DE1254542B - Clock - Google Patents
ClockInfo
- Publication number
- DE1254542B DE1254542B DEC35939A DEC0035939A DE1254542B DE 1254542 B DE1254542 B DE 1254542B DE C35939 A DEC35939 A DE C35939A DE C0035939 A DEC0035939 A DE C0035939A DE 1254542 B DE1254542 B DE 1254542B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- lever
- lamella
- spring
- clock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 26
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 4
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000021542 voluntary musculoskeletal movement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/08—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
- G04C3/10—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
- G04C3/101—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B11/00—Click devices; Stop clicks; Clutches
- G04B11/02—Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
- G04B11/04—Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
DEUTSCHESGERMAN
PATENTAMTPATENT OFFICE
AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL
Int. Cl.:Int. Cl .:
G04bG04b
Deutsche Kl.: 83 a -19German class: 83 a -19
Nummer: 1 254 542Number: 1 254 542
Aktenzeichen: C 35939IX b/83 aFile number: C 35939IX b / 83 a
Anmeldetag: 25. Mai 1965 Filing date: May 25, 1965
Auslegetag: 16. November 1967Opened on: November 16, 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einer von der Zeitbasis angetriebenen, wenigstens einen Nocken aufweisenden Nockenscheibe und mit einem die Nockenscheibe mit dem ersten Rad des Zeigerwerks verbindenden Zwischenglied, welches durch die Nocken der Nockenscheibe gegen die Wirkung einer Feder periodisch verdreht wird und nach jeder Freigabe unter der Wirkung dieser Feder zurückschnellt. The invention relates to a clock with at least one clock driven by the time base Cam having cams and with a cam disk with the first wheel of the pointer mechanism connecting link, which by the cams of the cam disc against the action a spring is rotated periodically and snaps back after each release under the action of this spring.
Eine derartige Anordnung ist bereits bei einer Uhr ίο mit springender Sekunde und Ankerhemmung bekannt, wobei die Nockenscheibe auf dem sich drehenden Teil der Hemmung, also auf dem Ankerrad, angeordnet ist und während des letzten Teils ihrer schrittweisen Weiterdrehung das erste Zeigerwerksrad durch Verdrehung des als zweiarmigen Hebel ausgebildeten Zwischenglieds gegen die Wirkung der Feder weiterschaltet.Such an arrangement is already in a clock ίο known with jumping seconds and anchor escapement, the cam disk on the rotating Part of the escapement, i.e. on the escape wheel, is arranged and during the last part of it Gradual further rotation of the first hand wheel by turning the two-armed lever trained intermediate member switches against the action of the spring.
Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß das Ankerrad den Sekundenzeiger bei jeder Fortschaltung sowohl gegen den Widerstand der Feder als auch gegen die möglicherweise dazu noch unterschiedlichen Reibungswiderstände und gegen die Massenkräfte antreiben muß, die das gesamte Uhren- bzw. Zeigerräderwerk mit seinem verhältnismäßig großen Trägheitsmoment aufweist. Der Sprung des Sekundenzeigers hängt daher entscheidend von der Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe ab und wird wegen der dem Sprung entgegenwirkenden Kräfte mehr oder weniger stark gedämpft. Dieser Nachteil fällt besonders bei Präzisionszeitmessungen, beispielsweise bei Observatoriumstests, ins Gewicht, da bei derartigen Messungen die Geschwindigkeit der periodischen Sprünge des Sekundenzeigers sehr wichtig ist.However, this arrangement has the disadvantage that the escape wheel moves the seconds hand with each advance both against the resistance of the spring and against the possibly still different Frictional resistance and must drive against the inertia forces that the entire watch or clock. Having pointer gear train with its relatively large moment of inertia. The jump of the second hand therefore depends crucially on the speed of rotation of the cam disk and will more or less damped because of the forces opposing the jump. This disadvantage is particularly important for precision time measurements, for example in observatory tests, because with For such measurements, the speed of the periodic jumps of the second hand is very important is.
