DE1250413B - Verfahren zur Her stellung von Urandioxyd Zirkondioxyd Aquasolen - Google Patents
Verfahren zur Her stellung von Urandioxyd Zirkondioxyd AquasolenInfo
- Publication number
- DE1250413B DE1250413B DENDAT1250413D DE1250413DA DE1250413B DE 1250413 B DE1250413 B DE 1250413B DE NDAT1250413 D DENDAT1250413 D DE NDAT1250413D DE 1250413D A DE1250413D A DE 1250413DA DE 1250413 B DE1250413 B DE 1250413B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dioxide
- uranium
- zirconium dioxide
- uranium dioxide
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G43/00—Compounds of uranium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/0004—Preparation of sols
- B01J13/0008—Sols of inorganic materials in water
- B01J13/0013—Sols of inorganic materials in water from a precipitate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/0004—Preparation of sols
- B01J13/0047—Preparation of sols containing a metal oxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-5/01 /I?, /Yl ' /
C 01 G "4 3/ 0 2 C-
Nummer: 1250413
Aktenzeichen: G 46879IV a/12 g
Anmeldetag: 12. Mai 1966
Auslegetag: 21. September 1967
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Urandioxyd-Zirkondioxyd-Aquasolen
vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch mit einem
pH-Wert von 0,5 bis 4 aus
a) einem alkalisch gefällten, elektrolytfreien, wasserhaltigen Oxyd, welches Zirkondioxyd, Urandioxyd
oder ein Gemisch dieser beiden umfaßt, und aus
b) einer wäßrigen Lösung von U4+- und/oder
(ZrO)*+- Salzen und
c) gegebenenfalls einer Säure
hergestellt, wobei die Menge der Salze so bemessen ist, daß das fertige Aquasol den gewünschten Anteil
an Urandioxyd und Zirkondioxyd enthält, worauf man das Gemisch bis zur Peptisierung auf 80 bis
120° C erwärmt, wobei bei ausschließlicher Verwendung des Oxyds des einen Metalls im Verfahrensschritt a) das Salz des anderen Metalls im Verfahrensschritt
b) eingesetzt wird. ao
Als Salze werden vorzugsweise Salze einbasischer Säuren verwendet; wenn man mit Säuren arbeitet, so
sollen diese auch vorzugsweise einbasisch sein. Wenn Zirkondioxyd allein eingesetzt wird, so muß die
wäßrige Lösung natürlich U4+-Salze enthalten, wäh- as
rend bei alleiniger Verwendung von Urandioxyd die wäßrige Lösung natürlich (ZrO)*+-Salze enthalten
muß.
Das wasserhaltige Oxyd läßt sich am besten in bekannter Weise dadurch herstellen, daß man eine
wäßrige Lösung eines Uransalzes, eines Zirkonylsalzes oder eines Gemisches dieser beiden Salze mit
einem wasserlöslichen alkalischen Reagenz, wie z. B. Ammoniumhydroxyd, einem Metallhydroxyd oder
einem Amin mit einer Basenkonstante, deren K6-Wert bei 25° C größer als 1 · 10-e vermischt ist;
der Oxydniederschlag wird dann von Elektrolyten freigewaschen. Während des Fällens ist es zweckmäßig,
zur Erzielung eines homogeneren Produktes kräftig durchzumischen. Der gewaschene Niederschlag
kann dann in Wasser auf eine Konzentration bis zu 150g/l dispergiert werden, bevor er verwendet
wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Sole sind stabil und setzen sich im allgemeinen
nicht aus der Suspension ab, und zwar auch nicht nach längerem Stehen. Die dispergierte Phase
besteht aus Micellen mit einer Größe von 3 bis 10 Millimikron; die Micellen bestehen aus einem innigen
Gefüge von Uran- und Zirkonoxyden. Da die Sole oder Micellen stark dispergiert sind und sowohl
Urandioxyd als auch Zirkondioxyd enthalten, kön-Verfahren zur Herstellung
vonUrandioxyd-Zirkondioxyd-Aquasolen
vonUrandioxyd-Zirkondioxyd-Aquasolen
Anmelder:
W. R. Grace & Co., New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt,
Hamburg 52, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
JeanGillen Smith, Baltimore, Md. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Mai 1965 (457 223) - -
nen sie mit einem keramischen Pulver, wie Berylliumoxyd, gemischt werden, um Urandioxyd und Zirkondioxyd
gleichmäßig in dieser Matrix zu verteilen. Das erhaltene Gemisch kann dann verpreßt, geformt
oder auf andere Weise in die gewünschte Gestalt gebracht werden, um dann zu harten, festen Formstücken
gesintert zu werden. Die hohe Reaktivität der kolloiden Teilchen verringert die Sintertemperatur
des keramischen Körpers und ergibt ein Produkt mit einer größeren Enddichte.
