[go: up one dir, main page]

DE1252582B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1252582B
DE1252582B DE1965D0048683 DED0048683A DE1252582B DE 1252582 B DE1252582 B DE 1252582B DE 1965D0048683 DE1965D0048683 DE 1965D0048683 DE D0048683 A DED0048683 A DE D0048683A DE 1252582 B DE1252582 B DE 1252582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
conveyor chain
chain
channel
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965D0048683
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1252582B publication Critical patent/DE1252582B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/323Grippers, e.g. suction or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/46Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/14Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes
    • B65G19/16Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in closed conduits, e.g. tubes the impellers being elements having an area substantially smaller than that of the conduit cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2009Magnetic retaining means
    • B65G21/2018Magnetic retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KJ.
B 65 g
81 e -1
Nummer: 1252 582 .
Aktenzeichen: D 48683 XI/81 e Anmeldetag: 18. November 1965
a 19 Oktober 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufgabestelle für ferromagnetisches Material, wie Gußeisenschrot od. dgl., an einem endlosen magnetischen Steilförderer mit bei Durchlauf durch ein Hauptmagnetfeld Sekundärpole bildenden ferromagnetischen Gliedern.
Bei magnetischen Steilförderern liegt das Problem vor, das Fördergut derart dem Förderorgan zuzuführen, daß es von diesem aufgenommen wird, ohne daß ein Teil des Gutes nach unten fällt und somit nicht befördert wird.
Bei bekannten Aufgabenstellen für magnetische Steilförderer hat sich die direkte Einführung des Fördergutes in das Hauptmagnetfeld auf einen darin laufenden Teil des Förderorgans als nicht zufriedenstellend erwiesen, weil an gewissen Stellen des magnetischen Förderorgans magnetisch neutrale Zonen entstehen, in denen das Fördergut nicht festgehalten werden kann und somit herabfällt. ^lTipLdeT vorliegenden Erfindung ist es, eine Auf-CgMsteiIle für magnetische Steilförderer zu schaffen, 3Je diesen Nachteil nicht aufweist und -in der das ferromagnetische Material nicht nach unten abfallen kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an bzw. unterhalb der Angabestelle ein Sperrmagnetfeld angeordnet ist, das von ferromagnetischen Magnetelementen gebildet ist und senkrecht zum Hauptmagnetfeld verläuft.
In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht die Aufgabestelle aus einem das Förderorgan umschließenden rechteckigen Kanal, der durch ein Rohrstück aus unmagnetischem Material gebildet ist, wobei die Magnetelemente in den Ecken des rechteckigen Kanals angeordnet sind und dieselben auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kanals eine entgegengesetzte Polarität aufweisen.
Ferner sind die Magnetelemente Weicheisenkerne, die im Feld eines Primärmagneten Sekundärmagnetpole aufbauen, wobei der Primärmagnet durch zwei außerhalb des rechteckigen Kanals angebrachte Dauermagnete gebildet ist, die über ein Joch verbunden sind und der Zwischenraum zwischen den Dauermagneten und dem Joch mit einem unmagnetischen Material ausgefüllt ist.
Durch die untere öffnung in dem das Förderorgan umschließenden Kanal kann das aus dem Fördergut abgeschiedene unmagnetische Material nach unten herabfallen. Diese Reinigungs- und Scheidewirkung ist speziell von Bedeutung beim Fördern von Reinigungskörpern in Entrußungsanlagen für Speisewasservorwärmer, Dampfkessel u. dgl., wo die Reinigungskörper gewöhnlich aus Gußeisenschrot be-Aufgabestelle für ferromagnetische Materialien
an einem endlosen magnetischen Steilförderer
Anmelder:
Diamond Power Specialty Corporation,
Lancaster, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Hoffmann, Dipl.-Ing. W. Eitle
und Dr. rer. nat. Κ. Hoffmann, Patentanwälte,
München 8, Maria-Theresia-Str. 6
Als Erfinder benannt: Sten Alfred Alfredeen, Farsta (Schweden) Beanspruchte Priorität: Schweden vom 21. September 1965 (12255)
stehen, die beim Durchgang durch die Heizanlage mit Ruß und anderen Verunreinigungen vermischt werden. Auch schwer zu entfernende Verunreinigungen, beispielsweise beim Reinigen der Heizfläche in Sodahausanlagen, lassen sich mit der erfindungsgemäßen Aufgabestelle wirksam abscheiden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 im Schnitt eine Vertikalprojektion des Unterteils eines magnetischen Förderers mit der Zufuhrvorrichtung,
Fig. 2 und 3 im Schnitt in zwei zueinander senkrechten Vertikalprojektionen einen Teil des Förderers mit dazugehöriger Sperrmagnetvorrichtung in größerem Maßstab,
F i g. 4 einen waagerechten Schnitt nach -der Linie 4-4 in F i g. 3 und
Fig. 5 einen entsprechenden Schnitt nach der Linie 5 in Fig. 3.
