DE125165C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE125165C DE125165C DENDAT125165D DE125165DA DE125165C DE 125165 C DE125165 C DE 125165C DE NDAT125165 D DENDAT125165 D DE NDAT125165D DE 125165D A DE125165D A DE 125165DA DE 125165 C DE125165 C DE 125165C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- cylinder
- pistons
- longitudinal edge
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
- F01C21/104—Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C11/00—Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
- F01C11/002—Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kraft- bezw. Dampfmaschinen mit umlaufenden
Kolben und im Besonderen auf eine Einrichtung-, durch welche eine gute Dichtung des Kolbenumfanges
angestrebt wird.
Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dafs die 'excentrisch aufgekeilten Kolben sich in
einem Cylinder drehen, der innen mit einem federnden, mit einer Längskante an der Cylinderwand
befestigten, zu dieser concentrischen Einsatz ausgekleidet ist, dessen andere Längskante
der Einwirkung einer Feder oder eines Gewichtes ausgesetzt ist, wodurch der cylindrische
Einsatz beständig gegen die Oberfläche der sich drehenden Theile geprefst wird. Die
Drehungsrichtung der Kolben ist dabei so gewählt, dafs sie die Druckwirkung der federnden
Fläche gegen die Kolben unterstützt.
-Auf der beiliegenden Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
zeigt Fig. ι einen senkrechten und'Fig. 2 einen waagerechten Schnitt einer Kraftmaschine mit
zwei mit einander verbundenen, gemäfs der Erfindung abgedichteten Kolben, während Fig. 3
die äufsere Ansicht- der Maschine, Fig. 4 eine Einzelheit darstellt.
Der zweitheilige Cylinder 1 ist mit seitlichen Kammern 2 versehen, in welchen sich die
Schieber 3 befinden, welche zusammen mit den Drehkolben 4 die Acbeitsräume begrenzen.
Die Kolben 4 sitzen excentrisch im Cylinder 1 und sind durch drei Scheiben 5 fest mit; einander
. verbunden, welch letztere auf der Welle 6 centrisch befestigt sind und den Kolben 4 als Lager im Cylinder 1 dienen.
Die beiden äufseren Scheiben 5 dichten den Cylinder 1 nach aufsen ab; die mittlere, zwichen
den beiden Kolben 4 befindliche Scheibe theilt den Cylinder in zwei getrennte Kammern
und ist auf entgegengesetzten Stellen,des Randes mit zwei Kanälen 7 versehen, welche den Zutritt
des Dampfes zu jeder Cylinderkammer gestatten, wenn diese Kanäle den in der Cylinderwand
befindlichen Dampfzutrittskanälen gegenüber zu stehen kommen. Die Abdichtung der Kolben 4 und der Scheiben 5 im Cylinder ι wird durch den federnden Einsatz 8
erreicht, der so lang wie der ganze Cylinder und mit dem einen Ende 9 an der Cylinder-'
wand befestigt ist, während die andere Endkante an den oberhalb der Schieber 3 befindlichen Stellen und in der Breite der Schieber
mit Leistenansätzen 13 versehen ist, gegenweiche
Federn 10 oder Gewichte wirken, so dafs der Einsatz 8 unter Vermittelung geeigneter
Stangen gegen die Oberfläche der Scheiben 5 geprefst wird. Die Dichtung der Endkanten
des Einsatzes 8 gegen einander, und zwar an den den Scheiben 5 anliegenden
Stellen, geschieht in der aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise, indem der Einsatz 8 an der
oberen Kante seitlich von den Leisten 13 befindliche, keilförmig zugeschärfte Ansätze 12
hat, die hinter die entsprechend gestaltete Kante des anderen Einsatzendes 9 greifen. Der Einsatz
8 hat den Ein- und Auslafskanälen 7 ent-
sprechende Oeffnungen. Dieser Einsatz 8 ist, um die Pressung.desselben gegen diese Scheiben
zu sichern, so angeordnet, dafs die Kolben und die Scheiben den Einsatz im Sinne ihrer Umdrehungsrichtung mitzunehmen bestrebt sind,
indem sie am Berührungspunkte mit dem Einsatz einen Zug in der Richtung des Pfeiles 11
ausüben.