Die Urandioxyd-Zirkondioxyd-Sole sind ebenfalls von Wichtigkeit bei der Herstellung von kleinen
Kügelchen nach einem bekannten Verfahren, bei welchem kleine Tröpfchen des Sols in einem heißen,
nicht mischbaren Lösungsmittel entwässert werden. Die gleichmäßige Verteilung der Oxydkomponenten
in den kleinen Kügelchen oder mikrosphärischen Produkten ist überaus wertvoll. Die erfindungsgemäß
hergestellten Sole lassen sich also zu kleinen Kügelchen verarbeiten, welche eine regelmäßige Kugelgestalt
und eine feinkörnige Innenstruktur aufweisen und die unter Wasserstoff zu äußerst dichten Körpern
zusammensintern.
Das gewaschene wasserhaltige Metalloxyd wird nun vorzugsweise in Wasser dispergiert, und zwar in
einer solchen Menge, daß man eine Konzentration bis zu 150 g Metalloxyd je Liter Suspension erhält.
Ein Austrocknen des Niederschlages vor der Redispergierung soll vermieden werden. Das wieder dispergierte
Präzipitat wird dann peptisiert, indem man den Dispersions-pH-Wert einstellt und erhitzt, so daß
709 648/330
man ein stabiles Sol erhält. Die U4+- und (ZrO)2+-
Salze sind saure Salze, welche den pH-Wert der Suspension verringern und gleichzeitig das Metallkation
auf die Suspensionsteilchen als zusätzliches wasserhaltiges Metalloxyd niederschlagen. Die Metallsalze
sind vorzugsweise Salze von starken einbasischen Säuren, wie Salzsäure oder Salpetersäure. Man kann
auch Salze von schwachen einbasischen Säuren, wie Acetat oder Formiate, einsetzen, jedoch ist die durch
diese schwachen sauren Salze erzeugte Peptisierung weniger vollständig. Salze von zweibasischen Säuren,
wie Schwefelsäure, können ebenfalls verwendet werden, jedoch können hierbei flockulierte Teilchen auftreten.
Um eine gewisse Flexibilität bezüglich der Menge der dem System zugesetzten wasserhaltigen Metalloxyde
zu ermöglichen, können zusammen mit den Metallsalzen auch noch gewisse Säuremengen hinzugegeben
werden, wobei jedoch eine angemessene Einstellung der Säure beachtet werden muß. Die
Säurekomponente dieses Reaktionsteilnehmers ist vorzugsweise eine starke einbasische Säure, wie Salzsäure
oder Salpetersäure. Zweibasische Säuren, wie Schwefelsäure, und schwache einbasische Säuren, wie
Essigsäure und Ameisensäure, können ebenfalls benutzt werden, jedoch sind schwache Säuren weniger
wirksam. Die eingesetzte Säuremenge soll ausreichen, eine Dispersion mit einem pH-Bereich von 4,0 bis
0,5 und vorzugsweise von 3,5 bis 2,5 zu ergeben. Der optimale pH-Wert des Systems liegt bei etwa 3,4,
wenn das wasserhaltige Metalloxyd in der Suspension Urandioxyd ist, und sinkt auf niedrigere Werte ab,
wenn die vorhandenen Mengen an Zirkondioxyd ansteigen. Da die Peptisierung eines gealterten Niederschlages
schwieriger ist, soll ein größerer zeitlicher Zwischenraum zwischen der Bildung des Niederschlages
und der Peptisierung vermieden werden.