109 678/266

Claims (3)

1 252 5β2 Das Förderorgan besteht in dem Ausführungsbeispie] aus einer endlosen Kette IOj die über ein unteres Kettenrad 12 und ein nicht gezeigtes oberes Kettenrad läuft und durch ein Spannrad 14 gespannt gehalten wird. Die Kettentrume können vertikal oder geneigt laufen. Das eine Trum läuft vertikal durch ein Hauptmagnetfeldj das durch eine Anzahl Dauermagnete 16 gebildet wird, die mit Hilfe von zwei vertikalen Pölschienen 18, 20 in Reihe geschaltet sind. Die Schiene 18 hat einen Nordpol auf der einen Seite der Förderkette und die Schiene 20 einen Südpol auf der entgegengesetzten Seite der Kette. Die Förderkette läuft in einer U-förmigen Führungsschiene 22 aus unmagnetischem Material, deren Steg den Magneten 16 zugekehrt ist und deren Schenkel zwischen den Polschienen 18 und 20 liegen. Die Förderkette besteht aus einer Reihe von Laschen 24, die durch Bolzen 26 miteinander verbunden sind, welche, ebenso wie die Laschen aus einem magnetischen Material bestehen. Die Bolzen sind seitlich verlängert und bilden im Hauptmagnetfeld Sekundärpole,, die das Fördergut anziehen und mitnehmen. Zwecks Erleichterung der Führung der Förderkette in der U-förmigen Führungsschiene 22 sind auf den Bolzen 26 Rollen 28 gelagert, die bei der Bewegung der Förderkette am Steg der Führungsschiene 22 rollen. - ·. Für die Einführung des Fördergutes auf die Förderkette ist eine Einfülltasche 30 zwischen den Trumen der Förderkette angeordnet. Der Auslaß dieser Tasche mündet in einen !Kanal 32, durch den die Förderkette nach oben. Iaufti Der Kanal besteht aus " einem unmagnetischen _ Röhrstück 34 mit rechteckigem Querschnitt. Ljinfs-Zii' verhindern-, daß das Fördergut nach unten durch den Auslaß fällt und nicht gänzlich von der Förderkette aufgefangen wird, ist ein Sperrmagnetfeld unter dem Auslaß der'EinfüH-tasche angeordnet. , Dieses Sperrmagnetfeld wird durch zwei Dauermagnete 36, 38 gebildet, die über ein U-förmiges Joch 40 magnetisch miteinander gekoppelt sind. Die Magnete 36 und 38 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Rohrstückes 34 angeordnet und an den dem Rohrstück zugekehrten Enden mit Polstücken 42 bzw. "44 versehen, die das zwischen den Magneten gebildete Magnetfeld ausbreiten, so daß es den ganzen Querschnitt des Kanals 34 deckt. Es sei angenommen, daß die Polplatte 42 einen Nordpol und die Platte 44 einen Südpol in dem Sperrmagnetfeld bildet, das sich zwischen den Magneten 36, 38 erstreckt. Die durch einen Pfeil 46 angedeutete Richtung dieses Magnetfeldes bildet einen rechten Winkel mit dem darüberliegenden, zwischen den Polschienen 18. .und 20 sich erstreckenden Hauptmagnetfeld, dessen Richtung durch einen Pfeil 48 angedeutet ist. Die beschriebene Vorrichtung arbeitet im wesentlichen wie folgt. An den Enden der seitlich gerichteten Bolzen 26 werden im Hauptmagnetfeld Sekundärpole N und S gebildet. Auch in den Laschen 24 werden Pole im Magnetfeld gebildet. Wenn sich daher das Kettentrum nach oben bewegt, wird das magnetische Fördergut von den Bolzen und Laschen angezogen und nach oben mitgenommen. Zwischen den Laschen