Prinzipiell den gleichen Nachteil weisen auch bekannte, mit einem mechanischen Oszillator, z. B. einer Stimmgabel, einer schwingenden Lamelle, einem Torsionsschwinger oder anderen Resonatoren arbeitende Uhren auf, bei denen zur Umwandlung der im allgemeinen zwischen einigen 10 Hz und einigen 1000 Hz liegenden Schwingung in die Drehbewegung des ersten Zeigerwerkrades der Schwinger mit einer Klinkenanordnung versehen ist, über welche das als gezahntes Schaltrad ausgebildete erste Rad schrittweise angetrieben wird. Meistens stellen diese mechanischen Oszillatoren gleichzeitig auch die Zeitbasis, also das frequenzhaltende Organ der Uhr, dar. Die Klinkenanordnung und das Schaltrad bilden dabei einen Frequenzuntersetzer, da eine große Anzahl von Oszillatorschwingungen nur wenigen Umdrehungen des Schaltrades entspricht. In diesen beAnmelder: In principle, the same disadvantage also have known, with a mechanical oscillator, z. B. a tuning fork, a vibrating lamella, a torsional vibrator or other resonators working clocks, in which to convert the generally between a few 10 Hz and a few 1000 Hz oscillation in the rotary motion of the first hand wheel of the oscillator is provided with a pawl arrangement via which the first wheel, designed as a toothed ratchet wheel is gradually driven. Most of the time, these mechanical oscillators also provide the time base, thus the frequency-maintaining organ of the clock. The pawl arrangement and the ratchet wheel form a frequency divider because a large number of oscillator oscillations only takes a few revolutions of the ratchet. In these registrants:
Centre Electronique Horloger S. A.,Center Electronique Horloger S. A.,
Neuchatel (Schweiz)Neuchatel (Switzerland)
Vertreter:Representative:
Dr. jur. Fr. Hadenfeldt, Dr. H. Daube, H. Lienau und Dr. H. Daube, Rechtsanwälte,Dr. jur. Ms. Hadenfeldt, Dr. H. Daube, H. Lienau and Dr. H. Daube, lawyers,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 17Hamburg 1, Mönckebergstr. 17th
Als Erfinder benannt:Named as inventor:
Max Hetzel, Neuchatel (Schweiz)Max Hetzel, Neuchatel (Switzerland)
Beanspruchte Priorität:Claimed priority:
Schweiz vom 28. Mai 1964 (6991)Switzerland of May 28, 1964 (6991)
kannten Uhren muß der antreibende Oszillator in jeder Schwingungsperiode das gesamte Uhren- bzw. Zeigerräderwerk gegen die Reibungs- und Trägheitskräfte kurzzeitig beschleunigen, wie das auch bei der bekannten Uhr mit springender Sekunde der Fall ist. Das bewirkt jedoch eine periodische Störung der Oszillatorschwingungen infolge stark wechselnder mechanischer Belastung und erhöht in beträchtlichem Ausmaß den elektrischen Energiebedarf des Oszillators, was insbesondere bei batteriegespeisten Armbanduhren sehr nachteilig ist.Known clocks, the driving oscillator must run the entire clock or clock in each oscillation period. Briefly accelerate the pointer gear train against the forces of friction and inertia, as is the case with the known clock with jumping seconds is the case. However, this causes a periodic disturbance of the Oscillator vibrations as a result of strongly changing mechanical loads and increases considerably The extent to which the oscillator needs electrical energy, which is particularly important in the case of battery-powered wristwatches is very disadvantageous.
Man hat zwar bereits versucht, diesen Nachteil wenigstens teilweise durch eine Miniaturisierung der Räderwerksabmessungen und damit durch eine Verringerung des Trägheitsmoments des Räderwerks zu verkleinern, jedoch werden dadurch die Herstellung und Montage der Uhr wesentlich komplizierter.Attempts have already been made to at least partially overcome this disadvantage by miniaturizing the Gear train dimensions and thus by reducing the moment of inertia of the gear train reduce the size, but this makes the manufacture and assembly of the clock much more complicated.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine Anordnung derart zu schaffen, daß die Geschwindigkeit der Fortschaltung des ersten Zeigerwerksrades, also insbesondere der Sprünge des Sekundenzeigers, nicht mehr von der Drehgeschwindigkeit der Nockenscheibe abhängt, wodurch kinematisch sehr günstige Verhältnisse geschaffen werden. Gleichzeitig ermöglicht es die Erfindung bed Uhren mit einem mechanischen Oszillator, auf einfache Weise eine hohe und beliebigThe invention is based on the object of eliminating the disadvantages mentioned and an arrangement to create such that the speed of switching of the first hand wheel, in particular the jumps of the second hand, no longer depends on the speed of rotation of the cam disk, resulting in very favorable kinematics be created. At the same time, the invention enables watches with a mechanical bed Oscillator, in a simple way a high and arbitrary
709 688/115709 688/115
vorgebbare Frequenzuntersetzung zwischen der Oszillatorschwingung und der Drehzahl des ersten Zeigerwerksrades zu erzielen.predeterminable frequency reduction between the oscillator oscillation and the speed of the first To achieve pointer work wheel.