Die behandelte wäßrige Metalloxydsuspension wird dann peptisiert, indem man es bei einer Temperatur
im Bereich von 80 bis 120° C bis zur Peptisierung rührt. Die zur Peptisierung erforderliche Zeit
hängt hauptsächlich von der verwendeten Temperatur ab, wobei niedrigere Temperaturen längere Erwärmungsdauer
erfordert. Ein Erhitzen bei 80 bis 120° C unter Rückfluß soll möglichst mindestens
15 Minuten dauern. Bei höheren Temperaturen wird eine wirksame Peptisierung früher erreicht. Die Suspension
kann 6 Stunden und langer erwärmt werden. Nach übermäßig langem Erwärmen ist eine Vergrößerung
der Teilchen zu erkennen. Vorzugsweise wird die sauer behandelte Suspension 1 Stunde bei
etwa 100° C unter Rückfluß behandelt. Oberhalb der Suspension kann zur Einschränkung einer Oxydation
eine inerte Gasatmosphäre, z. B. aus Stickstoff, aufrechterhalten werden. Zur Vervollständigung der
Peptisierung können mechanische Rührwerke, wie Ultraschallgeneratoren oder schnellaufende Rühr-
und Schervorrichtungen, verwendet werden, wenn die chemische Peptisierung unvollständig ist, was der
Fall sein kann, wenn Salze von schwachen Säuren oder Gemische dieser mit schwachen Säuren als
Peptisiermittel benutzt werden.
Der Peptisierungsgrad wird nach üblichen Verfahren festgestellt. Beispielsweise können einfache
Absetzversuche durchgeführt werden.
Die erhaltenen Uraniumdioxyd-Zirkondioxyd-Aquasole sind schwarz. Das schwarze Sol ist stabil
und kann einen Feststoffgehalt bis zu 150 g/l aufweisen. Vorzugsweise ist der Feststoffgehalt mehr
als 1 g/l. Der Zirkongehalt der Feststoffe kann 1 bis 80 Molprozent betragen. Das Urandioxyd kann
einen Überschuß an Sauerstoff enthalten. Analytisch wurde bei der Urandioxydkomponente ein Sauerstoffüberschuß
von 2,0 bis 2,4 Sauerstoffatomen je Uranatom, entsprechend einer Urandioxydzusammensetzung
von UO2>4, festgestellt^Verbindungen mit
diesem Sauerstoffüberschuß wercfenebenfalls im vorliegenden
Fall als Urandioxyd bezeichnet. Der Sauerstoff wird aus dem Reaktionsgeiifiiscjji vermutlich
durch unvollständige Ausschaltung, des Sauerstoffs durch das Schutzgas und insbesondere durch die Verwendung
oxydierender Säuren, wie Salpetersäure, als Peptisiermittel mit eingeschleppt. Ein Hauptteil des
überschüssigen Sauerstoffs ist vermutlich nur physikalisch gebunden und wird bei späteren Verfahrensschritten, z. B. beim Sintern, wieder entfernt; es ist
nicht schädlich für das Endprodukt. Eine Aufbewahrung des Aquasols unter einem inerten Gas, wie
Stickstoff, zur Verringerung einer Berührung des Sols mit Sauerstoff wird jedoch vorgezogen.
Die Aquasolkonzentration kann auf mehr als 20 Gewichtsprozent Oxyd durch Vakuumverdampfen,
vorzugsweise bei Temperaturen unter 60° C, vergrößert werden. Der Feststoffgehalt im Aquasol kann
auch durch Zentrifugieren und Redispergieren der Feststoffe in geringeren Wassermengen gesteigert
werden. Beispielsweise können trockene Pulver durch Vakuumverdampfen erzielt werden.
