a und 46b hindurch auf die unteren Flächen der Plunger 26a und 26b ausgeübt, wobei der Hauptdurchlaß mit dem Förderrohr 18 verbunden ist und die Zweigdurchlässe mit den Zylindern 28 a und 28 b in Verbindung stehen. Die von den Ventilvorrichtungen 16a und 16b gesteuerten Durchlässe 48a und 48b, die entweder Arbeitsflüssigkeits- oder Auslaßdruck auf die oberen Flächen der Plunger 32 a und 32b geben können, stehen mit den Zylindern 34a und 34b in Verbindung. Wenn der Auslaßdruck auf die oberen Flächen der Plunger 32a und 32b ausgeübt wird und diese die Arbeitshübe der Kolben 24 a bzw. 24b hervorruft, verbinden die Ventilvorrichtungen 16 a und 16 b die Durchlässe 48 a und 48 b über die Kanäle 50a bzw. 50 b mit dem Rückströmrohr 20. Umgekehrt verbinden die Ventilvorrichtungen 16a und 16b, wenn Arbeitsflüssigkeitsdruck auf diese Flächen ausgeübt wird, um die Rückhübe der Kolben 24a und 24b zu bewirken, die Durchlässe 48a und 48b mit den Zweigdurchlässen 52a und 52 b, die mit dem vom Förderrohr 18 herkommenden Hauptdurchlaß 44 in Verbindung stehen.
  • Betrachtet man das Steuerventilorgan im einzelnen, so schließen die Ventilvorrichtungen 16a und 16b an sich bekannte, durch Flächen verschiedener Größe in Auf- und Abbewegung versetzbare Motorventile 56a und 56b mit Plungern 58a bzw. 58b ein, die durch die Schäfte 62a und 62b mit den Plungern 60 a und 60 b verbunden sind, wobei die Plunger, wie aus F i g. 1 hervorgeht, in geeigneten Bohrungen oder Zylindern verschiebbar sind, an deren Wände sie sich flüssigkeitsdicht anlegen. Die Bohrungen für die Plunger 58a und 58b sind mit den Bezugszahlen 64 a und 64 b, die Bohrungen für die Plunger 60a und 56b mit den Bezugszahlen 66a und 66 b und die Bohrungen für die Schäfte 62 a und 62 b mit den Bezugszahlen 68a und 68b bezeichnet.
  • Der Arbeitsflüssigkeitsdruck wird über die Zweigdurchlässe 70a und 70b, die vom Hauptdurchlaß 44 zu den oberen Enden der Bohrungen 64 a und 64 b hinführen. ununterbrochen auf die oberen Enden der Ventile 56a und 56b ausgeübt. Die Durchlässe 52 a und 52b stehen mit den unteren Enden der Bohrungen 64a und 64b in Verbindung, so daß der Arbeitsflüssigkeitsdruck ununterbrochen auf die Ringflächen an den unteren Enden der Plunger 58a und 58b ausgeübt wird. Die Ringflächen an den oberen Enden der Plunger 60a und 60b werden durch die Zweigdurchlässe 72a und 72b, die mit den von dem Rückströmrohr 20 herkommenden Durchlässen 50a und 50b in Verbindung stehen, ununtterbochen dem Auslaßdruck ausgesetzt, wobei die letztgenannten Durchlässe auch mit den zwischen den Enden derselben liegenden Bohrungen 64a und 64b in Verbindung stehen. Werden die im vorstehenden angeführten Drücke ununterbrochen auf die oberen Enden der Plunger 58a und 58b, die Ringflächer_ an den unteren Enden dieser Plunger und die Ringflächen an den oberen Enden der Plunger 60 a und 60b ausgeübt, so bewegen sich die Ventile 56a und 56b aufwärts, wenn der Druck der Arbeitsflüssigkeit auf die unteren Enden der Plunger 60a und 60b ausgeübt wird, und bewegen sich abwärts, wenn der Auslaßdruck darauf ausgeübt wird. Wenn die unteren Enden der Ventile 56a und 56b dem in den Bohrungen 66a und 66b herrschenden Auslaßdruck ausgesetzt werden, ist die auf jedes Ventil ausgeübte, abwärts gerichtete nutzbare Kraft gleich dem Produkt aus Ouerschnittsfläche des entsprechenden Schaftes 62a oder 62b und dem Druckunterschied zwischen unbenutzter und verbrauchter Arbeitsflüssigkeit. Werden die unteren Enden der Plunger 60a und 60b dem Arbeitsflüssigkeitsdruck in den Bohrungen 66a und 66b ausgesetzt, so ist wieder die auf jedes der Ventile 56 a und 56 b ausgeübte, nutzbare aufwärts gerichtete Kraft gleich dem Produkt des Unterschiedes zwischen Arbeitsflüssigkeits- und Auslaßdruck mal dem Querschnittsunterschied zwi= scheu dem jeweiligen Schaft 62a oder 62b und dem entsprechenden Plunger, vorausgesetzt, daß beide Plunger des betreffenden Ventils die gleiche Querschnittsfläche haben.
  • Betrachtet man weiter, auf welche Art der Flüssigkeits- und der Auslaßdruck auf die unteren Enden der Ventile 56a und 56b ausgeübt werden, so stehen die Kanäle 74 a und 74 b mit den unteren Enden der Bohrungen 66 b und 66 a und damit mit den unteren Enden der Plunger 60b bzw. 60a in Verbindung. Die Kanäle 74a und 74b stehen mit Kanälen 76a und 76b in Verbindung, die zu den Bohrungen 36a und 36 b führen, in denen die Schäfte 30 a und 30 b der Pumpenvorrichtungskolben 24a und 24b angeordnet sind; die letztgenannten Kanäle sollen im weiteren Verlauf der Beschreibung stets als Steuerkanäle bezeichnet werden. Die Kanäle 76 a und 76 b können durch Steuerschlitze 80 a und 80 b in den Schäften 30a und 30b, wenn sich die Kolben 24a und 24b dem Ende ihres Arbeitshubes nähern, noch vor Erreichen dieses Endes mit Kanälen 78a und 78b verbunden werden. Die Kanäle 78a und 78b, die gleichfalls Steuerkanäle darstellen, stehen mit den Bohrungen 64a und 64b in Verbindung und liegen ununterbrochen an Ringkanälen 82a und 82b, die von den Plungern 58a und 58b gebildet werden. Die letzteren Kanäle stehen auch ununterbrochen mit den Kanälen 50a und 50b in Verbindung, die zum Rücks.trömrohr 20 führen, so daß in den erstgenannten Kanälen ununterbrochen der Druck der verbrauchten Arbeitsflüssigkeit herrscht. Befinden sich die Ventile 56a und 56b in ihrer unteren Stellung, so stehen die Kanäle 82a und 82b auch mit den zu den Pumpeneinrichtungszylindern 34 a und 34 b führenden Kanälen 48 a und 48 b in Verbindung. Befinden sich jedoch die Ventile 56a und 56b in ihren oberen Stellungen, so stehen die Kanäle 82a und 82b auch mit den Kanälen 84a und 84b in Verbindung, die von den Bohrungen 64a und 64b über die Drosselstellen 86a und 86b zu den Kanälen 74 a und 74 b führen.
  • Die vorstehend angegebenen zwischen den Pump-und den Ventilvorrichtungen 14a und 14b und 16a und 16b bestehenden Verbindungen bringen das Arbeiten dieser Organe derart zueinander in Beziehung, daß der Strom der das Förderrohr 22 durchfließenden Gewinnungsflüssigkeit und die das Förderrohr 18 und das Rückströmrohr 20 durchfließenden Ströme druckausübender bzw. verbrauchter Arbeitsflüssigkeit in ihrer Stärke etwa gleichbleiben und daß dadurch Stöße vermieden werden. Diese wechselseitige Beziehung wird noch aus nachstehender Beschreibung die Wirkungsweise der Duplexpump-10 erhellen.
  • Wirkungsweise der Duplexpumpe 10 Die Wirkungsweise dieser Duplexpumpe ist leichter zu verstehen, wenn man sich vor Augen hält, daß, was die Wirkungsweise der Pumpvorrichtungen 14a und 14b anbetrifft, die Ventile 56a und 56b den Arbeits- und den Rückhub der Kolben 24a und 24b bewirken, wobei diese Kolben ihre in Aufwärtsrichtung erfolgenden Arbeitshübe ausführen, wenn sich die Ventile in ihrer unteren Stellung befinden, und ihre Rückhübe vollführen, wenn sich diese in ihrer oberen Stellung befinden. Was die Aufwärtsbewegung der Ventile 56a und 56b anbetrifft, so steuert das Ventil 56 b das Ventil 56 a und das Ventil 56a das Ventil 56b. Bei der Abwärtsbewegung der Ventile 56a und 56b steuert der Kolben 24a das Ventil 56 b und der Kolben 24 b das Ventil 56 a.
