[go: up one dir, main page]

DE1254726B - Mit einem Entgasungsventil versehenes galvanisches Element - Google Patents

Mit einem Entgasungsventil versehenes galvanisches Element

Info

Publication number
DE1254726B
DE1254726B DEP29526A DEP0029526A DE1254726B DE 1254726 B DE1254726 B DE 1254726B DE P29526 A DEP29526 A DE P29526A DE P0029526 A DEP0029526 A DE P0029526A DE 1254726 B DE1254726 B DE 1254726B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cell
element provided
closure body
galvanic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP29526A
Other languages
English (en)
Inventor
Glaister Stewart Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Pertrix Union GmbH
Original Assignee
VARTA Pertrix Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Pertrix Union GmbH filed Critical VARTA Pertrix Union GmbH
Priority to DEP29526A priority Critical patent/DE1254726B/de
Priority to GB14993/63A priority patent/GB990143A/en
Priority to US283244A priority patent/US3278340A/en
Publication of DE1254726B publication Critical patent/DE1254726B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIm
Deutsche Kl.: 21b-1/03
21 K 9 1-OT6
Nummer: 1254726
Aktenzeichen: P 29526 VI b/21 b
Anmeldetag: "ΊΠνΒ5Π962
Auslegetag: 23. November 1967
Gegenstand der Erfindung ist ein deformationssicheres galvanisches Primärelement mit einem druckempfindlichen Entlüftungsventil.
In den galvanischen Primärelementen kann man die Polarisation durch die Reduzierung der Stromdichte verringern. Das geschieht meistens durch Vergrößerung der aktiven Elektrodenoberfläche. Die Oberflächenvergrößerung der Elektroden hat jedoch eine vergrößerte Reaktionsgeschwindigkeit zwischen dem Metall der Lösungselektrode und dem Elektrolyten zur Folge. Es setzt dann eine vermehrte Korrosionstätigkeit ein, selbst wenn die Zelle nicht in Betrieb ist.
Sind die dabei entstehenden Reaktionsprodukte oder ein Teil davon gasförmig, ist es sehr schwierig, das Element wie erforderlich abzudichten und die übermäßige Gasansammlung im Element zu verhindern. Bei einer zu großen Gasansammlung besteht für das Element eine Deformations- oder sogar Explosionsgefahr. Als Beispiel wird hier ein Element angeführt, in welchem eine negative Zinkpulverelektrode mit Mangandioxyd, Quecksilberoxyd oder Silberoxyd als Depolarisator kombiniert ist. Der Elektrolyt besteht aus einer konzentrierten Alkalihydroxydlösung mit oder ohne Zinkoxydzusatz. Fast alle Elemente dieser Art sind stahlummantelt und enthalten Zinkelektroden, die zur Verminderung der Korrosion mit ungefähr 10% Quecksilber amalgamiert sind. Trotz der äußersten Sorgfalt, die bei der Herstellung dieser Zellen und bei der Auswahl der Rohstoffe angewendet wird, kann es vorkommen, daß das Element explodiert. Die Gefahr der Explosion ist vor allem bei erhöhter Temperatur schon vor der Entladung sehr groß. Selbst ohne Explosion kann das Element derartig deformiert werden, daß es unbrauchbar wird. Noch schlimmer ist es, wenn das Element infolge der Deformation nicht mehr aus dem Gerät entfernt werden kann, in dem es verwendet wurde. Ein beschädigter Zellenverschluß beschleunigt ferner infolge des Lufteinbruchs die Korrosion der Lösungselektrode.
Es war daher die Aufgabe der Erfindung, die Deformation bzw. Explosion des Elementes infolge des übermäßigen Gasdruckes und die Korrosion der Lösungselektrode infolge des Eindringens von Luft durch einen beschädigten Verschluß der Zelle zu verhindern. Dies wurde durch die Einbringung eines zweiteiligen Entlüftungsventils erreicht, das oberhalb der aktiven Bestandteile der Zelle und unterhalb des in bekannter Weise ventilartig ausgebildeten Deckels angeordnet ist. Durch die Erfindung wurde ferner die Verwendung der Zinkamalgame, die weniger als 5 °/o Mit einem Entgasungsventil versehenes
galvanisches Element
Anmelder:
VARTA PERTRIX-UNION
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Ellwangen/Jagst
Als Erfinder benannt:
Glaister Stewart Bell, Ellwangen/Jagst
Quecksilber enthalten, ohne Gefahr einer übermäßigen Korrosion möglich. Selbst mit nur 1% Quecksilberzusatz kann man erfindungsgemäße Elemente von genügend kleiner Korrosion herstellen.
Es sind mit Ventilen versehene galvanische Primärelemente bekannt, bei denen der Abschlußdeckel gleichzeitig als Ventil ausgebildet ist und aus einer federnden Scheibe besteht, die beim Druckanstieg im Element angehoben wird und den Gasen den Austritt ins Freie gestattet. Solche Ventile sind für Elemente mit großer aktiven Elektrodenoberfläche, die eine erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit und daher eine vermehrte Gasentwicklung zur Folge hat, völlig unzureichend. Durch die wiederholte Bewegung des Deckels kann seine Federkraft nachlassen. Das bewirkt einen ungenügenden Abschluß des Elementes. Dutch die eindringende Luft wird die anodische Korrosion beschleunigt, und das Element wird bald unbrauchbar. Es sind auch Elemente bekannt, bei denen man das Entgasungsventil außerhalb des Elementes angeordnet hat. Diese Ausführungsformen konnten sich nicht durchsetzen, da sie eine nicht tragbare Vergrößerung der Elementabmessungen verursachen.
Durch die Einbringung eines zweiteiligen Entlüftungsventils oberhalb der aktiven Bestandteile der Zelle und unterhalb eines in bekannter Weise ventilartig ausgebildeten Deckels werden diese Nachteile beseitigt.
An Hand der F i g. 1 bis 3 soll der Abschluß eines Elementes mit einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils näher veranschaulicht werden.
Die F i g. 1 zeigt den äußeren Teil des Ventils in Aufsicht und im Querschnitt. Ein hervorstehender Rand 1 befestigt den äußeren Teild es Ventils an der Zellenwand. Ein einwärts gebogenes ringförmiges Bodenstück 2 von ausreichender Dicke und Elastizi-
709 689/181
tat drückt nach dem Einbau in die Zelle auf den inneren Teil des Ventils, den Verschlußkörper 6.
Die F j g. 2 zeigt diesen inneren Verschlußteil des Ventils. Der Verschlußkörper ist in der Mitte mit einer Bohrung 3 versehen, die den zylindrischen Stromableiter 5 aufnimmt. Auf der unteren Seite ist der Verschlußkörper mit einer vergrößerten Aushöh- " lung 4 versehen, die das Austreten geringer Mengen Elektrolyt zwischen dem Stromableiter und dem Verschliißkörper wirksam verhindert.
Das zweiteilige Ventil wird vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, wie z. B. Polyäthylen und Polyvinylchlorid, aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk, z. B. Neopren, gefertigt.
F i g. 3 zeigt den Querschnitt des oberen Teils des Elementes, der mit der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ausgestattet ist. Das Bodenstück 2 steht unter Spannung und übt dadurch den gewünschten Druck auf den Verschlußkörper aus. Dieser Druck kann durch die Auswahl der Dimensionen und des Materials des Flansches nach Belieben reguliert werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wurde ein Flanschdruck von 0,2 bis 0,3 at als besonders wirksam gefunden. Dieser Druck soll die Differenz zwischen dem äußeren und dem inneren Druck, der »5 sich im Element, ohne es irgendwie beschädigen zu können, ansammeln darf, darstellen.
Die Ventilvorrichtung kann ohne weiteres bei serienmäßiger Herstellung der Elemente verwendet werden, da die normalen Abweichungen, die sich aus dem geläufigen Montageverfahren ergeben, von der Elastizität des Flansches ausgeglichen werden.
Eine vernickelte Messingflanschkappe Ί, eine Lochscheibe 8, z. B. aus Polystyrol, und eine Lochscheibe 9, z. B. aus vernickeltem Stahl, bewirken den äußeren Verschluß der Zelle, der in bekannter Weise ventilartig ausgebildet ist. Die Lochscheibe 9, die unter dem gebördelten äußeren Metallmantel 10 befestigt ist, drückt gleichzeitig auf den Rand 1 des äußeren Ventilteils. Ein saugfähiges Papier 11 isoliert den Mantel 10 von der Zellenwand 12 und dient dazu, den eventuell ausgetretenen Elektrolyten zu absorbieren. Die positive Elektrode 14 wird von der Metallpulverlösungselektrode 13, einem Separator und dem Elektrolyten umgeben. Die Metallpulverelektrode besteht in dem angeführten Beispiel aus Zinkpulver, das 3 bis 4% Quecksilber enthält, der Elektrolyt aus 35% KOH, 6% Zinkoxyd und 59 % Wasser. Als positive Elektrode dient ein Kohlestift 5, um welchen eine Mischung von 23 Teilen natürlichen Graphits und 72 Teile Elektrolytbraunstein, der vorher mit 12 Teilen Elektrolyt pro 100 Teile der Trokkenmasse befeuchtet wurde, gepreßt wird. Die positive Elektrode kann in ein laugebeständiges Filterpapier eingewickelt sein. Ein weicher innerer Verschluß 15, z. B. aus geeigneter Wachsvergußmasse, kann zwischen der Puppe und der Zellenwand angeordnet werden.
Die öffnung 3 des Verschlußkörpers und die aufeinanderdrückenden Teile 16, 17 des Bodenstücks und des Verschlußkörpers können mit Silikonfett geschmiert werden.
Elemente mit dem erfindungsgemäßen Ventil zeigen auch nach verlängerter Lagerung bei erhöhten Temperaturen keinerlei Neigung zur Deformation, geschweige denn zur Explosion. Es wurde keine anodische Korrosion durch Eindringen von Luft beobachtet. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils ist man imstande, Zellen mit Zinkpulverelektroden herzustellen, die nur 1% Quecksilber enthalten. Als Durchschnittswert wird jedoch im allgemeinen ein Zusatz von 3 bis 4°/o Quecksilber verwendet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mit einem Entgasungsventil versehenes galvanisches Element, vorzugsweise mit alkalischem Elektrolyten und einer Zinkpulverelektrode, gekennzeichnet durch ein oberhalb der aktiven Bestandteile der Zelle und unterhalb des in bekannter Weise ventilartig ausgebildeten Dekkels angeordnetes Entlüftungsventil, das aus einem kegelförmigen inneren Verschlußkörper (6) aus Kunststoff und einem am oberen Zellenrand befestigten, ebenfalls aus Kunststoff bestehenden, zylinderförmigen äußeren Teil (1) besteht, dessen einwärts gebogenes, ringförmiges Bodenstück (2) mit seinem Rand (16) lippenförmig an der konischen Wand des Verschlußkörpers (6) anliegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 560132, 192 756,
    66 676.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 689/181 11.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEP29526A 1962-06-01 1962-06-01 Mit einem Entgasungsventil versehenes galvanisches Element Pending DE1254726B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29526A DE1254726B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Mit einem Entgasungsventil versehenes galvanisches Element
GB14993/63A GB990143A (en) 1962-06-01 1963-04-17 Improvements in electric primary cells
US283244A US3278340A (en) 1962-06-01 1963-05-27 Deformation-safe dry cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29526A DE1254726B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Mit einem Entgasungsventil versehenes galvanisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254726B true DE1254726B (de) 1967-11-23