Das Urandioxyd-Zirkondioxyd-Aquasol bleibt stabil, wenn es in einem pH-Bereich von 0,5 bis 5 und
vorzugsweise 1 bis 3 belassen wird und wenn die spezifische Leitfähigkeit in einem Bereich von 0,5
bis 1 · 10~3 mho/cm (dies entspricht einem Wert von 0,001 bis 0,5 mho/cm) und vorzugsweise von
0,1 bis 5 · 10~s mho/cm bleibt. Die relative kinematische
Viskosität der Sole liegt bei 1 bis 5 und vorzugsweise bei 0,1 bis 2,0.
Die relative kinematische Viskosität Nk der Sole
wurde aus der Auslaufzeit verschiedener Volumina der Sole (ts) und von Wasser (tw) mit einem Ostwald-Viskosimeter
nach der folgenden Gleichung berechnet:
JV* = --s~
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Beispielen näher erläutert werden.
Im folgenden wurde ein Urandioxyd-Zirkondioxyd-SoI durch Peptisieren von wasserhaltigem Urandioxyd
mit einer Zirkonylnitratlösung hergestellt. Der Zirkondioxydgehalt der Oxyde in dem Produkt betrug
35,5 Molprozent.
1040 ml einer Uranchloridlösung, die durch Elektroreduktion
einer Uranylchloridlösung erhalten wurde und 50 Grammäquivalenten UO2 je Liter enthielt,
wurde durch Zugabe von 650 ml einer 5normalen wäßrigen Ammoniaklösung unter Rühren gefällt.
Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit 5normaler wäßriger Ammoniaklösung und dann
mit Wasser frei von Elektrolyten gewaschen. Der gewaschene Niederschlag wurde mit Wasser auf
605 ml aufgeschlämmt. Dann wurden 45 ml Zirkonylnitratlösung mit 28,7 Grammäquivalenten ZrO2 je
Liter unter Rühren zu der Aufschlämmung zugegeben und das gesamte System unter Stickstoff auf
100° C erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen.
Das Endprodukt war ein stabiles schwarzes Sol mit einem pH-Wert von 1,3 und einer spezifischen
Leitfähigkeit von 3,5 · 10~2 mho/cm. Der Gesamtoxydgehalt
des Produktes betrug etwa 100 g/l.
Im folgenden wird die Herstellung eines Urandioxyd-Zirkondioxyd-Sols
durch Peptisieren von wasserhaltigem Urandioxyd mit einer Zirkonylchloridlösung beschrieben. Der Zirkondioxydgehalt des
Oxyds im Produkt betrug 19,6 Molprozent.
1132 Uranchloridlösung, welche durch Elektroreduktion von Uranylchloridlösung erhalten war und
100 Grammäquivalenten UO2 je Liter enthielt, wurde durch Zugabe von 50 ml einer 7,5normalen wäßrigen
Ammoniaklösung unter Rühren gefällt. Das erhaltene wasserhaltige Oxyd wurde filtriert, mit 3normaler
Ammoniaklösung und mit Wasser gewaschen. Der gewaschene Niederschlag wurde mit Wasser auf
1200 ml aufgeschlämmt und dann durch Zugabe von 64,0 ml einer Zirkonylchloridlösung mit einem Gehalt
von 200 g ZrO2 je Liter peptisiert, wobei die Aufschlämmung 1 Stunde bei 100° C unter Stickstoff
erwärmt wurde. Es wurde ein stabiles schwarzes Sol mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Konzentration an Gesamtoxyden 9,40 Gewichtsprozent
Dichte 1,0892 g/ml
pH-Wert 1,40
Spezifische Leitfähigkeit ... 2,41 · 10~2 mho/cm
Relative kinematische Viskosität bei 25° C 1,27
Im folgenden wurde ein Urandioxyd-Zirkondioxyd-SoI durch Peptisierung eines gemeinsam gefällten
Urandioxyd—Zirkondioxyds mit einer Salzsäure enthaltenden Uranchloridlösung hergestellt. Der Zirkondioxydgehalt
des Oxyds im Produkt betrug 48,5 Molprozent.