  • Es sei angenommen, daß die Kolben 24 a und 24 b und die Ventile 56 a und 56 b die in F i g. 1 wiedergegebene Stellung einnehmen. Unter diesen Umständen legt der Kolben 24a, wie durch den Pfeil 88a angedeutet wird, seinen in Aufwärtsrichtung erfolgenden Arbeitshub und der Kolben 24 b, wie durch Pfeil 88b angedeutet wird, seinen in Abwärtsrichtung erfolgenden Rückhub zurück oder hat gerade das Ende seines Rückhubes erreicht. Der Arbeitshub des Kolbens 24a wird durch Ausübung von Auslaßdruck über Kanal 48 a, den Ringkanal 82 a im Ventil 56a und den Kanal 50a auf die Oberseite des Plungers 32a bewirkt. Der Rückhub des Kolbens 24b wird durch Ausübung von Arbeitsflüssigkeitsdruck über die Kanäle 44 und 52b, das untere Ende der Bohrung 64b und den Kana148 b auf die Oberseite des Plungers 32b bewirkt. Während des Arbeitshubes des Kolbens 24a ist das arbeitende Ventil 42a geschlossen, so daß angesaugte Flüssigkeit im Förderrohr 22 hochgedrückt wird. Zur gleichen Zeit ist das Arbeitsventil 42b offen, da der Kolben 24b seinen Rückhub vollzieht, so daß angesaugte Flüssigkeit vom Einlaß 40 her durch den Kolben 24b hindurch in den Zwischenraum zwischen den beiden Kolben fließt.
  • Sobald sich der Kolben 24a dem Ende seines Arbeitshubes nähert, überbrückt der Steuerschlitz 80a die Steuerkanäle 76 a und 78 a. Wenn dies eintritt, ist das untere Ende des Ventils 56 b über Kanal 74 a, Steuerkanal 76 a, Steuerschlitz 80 a, Steuerkanal 78 a, Ringkanal 82 a im Ventil 56 a und Kanal 50 a dem Auslaßdruck ausgesetzt. Infolgedessen geht das Ventil 56 b in seine untere Stellung über, was zweierlei zur Folge hat: Erstens sperrt es die obere Fläche des Plungers 32b des Kolbens 24b vom Förderrohr 18 ab und verbindet sie über Kanal 48 b, Ringkanal 82 b im Ventil 56 b und Kanal 50 b mit dem Rückströmrohr 20. Hierdurch wird der Arbeitshub des Kolbens 24 b eingeleitet, so daß angesaugte Flüssigkeit hochgedrückt wird, wobei der Arbeitshub dieses Kolbens eingeleitet wird, bevor noch der Kolben 24a seinen Arbeitshub beendet hat, so daß die Pumpenleistung allmählich vom Kolben 24a auf den Kolben 24b verschoben und ein hydraulischer Stoß vermieden wird, was ein wichtiges Merkmal der Erfindung darstellt.
  • Das zweite, was geschieht, wenn sich das Ventil 56b in seine untere Stellung hinabbewegt, ist, daß es den Arbeitsflüssigkeitsdruck über Kanal 44 und 70 b, Bohrung 64b über dem Ventil 56b, Bohrung 84b, Drosselstelle 86b und Kanal 74b auf das untere Ende des Ventils 56a wirken läßt. Diese Ausübung von Arbeitsflüssigkeitsdruck auf das untere Ende des Ventils 56 a über die Drosselspule 86 b läßt das Ventil 56a mit einer Geschwindigkeit in seine obere Stellung übergehen, die durch die Drosselstelle bestimmt wird und die so groß ist, daß sie die Beendigung des Arbeitshubes des Kolbens 24a so lange verzögert, bis der Kolben 24b auf seinem Arbeitshub die volle Geschwindigkeit erreicht. Wenn das Ventil 56a seine obere Stellung erreicht, so sperrt es die obere Fläche des Plungers 32a des Kolbens 24a vom Rückströmrohr 20 ab und verbindet sie über Kanal 44 und 52 a, die unter dem Plunger 58 a des Ventils 56 a liegende Bohrung 64 a und Kanal 48 a mit dem Zuflußrohr 18. Infolgedessen wird der Rückhub des Kolbens 24 a eingeleitet. Dieser Kolben bewegt sich mit einer im großen ganzen gleichmäßigen Geschwindigkeit nach unten, die infolge der Tatsache, daß auf dem Weg durch den axialen Durchlaß 38a hindurch und am Arbeitsventil 42a vorbei nur mechanische und Flüssigkeitsreibung zu überwinden sind, ziemlich hoch ist. Der Kolben 24a erreicht daher das Ende seines Rückhubes, noch ehe der Kolben 24b seinen Arbeitshub beendet hat, und bleibt in seiner unteren Stellung, bis der Kolben 24 b sich dem Ende seines Arbeitshubes nähert. Die gewünschte Geschwindigkeit des Kolbens 24a während seines Rückhubes kann leicht dadurch erreicht werden, daß man die obere Fläche des Plungers 32a hinreichend größer als die untere Fläche des Plungers 26a macht.
  • Das Ventil 56b wird während des Arbeitshubes des Kolbens 24b auf folgende Weise in seiner unteren Stellung gehalten: Wenn das Ventil 56a, wie im vorstehenden beschrieben, seine obere Stellung einnimmt, so steht der Kanal 84a durch Ringkanal 82a im Ventil 56 a und Kanal 50 a mit dem Rückströmrohr 20 in Verbindung. Infolgedessen wird der im Rückströmrohr 20 herrschende Auslaßdruck über Kanal 50 a, den Ringkanal 82 a im Ventil 56 a, Kanal 84 a, Drosselstelle 86 a und Kanal 74 a, da der Kanal 76a durch den Schaft 30a verschlossen wird, auf das untere Ende des Ventils 56 b ausgeübt und dadurch über den gesamten Arbeitshub des Kolbens 24 b hin ein hydraulischer Verschluß geschaffen, der das Ventil 56b in seiner unteren Stellung erhält.
  • Faßt man das Gesagte zusammen, so bewegt der Kolben 24 a, wenn er sich dem Ende seines Arbeitshubes nähert, das Ventil 56 b nach unten, wodurch ein Arbeitshub des Kolbens 24 b veranlaßt wird, bevor noch der Kolben 24a seinen Arbeitshub vollendet hat. Das Ventil 56b bewegt das Ventil 56a aufwärts und leitet damit den Rückhub des Kolbens 24 a ein. Auf ähnliche Weise steuert der Kolben 24 b das Ventil 56a, das seinerseits das Ventil 56b steuert. Mit anderen Worten gesagt: wenn sich der Kolben 24b dem Ende seines Arbeitshubes nähert, so bewegt er das Ventil 56 a abwärts und leitet damit den Arbeitshub des Kolbens 24a ein. Das Ventil 56a bewegt gleichfalls das Ventil 56b aufwärts und leitet damit den Rückhub des Kolbens 24b ein. Betrachtet man näher, wie sich das im vorstehenden Gesagte vollzieht, so überbrückt der Steuerschlitz 80 b, wenn sich der Kolben 24 b dem Ende seines Arbeitshubes nähert, jedoch noch vor Vollendung desselben, die Steuerkanäle 76 b und 78 b, so daß über Kanal 50 b, den Ringkanal 82 b in dem Ventil 56 b, Steuerkanal 78 b, Steuerschlitz 80 b, Steuerkanal 76b und Kanal 74b Auslaßdruck auf das untere Ende des Ventils 56a ausgeübt wird. Das Ventil 56a geht daher nach unten, da der durch die Drosselstelle 86 b bewirkte Strömungswiderstand groß genug ist, daß, obwohl das Ventil unter diesen Umständen über Hauptdurchlaß 44, Kanal 70 b, die über dem Ventil 56 b befindliche Bohrung 64 b und Kanal 84 b dem im Zuflußrohr 18 vorhandenen Arbeitsflüssigkeitsdruck offensteht, sogar dies den auf das Ende des Ventils 56a ausgeübten Druck nicht wesentlich über den Auslaßdruck hinaus erhebt. Geht das Ventil 56 a auf die eben beschriebene Weise in seine untere Stellung über, so findet zweierlei statt: Zunächst wird die obere Fläche des Plungers 32a des Kolbens 24 a vom Zuflußrohr 18 abgetrennt und über Kanal 50 a, den Ringkanal 82 a im Ventil 56 a und den Kanal 48 a mit dem Rückströmrohr 20 verbunden. Dadurch wird der Arbeitshub des Kolbens 24a eingeleitet, was noch vor Abschluß des Arbeitshubes des Kolbens 24 b stattfindet, so daß wieder die Pumpenleistung allmählich vom Kolben 24 b auf den Kolben 24a übertragen wird und hydraulische Stöße vermieden werden.
