[go: up one dir, main page]

DE125410C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125410C
DE125410C DENDAT125410D DE125410DA DE125410C DE 125410 C DE125410 C DE 125410C DE NDAT125410 D DENDAT125410 D DE NDAT125410D DE 125410D A DE125410D A DE 125410DA DE 125410 C DE125410 C DE 125410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
tube
syringe
row
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125410D
Other languages
English (en)
Publication of DE125410C publication Critical patent/DE125410C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0211Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication specially adapted for rinsing the teeth of at least one jaw simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an den Vorrichtungen zum Reinigen der Zähne mittelst Flüssigkeit und zum gleichzeitigen Ausspülen des Mundes und besteht aus einem der Zahnreihe entsprechend gekrümmten, mit feinen Austrittsöffnungen versehenen Rohr, welches mit einer Handspritze verbunden ist.
Die bisher wesentlich nur zum Ausspülen der Mundhöhle dienenden Brausevorrichtungeri (D. R. P. 98138) unterscheiden sich wesentlich von dem Gegenstande der vorliegenden Erfindung dadurch, dafs das Spülwasser nicht mit beliebiger Gewalt durch die Zähne hindurc.hgepr.efst werden kann und dafs ein Hin- und Herziehen der Flüssigkeit durch die Zahnlücken nicht erfolgen kann.
Die vorliegende Erfindung besteht, wie aus der Zeichnung ersichtlich, im Wesentlichen aus einer Spritze, auf welche ein der Zahnreihe entsprechend gekrümmtes,-. in geeigneter· Weise mit Oeffnungen versehenes Rohr beliebig gestalteten Querschnittes aufgesetzt ist. Zum Reinigen der Zähne wird das Rohr von aufsen oder innen auf oder zwischen die Zahnreihen gesetzt und bei geschlossenem Munde der Kolben der Spritze niedergedrückt, so dafs das Wasser (Mundwasser, Desinfectionswasser und dergl.) durch die Zahnlücken unter Druck hindurchgeprefst wird und dabei die in den Zahnlücken und -höhlen haftenden Speisereste mitreifst.
Durch Zurückziehen des Kolbens kann die in die Mundhöhle eingespritzte Flüssigkeit in die Pumpe zurückgesogen und dieses Hin- und Herpressen der Reinigungsflüssigkeit so lange wiederholt werden, bis eine gründliche Reinigung der Zähne stattgefunden hat.
Die in der Zeichnung (Fig. 1) dargestellte Vorrichtung besteht aus der Handspritze α beliebiger Construction, welche mit seitlichen Ringösen f und dem Kolbenring ■ g behufs bequemer Handhabung ausgestattet ist.
Auf das obere Ende-der Spritze ist mit einem Bajonettverschlufs das hufeisenförmig der Form der Zahnreihe entsprechend gekrümmte Rohr b aufgesetzt. Die Verbindung zwischen Rohr b und Spritze α kann aber in jeder beliebigen, anderen Weise, z. B. durch einfaches' Aufstecken der konisch über einander greifenden Verbindungsteile, durch ein Schraubengewinde oder dergl. hergestellt werden.
Die Austrittsöffnungen sind in Fig. 1 als Schlitze i ausgebildet und verlaufen auf der inneren Peripherie des Sectorrohres bis auf die obere bezw. untere Seite des Rohres. Die einzelnen Schlitze können durchgehend sein öder durch Brücken getrennt werden, so dafs das; Reinigungswasser sich in zwei nach oben und.; unten gerichtete Strahlen vertheilt. !
. Fig. 3 zeigt die-Vorderansicht des Rohres δ,
Fig. 3.. die Rückansicht eines entsprechend der in Fig.. 1 urtd.2 dargestellten A,usführungsform ausgebildeten Rohres mit Schlitzöffnungen auf dem 'Rücken. Dieses Rohr' dient zum Reinigen der Zähne von innen und wird zu
diesem Zwecke an die Innenseile der oberen bezw. unteren Zahnreihe angelegt. Zu diesem Zwecke ist der Verbindungstheil zwischen Spritze und dem gekrümmten Rohr b rechtwinklig geknickt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Sectorrohr mit kreisrunden Oeffnungen i statt der Schlitze und deren Anordnung behufs Erzeugung divergirender Strahlen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Sectors, die sich . dadurch kennzeichnet, dafs der Ring oben und unten abgeplattet und nur an der oberen und unteren Seite mit Strahlöffnungen versehen ist, während der innere Rand voll ausgestattet ist. Dieser Ring wird nicht gegen die geschlossenen Zähne angedrückt, sondern zwischen den Zähnen festgehalten; es bildet sich ein Wasserstrahl nach oben und einer zur Reinigung der unteren Reihe.
Zur Reinigung des Sectorrohres, b ist es vortheilhaft, die beiden Enden desselben mit abnehmbaren Schraubenkapseln d zu versehen, um eine Bürste durch das Sectorrohr hindurchziehen zu können.
Die Vorrichtung kann in jedem Material und in jeder beliebigen Gröfse ausgeführt werden.
Statt den Sector in der der Zahnreihe entsprechenden Gröfse herzustellen, kann er auch aus einem Theilstück bestehen, so dafs zur Reinigung sämmtlicher Zähne ein Verstellen der Vorrichtung nach der entsprechenden Seite stattfinden mufs.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Zahnreinigungsapparat mit im Mundstück angeordneten Spritzöffnungen, gekennzeichnet dadurch, dafs das Mundstück ein der Zahnreihe entsprechend gekrümmtes Rohr bildet, welches mit einer als Druck- und Saugpumpe zu verwendenden Handspritze verbunden ist.
2. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Apparat die Anbringung von lösbaren Verschlüssen an den Enden des gekrümmten Rohres zwecks Reinigung desselben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125410D Active DE125410C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125410C true DE125410C (de)