940 ml Uranchloridlösung, die durch Elektroreduktion von Uranylchloridlösung erhalten war und
100 Grammäquivalente UOi2 je Liter enthielt, wurden
mit 276,4 ml Zirkonylchloridlösung gemischt, welche 202 g ZrO2 je Liter enthielt. Das gemeinsam gefällte
Urandioxyd—Zirkondioxyd wurde erhalten, indem man die gemischte Chloridlösung zu 600 ml einer
7,5normalen wäßrigen Ammoniaklösung langsam zugab. Während der Zugabe wurde heftig gerührt.
Das erhaltene, gemeinsam gefällte Urandioxyd-Zirkondioxyd-Produkt wurde abfiltriert und mit
3normaler wäßriger Ammoniaklösung und dann mit Wasser gewaschen, bis es frei von Elektrolyten war.
Der gewaschene Niederschlag wurde dann mit Wasser auf 1300 ml aufgeschlämmt. Durch Zugabe von
53 ml Uranchloridlösung mit einem Gehalt von 100 g ίο UO2 je Liter zusammen mit 5,6 ml einer 6normalen
wäßrigen Salzsäure wurde die Aufschlämmung peptisiert, wobei 1 Stunde unter Stickstoff bis auf
100° C erwärmt wurde. Das Produkt war ein schwarzes Sol, welches sich nach langem Stehen
langsam absetzte; jedoch ließ sich das Sediment durch Schütteln leicht wieder dispergieren.
Die Eigenschaften des erhaltenen Urandioxyd-Zirkondioxyd-Sols
waren wie folgt:
Konzentration an Gesamtoxyden 11,25 Gewichtsprozent
Dichte 1,1086 g/ml
pH-Wert 1,22
Spezifische Leitfähigkeit ... 3,33 · 10~2 mho/cm
Relative kinematische Viskosität bei 25° C 1,28
Mit dem vorliegenden Verfahren werden also stabile Sole in verhältnismäßig kurzer Zeit auf einfache
Weise erhalten, während bei den bislang bekannten Verfahren zur Herstellung von Aquasolen aus Urandioxyd
und Zirkondioxyd mit der üblichen Elektrodialysetechnik kostspielige Anlagen und verhältnismäßig
lange Verweilzeiten in den Vorrichtungen erforderlich waren.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Urandioxyd-Zirkondioxyd-Aquasolen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch mit einem pH-Wert von 0,5 bis 4 ausa) einem alkalisch gefällten, elektrolytfreien, wasserhaltigen Zirkondioxyd und/oder Urandioxyd, ausb) einer wäßrigen Lösung von U4+- und /oder (ZrO)2+-Salzen undc) gegebenenfalls einer Säurebis zur Peptisierung auf 80 bis 120° C erwärmt, wobei bei ausschließlicher Verwendung des Oxyds des einen Metalls im Verfahrensschritt a) das Salz des anderen Metalls im Verfahrensschritt b) eingesetzt wird.709 648/330 9.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US457223A US3312633A (en) | 1965-05-19 | 1965-05-19 | Uranium dioxide-zirconium dioxide sol preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1250413B true DE1250413B (de) | 1967-09-21 |
Family
ID=23815901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1250413D Pending DE1250413B (de) | 1965-05-19 | Verfahren zur Her stellung von Urandioxyd Zirkondioxyd Aquasolen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3312633A (de) |
DE (1) | DE1250413B (de) |
GB (1) | GB1138233A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3361676A (en) * | 1967-02-10 | 1968-01-02 | Atomic Energy Commission Usa | Urania sol forming method in the presence of formic acid and a palladiumon-thoria catalyst |
US4006096A (en) * | 1970-12-24 | 1977-02-01 | Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Method of making fissionable-fuel and fertile breeder materials for nuclear reactors |
GB8625656D0 (en) * | 1986-10-27 | 1986-11-26 | British Nuclear Fuels Plc | Inorganic ion exchange material |
GB8625657D0 (en) * | 1986-10-27 | 1986-11-26 | British Nuclear Fuels Plc | Ion exchange material |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2984628A (en) * | 1956-11-29 | 1961-05-16 | Du Pont | Concentrated zirconia and hafnia aquasols and their preparation |
US3082103A (en) * | 1959-11-12 | 1963-03-19 | Horizons Inc | Stable colloidal dispersions and method of preparing same |
US3150100A (en) * | 1962-02-27 | 1964-09-22 | Grace W R & Co | Sols of zirconia and hafnia with actinide oxides |
GB973839A (en) * | 1962-02-27 | 1964-10-28 | Grace W R & Co | Improvements in sols containing actinide metals |
US3186949A (en) * | 1962-12-05 | 1965-06-01 | Grace W R & Co | Process for preparing sols |
US3238057A (en) * | 1963-08-30 | 1966-03-01 | Grace W R & Co | Method for coating actinide oxide particles using zirconia sols |
-
0
- DE DENDAT1250413D patent/DE1250413B/de active Pending
-
1965
- 1965-05-19 US US457223A patent/US3312633A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-05-13 GB GB21392/66A patent/GB1138233A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3312633A (en) | 1967-04-04 |
GB1138233A (en) | 1968-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515209T2 (de) | Hoch reduzierbare Alumine, Ceroxid und Zirconiumoxid Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE2623977C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rieselfähigem, direkt verpressbarem Urandioxid-Pulver | |
DE68905683T2 (de) | Trifluorid der Seltenen Erden mit neuen morphologischen Kennzeichen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1592549C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zirkonium-Sols | |
DE3687478T2 (de) | Mischoxide von aluminiumoxid und zirkoniumoxid im wesentlichen bestehend aus sphaerischen teilchen mit aehnlicher granulometrischer verteilung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69300442T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer feinen Dispersion von Metalloxid in Wolfram. | |
DE2816107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von homogen gemischten metalloxiden und metall-metall-oxidmischungen | |
DE68921977T2 (de) | Ceroxid mit grosser spezifischer Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3117925A1 (de) | "verfahren zur herstellung einer dispergierbaren cer-verbindung" | |
DE1260444B (de) | Verfahren zur Herstellung eines sulfidiertes Platin auf Kohlenstoff enthaltenden Katalysators | |
DE1232552B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxydationskatalysators | |
DE1166163B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydratisierten Aluminiumoxyds | |
DE1592110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Yttriumoxyd,Aquasolen | |
DE3616503A1 (de) | Verfahren zur herstellung keramischer mikrokugeln | |
DE2204471C2 (de) | Gel-Fällungsverfahren zur Herstellung von keramischen Mikrokugeln | |
DE1250413B (de) | Verfahren zur Her stellung von Urandioxyd Zirkondioxyd Aquasolen | |
DE1467348B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloidalem, wenigstens teilweise kristallinein Zirkonium- oder Hafniumoxyd | |
US3312628A (en) | Uranium dioxide-zirconium dioxide sol preparation | |
DE1175658B (de) | Verfahren zur Herstellung eines in Kern-reaktoren verwendbaren Uran(IV)-oxydsols | |
DE3623734A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mullit mit hoher reinheit | |
DE69018934T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Peroxoniobsäuresol. | |
DE1801682C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kompakter Partikel von Plutoniumverbindungen oder von Mischverbindungen des Plutoniums mit anderen Metallen und/oder Kohlenstoff | |
DE1250412B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aqua sols von Urantrioxyd oder von Uran trioxyd und Zirkondioxyd | |
DE1190442B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydkatalysators bzw. eines Aluminiumoxydtraegers | |
DE2127135A1 (de) | Verbesserungen bei partikelförmigem Indiumoxid |