  • Das zweite, was beim Abwärtsgang des Ventils 56a in seine untere Stellung geschieht, ist, daß dies das untere Ende des Ventils 56 b über Hauptdurchlaß 44, Kanal 70a, die über Plunger 58a befindliche Bohrung 64a, Kanal 84a, Drosselstelle 86a und Durchlaß 74 a mit dem Zuflußrohr 18 verbindet. Dadurch wird das Ventil 56b in seine obere Stellung übergeführt, trennt die obere Fläche des Plungers 32 b des Kolbens 24 b vom Rückströmrohr 20 ab und verbindet sie über Hauptdurchlaß 44, Kanal 52 b, die unter dem Planger 58 b befindliche Bohrung 64 b und Kanal 48b mit dem Zuflußrohr 18. Dies bewirkt den Abwärts- oder Rückhub des Kolbens 24 b, wobei sich letzterer mit ausreichend hoher Geschwindigkeit abwärts bewegt, daß er das Rückhubende noch erreicht, bevor der Kolben 24 a das Ende seines Arbeitshubes erreicht, wie im vorstehenden im Zusammenhang mit Kolben 24a gesagt worden ist. Die gewünschte, ziemlich hohe Rückhubgeschwindigkeit wird für den Kolben 24 b dadurch erreicht, daß man die obere Fläche des Plungers 32b hinlänglich der unteren Fläche des Plungers 26b gegenüber vergrößert.
  • Wie bereits gesagt, wird das Ventil 56b in seiner unteren Stellung dadurch festgehalten, daß, wenn sich Ventil 56a in seiner oberen Stellung befindet, der Auslaßdruck über Kanal 50a, Ringkanal 82a, Kanal 84a, Drosselstelle 86a und Kanal 74a auf das untere Ende des Ventils 56b ausgeübt wird. Das Ventil 56 a wird, wenn sich das Ventil 56 b in seiner oberen Stellung befindet, dadurch in seiner unteren Stellung festgehalten, daß Auslaßdruck über Kanal 50 b, Ringkanal 82 b, Kanal 84 b, Drosselstelle 86 b und Kanal 74 b auf das untere Ende des Ventils 56 a ausgeübt wird. Das Ventil @56 b wird, wenn sich Ventil 56a in seiner unteren Stellung befindet, dadurch in seiner oberen Stellung festgehalten, daß Arbeitsflüssigkeitsdruck über Hauptdurchlaß 44, Kanal 70a, das obere Ende der Bohrung 64a, Kanal 84a, Drosselstelle 86a und Kanal 74a auf das untere Ende des Ventils 56b ausgeübt wird. Das Ventil 56a wird, wenn sich das Ventil 56b in seiner unteren Stellung befindet, dadurch in seiner oberen Stellung festgehalten, daß Arbeitsflüssigkeitsdruck über Hauptdurchlaß 44, Kanal 70 b, das obere Ende der Bohrung 64 b, Kanal 84 b, Drosselstelle 86 b und Kanal 74 b auf das untere Ende des Ventils 56 a ausgeübt wird.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß bei dem Förderspiel der Duplexpumpe 10, die eine erfindungsgemäß gebaute Ausführungsform einer Tiefbohrpumpe darstellt, jedesmal eine der Pumpvorrichtungen 14 a oder 14 b durch eine Flüssigkeit mit dem Steuerventilorgan 16 in Verbindung steht, die eine andere Ventilvorrichtung 16 a bzw. 16 b desselben, als von der sie gesteuert wird, betätigt; dabei bewegt sie das Ventil dieser anderen Ventilvorrichtung stets in einer bestimmten Richtung. Die Ventilvorrichtungen 16a und 16b wieder stehen miteinander durch eine Flüssigkeit in Verbindung, wobei immer die eine Ventilvorrichtung die andere betätigt und beide Vorrichtungen so geschaltet sind, daß jede das Ventil der anderen Vorrichtung in der zu der vorgenannten entgegengesetzten Richtung bewegt. Die Ventilvorrichtungen werden von den Pumpvorrichtungen derart gesteuert, daß sie dann, wenn sich eine der letzteren dem Ende ihres Arbeitshubes nähert, den Arbeitshub der anderen Pumpvorrichtung einleiten. Es wird dadurch ein stetiges Strömen der Gewinnungsflüssigkeit erreicht und hydraulische Stöße sowohl im Förderrohr 22 als auch im Zuflußrohr 18 und Rückströmrohr 20 vermieden.
  • Die Länge der Zeit, um die jede der Pumpvorrichtungen 14 a und 14 b der anderen beim Einleiten des Arbeitshubes ihres Kolbens 24 a bzw. 24 b voraufeilt, hängt von der Anbringungsstelle der Steuerschlitze 80a und 80b an den Schäften 30a und 30b ab. Diese Schlitze sind so angebracht, daß der zweite Kolben seine gewöhnliche Geschwindigkeit erreichen kann, bevor der erste Kolben seinen Arbeitshub vollendet hat. Die Zeit, um die sich die Arbeitshübe beider Kolben 42 a und 42 b überdecken, wird auch zum Teil durch die Drosselstellen 86 a und 86 b bestimmt, da diese Drosselstellen die Geschwindigkeiten der Aufwärtsbewegung der Ventile 56 a und 56 b mitbestimmen und daher auch die Zeitpunkte bestimmen, zu denen die Arbeitshübe der Kolben 24 a und 24 b vollendet sind und die Rückhübe der Kolben eingeleitet werden. Die Phasenverschiebung der Arbeitshübe der beiden Kolben 24 a und 24 b wird also sowohl durch die Anbringungsstelle der Steuerschlitze 80a und 80b als auch durch die Strömungswiderstände der Drosselstellen 86 a und 86 b bestimmt.
  • Da die die Pumparbeit leistenden Teile oder Mittel der beiden Pumpvorrichtungen 14a und 14b in Tandemanordnung geschaltet sind, um einen im großen ganzen stetigen Strom geförderten Öls zur Folge zu haben, so ist es leicht einzusehen daß bei gleichem Gesamtdurchmesser der Pumpe die Leistung derselben gegenüber einer Pumpe bisheriger Ausführung stark erhöht wird, was einen wichtigen Vorteil der Erfindung darstellt. Umgekehrt kann bei gleichen Pumpenleistungen mit derjenigen, die von einer Pumpe bisheriger Ausführung von größerem Durchmesser volibrachi wird, der Gesamtdurchmesser der Pumpe stark verringert @,verden. Dies ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten des öfteren sehr erwünscht, da die Verwendung einer Pumpe von kleinerem Durchmesser die Verwendung engerer Rohrleitungen für die Pumpe urd damit die Anwendung eines engeren Bohrlochs und engeren Futterrohrs gestattet, wodurch Bohrkosten, Bohrlochauskleidungskosten und Rohrleitungskosten eine Verringerung erfahren. Hierdurch werden sehr große Ersparnisse an Anlagekosten erzielt. Drillingspumpe 110 Die in F i g. 2 der Zeichnungsunterlagen dargestellte, der Erfindung gemäß eingebaute Drillingspumpe, die in dieser Figur allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist, umfaßt drei Pumpeinrichtungen 112 a, 112 b und 112 c, die die gleichachsig liegenden Pumpvorrichtungen 114 a, 114 b und 114c mit hintereinandergeschalteten, Pumparbeit verrichtenden Teilen oder Mitteln und parallel zueinander geschalteten, treibend wirkenden Teilen oder Mitteln einschließen. Die Pumpvorrichtungen 114 a bis 114 c werden wieder durch ein Steuerventilorgan, das Organ 116, gesteuert, das bei dieser Ausführungsform der Erfindung gleichachsig liegende Ventilvorrichtungen 116a, 116b und 116c aufweist, deren jede die entsprechende Pumpvorrichtung 114 a, 114 b oder 114 c steuert. Die Zahl der Ventilvorrichtungen ist wieder derjenigen der Pumpvorrichtungen gleich, und das Steuerventilorgan 116 ist auch hier an der Längsseite der Pumpvorrichtungen 114a bis 114c angeordnet und steht mit ihnen auf Abstand.
  • Die Drillingspumpe 110 wird wieder, und zwar durch das Zuflußrohr 118, mit druckausübender Arbeitsflüssigkeit beliefert. Bei der besonderen wiedergegebenen Konstruktion, die ein geschlossenes System darstellt, wird die verbrauchte Arbeitsflüssigkeit durch das Rückströmrohr 120 an die Erdoberfläche gebracht. Die aus den Pumpvorrichtungen 114 a bis 114 c austretende Flüssigkeit wird durch das Förderrohr 120 hindurch an die Erdoberfläche gepumpt.
