DE1252951B - Lineares Beschleunigungsmesswerk - Google Patents
Lineares BeschleunigungsmesswerkInfo
- Publication number
- DE1252951B DE1252951B DEN26118A DEN0026118A DE1252951B DE 1252951 B DE1252951 B DE 1252951B DE N26118 A DEN26118 A DE N26118A DE N0026118 A DEN0026118 A DE N0026118A DE 1252951 B DE1252951 B DE 1252951B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probes
- cathode
- anode
- acceleration
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/006—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of fluid seismic masses
- G01P15/008—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of fluid seismic masses by using thermal pick-up
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
Description
"Wjw Deutsche Kl.: 42 ο -17
AUSLEGESCHRIFT ~
Aktenzeichen: N 26118IX b/42 ο
1252951 Anmeldetag: 27. Januar 1965
Auslegetag: 26. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft ein lineares Beschleunigungsmeßwerk zum Messen der Beschleunigung eines
sich bewegenden Körpers, bei dem das Meßwerk eine Gasentladungsröhre mit mindestens einem Paar
Sonden enthält.
Die vorliegende Erfindung bezweckt den Einfluß von Verschmutzungen oder Unvollkommenheiten der
Elektrodenoberfläche der Gasentladungsröhre auf das Meßergebnis auszuschalten. Die Erfindung besteht
darin, daß die Verbindungslinie zwischen den Sonden die Verbindungslinie von Kathode und Anode
der Gasentladungsröhre derart kreuzt, daß beide Linien senkrecht zueinander verlaufen und der Kreuzungspunkt
halbwegs auf der Verbindungslinie zwischen den Sonden liegt und die Sonden über Leitungen,
die Strommesser enthalten, an ein Bezugspotential, vorzugsweise Anodenpotential, gelegt sind.
Im Betrieb wird die Glimm- oder Bogenentladung zwischen Anode und Kathode hervorgerufen und das
zwischen den Sonden des Paares erzeugte Signal ist so für die Beschleunigung in einer Richtung parallel zu
der Verbindungslinie zwischen den Sonden maßgebend.
Die Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, daß bei einer Bogen- oder Glimmentladung mit einer
positiven Säule eine gewisse Krümmung dieser positiven Säule infolge der Konvektion heißen Gases
innerhalb der Entladung auftritt. Die Konvektion in dem Gas hängt dabei von der auf das Gas ausgeübten
Beschleunigung ab.
Gegenüber einer z. B. aus der USA.-Patentschrift 3 110 185 bekannten Vorrichtung, bei der die in einer
Gasentladungsröhre stattfindende Entladung über die Oberflächen der Anodenteile und der Kathode wandert,
ergibt sich aus der erfindungsgemäßen Anordnung der Vorteil, daß die Enden der Entladung fest
liegen, d. h. nicht wandern. Auf diese Weise wird verhindert, daß bereits geringe Verschmutzungen
oder Unvollkommenheiten der Elektrodenoberfläche einen nachteiligen Einfluß auf das Meßergebnis ausüben
können.
Das Beschleunigungsmeßwerk kann mit einem zweiten Paar Sonden versehen werden, die derart
angeordnet sind, daß sie ein Maß für die Beschleunigung in einer Richtung ergeben, die unter einem
bestimmten Winkel zu der Linie zwischen dem ersten Sondenpaar steht. Die Gasfüllung besteht vorzugsweise
aus einem inerten Gas, z. B. Xenon, unter einem Druck von mehr als 30 Torr oder mehr im
Fall anderer inerter Gase. Bei Helium ist der erforderliche Druck höher als der atmosphärische Druck.
Bei einem Edelgas kann eine positive Säule bei einem Lineares Beschleunigungsmeßwerk
Anmelder:
Ν. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. H. Scholz, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Brian John Stocker, Thornton Heath, Surrey;
George Frederick Weston,
Merstham, Surrey (Großbritannien)
George Frederick Weston,
Merstham, Surrey (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 31. Januar 1964 (4354),
vom 21. Januar 1965 (4354)
Großbritannien vom 31. Januar 1964 (4354),
vom 21. Januar 1965 (4354)
verhältnismäßig niedrigen Strom (100 mA oder weniger) erhalten werden.
Die Kathode der Gasentladungsröhre kann entweder eine kalte Kathode des in gewissen Fluoreszenzlampen
üblichen Typs oder ein heizbarer, wendeiförmiger Wolframdraht oder eine Oxydkathode
sein, die eine Bogenentladung liefert. Es kann auch eine Hohlkathoden-Glimmentladung angewandt
werden. Die Anode kann durch einen spitzen Stab gebildet werden. Die Sonden werden vorzugsweise
mit der Anode über Widerstände verbunden, und der Unterschied zwischen den Sondenströmen oder den
Sondenpotentialen wird zur Beschleunigungsanzeige gemessen. Bei Verwendung eines Wolframheizkörpers
oder einer heizbaren Oxydkathode wird diese Kathode vorzugsweise in einer Metallbüchse
mit einer kleinen öffnung zum Durchlassen der Entladung untergebracht. Die Entladung wird auf diese
Weise genau festgelegt, so daß die Entladung sich nicht über eine ungenau definierte Zone der Kathode
ausbreiten kann.
Mit Ausnahme der Enden werden die Sonden vorzugsweise vor der Entladung durch Buchsen aus
Isoliermaterial, z. B. Glas, abgeschirmt. Die Entladung kann somit keinen Einfluß auf die Sonden
ausüben, mit Ausnahme der Enden. Aus Gründen der Festigkeit kann die Hülle aus Metall bestehen.
709 679/113
Claims (4)
1. Lineares Beschleunigungsmeßwerk zum Messen der Beschleunigung eines sich bewegenden
Körpers, bei dem das Meßwerk eine Gasentladungsröhre mit mindestens einem Paar Sonden
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie zwischen den Sonden (7, 8)
die Verbindungslinie von Kathode (5) und Anode (4) der Gasentladungsröhre derart kreuzt,
daß beide Linien senkrecht zueinander verlaufen und der Kreuzungspunkt halbwegs auf der Verbindungslinie
zwischen den Sonden (7, 8) liegt und die Sonden über Leitungen, die Strommesser
enthalten, an ein Bezugspotential, vorzugsweise Anodenpotential, gelegt sind.
2. Lineares Beschleunigungsmeßwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Röhre (1) ein zweites Paar Sonden angebracht ist, deren Verbindungslinie die durch die Verbindungslinie
des ersten Paares Sonden (7, 8) und die Verbindungslinie zwischen Kathode(S)
und Anode (4) gehende Ebene, vorzugsweise senkrecht am Kreuzungspunkt dieser Verbindungslinien,
kreuzt.
3. Lineares Beschleunigungsmeßwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Sonde (7, 8), mit Ausnahme des freien Endes, mit einer Schicht (14,15) aus Isoliermaterial
überzogen ist.
4. Lineares Beschleunigungsmeßwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gasentladungsröhre (1) in einem Thermostaten untergebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 3 110 185.
USA.-Patentschrift Nr. 3 110 185.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 679/113 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4354/64A GB1039185A (en) | 1964-01-31 | 1964-01-31 | Improvements in and relating to linear accelerometers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1252951B true DE1252951B (de) | 1967-10-26 |
Family
ID=9775602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN26118A Pending DE1252951B (de) | 1964-01-31 | 1965-01-27 | Lineares Beschleunigungsmesswerk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3360677A (de) |
DE (1) | DE1252951B (de) |
GB (1) | GB1039185A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4393707A (en) * | 1981-10-02 | 1983-07-19 | United Technologies Corporation | Fluidic angular rate sensor employing ionized gas |
DE3346447C2 (de) * | 1983-12-22 | 1985-12-05 | Hans Prof. Dr. 4600 Dortmund Rickert | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Beschleunigungen, Geschwindigkeiten und Umdrehungsgeschwindigkeiten |
US4941353A (en) * | 1988-03-01 | 1990-07-17 | Nippondenso Co., Ltd. | Gas rate gyro |
JP3125546B2 (ja) * | 1993-12-01 | 2001-01-22 | 富士電機株式会社 | 加速度センサ |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3110185A (en) * | 1960-10-10 | 1963-11-12 | Gen Electric | Split anode plasma accelerometer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA644959A (en) * | 1962-07-17 | M. Aulbaugh Johnnie | Continuous process for the production of tetramethylthiuram disulphide | |
US3106678A (en) * | 1960-04-12 | 1963-10-08 | Avco Corp | Electronic motion detector for simultaneously detecting and measuring position, velocity, and acceleration in three dimensions |
US3138732A (en) * | 1961-07-03 | 1964-06-23 | York Res Corp | Miniature arc discharge tube |
NL281243A (de) * | 1961-07-26 | |||
US3243638A (en) * | 1962-10-31 | 1966-03-29 | Gen Electric | Dispenser cathode |
-
1964
- 1964-01-31 GB GB4354/64A patent/GB1039185A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-01-27 DE DEN26118A patent/DE1252951B/de active Pending
- 1965-02-01 US US429332A patent/US3360677A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3110185A (en) * | 1960-10-10 | 1963-11-12 | Gen Electric | Split anode plasma accelerometer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3360677A (en) | 1967-12-26 |
GB1039185A (en) | 1966-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717972T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE112005002501B4 (de) | Pirani-Vakuummessvorrichtung | |
DE2307192C3 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE1252951B (de) | Lineares Beschleunigungsmesswerk | |
DE3310755A1 (de) | Verfahren zur feststellung des inhaltes eines brennstabes | |
DE2724265B2 (de) | Temperaturmeßeinrichtung für emaillierte Apparate | |
DE2338192C2 (de) | Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von vakuumdichten Glasverschmelzungen | |
DE2000949C3 (de) | Vorrichtung zum Messen des Druckes eines Gases | |
DE69606699T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE1289333B (de) | Geraet zum Messen der Wasserstoffkonzentration in Fluessigkeiten | |
DE3045652C2 (de) | Thermopaar aus unterschiedlich dünnen Thermodrähten | |
DE2061279C3 (de) | Gasentladungslampe | |
DE859540C (de) | Messdrahtsystem mit temperaturempfindlicher Wicklung, insbesondere fuer gasanalytische Messungen | |
DE1598513C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpotentials einer Atmosphäre bei hohen Temperaturen | |
DE3628378C2 (de) | Meßgerät zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Gasatmosphäre | |
DE2462331C3 (de) | Gasspürelement für eigensichere Gasmeßgeräte | |
DE2209583A1 (de) | Thermistor | |
DE861284C (de) | Glimmlichtanzeigeroehre | |
DE2828429C3 (de) | Wärmeleit-Gasanalysator | |
DE2822344C2 (de) | Glimmentladungslampe | |
DE3431376C2 (de) | ||
DE7712411U1 (de) | Metallschichtwiderstand | |
DE2057201A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Sauerstoffpotentials von Gasen bei hohen Temperaturen | |
DE1275211B (de) | Proportionalzaehler | |
DE645647C (de) | Anordnung zur Vakuummessung, besonders in Ionenventilen |