Ausgehend von einer Uhr der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerwerksrad beim Zurückschnellen des einen Federspeicher bildenden Zwischenglieds unter der Wirkung der am Zwischenglied angreifenden Feder fortschaltbar ist.Starting from a watch of the type described at the outset, the invention is intended to solve this problem characterized in that the pointer mechanism wheel when the one spring accumulator snaps back forming intermediate member can be advanced under the action of the spring acting on the intermediate member.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Fortschaltbewegung des ersten Zeigerwerksrades nur von der Bemessung der Feder abhängt, welche während der Drehung der Nockenscheibe gespannt wird.In this way it is achieved that the advancing movement of the first pointer work wheel only from the Dimensioning of the spring depends, which is tensioned during the rotation of the cam disk.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further features of the invention emerge from the subclaims.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail in the drawing using an exemplary embodiment. It shows
F i g. 1 die schematische Ansicht der die Bewegung des mechanischen Oszillators auf das erste Rad des Räderwerks übertragenden Teile nach der Erfindung undF i g. 1 the schematic view of the movement of the mechanical oscillator on the first wheel of the Gear train transmitting parts according to the invention and
F i g. 2 bis 9 verschiedene Ausführungsformen der auf dem ersten Schaltrad sitzenden Nockenscheibe.F i g. 2 to 9 different embodiments of the cam disk seated on the first ratchet wheel.
In der Darstellung nach F i g. 1 treibt ein nur teilweise gezeigter mechanischer Oszillator 1, beispielsweise eine schwingende Lamelle oder der Arm einer Stimmgabel, der in Richtung des Doppelpfeils 2 eine Hin- und Herschwingung ausführt, über eine an ihm befestigte Klinkenanordnung, bestehend aus einer Lamelle 3 und einer Klinke 4, ein erstes Schaltrad 5 an. Die Klinke 4 wird zweckmäßigerweise aus einem Rubin gebildet. Das Schaltrad 5 weist eine große Anzahl von Zähnen in Form gleichschenkliger Dreiecke auf und wird bei jeder Hin- und Herschwingung des Oszillators 1 in bekannter Weise durch die Klinke 3, 4 schrittweise um eine Zahnteilung weitergedreht. In the illustration according to FIG. 1 drives a mechanical oscillator 1, only partially shown, for example a vibrating lamella or the arm of a tuning fork, which in the direction of the double arrow 2 a Performs back and forth oscillation, via a pawl arrangement attached to it, consisting of a Lamella 3 and a pawl 4, a first ratchet 5 on. The pawl 4 is expediently made of one Ruby formed. The ratchet wheel 5 has a large number of teeth in the form of isosceles triangles on and is with each back and forth oscillation of the oscillator 1 in a known manner by the Pawl 3, 4 rotated step by step by one tooth pitch.
Auf der Welle des Schaltrades 5 ist eine Nockenscheibe 6 befestigt, die im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 fünf Zähne bzw. Nocken aufweist.On the shaft of the ratchet 5, a cam disk 6 is attached, which in the embodiment according to F i g. 1 has five teeth or cams.
Eine zweite, am Gehäuse bzw. an der Werkplatte der Uhr befestigte Klinkenanordnung aus Lamelle 7 und als Klinke dienendem Rubin 8 hat die Funktion einer Sperrklinke, welche das Schaltrad während der nicht antreibenden einen Halbschwingung des mechanischen Oszillators gegen eine Rückdrehung oder eine willkürliche Bewegung blockiert.A second pawl arrangement made of lamella 7 and fastened to the case or to the movement plate of the watch and serving as a pawl ruby 8 has the function of a pawl, which the ratchet during the not driving a half cycle of the mechanical oscillator against a reverse rotation or blocked voluntary movement.
Als kinematisches Zwischenglied zwischen dem ersten Schaltrad 5 und dem ersten Rad 17 des Uhrenräderwerks dient ein um die Achse 10 drehbar am Uhrengehäuse oder an der Werkplatte gelagerter Hebel 9, der im betrachteten Ausführungsbeispiel drei Arme 9 a, 9 b und 9 c besitzt und zwischen den beiden Anschlägen 11 und 12, die in der Höhe des einen Armendes an der Werkplatte befestigt sind, schwenkbar ist. Der Hebel ist vorzugsweise in seinem Schwerpunkt gelagert, befindet sich also im Gleichgewicht. As a kinematic intermediate member between the first ratchet wheel 5 and the first wheel 17 of the clock gear train, a lever 9 rotatable about the axis 10 on the clock case or on the work plate is used, which in the embodiment under consideration has three arms 9 a, 9 b and 9 c and between the two stops 11 and 12, which are attached to the work plate at the level of one arm end, is pivotable. The lever is preferably stored in its center of gravity, so it is in equilibrium.
Der in Richtung des Schaltrades 5 weisende Hebelarm 9 a ist durch eine elastische Lamelle 13 verlängert, welche auf diesem Hebelarm befestigt ist und mit ihrem freien Ende am Umfang der Nockenscheibe 6 anliegt. Durch eine am Hebelarm 9 b angreifende Schraubenfeder 14, deren anderes Ende an der Werkplatte oder am Uhrengehäuse befestigt ist, wird dem Hebel 9 eine elastische Vorspannung erteilt, welche den Hebel in der Darstellung nach F i g. 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn zu drehen, d.h. also, den Hebelarm9a gegen den rechten Anschlag 12 zu ziehen sucht. The lever arm 9 a pointing in the direction of the ratchet wheel 5 is extended by an elastic lamella 13 which is attached to this lever arm and rests with its free end on the circumference of the cam disk 6. By a helical spring 14 acting on the lever arm 9b , the other end of which is attached to the movement plate or to the watch case, the lever 9 is given an elastic preload, which the lever in the illustration according to FIG. 1 to turn counterclockwise, that is, seeks to pull the lever arm 9a against the right stop 12.
Der dritte Hebelarm 9 c trägt an seinem Ende eine Klinkenanordnung, die wie die ersterwähnten Klinkenanordnungen aus einer Lamelle 15 und einer Rubinklinke 16 besteht; die Klinke 16 greift in das erste Rad 17 des Zeigerräderwerks, von dem noch die beiden weiteren Räder 18 und 19 dargestellt sind. Das erste Zeigerräderwerksrad 17 ist wie das Rad 5The third lever arm 9c carries at its end a pawl arrangement which, like the first-mentioned pawl arrangements, consists of a lamella 15 and a ruby pawl 16; the pawl 16 engages in the first wheel 17 of the pointer wheel train, of which the two other wheels 18 and 19 are also shown. The first pointer gear wheel 17 is like the wheel 5
ίο als Schaltrad mit einer entsprechend großen Zähnezahl ausgebildet. Zur Sperrung des Rades 17 während des Nichteingriffs der Klinke 16 bzw. zur Verhinderung einer Rotation im umgekehrten Sinn dient wiederum eine an der Werkplatte befestigte Klinkenanordnung mit der Lamelle 20 und der Rubinklinke 21.ίο as a ratchet wheel with a correspondingly large number of teeth educated. To lock the wheel 17 during the non-engagement of the pawl 16 or to prevent it a rotation in the opposite direction is in turn a pawl arrangement fastened to the work plate with the lamella 20 and the ruby handle 21.