Infolge dieser Anordnung wird der Einsatz 8 durch die Wirkung der Federn io beständig
mit regelbarem Druck gegen die Umfangsflächen der Kolben und der Scheiben geprefst,
in solcher Weise, dafs die Dichtung zwischen den sich bewegenden Theilen und dem Cylindereinsatz
in möglichst vollkommener Weise beständig erhalten, bleibt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Dichtungsvorrichtung für Kraftmaschinen mit umlaufenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, dafs das Gehäuse," in welchem sich die als Kolben wirkenden Theile drehen, innen mit einem geschlitzten, federnden Cylindereinsatz versehen ist, der mit einer Längskante am Cylinder befestigt ist, während die andere Längskante unter der Einwirkung von Federn oder Gewichten steht, welche die regelbare Pressung des Einsatzes gegen die sich drehenden Theile und deren Dichtung bewirken, wobei der Einsatz so im Gehäuse angeordnet ist, dafs die sich drehenden Theile das Bestreben haben, die Endkanten des Einsatzes einander zu nähern und so die Dichtung zu befördern.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.Gedruckt in der itEicHsbtiuCKEREi.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE125165C true DE125165C (de) |
Family
ID=393905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT125165D Active DE125165C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE125165C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2631695A (en) * | 1949-06-27 | 1953-03-17 | Daniel F Mcgill | Hydraulic brake and pump |
WO1981000278A1 (en) * | 1979-07-17 | 1981-02-05 | W Hiemer | Compressor for internal combustion engines |
EP0160276A3 (en) * | 1984-04-30 | 1988-07-27 | Henning Prof. Dr.-Ing. Gold | Pneumatic spring and damper unit |
AT395202B (de) * | 1989-12-13 | 1992-10-27 | Haider Gottfried Dipl Ing | Drehkolbenverdichter |
-
0
- DE DENDAT125165D patent/DE125165C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2631695A (en) * | 1949-06-27 | 1953-03-17 | Daniel F Mcgill | Hydraulic brake and pump |
WO1981000278A1 (en) * | 1979-07-17 | 1981-02-05 | W Hiemer | Compressor for internal combustion engines |
EP0160276A3 (en) * | 1984-04-30 | 1988-07-27 | Henning Prof. Dr.-Ing. Gold | Pneumatic spring and damper unit |
AT395202B (de) * | 1989-12-13 | 1992-10-27 | Haider Gottfried Dipl Ing | Drehkolbenverdichter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2059158C3 (de) | Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart | |
DE125165C (de) | ||
DE1115267B (de) | Kreiskolbenmaschine | |
DE3632462A1 (de) | Stroemungsmaschine in taumelscheibenbauweise | |
DE2913608C2 (de) | Drehkolbenartige Rotationskolbenmaschine | |
DE2202899C3 (de) | Innendichtung für einen Kolben einer Kreiskolbenmaschine | |
DE131219C (de) | ||
DE258067C (de) | ||
DE197175C (de) | ||
DE172603C (de) | ||
AT165463B (de) | Rotierende Kraft- bzw. Arbeitsmaschine für flüssige, dampf- oder gasförmige Medien | |
DE582165C (de) | Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen | |
DE299824C (de) | ||
DE19801927A1 (de) | Rotationshubkolbenpumpe | |
DE2134478C3 (de) | Hochdruck-Umlaufkolbenmaschine | |
DE138757C (de) | ||
DE168161C (de) | ||
DE2913216C2 (de) | Mittelachsige Rotationskolbenmaschine als Verbundmaschine | |
DE2166695C3 (de) | Rotationskolben-Verdrängungsmaschine | |
DE437880C (de) | Abdichtungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen mit im umlaufenden Gehaeuse verschiebbaren Kolben und sichelfoermigem Arbeitsraum | |
DE14817C (de) | Neuerungen an rotirenden Maschinen | |
DE181594C (de) | ||
AT113562B (de) | Kapselflüssigkeitsgetriebe. | |
DE1223988B (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE650691C (de) | Pumpe oder Verdichter mit unter ungleichfoermiger Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Doppelfluegelkolben |