entstehen jedoch Zonen, die magnetisch neutral sind oder ein so schwaches Magnetfeld haben, daß dort eintretendes Fördergut nicht mitgenommen wird, sondern.am Auslaß der Einfülltasche herabfällt. Dieses Fördergut wird jedoch im Sperrmagnetfeld aufgefangen, das im Kanal 34 zwischen den Magneten 36 und 38 gebildet wird. Die Richtung dieses Feldes ist senkrecht zu den Bolzen 26. In den Ecken des rechtwinkligen Kanals sind Weicheisenstücke 50 angeordnet. Auch Stahlstücke können verwendet werden. Die Weicheisenstücke oder Stäbe 5Ö bilden Sekundärpole in dem Magnetfeld, das durch die auf gegenüberliegenden Seiten des Kanals befindlichen Magnete 36, 38 gebildet wird, beispielsweise einen Nordpol bei N und einen Südpol bei S. Diese Stäbe verkürzen den Abstand zum magnetischen Material der Förderkette, besonders zu den Bolzen 26, so daß das Magnetfeld um die Förderkette verstärkt wird. Dadurch wird eine wirksame Sperre gebildet, die das Herabfallen des Fördergutes verhindert, das somit vollständig von der Förderkette mitgenommen wird; Als weitere Sicherheitsmaßnahme, besonders um zu verhindern, daß Gußeisenschrot und ähnliches Fördergut an der Außenseite des Rohrstückes 34 zwischen diesem und dem Joch 40 haftet, ist der Zwischenraum zwischen den Magnetwicklungen und dem Joch mit einem unmagnetischen Material 52 ausgefüllt. Wenn das Fördergut durch nicht magnetisches Material verunreinigt ist, beispielsweise aus Gußeisenschrot besteht, der mit Ruß u. dgl. vermischt ist, wird dieser durch die Vorrichtung wirksam abgeschieden. Wie F i g. 1 erkennen läßt, läuft die Förderkette nach oben durch den Auslaß der Einfülltasche 30, die mit Schrot gefüllt ist. Infolge der Reibung an der Kette und an den umgebenden Wänden des Kanals rollen die verschiedenen Teilchen und reiben aneinander und an den Flächen der Kette und der Kanalwände, so daß gegebenenfalls anhaftende Verunreinigungen sich ablösen. Sie können dann leicht durch den unten offenen Kanal 32 hinabfällen und gesammelt werden. Das Fördergut folgt dagegen mit der Förderkette nach oben durch das Hauptmagnetfeld und wird oben an einer Stelle abgegeben, an der die Förderkette aus dem Hauptmagnetfeld austritt und das Fördergut nicht länger festzuhalten vermag. Patentansprüche:
1. Aufgabestelle für ferromagnetische« Material, wie Gußeisenschrot od. dgl., an einem endlosen magnetischen Steilförderer mit bei Durchlauf durch ein Hauptmagnetfeld Sekundärpole bildenden ferromagnetischen Gliedern, dadurch gekennzeichnet, daß an bzw. unterhalb der Aufgabestelle ein Sperrmagnetfeld angeordnet ist, das von ferromagnetischen Magnetelementen (SO) gebildet ist und senkrecht zum Hauptmagnetfeld verläuft.
2. Aufgabestelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe aus einem das Förderorgan (10) umschließenden rechteckigen Kanal (32) besteht, der durch ein Rohrstück (34) aus unmagnetischem Material gebildet ist, wobei die Magnetelemente (SO) in den Ecken des rechteckigen Kanals (32) angeordnet sind und dieselben auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kanals eine entgegengesetzte Polarität aufweisen.
3. Aufgabestelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetelemente (SO) Weicheisenkerne sind, die im Feld eines Primär-
DE1965D0048683 1965-09-21 1965-11-18 Pending DE1252582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1225565 1965-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252582B true DE1252582B (de) 1967-10-19

Family

ID=20295436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965D0048683 Pending DE1252582B (de) 1965-09-21 1965-11-18
DED32485U Expired DE1935473U (de) 1965-09-21 1965-12-14 Zufuhrvorrichtung fuer magnetische foerderer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32485U Expired DE1935473U (de) 1965-09-21 1965-12-14 Zufuhrvorrichtung fuer magnetische foerderer.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3308925A (de)
AT (1) AT254765B (de)
DE (2) DE1252582B (de)
FR (1) FR1459608A (de)
NL (1) NL6515137A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120140A1 (de) * 1982-12-28 1984-10-03 Enomoto Industry Co., Ltd. Förderer zum Transportieren von magnetisierbaren Teilchen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE718496A (de) * 1967-08-10 1968-12-31
BE759647A (fr) * 1970-02-13 1971-04-30 Kornylac Co Transporteur magnetique
US3661302A (en) * 1970-03-12 1972-05-09 Minnesota Mining & Mfg Solids dispenser having magnetic valve in throat
US6844502B2 (en) * 2002-05-16 2005-01-18 Emerson Electric Co. Hermetically sealed current conducting terminal assembly
US20140087637A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Paul L. Miller Abrasive Waterjet Cutting System For Subsea Operations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517883C (de) * 1931-02-07 Elek Sche Loet Und Schweiss G Angetriebene magnetische Rollenbahn
US3165196A (en) * 1962-05-21 1965-01-12 Superior Ab Magnetizable conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120140A1 (de) * 1982-12-28 1984-10-03 Enomoto Industry Co., Ltd. Förderer zum Transportieren von magnetisierbaren Teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935473U (de) 1966-03-24
NL6515137A (de) 1967-03-22
AT254765B (de) 1967-06-12
US3308925A (en) 1967-03-14
FR1459608A (fr) 1966-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785147B2 (de) Schützenantrieb und Schützenführung für Wellenfachwebmaschinen
DE1252582B (de)
DE2631314A1 (de) Foerderband fuer auf magnetischem wege arbeitende trenneinrichtungen
DE2555798C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von stark magnetischen Teilchen
DE2103147A1 (de) Magnetfbrderer
DE3324710C1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von Strahlmittel
DE7344741U (de) Magnetische transportvorrichtung
DE2735150C2 (de) Kreuzband-Magnetscheider
DE1276574B (de) Magnetischer Abscheider zum Abtrennen von magnetischen Teilchen aus Stroemungsmitteln
EP0043399B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von ferromagnetischen Gegenständen
DE1930174A1 (de) Magnetisches Filter
DE2532493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassmagnetischen aufbereitung von feinkoernigem feststoff
DE2231380A1 (de) Permanentmagnetisches separiergeraet
AT234000B (de) Schleuderstrahlmaschine
DE2418224B2 (de) Absetzbehaelter fuer roheisengranulat o.dgl.
DE827181C (de) Magnetscheider
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE916881C (de) Magnetscheider, insbesondere zum Reinigen von Fluessigektien sowie staub- oder gasfoermigen Medien
AT115858B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Aufbereitung bezw. Anreicherung von Erzen und anderen Mineralien.
DE972228C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Metallstaub aus Gasen mittels permanenter Magnetfelder in Plattenfiltern
DE4132383C1 (en) Arrangement for sepg. weakly magnetic impurities from e.g. cooling liquids - includes transport surface with associated magnet device, and nozzle above surface to supply coolant liq.
AT274665B (de) Magnetischer Förderer
DE288299C (de)
DE521020C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Trennung von mineralischem Gut
DE2458577C3 (de) Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser