[go: up one dir, main page]

DE1252239B - Transistorschaltung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes durch eine Ablenkspule - Google Patents

Transistorschaltung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes durch eine Ablenkspule

Info

Publication number
DE1252239B
DE1252239B DENDAT1252239D DE1252239DA DE1252239B DE 1252239 B DE1252239 B DE 1252239B DE NDAT1252239 D DENDAT1252239 D DE NDAT1252239D DE 1252239D A DE1252239D A DE 1252239DA DE 1252239 B DE1252239 B DE 1252239B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
time
current
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1252239D
Other languages
English (en)
Inventor
Nimwegen Rijkert Jan Nienhuis (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1252239B publication Critical patent/DE1252239B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/72Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
H04n
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer: 1252 239
Aktenzeichen: N 25804 VIII a/21 al
Anmeldetag: 12. November 1964
Auslegetag: 19. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft eine Transistor schaltung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes durch eine Ablenkspule, mit einer Speisespannungsquelle, einem Ausgangstransistor, in dessen Kollektorkreis die Ablenkspule liegt, wenigstens einem Steuertransistor, einem Aufladekondensator, dessen einer Belag derart mit dem Steuertransistor verbunden ist, daß während des Rückschlags der Strom durch den Kondensator gleichzeitig durch den Transistor fließt, einem ohmschen Widerstand, gleichfalls mit dem Aufladekondensator verbunden, so daß der während des Hinlaüf s des sägezahnförmigen Stromes durch den Kondensator fließende Strom auch durch den ohmschen Widerstand fließt, Mitteln zum Zuführen eines Signals zur Basiselektrode des Steuertransistors zum periodischen Entsperren dieses Transistors während der Rückschlagzeit des sägezahnförmigen Stromes.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Maßnahmen zu treffen, damit das Abschalten des Ausgangstransistors am Anfang eines Rückschlagintervalls allmählich beginnt, so daß die Kollektorspannung bei diesem Abschalten nicht zu hoch ansteigt. Geschieht dies nämlich nicht und kommt der Transistor infolge der hoch ansteigenden Kollektorspannung in den sogenannten Lawinenleitungszustand, so kann der dabei auftretende umgekehrte Basisstrom die Lebensdauer des Ausgangstransistors beträchtlich herabsetzen.
Nach dem älteren Vorschlag wird dies dadurch erreicht, daß der das Steuersignal für den Ausgangstransistor erzeugende Oszillator vom Sperrtyp ist, ein Oszillatortyp, der stets mit einem Transformator versehen ist. Die im Kollektorkreis des zum Sperroszillator gehörigen Transistors liegende Wicklung des Transformators sorgt zusammen mit dem im Basiskreis liegenden Widerstand für ein während des Rückschlages nahezu linear verlaufendes Steuersignal für den Ausgangstransistor. Damit wird erreicht, daß die Kollektorspannung des Ausgangstransistors während der Rückschlagzeit auf einen nahezu konstanten möglichst geringen Wert ansteigt, der dann vorzugsweise unter dem Wert liegt, bei dem Lawinenleitung (Durchbruch) auftritt.
Wird aber eine selbstschwingende Schaltung angewendet oder wird der Steuertransistor zum Erzeugen des Steuersignals selbst unmittelbarer durch sogenannte Synchronisierimpulse gesteuert, so kommt die Wicklung im Kollektorkreis des Steuertransistors in Fortfall, und es müssen andere Mittel gefunden werden, um das Steuersignal derart zu gestalten, daß der Ausgangstransistor nicht in Lawinenleitung kommt.
Um dies zu erreichen, weist die Schaltung nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß das Steuersignal Transistorschaltung zum Erzeugen eines
sägezahnförmigen Stromes durch eine
Ablenkspule
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E.-E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Rijkert Jan Nienhuis, Nimwegen (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 14. November 1963 (300 553)
dem Steuertransistor über einen ohmschen Widerstand zugeführt wird und daß im Kollektorzweig des Steuertransistors ein ohmscher Widerstand derart angeordnet ist, daß der während der Rückschlagzeit über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors fließende Entladestrom des Kondensators auch durch diesen Kollektorwiderstand fließt, wobei die Beziehung
κ' > RcCt
erfüllt ist, in der'«' den Stromverstärkungsfaktor und Ct die Kapazität des Aufladekondensators bedeutet.
Einige mögliche Ausführungsformen von Schaltungen nach der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beispielsweise näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine selbstschwingende Transisior=BJld=_ ablenkschaltung mit zwei Transistoren entgegengesetzter Leitungsart, :
F i g. 2 zwei Kurven zur Erklärung der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine zweite Aüsführühgsform, bei der ein Steuertransistor unmittelbar von Syhchronisierimpulsen gesteuert wird. .
In der Schaltung nach Fig. 1 ist der Steuertransistor, der von der npn-Art ist, mit i und der Ausgangstransistor, der von der pnp-Art ist, mit 2 bezeichnet.
709 678/295
3 4
Im Kollektorkreis des Ausgangstransistors 2 befindet Schlages, der mit dem Anfang der Entladung der sich eine Drosselspule 3 und in seinem Emitterkreis Kondensatoren C1 und C2 zusammenfällt, eine solche ein Emitterwiderstand Re, und die Reihenschaltung Wellenform hat, daß die Spannung an der Kollektordes Emitterwiderstandes Re, des Ausgangstransistors 2 elektrode des Transistors nicht zu hoch ansteigt. Dies und der Drosselspule 3 liegt zwischen den Klemmen 5 ist nach dem Prinzip der Erfindung wie folgt erreicht.
einer Speisespannungsquelle, welche eine Speisespan- Erstens ist die Emitterelektrode des Steuertransi-
nung von Vv Volt liefert und deren positive Klemme stors 1 unmittelbar mit der Reihenschaltung der Konan Erde gelegt ist. Im Kollektorkreis des Transistors 2 densatoren C1 und C2 verbunden.
liegt auch die Ablenkspule La, die über den großen Zweitens liegt im Kollektorkreis des Transistors 1
Kondensator C4 mit der Kollektorelektrode des Tran- io ein Kollektorwiderstand R0.
sistors 2 verbunden ist. Drittens liegt im Basiskreis dieses Steuertransistors
Das Steuersignal für den Ausgangstransistor 2 wird ein Basiswiderstand R».
mit Hilfe eines Aufladekreises erzeugt, der aus einem Die Weise, wie man mit Hilfe dieser drei Maßnah-
veränderlichen Widerstand R3 zum Einstellen der men erreichen kann, daß am Anfang des Rückschlags. Frequenz und zwei Aufladekondensatoren C1 und C2 15 das Steuersignal eine solche Wellenform hat, daß die besteht, die einen gemeinsamen Kapazitätswert Kollektorspannung des Transistors 2 nicht zu hoch
ansteigt, läßt sich wie folgt erklären.
_ C1 C2 Dq1 wicklung 4 wird ein Impuls entnommen, der
Q + C2 am Anfang der Rückschlagzeit den Transistor 1 ent-
ao sperrt. Dieser Impuls hat eine solche Amplitude, daß
haben. Es sind zwei Kondensatoren C1 und C2 ver- der Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator C3 wendet, um durch Rückkopplung von der Emitter- und dem Widerstand R2 nahezu auf Erdpotential oder elektrode des Transistors 2 zum Verbindungspunkt noch etwas positiver als Erdpotential gebracht wird, der Kondensatoren C1 und C2 über den Widerstand R1 so daß der Transistor 1 entsperrt wird. Jedoch infolge die Linearität des erzeugten Steuersignals zu verbes- 35 des Umstandes, daß stets eine bestimmte Zeit versern. Weiterhin ist der Verbindungspunkt des Wider- laufen muß, bevor die erforderliche Ladungsträgerstandes R3 mit dem Kondensator C1 über einen wei- menge dem Basisraum des Transistors 1 zugeführt ist, teren veränderlichen Widerstand R5 mit der Basis- wird dieser Transistor nicht sofort seinen vollen elektrode des Ausgangstransistors 2 verbunden. Der Strom führen und vielmehr zunächst ein Anfangs-Arbeitsbereich des veränderlichen Widerstandes A1 30 Basisstrom ffieß der nahezu ldch K ist (Emitter. ist mit Hilfe des veränderlichen Widerstandes i?5 im Mb
Zusammenhang mit dem Stromverstärkungsgrad «' Basis leitend), wozu ein Anfangs-Emitterstrom von des^Ausgangstransistors 2 einstellbar. gtwa <ψ_ ^ Ό^τ ^ Emitterstrom hat
Die Aufladekondensatoren C1 und C2 werden über -R&
den Widerstand R3 aus der Speisespannungsquelle auf 35 aber eine solche Richtung, daß dadurch die Entladung einen solchen Wert aufgeladen, daß die Spannung an der Kondensatoren C1 und C2 eingeleitet wird, d.h., diesen beiden Kondensatoren Fc& beträgt. Sind die es fließt ein Entladungsstrom, der durch die Zeit-Kondensatoren C1 und C2 aufgeladen, so muß über , . *. RbC, , ,. · j j j -n ^ j * j „. , ■} * jj-j w 11 1 * konstante—;—bedingt wird, da der Entladungsstrom
den Steuertransistor 1 und den in dessen Kollektor- «' 6 ' 5
kreis liegenden Kollektorwiderstand Rc Entladung 4° durch den Widerstandswert des Basiswiderstandes R^
folgen. Der Zeitpunkt des Einsetzens der Entladung beeinflußt wird, jedoch «'-mal verkleinert, weil der
der Kondensatoren C1 und C2 wird durch das Steuer- Anfangs-Basisstrom hinsichtlich seiner Auswirkung
signal bedingt, das der mit der Drosselspule 3 magne- auf die Entladung «'-mal vergrößert wird. Das heißt,
tisch gekoppelten Wicklung 4 entnommen und über die Spannung Vc, welche an den Kondensatoren C1
den Kondensator C3 dem Basiskreis des Steuertransi- 45 und C2 herrscht, wird gemäß einer e-Funktion ab-
stors 1 zugeführt wird. Weiterhin liegt in diesem Basis- , ,· ..„ , ~ .^, . . RbC, ... ..
1 · · , , , „,·, ~_ j η j „ nehmen, die gemäß der Zeitkonstante —-~ verlauft,
kreis em aus den ohmschen Widerstanden R2 und i?4 ' 6 »'
bestehender Spannungsteiler, wobei der Widerstand i?4 Der Verlauf dieser e-Funktion ist durch die Kurve 5 vom Kondensator C3 überbrückt ist, um das der in F i g. 2a dargestellt. (Bei dieser Berechnung ist der Wicklung 4 entnommene Steuersignal richtig zum 50 innere Widerstand des Basis-Emitter-Kreises des Basiskreis des Steuertransistors 1 weiterleiten zu kön- Transistors vernachlässigt, da dieser gegenüber dem nen. Weiterhin liegen in diesem Basiskreis noch ein Widerstand Rt, gering ist.) Widerstand Rb und ein Synchronisierkreis, der aus . In einem gegebenen Augenblick ist die Spannung V0 einer Quelle 7 besteht, welche die Synchronisierimpulse so weit abgefallen, daß Vc gleich icRc wird, wobei ic liefert und über einen Widerstand i?6 und einen Kon- 55 den Kollektorstrom darstellt. Das heißt, der Transidensator C5 gleichzeitig mit der Basiselektrode des stör 1 kommt in seinen Sättigungszustand. In diesem Steuertransistors 1 verbunden ist. Zustand kann der Transistor 1 nahezu als Schalter
Es ist einleuchtend, daß bei normalem Betrieb der aufgefaßt werden, so daß der Entladestrom dann voll-Schaltung nach Fig. 1 die über die Wicklung4 dem ständig durch den im Kollektorkreis des Transistors 1 Transistor 1 zugeführten Impulse die Entladung der 60 liegenden Widerstand Rc bedingt wird. Das heißt vom Kondensatoren C1 und C2 einleiten, wobei, wenn diese Zeitpunkt an, in dem der Transistor 1 in seinen geEntladung nahezu beendet ist, der Transistor 2 erneut sättigten Zustand gekommen ist, wird der Entladestromführend wird, wodurch der Transistor 1 wieder strom nicht mehr vom Basiswiderstand Rb, sondern gesperrt wird und die Aufladung der Kondensatoren C1 ausschließlich vom Kollektorwiderstand R0 beein- und C2 erneut einsetzen kann. 65 flußt, d.h. die Entladung verläuft wieder gemäß einer
Wie eingangs bereits erwähnt wurde, muß dafür e-Funktion, jedoch der Verlauf letzterer e-Funktion gesorgt werden, daß das dem Ausgangstransistor 2 wird durch die Zeitkonstante R0Ct bedingt, wie es zugeführte Steuersignal beim Anfang des Rück- durch die Kurve 6 in F i g. 2 a dargestellt ist.
5 6
Ein Vergleich der Kurven 5 und 6 zeigt, daß die rung ist derart, daß die Steilheit des Kollektorstromes
Steilheit der Kurve 5 kleiner ist als die der Kurve 6. vom Zeitpunkt Z1 an etwas zunimmt gegenüber der
„.. . . j , , . , . j ■„ j. „ ... . . ,R6G Steilheit gerade vor dem ZeitpunktZ1, jedoch durch
Dies ist dadurch erreicht, daß die Zeitkonstante -^- ^ obenerwähnte Verfahren ist erreicht, daß auch
größer als die Zeitkonstante RcCt gewählt wird. Die 5 vom Zeitpunkt ^1 an die Steilheit des Kollektorstromes /-. -ο j r, -^ j. χ RbC, , j. . , . t ... derart ist, daß die Kollektorspannung nicht auf einen Große der Zeitkonstante -^- bedingt gleichzeitig sokhen hohen Wert anstdgtj daß La° inemeitung auf.
nahezu den Zeitpunkt, in dem der Transistor 1 nach tritt. Daß dies tatsächlich erreicht werden kann, läßt dem Einsetzen der Entladung in seinen Sättigungs- sich wie folgt einsehen. In F i g. 2 ist auch der Zeitzustand kommt. Das heißt, wenn angenommen wird, io punkt J1 angegeben, und daraus ergibt sich, daß die daß Spannung V0 im Zeitpunkt tx auf einen Wert Vco. Rb Ct abgefallen ist, so daß auch die Kurve 6, die im Zeit- * ; = h> punkt J1 einsetzt, nicht von einem Wert VCb an, d.h. Ä der maximalen an den Kondensatoren C1 und C2 wobei k < 1 eine Konstante ist, die angibt, daß die 15 entwickelten Spannung, sondern von einem Wert Vca „ .A . „ ., , , , ,. ^ .^1 RhC, , an abzufallen braucht, so daß auch die Anfangssteil-Zeit Z1 em Teil der durch die Zeitkonstante ^^ be- hdt der Kurye 6 im Zeitpunkt h beim Ausgehen von
dingten Zeit ist, und ist der Zeitpunkt t0 der Zeitpunkt, einem Wert Vca kleiner sein wird, als wenn von einem in dem die Entladung der Kondensatoren C1 und C2 Wert Vcb ausgegangen würde, wie deutlich aus der einsetzt, so ist der Zeitpunkt, in dem der Transistor 1 20 Kurve6 in Fig. 2a ersichtlich ist. Mit anderen seinen Sättigungszustand erreicht, nahezu gleich dem Worten, durch das Anbringen des Widerstandes Rb Zeitverlauf Z1t0, wie es in F i g. 2b dargestellt ist. ist erreicht, daß nicht nur die Steilheit des Kollektor-
Daraus folgt, daß die Entladung der Kondensato- stromes durch den Transistor 2 vom Zeitpunkt t0 an ren C1 und C2 vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt tx kleiner ist als bei Abwesenheit des Widerstandes Rb mit einer Steilheit gemäß der Kurve 5 und vom Zeit- *5 (denn der Kollektorstrom würde dann vom Zeitpunkt^ punkt J1 bis zur vollständigen Entladung im Zeit- an auch durch die Steilheit der Kurve 6 bedingt werpunkt I2 mit einer Steilheit gemäß der Kurve 6 ver- den), sondern es ist auch erreicht, daß auch vom Zeitläuft. Das eine und das andere ist in Fig. 2b durch punkt tx an die Steilheit einen nicht zu großen Wert die Kurven 5' und 6' dargestellt, wobei die Kurve 5' erreicht, weil das Einsetzen der Kurve 6 gleichsam zu vom Zeitpunkt i0 bis tx die gleiche Steilheit hat wie die 3° einem späteren Zeitpunkt verschoben ist, wodurch die Kurve5 in Fig. 2, wobei die Kurve6' vom Zeit- Spannung an den Kondensatoren C1 und C2 bereits punkt ίχ bis t2 die gleiche Steilheit hat wie die Kurve 6 auf den Wert Vca abgefallen ist. Durch das eine und in F i g. 2a. Dabei muß man bedenken, daß die Ent- das andere kann erreicht werden, daß die Spannung ladekurve 6' bei einer Spannung Vca beginnt, auf an der Kollektorelektrode des Transistors 2 nie so welche die Spannung VG bis zum Zeitpunkt I1 abge- 35 hoch ansteigt, daß dieser Ausgangstransistor in den fallen ist, so daß die Kurve 6' in Fig. 2 b dem zwi- Lawinenleitungszustand kommt. Auf diese Weise ist sehen den Zeitpunkten I1' und t2' liegenden Teil der erreicht, daß keine Beschädigung des Transistors durch Kurve 6 in Fig. 2a entspricht. Lawinenleitung und den damit einhergehenden Ein-
Die in Fig. 2b' dargestellte Spannung Vc ist je- schnüreffekt auftreten kann.
doch die Steuerspannung für den Transistor 2 während Es ist einleuchtend, daß der Übergang zwischen der der Rückschlagzeit. Daraus folgt, daß der Basisstrom Kurve 5' und der Kurve 6' nicht so plötzlich ist, wie in des Ausgangstransistors 2 während der Rückschlagzeit Fig. 2 b dargestellt ist, denn der Kollektor strom ic vom Zeitpunkt i0 bis zum Zeitpunkt tx eine kleinere durch den Steuertransistor 1 wird allmählich zuneh-
Steilheit hat als vom Zeitpunkt I1 bis zum Zeitpunkt /„ men,Sodaß die durch die Zeitkonstante Λ^- bedingte da dieser Basisstrom durch die Steuerspannung Vc 45 «
an den Kondensatoren C1, C2 während der Rück- Entladungskurve allmählich in eine durch die Zeitschlagzeit bedingt wird. Hat der Basisstrom vom Zeit- konstante Rc Ct bedingte Entladungskurve übergehen punkt t0 bis zum Zeitpunkt tx jedoch eine kleinere wird. Dies ändert jedoch nichts an der oben gegebenen Steilheit, so wird auch der Kollektorstrom eine klei- Erklärung, nämlich daß durch das Anbringen des nere Steilheit haben, und da die Spannung an der 5<> Widerstandes Rb die Steilheit des Kollektorstromes Kollektorelektrode des Transistors 2 während der durch den Transistor 2 vom Zeitpunkt t0 an herab-Rückschlagzeit nahezu völlig durch die Gleichung gesetzt wird gegenüber dem Fall, daß der Widerstand Rb gleich Null wäre.
γ _ —La. c Man kann sich natürlich fragen, weshalb die Zeit-
dt 55 konstante ^~ nicht derart gewählt ist, daß die ganze
bestimmt wird, wird auch die Kollektorspannung Entladung der Kondensatoren C1 und C2 gemäß der einen kleineren Wert haben, je nachdem der Kollek- Kurve 5 verläuft. Dies ist aber aus zwei Gründen nicht torstrom ic (bedingt durch den Basisstrom /&, der erwünscht. Erstens würde die gesamte Entlädungszeit seinerseits durch die Steilheit der Kurve 5' bedingt 60 der Kondensatoren C1 und C2 größer sein als die zur wird) einen kleineren Wert hat und die Steilheit der Verfügung stehende Rückschlagzeit. Wird z.B. die Kurve 5' kleiner ist. Vom Zeitpunkt I1 an, dem Zeit- Schaltung nach Fig. 1 für die Ablenkung eines punkt, in dem der Transistor 1 seinen Sättigungszu- Elektronenstrahls in einem Fernsehempfänger verstand erreicht, wird der Basisstrom des Ausgangs- wendet, und zwar in vertikaler Richtung, so beträgt transistors 2 durch den Spannungsverlauf gemäß der 65 die Rückschlagzeit 1 ms, und bei der gewünschten Kurve 6'bedingt, und folglich wird auch die Steilheit „,. .„ .. , T, _ . , ,. „„ „ .^1 A A RbC, des Kollektorstromes.des Ausgangstransistors 2.vom Steilheit der Kurve5 wlrd die *C-Zeitkonstante -^- Zeitpunkt Z1 an eine Änderung erfahren. Diese Ände- demgegenüber zu groß sein. Zweitens wäre dann die
Rückschlagzeit ,durch den Stromverstärkungsgrad α' des Steuertransistors 1 bedingt. Dieser Stromverstärkungsgrad ist jedoch temperaturabhängig und abhängig von Toleranzen, da er für verschiedene Transistören gleichen Typs nicht konstant ist, so daß, wenn die gesamte Rückschlagzeit durch die zuletzt genannte jRC-Zeitkönstante bedingt sein würde, die Rückschlagzeit ebenfalls abhängig von Temperatur und Toleran-
zen ware, was unerwünscht ist. Die Zeitkonstante -^- muß daher derart gewählt werden, daß der Transistor 1 im gewünschten Zeitpunkt seinen Sättigungszustand erreicht, und dieser Zeitpunkt Z1 im oben gegebenen Beispiel muß nicht zu weit vom Zeitpunkt /„ liegen, jedoch derart, daß die Kollektorspannung am Transistor 2 nie so hoch ansteigt, daß Lawinenleitung auftreten kann.
Es ist einleuchtend, daß im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Widerstände R2 und ^ausschließlieh zum Einstellen der gewünschten Vorspannung an der Basiselektrode des Transistors 1 angebracht sind. Der Kondensator C3 dient für die Wechselstromkopplung von der Wicklung 4 zur Basiselektrode des Transistors 1. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hatte der Widerstand R2 einen solchen Wert, daß die gewünschte Weitergabe des Wechselstromsignals erfolgte, wenn nur der Widerstand i?4 vom Kondensator überbrückt war. Ist dies nicht der Fall, so kann auch der Widerstand R2 von einem Kondensator überbrückt werden; der der Wicklung 4 entnommene Impuls wird dann über einen kapazitiven Spannungsteiler dem Widerstand Rb und über diesen der Basiselektrode des Transistors 1 zugeführt.
Die möglichen Werte für eine Schaltung nach Fig. 1, bei Verwendung dieser Schaltung zur vertikalen Ablenkung eines Elektronenbündels in einer Bildwiedergaberöhre des Typs AW 59-91, welche vom 110°-Typ ist und mit einer Hochspannung von 18 kV gespeist wird, sind folgende:
: iransistorl AC 12/
Transistor 2 ...... ASZ 15
γ 12 V
Ld .·.· 8OmH mit einem
ohmschen Widerstand von 38 Ω
Drosselspule 3 625 Windungen mit Draht,
Durchmesser 0,5 mm
Wicklung 4 · · 100° Windungen mit Draht,
Durchmesser υ,ΐ mm
Re 12 Ω .
R 100 Ω Potentiometer
^s 100 Ω Potentiometer
R3 . 1500Ω Potentiometer
R 1500 Ω
Ri 1200 Ω
η 1000 Ω
-^e 10Ώ
C1 80 μΡ
■ C3 - 0,15 μΡ
Obwohl im vorhergehenden das Prinzip der Erzeugung der Steuerspannung für den Transistor 2 für eine Schaltung der selbstschwingenden Art besprochen wurde, ist es einleuchtend, daß dieses Prinzip nicht auf eine solche Schaltung beschränkt zu werden braucht. So ist es auch ohne weiteres dann anwendbar, wenn der Steuertransistor 1 unmittelbar von Synchronisierimpulsen gesteuert wird. Ein solches Beispiel ist in
Fig. 3 dargestellt, in der entsprechende Teile mög- ^ ^ ayf gfdche Wdse wie ^ Fig χ bezeidmet sind.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind der Steuertransistor und der Ausgangstransistor wieder von entgegengesetzter Leitungsart, aber jetzt ist der Steuertransistor 1' von der pnp-Art und der Ausgangstransistor 2' von der npn-Art. Im übrigen ist die Schaltung nach F i g. 3 nur darin von der nach Fig. 1 verschieden, daß die Wicklung4 weggelassen . ist und die Steuerimpulse, welche den Transistor 1'
ao während der Rückschlagzeit entSperren müssen, unmittelbar einer Quelle 7 entnommen werden, welche die Synchronisierimpulse liefern muß, die über den Kondensator C5' dem Widerstand Rb zugeführt werden. Die Torimpulse der Quelle7 müssen aber im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine andere WeI-lenform haben als im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Im zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel müssen die Synchronisierimpulse nämlich nur die Entladung der Kondensatoren C1 und C2 einleiten, worauf die Schaltung selbst die Entladung aufrechterhalten kann. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 dagegen müssen die von der Quelle 7 herrührenden Impulse eine Dauer haben, die gleich der Entladezeit der Kondensatoren C1 und C2 ist, und diese Entladezeit muß ihrerseits nahezu gleich der Rückschlagzeit des sägezahnförmigen Stromes sein, der durch die Ablenkspule La fließen muß.
Bemerkt wird noch, daß, obwohl im vorhergehenden stets die Kondensatoren C1 und C2 parallel zur Reihenschaltung des Transistors 1 bzw. Γ und des Kollektorwiderstandes R0 dargestellt sind, dies nicht unbedingt notwendig ist. Der Aufladekondensator, der in diesem Falle aus einem einzigen Kondensator bestehen kann, kann auch parallel zum Widerstand R3 geschaltet werden. Dabei wird dieser Kondensator über den durch den Transistor 1 bzw. 1' fließende Strom aufgeladen, und dieser Aufladestrom muß dann während der Rückschlagzeit fließen, während das Entladen dieses Kondensators über den Widerstand R3
5<> erfolgen muß. Diese Entladezeit ist dann die Hinlaufzeit des sägezahnförmigen Stromes, der durch die Ablenkspul*L, fließt Das Prinzip der Erfindung wird dadurch nicht beeinflußt, weil dann der Aufladestrom durch den parallel zum Widerstand^ liegenden Kondensator durch die Kurven 5' und 6' bedingt wird auf entsprechende Weise, wie es für den Entladungsstrom durch die Kondensatoren C1 und C2 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben wurde.
Auch ist es einleuchtend, daß, wenn die Eigenschaften des Ausgangstransistors 2 derart sind, daß eine zusätzliche Verstärkungsstufe zwischen den Kondensatoren C1 und C2 und dem Ausgangstransistor 2 notwendig ist, dieses Zwischenschalten eines zusätzlichen Verstärkers in Form eines weiteren Transistors das Prinzip der Erfindung nicht beeinträchtigt, denn dieses Prinzip beruht auf dem Erzeugen der Steuerspannung' für den Ausgangstransistor, was mittels der Konden-
satoren C1 und C2 und des Steuertransistors 1 mit seinen zugeordneten Schaltelementen erfolgt.
Für eine weitere Verbesserung der Linearität bei niedrigen Werten von <x' des Transistors 2 kann das Ende des Widerstandes R3, das im Ausführungsbeispier nach Fig. 3 mit der negativen Klemme der Speisespannungsquelle verbunden ist, mit jenem Ende der Sekundärwicklung 4 gekoppelt werden, welches mit der Parallelschaltung des Widerstandes i?4 und des Kondensators C3 verbunden ist, wodurch die Sekundärwicklung 4 gleichzeitig eine Funktion während des Hinlaufs zu erfüllen hat.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Transistorschaltung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes durch eine Ablenkspule mit einer Speisespannungsquelle, einem Ausgangstransistor, mit dessen Kollektor die Ablenkspule verbunden ist, wenigstens einem Steuertransistor, ao einem Aufladekondensator, dessen einer Belag derart mit dem Steuertransistor verbunden ist, daß während des Rückschlages der Strom durch den Kondensator gleichzeitig durch den Transistor fließt, einem ohmschen Widerstand, gleichfalls mit dem Aufladekondensator verbunden, so daß der während des Hinläufs des sägezahnförmigen Stromes durch den Kondensator fließende Strom auch durch den ohmschen Widerstand.fließt, Mitteln zum Zuführen eines Signals zur Basiselektrode des Steuertransistors zum periodischen Entsperren dieses Transistors während der Rückschlagzeit des sägezahnförmigen Stromes, wobei die Emitter-• elektrode des Steuertransistors unmittelbar mit einem Belag des Aufladekondensators verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal dem Steuertransistor (1) über einen ohmschen Widerstand (Rb) zugeführt wird und daß im Kollektorzweig des Steuertransistors (1) ein ohmscher Widerstand (Rc) derart angeordnet ist, daß der während der Rückschlagzeit über die Kollektoremitterstrecke des Transistors (1) fließende Entladestrom des Kondensators (Ci) auch durch diesen Kollektorwiderstand fließt, wobei die Beziehung
RbGt
erfüllt ist, in der ex.' den Stromverstärkungsfaktor und Ct die Kapazität des Aufladekondensators bedeuten.
2. Transistorschaltung nach Anspruch 1, bei der der Aufladekondensator und der mit ihm verbundene ohmsche Widerstand in Reihe liegen und zwischen den Klemmen der Speisespannungsquelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Belag des Aufladekondensators, welcher mit dem erwähnten ohmschen Widerstand verbunden ist, auch mit der Emitterelektrode des Steuertransistors und der andere Belag mit dem freien Ende des im Kollektorkreis des Steuertransistors liegenden Kollektorwiderstandes verbunden ist.
3. Transistorschaltung nach einem der Ansprüche 1 und 2, die vom selbstschwingenden Typ ist und bei der im Kollektorkreis des Ausgangstransistors neben der Ablenkspule auch eine Drosselspule liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zuführen des Steuersignals zur Basiselektrode des Transistors weiterhin eine mit der erwähnten Drosselspule magnetisch gekoppelte Wicklung und einen Spannungsteiler umfassen, der aus der Reihenschaltung zweier Widerstände besteht, von denen wenigstens einer von einem Kondensator überbrückt ist, wobei die erwähnte Wicklung und der Spannungsteiler in Reihe zwischen den Klemmen der Speisespannungsquelle eingeschaltet sind und der ohmsche Widerstand im Basiskreis des Steuertransistors zwischen dem Verbindungspunkt der beiden in Reihe liegenden Widerstände des Spannungsteilers und der Basiselektrode des Steuertransistors liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»IRE-Transaction on Broadcast and Television Receivers«, 1962, S. 36 bis 41.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 678/295 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1252239D 1963-11-14 Transistorschaltung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes durch eine Ablenkspule Pending DE1252239B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL300553 1963-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252239B true DE1252239B (de) 1967-10-19

Family

ID=19755212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1252239D Pending DE1252239B (de) 1963-11-14 Transistorschaltung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes durch eine Ablenkspule

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3407332A (de)
AT (1) AT248509B (de)
BE (1) BE655760A (de)
DE (1) DE1252239B (de)
DK (1) DK111821B (de)
FR (1) FR1416053A (de)
GB (1) GB1059796A (de)
NL (1) NL300553A (de)
NO (1) NO118115B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360304A1 (de) * 1984-05-02 1990-03-28 Kei Mori Verbindungsteil für ein optisches Leitungsrohr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939040A (en) * 1957-08-30 1960-05-31 Zenith Radio Corp Scanning generator
BE634511A (de) * 1962-07-05
NL292751A (de) * 1963-05-14
US3322894A (en) * 1963-11-22 1967-05-30 Magnavox Co Horizontal oscillator for television receivers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360304A1 (de) * 1984-05-02 1990-03-28 Kei Mori Verbindungsteil für ein optisches Leitungsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
BE655760A (de) 1965-05-13
GB1059796A (en) 1967-02-22
US3407332A (en) 1968-10-22
NL300553A (de) 1900-01-01
FR1416053A (fr) 1965-10-29
NO118115B (de) 1969-11-10
DK111821B (da) 1968-10-14
AT248509B (de) 1966-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099577B (de) Vertikalablenkschaltung mit Transistoren fuer Fernsehzwecke
DE2211100C3 (de) Zeilensynchronisierschaltung in einem Fernsehempfänger
DE1156844B (de) Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE1252239B (de) Transistorschaltung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes durch eine Ablenkspule
DE1248097B (de) Transistorbestückte Ablenkschaltung fur die elektromagnetische Strahlablenkung m Kathodenstrahlrohren
DE1212584B (de) Vertikal-Ablenkschaltung
DE2158250B2 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einem Zeilenphasendiskriminator zum Erzeugen einer Regelspannung
DE1210910B (de) Transistorbestueckte Vertikalablenkschaltung
DE3207590C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Vertikal-Synchronsignals aus einem eintreffenden Signal
DE2720665C3 (de) Sägezahngenerator
DE2042171A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer Schaltungsanordnung zur Rauschunterdrueckung
DE2115379C3 (de) Ablenkstufe für einen Fernsehempfänger
EP0011899B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer synchronisierbaren Sägezahnspannung
DE1127396B (de) Transistorimpulsverstaerker mit Wechselstrom-Eingangskopplung und stabilisiertem Ausgangsbezugspegel
DE2114809C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer automatischen Verstärkungsregelspannung in Fernsehempfängern
DE1274177B (de) Impulsgenerator fuer Vertikalablenkstufen mit Frequenzstabilisierung
DE2711636A1 (de) Schaltungsanordnung zum liefern eines schutzsignals, insbesondere zur dunkelsteuerung einer fernsehbildroehre bei ablenkstoerungen
DE2356021C3 (de) Triggerbarer Sägezahngenerator mit steuerbarer Trigger-Sperrphase
DE2057531C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störaustastung bei einem Informationssignal
DE2355872C3 (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2854828C2 (de)
DE2212636C3 (de) Störimpuls-Ausblendschaltung für die Impulsabtrennstufe eines Fernsehempfängers
DE1537058C3 (de) Sperrschwinger mit einem über einen Ladewiderstand mit der Steuerelektrode eines Transistors verbundenen Ladekondensator
DE2155489C3 (de) Impulsphasenverschieber