Ferner ist nach F i g. 1 noch ein von außen betätigbarer, in Richtung des Doppelpfeils 23 verschiebbarer Arretierungsstift vorgesehen, mit dem der Hebel 9 durch Anlage seines Arms9<z gegen den Anschlag 11 blockiert und damit das Zeigerwerk außer Betrieb gesetzt werden kann. Der Stift 22 ist beispielsweise durch ein nicht dargestelltes, außen am Uhrengehäuse zugängliches Organ betätigbar.Furthermore, according to FIG. 1 still provided an externally operable, in the direction of the double arrow 23 displaceable locking pin with which the Lever 9 blocked by placing its arm 9 <z against the stop 11 and thus the pointer mechanism can be decommissioned. The pin 22 is for example by a not shown, outside The organ accessible on the watch case can be actuated.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn der Oszillator 1 schwingt, dann treibt die Klinke 3, 4 das Schaltrad 5 und mit diesem die Nockenscheibe 6 schrittweise an. Nach jeder fünftel Umdrehung der Nockenscheibe trifft einer der fünf Nocken gegen das Ende der Lamelle 13 und nimmt diese bei der weiteren Drehung ein Stück entgegen^ gesetzt zum Uhrzeigersinn nach F i g. 1 bis zum Abgleiten der Lamelle 13 mit, wobei diese elastische Lamelle 13 eine leichte Biegung erfährt.The device described works as follows: When the oscillator 1 oscillates, then it drives the pawl 3, 4 the ratchet 5 and with this the cam 6 step by step. After every fifth Rotation of the cam disc hits one of the five cams against the end of the lamella 13 and takes this a bit in the opposite direction as you turn it further ^ set clockwise according to fig. 1 to slide the lamella 13 with, this elastic Lamella 13 experiences a slight bend.
Auf diese Weise wird der Hebel 9, der sich unter der Wirkung der Feder 14 in seiner Ruhestellung am Anschlag 12 befand, unter Spannung dieser Feder 14 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis er beispielsweise gegen den anderen Anschlag 11 stößt. Vorzugsweise wird jedoch die Lamelle 13, aus einem später erläuterten Grund, bereits von der Nockenscheibe freigegeben, bevor der Hebel 9 den Anschlag 11 erreicht. In this way, the lever 9, which is under the action of the spring 14 in its rest position on Stop 12 was located, under tension, this spring 14 pivoted clockwise until it, for example against the other stop 11 abuts. Preferably, however, the lamella 13, from a later explained Reason, already released by the cam disk before the lever 9 reaches the stop 11.
Diese Hebeldrehung hat eine Rückverschiebung der Klinke 15,16 auf dem Hebelarm 9 c um wenigstens eine Zahnteilung des Rades 17 zur Folge, so daß diese Klinke in die entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rads 17 benachbarte oder eine noch weiter zurückliegende Zahnlücke auf dem Umfang des Rads 17 eingreift, das selber durch die Klinke 20,21 blokkiert bleibt.This rotation of the lever causes the pawl 15, 16 to shift back on the lever arm 9c by at least one tooth pitch of the wheel 17, so that this pawl moves into the tooth gap on the circumference of the wheel 17, which is adjacent to the direction of rotation of the wheel 17 or is even further back engages, which remains blocked by the pawl 20,21.
Im Moment, in welchem der Nocken das Ende der Lamelle 13 freigibt, wird der Hebel 9 durch die gespannte Schraubenfeder 14 schlagartig in seine Aus- gangsstellung, d. h. bis zur Anlage des Hebelarms 9 a gegen den Anschlag 12, zurückgedreht, wobei die Klinke 15,16 das erste Rad 17 des Zeigerwerks um wenigstens einen Zahn antreibt.At the moment, in which the cam, the end of the fin 13 releases the lever 9 is gear position by the tensioned coil spring 14 suddenly in its training, ie to the conditioning of the lever arm 9a against the stop 12, turned back, the pawl 15, 16 drives the first wheel 17 of the pointer mechanism by at least one tooth.
Die elastische Lamelle 13 besitzt nur ein geringes Widerstandsmoment gegen Biegung, während der Hebel 9 ein großes Trägheitsmoment hat; auf diese Weise wird erreicht, daß während der Antriebsperioden des Hebels 9 durch die Nockenscheibe 6 das freie Ende der Lamelle 13 zwar eine ruckweise Weiterbewegung erfährt, jedoch der Hebel 9 praktisch stetig verschwenkt wird. Als Störeffekte auf die Oszillatorschwingungen wirken unter diesen Bedingungen also lediglich die Trägheitsmomente derThe elastic lamella 13 has only a low section modulus against bending, during the Lever 9 has a large moment of inertia; In this way it is achieved that during the driving periods of the lever 9 by the cam disk 6 the Although the free end of the lamella 13 experiences jerky further movement, the lever 9 is practical is swiveled steadily. Under these conditions act as disruptive effects on the oscillator vibrations so only the moments of inertia of
elastischen Lamelle 13, des Schaltrades 5 und der Nockenscheibe 6, nicht aber die des Uhren- bzw. Zeigerräderwerks und des Hebels 9.elastic lamella 13, the ratchet wheel 5 and the cam 6, but not that of the watch or Pointer gear train and lever 9.
Wenn man als Oszillatorfrequenz einen Wert von 480Hz wählt und das Schaltrad 5 mit 240 Zähnen ausstattet, dann führt das Schaltrad bei Vorhandensein von fünf Nocken der Nockenscheibe 6 je Sekunde zwei Umdrehungen aus, und der Hebel 9 erfährt alle 1J10 Sekunde eine Hin- und Herbewegung. Das erste Rad 17 des Zeigerwerks wird dementsprechend zehnmal je Sekunde um einen bestimmten Winkel weitergedreht, so daß die Möglichkeit besteht, einen mit der Periode von */10 Sekunde springenden Sekundenzeiger vorzusehen. Es läßt sich also mit der beschriebenen Vorrichtung eine die Zehntelsekunden anzeigende Uhr schaffen, die unter Verwendung des Stoppstiftes 22 als Stoppuhr dienen kann, wobei dieser Stift 22 wohlgemerkt nur den Hebel 9 und damit das Zeigerwerk, nicht jedoch den Oszillator blockiert, der unbeeinflußt weiterschwingen kann. Dazu wird die Anordnung vorteilhafterweise derart getroffen, daß die Lamelle 13 in der Blockierungsstellung des Hebels 9, also bei Anlage des Hebels am Anschlag 11, außer Berührung mit der Nockenscheibe 6 ist, so daß der Oszillator 1 unter verringertem Energiebedarf nur das unbelastete Schaltrad 5 bewegt.If you choose a value of 480Hz as the oscillator frequency and equip the ratchet wheel 5 with 240 teeth, then the ratchet wheel performs two revolutions per second if there are five cams of the cam disk 6, and the lever 9 moves back and forth every 1 J 10 seconds Float. The first wheel 17 of the pointer mechanism is accordingly rotated ten times per second by a certain angle, so that it is possible to provide a second hand jumping with the period of * / 10 seconds. Thus, with the device described, a clock showing the tenths of a second can be created, which can serve as a stopwatch using the stop pin 22, whereby this pin 22 only blocks the lever 9 and thus the pointer mechanism, but not the oscillator, which can continue to oscillate unaffected . For this purpose, the arrangement is advantageously made such that the lamella 13 is in the blocking position of the lever 9, i.e. when the lever is in contact with the stop 11, out of contact with the cam disk 6, so that the oscillator 1 only moves the unloaded ratchet wheel 5 with reduced energy consumption .
Durch Wahl geeigneter Nockenscheiben lassen sich in weiten Grenzen veränderliche Frequenzuntersetzungen zwischen der Frequenz der Oszillatorschwingung und der Schwingung des Hebels 9 erzielen. By choosing suitable cam disks, variable frequency reductions can be made within wide limits between the frequency of the oscillator oscillation and the oscillation of the lever 9.
Mit der vierzackigen Nockenscheibe nach F i g. 2, der dreizackigen Nockenscheibe nach F i g. 3, der zweizackigen Nockenscheibe nach F i g. 4 oder der einzackigen, in Form eines Kommas geformten Nockenscheibe nach F i g. 5 lassen sich sukzessive immer größere Frequenzuntersetzungen erzielen, wobei sich die einzelnen Übertragungsvorrichtungen einzig und allein in der Form dieser auf dem Schaltrad 5 sitzendien Nockenscheibe unterscheiden.With the four-pronged cam disk according to FIG. 2, the three-pronged cam disk according to FIG. 3, the two-pronged cam disk according to FIG. 4 or the one-pointed, comma-shaped Cam disk according to FIG. 5 successively larger and larger frequency reductions can be achieved, with the individual transmission devices are solely in the form of these on the ratchet 5 seateddifferentiate the cam disc.
In allen Fällen arbeiten die Nockenscheiben mit dem Ende der entsprechend lang bemessenen elastischen Lamelle 13 zusammen. Da der Kontakt zwischen Lamelle und Nockenscheibe nur periodisch auftritt und außerdem die Nocken die Lamelle nach Art eines Zahnradeingriffs antreiben, ist die auftretende Reibung sehr gering.In all cases, the cam disks work with the end of the correspondingly long elastic Lamella 13 together. Since the contact between the lamella and the cam disk is only periodic occurs and the cams also drive the lamella in the manner of a gear meshing, is the one that occurs Very little friction.
Die in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Nockenscheiben haben abgerundete Nocken und arbeiten nicht mit der Spitze der Lamelle 13, sondern vielmehr mit einer der Seitenflächen dieser Lamelle zusammen. Auf diese Weise ist die Funktion des Antriebs unabhängig von der genauen Längenabmessung der Lamelle; allerdings herrscht in diesem Fall eine ständige geringe Reibung zwischen Lamelle und Nockenscheibe.The cam disks shown in FIGS have rounded cams and do not work with the tip of the lamella 13, but rather with one of the side surfaces of this lamella together. In this way is the function of the drive regardless of the exact length dimension of the lamella; however, in this case there is one constant low friction between lamella and cam disk.
Wenn man, wie beim erwähnten Beispiel, den Oszillator mit 480 Hz schwingen läßt und eine Zähnezahl von 240 für das erste Schaltrad 5 wählt, dann erzielt man bei Benutzung eines nur einzackigen Nockens nach Fig. 5 oder 9 eine Oszillationsfrequenz des Hebels 9 von nur 2 Hz. Stattet man ferner das erste Zeigerwerkrad 17 mit 120 Zähnen aus und läßt man dieses Rad um je nur eine Zahnteilung je Hebelschwingung von der Klinke 15, 16 weiterschalten, dann kann das Rad 17 direkt mit einem Sekundenzeiger versehen werden, der in HaIbsekundenschritten springt.If, as in the example mentioned, you let the oscillator oscillate at 480 Hz and one Selecting the number of teeth of 240 for the first ratchet wheel 5, then you get only one-pronged when using one 5 or 9, an oscillation frequency of the lever 9 of only 2 Hz Furthermore, the first pointer mechanism wheel 17 with 120 teeth and one leaves this wheel by only one tooth pitch advance each lever oscillation of the pawl 15, 16, then the wheel 17 can directly a second hand that moves in half-second steps jumps.
Zur Verringerung der Bauhöhe der Vorrichtung kann die Schraubenfeder 14 auch durch eine Draht- oder Blattfeder ersetzt werden, wobei sich die schwächere Federkraft durch eine entsprechende Verlängerung des Hebelarms 9 b ausgleichen läßt.To reduce the overall height of the device, the helical spring 14 can also be replaced by a wire or leaf spring, the weaker spring force being able to be compensated for by a corresponding extension of the lever arm 9b.
Der auf den Hebel 9 wirkende Stift 22 erlaubt auf einfache Weise die Stillsetzung dieses Hebels ohne Unterbrechung der Oszillatorschwingung und kann betätigt werden, wenn man1 die Zeiger einzustellen oder Zeitintervalle zu messen wünscht, da ja nach Freigabe des Hebels 9 dieser sofort wieder seinen Bewegungsrhythmus aufnimmt.The pin 22 acting on the lever 9 allows this lever to be stopped in a simple manner without interrupting the oscillator oscillation and can be actuated if one wishes to set the pointer 1 or to measure time intervals, since after releasing the lever 9 it immediately resumes its rhythm of movement .