  • Die Pumpvorrichtungen 114a bis 114c sind alle miteinander identisch und im wesentlichen den Pumpvorrichtungen 14 a und 14 b der im vorstehenden beschriebenen Duplexpumpe 10 gleich, nur daß statt der einfachen Steuerschlitze 80 a und 80 b der Pumpvorrichtungen 14a und 14b deren zwei vorgesehen sind. Diejenigen Teile der Pumpvorrichtungen 114a und 114 b, die mit entsprechenden Teilen der Pumpvorrichtungen 14a und 14b identisch sind, sollen im nachstehenden mit Bezugszahlen bezeichnet werden, bei denen zu der jeweiligen im Zusammenhang mit den Pumpvorrichtungen 14 a und 14 b verwendeten Zahl immer die Zahl 100 hinzugefügt worden ist. Auch werden sich, da die Pumpvorrichtung 114 c mit den Pumpvorrichtungen 14 a und 14 b identisch ist, die Bezeichnungszahlen für die Teile derselben nur dadurch von den Bezeichnungszahlen für entsprechende Teile der letztgenannten Vorrichttungen unterscheiden, daß statt des Index »a« oder »b« der Index »c« gesetzt werden wird. Der dem Einlaß 40 der Duplexpumpe entsprechende Einlaß soll durch die Bezugszahl 140 bezeichnet werden.
  • Wie bei den Kolben 24a und 24b der Pumpvorrichtungen 14 a und 14 b sind auch hier die unteren Flächen der Plunger 126 a, 126 b und 126 c der Kolben 124 a, 124 b und 124c über einen Hauptdurchlaß 144 und Zweigdurchlässe 146 a, 146 b und 146 c ununterbrochen dem Druck der im Zuflußrohr 118 befindlichen Arbeitsflüssigkeit ausgesetzt. Die oberen Flächen der Plunger 132 a, 132 b und 132 c werden abwechselnd über die von den Ventilvorrichtungen 116 a,116 b und 116 c gesteuerten Kanäle 150 a,150 b und 150e dem Druck der Arbeitsflüssigkeit im Zuflußrohr 118 und dem Druck der verbrauchten Arbeitsflüssigkeit oder dem Auslaßdruck in dem Rückströmrohr 120 ausgesetzt. Die Ventilvorrichtungen 116a, 116 b und 116 c schließen Motorventile 152 a, 152 b und 152 c ein, die zwischen einer oberen und einer unteren Stellung bewegbar sind, wobei diese Ventile, wenn sie sich in ihren oberen Stellungen befinden, die Kanäle 150a, 150 b und 150c mit den zum Rückströmrohr 120 führenden Kanälen 154 a, 154 b und 154c verbinden und, wenn sie sich in ihrer unteren Stellung befinden, die Kanäle 150 a, 150 b und 150 c mit Abzweigungen 156 a, 156b und 156c eines zum Zuflußrohr 118 führenden Hauptkanals 158 verbinden. Mithin leiten die Ventile 152a bis 152c in ihren oberen Stellungen den Aufwärts- oder Arbeitshub der Kolben 124 a, 124 b und 124 c und in ihren unteren Stellungen den Abwärts- oder Rückhub dieser Kolben ein. Mithin ist bei der Drillingspumpe 110 die Beziehung der Ventilstellung zum Kolbenhub die umgekehrte wie bei der Duplexpumpe 10.
  • Die Ventile 152 a, 152b und 152 c sind Ventile mit verschieden großen Beaufschlagungsflächen, deren jedes bei seiner Aufwärtsbewegung, bei der es die Beschleunigung des entsprechenden Kolbens 124a, 124b und 124c zu Beginn seines Aufwärts- oder Arbeitshubes bestimmt, eine Dreigangswirkung und bei seiner Abwärtsbewegung, bei der es die Einleitung des Abwärts- oder Rückhubes des entsprechenden Kolbens überwacht, eine Zweigangswirkung hat. Die Ventile 152a, 152b und 152c schließen etwas kleinere Plunger 160 a, 160 b und 160c und etwas größere Plunger 162 a, 162 b und 162 c ein, wobei die kleineren Plunger in den Bohrungen 164 a, 164 b und 164c und die größeren Plunger in den Bohrungen 166a, 166b und 166c auf- und abbewegbar und mit den kleineren Plungern durch Schäfte oder Spindeln 168 a, 168 b und 168 c von herabgesetztem Durchmesser verbunden sind. Wenn sich die Ventile 152 a,152 b und 152 c in ihren oberen Stellungen befinden, werden die Kanäle 150 a, 150 b und 150 c durch die um die Schäfte oder Spindeln 168 a, 168 b und 168 c herum bestehenden Ringräume mit den Kanälen 154a, 154 b und 154 c verbunden, wodurch die Arbeitshübe der Kolben 124 a, 124 b und 124 c bewirkt werden. Befinden sich dagegen die Ventile in ihrer unteren Stellung, so werden die Kanäle 150 a, 150b und 150c durch die über den Plungern 160 a, 160 b und 160 c befindlichen Bohrungen 164a 164b und 164c mit den Zweigkanälen 156 a, 156b und 156c verbunden, wodurch die Rückhübe der Kolben 124 a, 124 b und 124 c herbeigeführt werden.
  • Die Plunger 162 a 162 b und 162 c der Ventile 152 a bis 152c sind in der Nähe ihrer oberen Enden mit außenliegenden Ringkanälen 170 a, 170 b und 170 c versehen. Diese Kanäle stehen, wenn sich die Ventile 152a bis 152c in ihren oberen Stellungen befinden und wenn sie aus ihren unteren in ihre oberen Stellungen übergehen, mit den Zweigkanälen 172a, 172b und 172c des Hauptkanals 158 in Verbindung, der zu dem Zuflußrohr 118 führt und somit unter den genannten Bedingungen den Kanälen 170a bis 170c unter Druck befindliche Arbeitsflüssigkeit zuführt. Die unteren Enden der Kanäle 170 a bis 170 c stehen mit außenliegenden, schraubenförmig gewundenen Geschwindigkeitsregelungsnuten oder -gewindegängen 174 a, 174 b und 174 c in den Plungern 162 a, 162 b und 162c in Verbindung, wobei diese Nuten an ihren unteren Enden mit außenliegenden Ringnuten 176a, 176b und 176c in Verbindung stehen, die wieder durch radiale Durchlässe 180a, 180b und 180c in den Plungern 162a, 162b und 162c mit den axialen Kanälen 178 a,178 b und 178 c verbunden sind. Diese axialen Kanäle reichen bis zu den unteren Enden der Ventile 152a, 152b und 152c. Wenn sich diese Ventile in ihren unteren Stellungen befinden, stehen die Ringnuten 176a, 176b und 176c mit den Zweigkanälen 182 a, 182 b und 182 c der Steuerkanäle 184 a, 184b und 184c in Verbindung, die von den Pumpvorrichtungsbohrungen 136a, 136b und 136c bis zu den unteren Enden der Ventilvorrichtungsbohrungen 164a, 164b und 164c reichen. Wie leicht einzusehen ist, stehen die eben erwähnten Zweig- und Steuerkanäle durch die um die Ventilspindeln 168 a bis 168c herum bestehenden Ringräume und die Kanäle 154 a bis 154 c stets mit dem Rückströmrohr 120 in Verbindung, so daß in diesen Kanälen ununterbrochen der Auslaßdruck herrscht.
  • Die Plunger 162 a, 162 b und 162 c der Ventile 152 a bis 152 c sind unterhalb der Nuten 176 a, 176 b und 176c mit außenliegenden Ringnuten 186a, 186b und 186 c versehen, die über radiale Durchlässe 188 a, 188 b und 188 c mit den axialen Durchlässen 178 a, 178 b und 178 c in Verbindung stehen und die sich in Zwischenstellungen der Ventile 152 a,152 b und 152 c mit den Abzweigungen 190a, 190b und 190c des Hauptkanals 158 decken, wobei der letztere, wie bereits gesagt, mit dem Zuflußrohr 118 in Verbindung steht und somit stets unter Druck befindliche Arbeitsflüssigkeit enthält.