Family

ID=394137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125410D Active DE125410C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125410C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738811A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Werner Dr Med Kasten Vakuum - zahnpflege - apparat
GB2461690A (en) * 2008-07-07 2010-01-13 Edward Jack Graves An apparatus for applying a fluid to the teeth

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738811A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Werner Dr Med Kasten Vakuum - zahnpflege - apparat
GB2461690A (en) * 2008-07-07 2010-01-13 Edward Jack Graves An apparatus for applying a fluid to the teeth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439584C2 (de) Gerät zum Entfernen von Plaque und Verfärbungen auf Zahnoberflächen
EP0417212A1 (de) Reinigungsdüse für die pflege der zähne.
DE1628527B1 (de) Mundstück für ein gerät zum reinigen von flächen
DE125410C (de)
CH653242A5 (de) Handstueck fuer ein mund- und zahnspritzgeraet.
DE2200083C3 (de) Spritzdüse für ein Mundspülgerät
DE729861C (de) Spuelvorrichtung fuer Zaehne und Mundschleimhaut
DE3616401A1 (de) Munddusche
DE10235136B4 (de) Interdentale Vorrichtung zur Reinigung von Zahnzwischenräumen
DE2930132A1 (de) Spritzduese fuer ein mundspuelgeraet
EP0269639B1 (de) Absaugkanüle
DE181904C (de)
DE908120C (de) Brausekopf fuer Waschfontaenen u. dgl.
DE2433925A1 (de) Zahnbuerste
CH695439A8 (de) Zahnzwischenraum-Reinigungsgerät.
DE152628C (de)
DE202017103656U1 (de) Scanner, insbesondere Intraoralscanner zur digitalen Abformung und Kanal
CH685802A5 (de) Pneumatisches Spülgerät zur Behandlung von Zahnfleischtaschen bzw. Zahnzwischenräumen.
DE202024001456U1 (de) Behälter zum Auffangen von Flüssigkeiten speziell Zahnpasta und Speichel
DE2548580A1 (de) Wasserfuehrung fuer mundduschen
DE211234C (de)
DE2318101C2 (de) Vorrichtung zum Entlöten
CH365178A (de) Munddusche
DE398988C (de) Einrichtung zum Absaugen von Sekreten aus Zahnwurzelkanaelen
DE1949517A1 (de) Hilfsgeraet zur Ausfuehrung zahnaerztlicher Praeparationen