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt insbesondere hinsichtlich der Ausbildung des kinematischen Zwischengliedes, welches als Federspeicher zwischen dem ersten Schaltrad 5 und dem eigentlichen Räderwerk 17 bis 19 wirkt und im betrachteten Ausführungsbeispiel als dreiarmiger durch die Feder 14 vorgespannter Hebel geformt ist, mannigfache Varianten zu. Beim Oszillator 1 kann es sich um den Resonator der Zeitbasis selber oder auch um einen Antriebsoszillator handeln, der von einer beliebigen unabhängigen Zeitbasis erregt wird.The invention is not restricted to the exemplary embodiment described, but in particular allows with regard to the formation of the kinematic intermediate member, which as a spring accumulator between the first ratchet wheel 5 and the actual gear train 17 to 19 acts and in the exemplary embodiment under consideration is shaped as a three-armed lever pretensioned by the spring 14, manifold variants to. The oscillator 1 can be the resonator of the time base itself or a drive oscillator that is independent of any one Time base is excited.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH699164A CH425640A (en) | 1964-05-28 | 1964-05-28 | Timepiece in which the regulating and motor unit is made up of a mechanical oscillator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1254542B true DE1254542B (en) | 1967-11-16 |
Family
ID=4318216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC35939A Pending DE1254542B (en) | 1964-05-28 | 1965-05-25 | Clock |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3261158A (en) |
AT (1) | AT255988B (en) |
BE (1) | BE664501A (en) |
CH (2) | CH425640A (en) |
DE (1) | DE1254542B (en) |
FR (1) | FR1434752A (en) |
GB (1) | GB1047677A (en) |
NL (1) | NL6506744A (en) |
SE (1) | SE334332B (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH1245468A4 (en) * | 1968-08-19 | 1971-03-15 | ||
DE60042391D1 (en) * | 2000-01-06 | 2009-07-30 | Chopard Manufacture Sa | Fast correction mechanism for calendar clock |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH303336A (en) * | 1952-11-05 | 1954-11-30 | D Ebauches De Chezard S A Fab | Timepiece with jumping second. |
FR1172061A (en) * | 1956-07-30 | 1959-02-05 | Bulova Watch Co Inc | Motion transformer |
-
1964
- 1964-05-28 CH CH699164A patent/CH425640A/en unknown
- 1964-05-28 CH CH699164D patent/CH699164A4/xx unknown
-
1965
- 1965-05-24 AT AT474065A patent/AT255988B/en active
- 1965-05-24 FR FR18164A patent/FR1434752A/en not_active Expired
- 1965-05-25 DE DEC35939A patent/DE1254542B/en active Pending
- 1965-05-26 BE BE664501D patent/BE664501A/xx unknown
- 1965-05-26 NL NL6506744A patent/NL6506744A/xx unknown
- 1965-05-26 SE SE06969/65A patent/SE334332B/xx unknown
- 1965-05-27 US US459177A patent/US3261158A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-05-28 GB GB22891/65A patent/GB1047677A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH303336A (en) * | 1952-11-05 | 1954-11-30 | D Ebauches De Chezard S A Fab | Timepiece with jumping second. |
FR1172061A (en) * | 1956-07-30 | 1959-02-05 | Bulova Watch Co Inc | Motion transformer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT255988B (en) | 1967-07-25 |
CH699164A4 (en) | 1966-08-15 |
BE664501A (en) | 1965-09-16 |
FR1434752A (en) | 1966-04-08 |
US3261158A (en) | 1966-07-19 |
SE334332B (en) | 1971-04-19 |
GB1047677A (en) | 1966-11-09 |
NL6506744A (en) | 1965-11-29 |
CH425640A (en) | 1966-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60314156T2 (en) | Chronometer escapement for wristwatches | |
DE2725514C3 (en) | Movement for a calendar watch | |
DE1523691A1 (en) | Movement with automatic winding device | |
WO2016113704A2 (en) | Timepiece, control element and method for operating a control element with high control quality | |
DE1254542B (en) | Clock | |
CH471988A (en) | Device with a ratchet wheel and at least one oscillating element serving to drive it | |
DE2709824C3 (en) | Control mechanism for mechanical clockwork | |
EP0194448B1 (en) | Clock with a mechanical drive | |
DE1053416B (en) | Ratchet drive for parts of a time-keeping device | |
DE1523770A1 (en) | Escapement device for clockworks | |
DE1037972B (en) | Electric clock | |
CH715497A2 (en) | Power reserve indicator for wristwatches. | |
DE489341C (en) | Self-winding clock with a swing weight | |
EP0451336B1 (en) | Mainspring assembly | |
DE69715427T2 (en) | Generator drive device for small instruments | |
DE1673729A1 (en) | Ratchet gears | |
DE1523938C3 (en) | Switching mechanism for time-keeping devices | |
DE2120357B2 (en) | Device for step-by-step switching of a ratchet wheel for driving timing devices | |
DE186762C (en) | ||
DE2203062B2 (en) | Switching mechanism for timer | |
CH716172B1 (en) | constant force device. | |
CH710662A1 (en) | Regulating device and method for operating a control element with a constant energy. | |
DE2113295C3 (en) | Electronic timepieces, in particular small watches | |
DE153783C (en) | ||
CH116372A (en) | Lesson table, especially for primary schools. |