  • Unterhalb der Ringnuten 186a, 186b und 186c sind die Plunger 162a bis 162c mit ziemlich weiten, außenliegenden Ringkanälen 192a, 192b und 192c versehen, die über radiale Durchlässe 194a, 194b und 194c mit den axialen Durchlässen 178a bis 178c in Verbindung stehen und die, wenn sich die Ventile 152a bis 152c in ihren unteren Stellungen befinden sowie wenn sie Zwischenstellungen einnehmen, sich mit Steuerkanälen 196a, 196b und 196c decken. Der Steuerkanal 196a führt zu der Bohrung 136b der Pumpvorrichtung 114b, so daß für Steuerung des Ventils 152a durch den Kolben 124b gesorgt ist. Ebenso führt der Steuerkanal 196b zu der Bohrung 136 c der Pumpv orrichtung 114 c, so daß der Kolben 124c eine Kontrolle über das Ventil 152b ausübt. Der Steuerkanal 196c führt zu der Bohrung 136a der Pumpvorrichtung 114a, was bedeutet, daß der Kolben 124a eine Kontrolle über das Ventil 152c ausübt. Mithin übt die höchstgelegene Pumpvorrichtung 114a eine Kontrolle über die tiefstgelegene Ventilvorrichtung 116 c aus, während die mittlere und die unterste Pumpvorrichtung 114 b bzw. 114 c eine Kontrolle über die am höchsten liegende und die mittlere Ventilvorrichtung 116 a bzw. 116 b ausüben, so daß, wie im nachstehenden noch eingehender dargelegt werden wird, die gewünschte zeitliche Beziehung oder Phasenverschiebung zwischen den Pumpvorrichtungen hergestellt wird. Weitere Steuerkanäle 198 a, 198 b und 198 c gehen von den Bohrungen 136a, 136b und 136c der Pumpvorrichtungen 114 a, 114 b und 114 c zu den unteren Enden der größeren Bohrungen 166a, 166b und 166c der entsprechenden Ventilvorrichtungen 116a, 116b und 116c. Wie im nachstehenden noch eingehender beschrieben werden soll, ermöglichen die Steuerkanäle 198 a bis 198 c es den Pumpvorrichtungen 114a bis 114c, über die jeweiligen Ventilvorrichtungen 116a bis 116c eine Kontrolle auszuüben. Mithin wird eine Kontrolle über die Ventilvorrichtungen 116a bis 116c nicht nur von anderen Pumpvorrichtungen als den Vorrichtungen 114 a, 114 b und 114c, die von den jeweiligen Ventilvorrichtungen 116a, 116b oder 116c gesteuert werden, sondern auch von den Pumpvorrichtungen 114a bis 114c selbst ausgeübt, die von den jeweiligen Ventilvorrichtungen 116a bis 116c gesteuert werden.
  • Die Schäfte 130 a, 130 b und 130 c der Kolben 124a bis 124c sind mit Steueröffnungen 200a bzw. 200b und 200c und Steueröffnungen 202a bzw. 202 b und 202 c versehen. Wenn sich die Kolben 124 a bis 124c dem Ende ihres Arbeitshubes nähern, dieses aber noch nicht ganz erreicht haben, so verbinden die Steueröffnungen 200a bis 200c die Steuerkanäle 196 c, 196 a und 196 b mit den Zylindern 128 a bzw. 128b und 128e. Diese Zylinder enthalten infolge ihrer Verbindung mit dem Zuflußrohr 118 über die Zweigkanäle 146a, 146b und 146c und den Hauptkanal 144 immer unter Druck befindliche Arbeitsflüssigkeit. Zur gleichen Zeit, wo die Steueröffnungen 200 a, 200 b und 200 c die vorstehend angegebenen Verbindungen herstellen oder kurz nachdem sie dies getan haben, aber noch bevor die Kolben 124a, 124b und 124c das Ende ihres Arbeitshubes erreichen, überbrückt die Steueröffnung 202a die Steuerkanäle 184a und 198a, die Steueröffnung 202b überbrückt die Steuerkanäle 184b und 198b, und die Steueröffnung 202c überbrückt die Steuerkanäle 184c und 198c. Wie leicht einzusehen ist, werden damit die Steueröffnungen 200 a bis 200 c zur Ursache, daß die Pumpvorrichtungen 114a bis 114c eine Kontrolle über gewisse andere der Ventilvorrichtungen 116a bis 116c als die ausüben, von denen die jeweilige Pumpvorrichtung gesteuert wird, während die Steueröffnungen 202 a, 202 b und 202 c zur Ursache dafür werden, daß die Pumpvorrichtungen 114a bis 114c eine Kontrolle über die jeweiligen Ventilvorrichtungen 116 a, 116 b oder 116 c ausüben, von denen sie gesteuert werden. Wirkungsweise der Drillingspumpe 110 Um die Betrachtung der Wirkungsweise der Drillingspumpe 110 zu erleichtern, soll zunächst die Wirkungsweise der Ventile 152 a,152 b und 152 c in ihren Einzelheiten betrachtet werden. Danach soll die Gesamtwirkungsweise der Pumpe 110 einschließlich der Beziehungen zwischen den Pumpvorrichtungen 114a, 114 b und 114 c und den Ventilvorrichtungen 116a, 116b und 116c betrachtet werden. Da die Ventilorgane 152a, 152b und 152c identisch miteinander sind, arbeiten sie alle genau auf die gleiche Art und Weise, und es soll daher nur die Arbeitsweise des Ventilorgans 152a näher beschrieben werden.
  • Wie leicht ersichtlich, ist das obere Ende des Ventils 152 a über Hauptkanal 158 und Abzweigung 156a desselben stets dem Druck der Arbeitsflüssigkeit im Zuflußrohr 118 ausgesetzt. Ebenso sind auch die Ringflächen am unteren Ende des Plungers 160 a und am oberen Ende des Plungers 162a über den Kanal 154a stets dem im Rückströmrohr 120 herrschenden Auslaßdruck ausgesetzt. Mithin wirken der Druck der Arbeitsflüssigkeit auf die Fläche des Plungers 160a und der Auslaßdruck auf die Differenz der Flächen der Plunger 160 a und 162 a ununterbrochen nach unten. Wird daher Auslaßdn:ck auf das untere Ende des Ventils 152a ausgeübt, so geht dieses Ventil nach unten, wobei die diese Bewegung bewirkende abwärts gerichtete Kraft das Produkt aus Fläche des Plungers 160 a mal Differenz zwischen dem Druck der Arbeitsflüssigkeit und dem Auslaßdruck ist. Umgekehrt tritt eine Aufwärtsbewegung des Ventils 152a auf, wenn das untere Ende desselben dem Arbeitsflüssigkeitsdruck ausgesetzt wird, wobei die nutzbare aufwärts gerichtete Kraft das Ergebnis der Ausübung der Differenz zwischen Arbeitsflüssigkeits- und Auslaßdruck auf den Unterschied der Flächen der Plunger 162 a und 160 a ist.
  • Betrachtet man nun zuerst die Aufwärtsbewegung des Ventilorgans 152a von seiner unteren Stellung aus, so wird diese Bewegung durch die Ausübung von Arbeitsflüssigkeitsdruck über Steuerkanal 196 a, Ringkanal 192 a, radiale Öffnung 194 a und axialen Durchlaß 178a und das untere Ende des Ventilorgans eingeleitet. Alle diese Flüssigkeitswege bieten dem Strom der Arbeitsflüssigkeit ziemlich wenig Widerstand, so daß sich das Ventilorgan 152a mit einer ziemlich hohen Erstgeschwindigkeit aufwärts bewegt. Am Ende kommt der Ringkanal 192a bei seiner Aufwärtsbewegung mit dem Steuerkanal 196a nicht mehr zur Deckung, was das Ende der Aufwärtsbewegung des Ventilorgans 152a bei seiner Erstgeschwindigkeit kennzeichnet. In diesem Augenblick kommt der Kanal 170 a mit der Abzweigung 172 a des zum Zuflußrohr 118 führenden Hauptkanals 158 zur Deckung, worauf der in der Zuflußleitung herrschende Arbeitsflüssigkeitsdruck über Hauptkanal 158, Abzweigung 172 a, Kanal 170 a, die schraubenförmige Nut oder das Gewinde 174 a, Ringnut 176 a, Radialöffnung 180a und Axialdurchlaß 178 auf das untere Ende des Ventils 152a ausgeübt wird. Unter diesen Umständen setzt das Ventilorgan 152a seine Aufwärtsbewegung mit einer ziemlich geringen Zeitgeschwindigkeit fort, die durch das Aufnahmevermögen für Ströme des schraubenförmigen Gewindes 174a bestimmt wird. Wenn sich das Ventilorgan 152a mit seiner verhältnismäßig geringen Zeitgeschwindigkeit aufwärts bewegt, so beginnt der Plunger 160 a den Kanal 150 a bloßzulegen und damit den Zylinder 134a oberhalb des Plungers 132a durch den um den Schaft 168a herum bestehenden Ringraum und den Kanal 154a mit dem Rückströmrohr 120 zu verbinden. Diese Verbindung des oberhalb des Plungers 132a liegenden Zylinders 134a mit dem Rückströmrohr 120 wird somit langsam eingeleitet, so daß der Arbeitshub des Kolbens 124 a langsam eingeleitet und damit ein hydraulischer Stoß vermieden und ein Durchgehen des Kolbens 124a für den Fall, daß er nicht auf eine kompakte Flüssigkeit wirkt, verhütet wird.
  • Nachdem der Plunger 160 a den Kanal 150 a bloßzulegen und damit den Arbeitshub des Kolbens 124a auf die im vorstehenden beschriebene Weise einzuleiten begonnen hat, kommt die Ringnut 186a mit der über den Hauptkanal 158 zum Zuflußrohr 118 führenden Abzweigung 190a zur Deckung, woraufhin unter Druck stehende Arbeitsflüssigkeit vom Zuflußrohr her durch den Hauptkanal 158, die Abzweigung 190a, die Ringnut 186a, die radiale Öffnung 188 a und den axialen Durchlaß 178 a zum unteren Ende des Ventils 152a fließen kann. Die Öffnung 188a bietet dem Strom einen wesentlich geringeren Widerstand als die schraubenförmigen Windungen 174a, so daß sich das Ventilorgan 152a mit einer ziemlich hohen Drittgeschwindigkeit aufwärts bewegt. Gewöhnlich ist die radiale Öffnung 188 a so groß, daß sie in ausreichendem Maß Arbeitsflüssigkeit liefert, eine aufwärts gerichtete Geschwindigkeit des Ventilorgans 152 a von etwa dem Dreifachen der Geschwindigkeit entstehen zu lassen, die mit den schraubenförmigen Windungen 174a allein erreichbar wäre. Daher ist die ziemlich hohe Drittgeschwindigkeit des Ventilorgans 152a etwas das Vierfache der ziemlich geringen Zweitgeschwindigkeit desselben. Die ziemlich hohe Drittgeschwindigkeit dieses Ventilorgans macht es möglich, daß die vollständige Verbindung zwischen Rückströmrohr 120 und dem über dem Plunger 132a liegenden Zylinder 134a mit ziemlich hoher Geschwindigkeit zustande kommt, nachdem zu Beginn eine Verbindung auf die im vorstehenden beschriebene Art langsam hergestellt worden ist, so daß der Kolben 124 a so schnell als möglich auf die normale Geschwindigkeit seines Arbeitshubes kommen kann, wobei durch diese langsame Herstellung einer anfänglichen Verbindung hydraulische Stöße zu Beginn des Arbeitshubes des Kolbens 124a verhütet werden.
  • Nähert sich das Ventilorgan 152a seiner oberen Stellung, so kommt die Ringnut 186a bei ihrer Aufwärtsbewegung außer Deckung mit der Abzweigung 190a, so daß die aufwärts gerichtete Endbewegung des Ventilorgans wieder durch die schraubenförmigen Windungen 174a gesteuert wird. Daher halten diese schraubenförmigen Windungen auch das Ventilorgan 152a in seiner oberen Stellung fest, da unter den in diesem Stadium des Vorganges bestehenden Umständen das untere Ende des Ventilorgans über Kanal 158, Abzweigung 172a, Ringkanal 170a, schraubenförmige Windungen 174a, Ringnut 176a, radiale Öffnung 180 a und axialen Durchlaß 178a dem im Zuflußrohr 118 herrschenden Arbeitsflüssigkeitsdruck ausgesetzt ist.
  • Betrachtet man jetzt die Abwärtsbewegung des Ventilorgans 152a, so beginnt dasselbe, sobald der Auslaßdruck über Kanal 198 a auf das untere Ende dieses Ventilorgans ausgeübt wird, mit ziemlich hoher Erstgeschwindigkeit niederzugehen. Der Kanal 198a steht mit der Bohrung 166a etwa über dem unteren Ende derselben in Verbindung, so daß der Plunger 162a des Ventilorgans 152a schließlich den Kanal 198a abdeckt, wobei der Plunger 162a diesen Kanal abzudecken beginnt, wenn der Plunger 160 a den Kanal 150 a bloßzulegen beginnt. Danach bewegt sich das Ventilorgan 152a mit ziemlich geringer Zweitgeschwindigkeit abwärts und stellt langsam die Verbindung zwischen dem Zuflußrohr 118 und dem Zylinder 134 a über dem Plunger 132 a her, wodurch der Rückhub des Kolbens 124 a langsam eingeleitet und somit ein hydraulischer Stoß vermieden wird. Die ziemlich geringe abwärts gerichtete Zweitgeschwindigkeit des Ventilorgans 152a wird durch die radiale Öffnung 180a erzeugt, indem das untere Ende des Ventilorgans vermittels des Kanals 154a, des um den Schaft 168 a herum bestehenden Ringraumes, eines Teils des Steuerkanals 184 a, des Zweigkanals 182 a, der Ringnut 176 a, der Öffnung 180 a und des axialen Durchlasses 178a mit dem Rückströmrohr 120 verbunden wird. Am besten hat die radiale Öffnung 180 a, die die ziemlich geringe abwärts gerichtete Zweitgeschwindigkeit des Ventilorgans 152a bestimmt, ungefähr die gleiche Größe wie die radiale Öffnung 188a, die die aufwärts gerichtete Drittgeschwindigkeit des Ventilorgans bestimmt. Sobald das Ventilorgan 152a seine untere Stellung erreicht, wird das untere Ende desselben über Kanal 154a, den um den Schaft 168a herum bestehenden Ringraum, einen Teil des Steuerkanals 184a, den Zweigkanal 182a, die Ringnut 176a, die radiale Öffnung 180a und den axialen Durchlaß 178 a weiter dem Auslaßdruck in dem Rückströmrohr 120 ausgesetzt. Mithin wirkt die Öffnung 180a als hydraulischer Verschluß für das Ventilorgan 152a, wenn es seine untere Stellung einnimmt.
  • Wie bereits im vorstehenden gesagt, arbeiten die Ventilorgane 152b und 152c genau in der gleichen Weise wie das Ventilorgan 152a, indem sie sich von ihrer unteren in ihre obere Stellung und umgekehrt bewegen. Eine Beschreibung der Wirkungsweise dieser beiden Ventilorgane ist daher unnötig.
  • Betrachtet man nun die Gesamtarbeitsweise der Drillingspumpe 110, so sind die Ventilorgane 152a und 152c in ihren oberen Stellungen wiedergegeben und ist das Ventilorgan 152b in seiner unteren Stellung wiedergegeben, so daß die Kolben 124a und 124 c ihre Arbeitshübe ausführen, wie durch die Pfeile 204 a und 204 c angedeutet wird, und befindet sich der Kolben 124 b auf seinem Rückhub, wie durch den Pfeil 204 b angedeutet wird, oder hat das Ende seines Rückhubes erreicht. Der Kolben 124c eilt dem Kolben 124a um etwa 120°, der Kolben 124a dem Kolben 124 b gleichfalls um etwa 120° und der Kolben 124b dem Kolben 124c um etwa 120° vor, wenn man annimmt, daß der Arbeitshub und der Rückhub eines der Kolben ein Förderspiel von 360°, im Bogenmaß gemessen, darstellen. Die nachstehende Beschreibung läßt erkennen, wie diese zeitliche Einstellung bzw. diese Phasenverschiebung der Bewegungen der Kolben 124 a bis 124 c zustande kommt.
  • Betrachtet man den Kolben 124c, so sieht man, daß er sich dem Ende seines Arbeitshubes nähert und daß die Steueröffnung 200c unmittelbar darauf den Zylinder 128 c mit dem Steuerkanal 196 b verbinden wird. Wenn dies Beschießt, fließt unter Druck stehende Arbeitsflüssigkeit von Zuflußrohr 118 durch Hauptkanal 144, Zweigkanal 146c, Zylinder 128c, Steueröffnung 200e, Steuerkanal 196b, Ringkanal 192b im Ventilorgan 152b, Radialöffnung 194b in diesem Ventilorgan und den gleichfalls in diesem vorhandenen axialen Durchlaß 178 b in die Bohrung 166b unter dem Ventilorgan 152b. Der Arbeitsflüssigkeitsdruck wird somit auf das untere Ende dieses Ventilorgans ausgeübt und bewegt dasselbe in der im vorstehenden geschilderten Weise aufwärts, woraufhin das Ventilorgan 152 b die obere Fläche des Plungers 132b vom Zuführrohr 118 trennt und sie über Kanal 150b, den um den Schaft 168b herum bestehenden Ringraum und den Kanal 154b mit dem Rückströmrohr 120 verbindet, wodurch der Arbeitshub des Kolbens 124 b eingeleitet wird. Somit überführt der Kolben 124 c, wenn er sich dem Ende seines Arbeitshubes nähert, das Ventilorgan 152 b aus seiner unteren und in seine obere Stellung und leitet damit den Arbeitshub des Kolbens 124b ein, wodurch er eine allmähliche Verschiebung der Pumpenleistung vom Kolben 124 c auf den Kolben 124 b bewirkt. Der Kolben 124c der Pumpvorrichtung 114c betätigt somit ein anderes Ventilorgan - nämlich das Ventilorgan 152 b - als das, von dem er selbst betätigt wird, nämlich das Ventilorgan 152 c.
  • Der Kolben 124c der Pumpvorrichtung 114c betätigt das gleiche Ventilorgan wie das, von dem er gesteuert wird, nämlich das Ventilorgan 152c. Ge- nauer gesagt: etwa dann, wenn die Steueröffnung 200c den Steuerkanal 196b mit dem Zylinder 128 c verbindet, oder unmittelbar danach, verbindet die Steueröffnung 202c die Steuerkanäle 184c und 198c miteinander. Wenn dies geschieht, wird der Auslaßdruck über den Kanal 154 c, den um den Schaft 168 c herum bestehenden Ringraum, den Kanal 184c, die Steueröffnung 202c und den Kanal 198c auf das untere Ende des Ventilorgans 152 c ausgeübt. Die Ausübung von Auslaßdruck auf das untere Ende des Ventilorgans 152c hat, wie im vorstehenden beschrieben, eine Abwärtsbewegung dieses Ventilorgans in seine untere Stellung zur Folge. Diese Abwärtsbewegung beendet die Verbindung der oberen Fläche des Plungers 132 c mit dem Rückströmrohr 120 und stellt über Kanal 158, Abzweigung 156c, die über dem Ventilorganplunger 160 c befindliche Bohrung 164 c und Kanal 150c eine Verbindung dieser oberen Fläche mit dem Zuflußrohr 118 her. Dadurch wird der Rückhub des Kolbens 124c eingeleitet, was erst nach Einleitung des Arbeitshubes des Kolbens 124b erfolgt, so daß die im vorstehenden beschriebene Pumpenleistungsübertragung vom Kolben 124c auf den Kolben 124b zustande kommt.
  • Auf ähnliche Weise bewirkt die Steueröffnung 200a, wenn der Kolben 124a ungefähr das Ende seines Arbeitshubes erreicht hat, über den Steuerkanal 196c eine Aufwärtsbewegung des Ventilorgans 152 c, wodurch der Arbeitshub des Kolbens 124 c eingeleitet wird, und die Steueröffnung 202a bewirkt über Steuerkanal 198a eine Abwärtsbewegung des Ventilorgans 152a in seine untere Stellung, wodurch der Rückhub des Kolbens 124 a eingeleitet wird. Mithin findet ein allmählicher übergang der Pumpenleistung vom Kolben 124a auf den Kolben 124c statt. Wieder auf die gleiche Art läßt die Steueröffnung 200 b, wenn sich der Kolben 124 b dem Ende seines Arbeitshubes nähert, über Steuerkanal 196a das Ventilorgan 152a aufwärts gehen und damit den Arbeitshub des Kolbens 124a einleiten, und die Steueröffnung 202b läßt über Steuerkanal 198b das Ventilorgan 152 b niedergehen, so daß der Rückhub des Kolbens 124b eingeleitet wird, wodurch wieder ein allmählicher übergang der Pumpenleistung vom Kolben 124b zum Kolben 124a bewirkt wird. Das Förderspiel ist beendet, wenn, wie im vorstehenden eingehend beschrieben worden ist, der Kolben 124c das Ventilorgan 152b aufwärts bewegt, was den Arbeitshub des Kolbens 124 b einleitet, und das Ventilorgan 152c abwärts bewegt, wodurch sein eigener Rückhub eingeleitet wird. Der Kolben 124 a steuert die Ventilorgane 152c und 152a und der Kolben 124b die Ventilorgane 152a und 152b auf genau die gleiche Weise wie der Kolben 124c die Ventilorgane 152b und 152c, so daß sich eine eingehende Beschreibung erübrigt.
  • Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, ist die Phasenverschiebung bzw. Zeiteinstellung des Arbeits-und des Rückhubes der Kolben 124 a,124 b und 124 c so gewählt, daß zu jeder Zeit zwei von diesen Kolben ihre Arbeitshübe ausführen, da die von jedem Kolben übernommene Pumpenleistung dann, wenn er sich dem Ende seines Arbeitshubes nähert, auf einen Kolben übertragen wird, der seinen Rückhub bereits beendet hat.
  • Während zwei der Kolben 124 a bis 124 c, gegeneinander phasenverschoben, ihre Arbeitshübe in Aufwärtsrichtung zurücklegen, wobei einer dem anderen um etwa 120° voreilt, muß der dritte Kolben seinen Rückhub in Abwärtsrichtung zurücklegen, oder er hat diesen beendet und steht am unteren Ende seines Arbeitsweges, darauf wartend, daß sich der nächste Kolben in der Reihe dem seines Arbeitshubes nähert. Damit dies vor sich gehen kann, muß offenbar die Geschwindigkeit jedes Kolbens in seinem Rückhub mindeste das Doppelte der Geschwindigkeit in seinem Arbeitshub betragen. Dies ist leicht dadurch zu erzielen, daß man die obere Fläche jedes Plungers 132 a bis 132c hinlänglich größer als die untere Fläche des entsprechenden Plungers 126a, 126b oder 126c macht. Da die Kolben 124 a, 124b und 124c auf ihrem Rückhub nur mechanische Reibung und Reibung der die axialen Durchlässe 138 a, 138 b und 138c durchströmenden Flüssigkeit zu überwinden haben, kann man die erwähnte hohe Rückhubgeschwindigkeit dadurch erzielen, daß man die Durchmesser der Zylinder 134 a, 134 b und 134 c ein paar tausendstel Zoll größer als den Durchmesser der Zylinder 128 a, 128 b und 128 c macht.
  • Betrachtet man einige der Vorteile der Drillingspumpe I10, so besteht bei dieser, da die Pupenleistung immer von dem Kolben 124a, 124b und 124c, der sich dem Ende seines Arbeitshubes nähert, auf den Kolben übertragen wird, der am unteren Ende seines Arbeitsweges steht, bevor noch der ersterwähnte Kolben das Ende seines Arbeitshubes erreicht hat, im großen ganzen keine Neigung dazu, hydraulische Stöße in die durch Pumpwirkung angesaugte Flüssigkeit hineinzubringen. Auch sind, da die treibend wirkenden Teile oder Mittel der Pumpvorrichtungen 114 a, 114 b und 114c zueinander parallel geschaltet sind, die vom Zuflußrohr 118 herkommenden, unter Druck stehenden Arbeitsflüssigkeitsströme und zum Rückströmrohr 120 fließenden Ströme verbrauchter Flüssigkeit im wesentlichen stetig, so daß sowohl in der Arbeitsflüssigkeitssäule als auch in der durch die verbrauchte Flüssigkeit gebildeten Säule keine hydraulischen Stöße auftreten.
  • Da die Belastung mit der Pumpenleistung stets von zweien der Kolben 124 a bis 124 c getragen wird und diese Kolben vorzugsweise miteinander identisch sind, ist offenbar die Pumpenleistung immer gleichmäßig auf zwei Kolben verteilt. Daher ist der für eine gegebene Pumpenleistung erforderliche Druck der Arbeitsflüssigkeit nur halb so groß wie der Druck, der aufzubringen wäre, wenn in jedem Augenblick nur einer der Kolben seinen Arbeitshub ausführte. Umgekehrt kann die Größe der treibend wirkenden Flächen, d. h. der oberen Flächen der Plunger 132 a bis 132c und der unteren Flächen der Plunger 126a bis 126c, bei der gleichen Pumpenleistung auf die Hälfte herabgesetzt werden Eine Herabsetzung des Arbeitsflüssigkeitsdruckes auf die Hälfte hat den Vorteil, daß die Anforderungen an Festigkeit, die an die Gesamtkonstruktion der Pumpenanlage zu stellen sind, herabgesetzt werden können, während eine Herabsetzung der treibend wirkenden Flächen auf die Hälfte bei gleichem Arbeitsflüssigkeitsdruck den Vorteil einer Verringerung der Pumpengröße ohne irgendwelche Herabsetzung der Pumpenleistung hat. Auf die wirtschaftlichen Vorteile, die eine solche Verringerung der Pumpengröße hat, ist bereits bei Besprechung der Duplexpumpe 10 hingewiesen worden.
  • Wird andererseits bei Verwendung der erfindungsgemäß gebauten Drillingspumpe 110 der größtmögliche Arbeitsflüssigkeitsdruck angewandt und die Pumpe so groß wie möglich ausgeführt, so kann man im Vergleich zu Pumpen bisheriger Konstruktionen sehr große Pumpenleistungszunahmen erzielen. Eine erfindungsgemäß gebaute Drillingspumpe 110 z. B., die bei dem gleichen Druck wie eine vergleichbare, dem Stand der Technik angehörende Pumpe arbeitet und die den gleichen Gesamtdurchmesser hat wie diese, wird ihr gegenüber eine nahezu fünfmal größere Pumpenleistung besitzen.
  • Die Drillingspumpe 110 besitzt also auch die Vorteile, die im vorstehenden der Duplexpumpe 10 zugeschrieben worden sind. Zum Beispiel setzten die gleichachsig angeordneten Durchlässe 138 a bis 138 c für die geförderte Flüssigkeit die Flüssigkeitsreibung stark herab. Auch ist bzw. sind, da von den Kolben 124 a bis 124 c immer zwei ihren Arbeitshub ausführen, während sich der dritte in seinem Rückhub oder am unteren Ende seines Arbeitsweges befindet, kein Saugventil bzw. keine Saugventile erforderlich, da die von den jeweiligen Kolben getragenen Arbeitsventile 142a bis 142c derartige Ventile unnötig machen. Der durch die Kolben 124 a bis 124 c fließende geradlinige axiale Strom sowie das Fehlen von Saugventilen tragen durch die starke Verringerung des Strömungswiderstandes der geförderten Flüssigkeit wesentlich zur Leistungssteigerung bei Anwendung der Tiefbohrpumpe 110 bei.
  • Man kann die Erfindung auch sehr leicht auf den Vierfach-, Fünffach-Pumpenbetrieb usw. anwenden, und zwar dadurch, daß man zwischen zwei beliebige der Pumpeinrichtungen 112 a, 112 b oder 112c weitere Pumpeinrichtungen, die ihnen ähnlich oder gleich sind, einsetzt. Die Drillingspumpe 110 kann z. B. durch Einsetzen einer den Pumpeinrichtungen 112 a bis 112c gleichen oder ähnlichen Pumpeinrichtung zwischen die Pumpeinrichtungen 112a und 112b in eine Vierfachpumpe umgewandelt werden, wobei diese zusätzliche Pumpeinrichtung in derselben Beziehung zur Pumpeinrichtung 112 b wie die Einrichtung 112a zur Einrichtung 112b und zur Pumpeinrichtung 112a in derselben Beziehung wie die Einrichtung 112b zur Einrichtung 112a steht- Durch Einsetzen zweier solcher Pumpeinrichtungen in der angegebenen Art und Weise kann man auch eine Fünffachpumpe entstehen lassen. In jeder derartigen Mehrfachpumpe würden in jedem Augenblick alle Kolben außer einem ihre Arbeitshübe ausführen. Nimmt man also eine Mehrfachpumpe mit n Pumpeinrichtungen an, so wird die Pumpenbelastung immer von n-1 Kolben getragen werden. Daher kann entweder der Druck der Arbeitsflüssigkeit oder können die treibend wirkenden Flächen auf das nI --fache herabgesetzt oder kann dadurch, daß der Arbeitsflüssigkeitsdruck und die treibend wirkenden Flächen auf den maximal möglichen Werte für beide gehalten wird bzw. werden, die Pumpenleistung entsprechend vergrößert werden. Wie leicht einzusehen ist, kann man auch durch Vergrößern des Wertes n den Arbeitslüssigkeitsdruck oder die treibend wirkenden Flächen auf jeden gewünschten Betrag herabsetzen oder die Pumpenleistung in der gewünschten Weise erhöhen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Fördern von Erdöl aus Tiefbohrungen mit mindestens zwei gleichachsig liegenden, hydraulisch betriebenen Pumpvorrichtungen, die in Tandemanordnung geschaltet sind und von denen jede die Belastung mit einer Pumpenleistung aufnehmen kann, und einem von diesen Pumpvorrichtungen betätigbaren Steuerventilorgan, das die aufzubringende Pumpenleistung nacheinander den Pumpvorrichtungen zuteilen und jede dieser Pumpvorrichtungen dieser Pumpenleistung wieder entledigen kann, nachdem die Pumpenleistung der anderen dieser Pumpvorrichtungen zugeteilt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilorgan (16) hydraulisch betätigt wird und Ventilvorrichtungen (16a, 16b) einschließt, die der Zahl nach der Zahl der Pumpvorrichtungen entsprechen und die jeweilige Pumpvorrichtung steuern.
  2. 2. Hydraulisch betriebene Mehrfach-Tiefbohrpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Pumpvorrichtungen (14a, 14b) zur Betätigung einer anderen Ventilvorrichtung (16 a, 16 b) als derjenigen, von der sie gesteuert wird, durch eine Flüssigkeit mit dem Steuerventilorgan (16) in Verbindung steht, wobei diese Ventilvorrichtungen miteinander zur Betätigung einer dieser Ventilvorrichtungen durch eine andere dieser Ventilvorrichtungen durch eine Flüssigkeit in Verbindung stehen.
  3. 3. Hydraulisch betriebene Mehrfach-Tiefbohrpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Ventilvorrichtungen (16a, 16b) ein an sich bekanntes, in Hin- und Herbewegung versetzbares Ventil (56a bzw. 566) einschließt, wobei jede der Pumpvorrichtungen (14 a,14 b) so mit dem Steuerventilorgan (16) verbunden ist, daß sie das Ventil einer anderen Ventilvorrichtung (16a, 16b) als der sie steuernden Ventilvorrichtung in einer bestimmten Richtung bewegt und jede der Ventilvorrichtungen (16a, 16b) so geschaltet ist, daß sie das Ventil einer anderen dieser Ventilvorrichtungen in der entgegengesetzten Richtung bewegt.
  4. 4. Hydraulisch betriebene Mehrfach-Tiefbohrpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtungen (16a, 16b) von den Pumpvorrichtungen so gesteuert werden, daß sie dann, wenn sich eine dieser Pumpvorrichtungen dem Ende ihres Arbeitshubes nähert, den Arbeitshub der anderen dieser Pumpvorrichtungen einleiten.
  5. 5. Hydraulisch betriebene Mehrfach-Tiefbohrpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilorgan (16) an der Längsseite der und mit Abstand von den Pumpvorrichtungen (14a, 14b) angeordnet ist.
  6. 6. Hydraulisch betriebene Mehrfach-Tiefbohrpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtungen (16a, 16b) gleichachsig liegen und hintereinandergeschaltet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 644 378, 357 550, 93127; deutsche Auslegeschrift Nr. 1019 563; USA.-Patentschrift Nr. 2 780171.
DEK40236A 1960-03-23 1960-03-23 Hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Foerdern von Erdoel aus Tiefbohrungen Pending DE1254968B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40236A DE1254968B (de) 1960-03-23 1960-03-23 Hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Foerdern von Erdoel aus Tiefbohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40236A DE1254968B (de) 1960-03-23 1960-03-23 Hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Foerdern von Erdoel aus Tiefbohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254968B true DE1254968B (de) 1967-11-23

Family

ID=7221980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40236A Pending DE1254968B (de) 1960-03-23 1960-03-23 Hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Foerdern von Erdoel aus Tiefbohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254968B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045598A3 (de) * 2011-09-30 2013-05-30 Aker Wirth Gmbh Verdrängerpumpe und betriebsverfahren derselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93127C (de) *
DE357550C (de) * 1917-02-15 1922-08-28 Fritz Egersdoerfer Einrichtung zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern
DE644378C (de) * 1935-05-12 1937-05-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Zweizylindrige Wassersaeulenmaschine mit einer von ihr angetriebenen Kolbenpumpe
US2780171A (en) * 1954-05-20 1957-02-05 Edward H Heddy Pneumatically activated well pump
DE1019563B (de) * 1956-05-07 1957-11-14 Haniel & Lueg Gmbh Hydrostatischer Antrieb fuer doppeltwirkende Kolbenpumpen, insbesondere fuer Spuelpumpen von Tiefbohranlagen in Duplex-Anordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93127C (de) *
DE357550C (de) * 1917-02-15 1922-08-28 Fritz Egersdoerfer Einrichtung zum Foerdern von Erdoel, Sole und anderen Fluessigkeiten aus Bohrloechern
DE644378C (de) * 1935-05-12 1937-05-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Zweizylindrige Wassersaeulenmaschine mit einer von ihr angetriebenen Kolbenpumpe
US2780171A (en) * 1954-05-20 1957-02-05 Edward H Heddy Pneumatically activated well pump
DE1019563B (de) * 1956-05-07 1957-11-14 Haniel & Lueg Gmbh Hydrostatischer Antrieb fuer doppeltwirkende Kolbenpumpen, insbesondere fuer Spuelpumpen von Tiefbohranlagen in Duplex-Anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013045598A3 (de) * 2011-09-30 2013-05-30 Aker Wirth Gmbh Verdrängerpumpe und betriebsverfahren derselben
US9695808B2 (en) 2011-09-30 2017-07-04 Mhwirth Gmbh Positive displacement pump and operating method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
EP1303700B1 (de) Dickstoffpumpe
EP1252449B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders, insbesondere von arbeitsmaschinen
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE2923229C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine zum Schlag- und Drehschlagbohren
EP0279315B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0935713B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE102004030045B3 (de) Ventilanordnung in einem Hydraulikkreis, Verwendung derselben und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE3622424A1 (de) Zweistufiger teleskopzylinder
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
DE1750500B2 (de) Hydraulisches steuersystem mit wenigstens einem hydraulikzylinder
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE102018222425A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für eine Presse oder eine Spritzgießmaschine
EP0539320A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Betätigen eines Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0282508A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung.
DE1254968B (de) Hydraulisch betriebene Mehrfach-Kolbenpumpe zum Foerdern von Erdoel aus Tiefbohrungen
DE3404927C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1950338A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE10158181C1 (de) Hydraulischer Druckverstärker
EP0327666A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE3803009C2 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2065829C3 (de)
DE4108207A1 (de) Mehrstufiger fluid-zylinder
EP1446276B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für die schliesseinheit, die einspritzeinheit oder die auswerfer einer kunststoffspritzgiessmaschine