Family

ID=7371563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29526A Pending DE1254726B (de) 1962-06-01 1962-06-01 Mit einem Entgasungsventil versehenes galvanisches Element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3278340A (de)
DE (1) DE1254726B (de)
GB (1) GB990143A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012138A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Mediumbetätigtes Überdruckventil, elastomeres Ventildichtungselement für ein Überdruckventil und Behälter mit einem Überdruckventil
CN113056839A (zh) * 2018-11-28 2021-06-29 卡尔科德宝两合公司 电化学能量存储电池

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332805A (en) * 1965-04-16 1967-07-25 William C Thompson Portable caseless dry battery electric lamp
SE307606B (de) * 1965-12-22 1969-01-13 Svenska Ackumulator Ab
US3490951A (en) * 1967-11-02 1970-01-20 Dow Chemical Co Primary cell assembly
JPS4921504B1 (de) * 1970-09-29 1974-06-01
DE2237398C3 (de) * 1972-07-29 1975-06-05 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches Element mit Stahlmantelumhüllung und Dichtungsanordnung an positivem VerschluBdeckel
US4052533A (en) * 1976-03-29 1977-10-04 Union Carbide Corporation Pressure relief flapper vent valve for galvanic cells
US4020241A (en) * 1976-03-29 1977-04-26 Union Carbide Corporation Galvanic cell having a resealable vent closure
GB2208031B (en) * 1987-08-08 1990-07-25 Ever Ready Ltd Voltaic cell
CA2177443A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-08 Dale R. Getz Cathode overcoat and process for incorporating into a battery
US20040043286A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Janmey Robert M. Seal for an electrochemical cell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192756C (de) *
DE560132C (de) * 1930-06-06 1932-09-29 Nat Carbon Co Inc Aus einem Zinkbecher und einer Kohlenelektrode bestehendes Trockenelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650319A (en) * 1924-05-07 1927-11-22 Nat Carbon Co Inc Seal for galvanic cells
US2060832A (en) * 1930-05-27 1936-11-17 Union Carbide & Carbon Corp Dry cell
US2000510A (en) * 1932-03-02 1935-05-07 Bright Star Battery Company Dry cell
US2179816A (en) * 1932-11-30 1939-11-14 Union Carbide & Carbon Corp Closure for dry cells
NL232109A (de) * 1957-10-09
US3090824A (en) * 1961-05-01 1963-05-21 Union Carbide Corp Leak-resistant dry cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192756C (de) *
DE560132C (de) * 1930-06-06 1932-09-29 Nat Carbon Co Inc Aus einem Zinkbecher und einer Kohlenelektrode bestehendes Trockenelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012138A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Mediumbetätigtes Überdruckventil, elastomeres Ventildichtungselement für ein Überdruckventil und Behälter mit einem Überdruckventil
DE102012012138B4 (de) * 2012-06-20 2015-10-01 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Mediumbetätigtes Überdruckventil, elastomeres Ventildichtungselement für ein Überdruckventil und Behälter mit einem Überdruckventil
CN113056839A (zh) * 2018-11-28 2021-06-29 卡尔科德宝两合公司 电化学能量存储电池
CN113056839B (zh) * 2018-11-28 2023-10-20 卡尔科德宝两合公司 电化学能量存储电池

Also Published As

Publication number Publication date
GB990143A (en) 1965-04-28
US3278340A (en) 1966-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238406C3 (de) Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle
DE1254726B (de) Mit einem Entgasungsventil versehenes galvanisches Element
DE1421634B2 (de) Galvanische Zelle
DE1099018B (de) Zusammengesetzte ringfoermige Abdichtung zum Abdichten eines galvanischen Elementes
DE2644006A1 (de) Zink-luft-minizelle und verfahren zum herstellen derselben
CH616780A5 (de)
DE2510979B2 (de) Entlüftungsventil für galvanische Zellen
EP0123201A2 (de) Luftsauerstoffzelle
DE2814667A1 (de) Alkalische primaer-zelle
DE1496304B2 (de) Dichtung mit durchstichsicherung fuer ein abgedichtetes galvanisches trockenelement
DE1273641B (de) Ringfoermige Dichtung fuer galvanische Zellen und Verfahren zu ihrem Anbringen
DE2201732A1 (de) Primaerelement
DE1277963B (de) Verschluss fuer eine galvanische Zelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1181292B (de) Anordnung zur Verhinderung von Elektrolyt-austritt an den Fugen zwischen Gehaeuseteilen aus Metall und solchen aus Kunststoff
DE878229C (de) Elektrische Batterie
DE2127191A1 (de) Elektrische Batterie
DE3436115C2 (de) Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle
DE2813465C3 (de) Galvanische Rundzelle mit einem Druckentlüftungsverschluß
DE1015877B (de) Galvanische Primaerzelle mit festem, wasserfreiem Elektrolyt
DE3125167A1 (de) Vorrichtung zum druckvermindern fuer abgedichtete behaelter, wie galvanische zellen
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
EP0218028A2 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Cadmium-Akkumulator
DE2312819C3 (de) Galvanisches gas-depolarisiertes Element
DE2225140B2 (de) Galvanisches Element mit elastischem Gasventil
DE68906071T2 (de) Methode zur Herstellung einer gasdicht verschlossenen elektrochemischen Zelle.