DE1248305B - Gleit- oder Reibwerkstoff auf Al-, Mg- oder Ti-Basis mit oxydischer Fuellmasse - Google Patents
Gleit- oder Reibwerkstoff auf Al-, Mg- oder Ti-Basis mit oxydischer FuellmasseInfo
- Publication number
- DE1248305B DE1248305B DEG41684A DEG0041684A DE1248305B DE 1248305 B DE1248305 B DE 1248305B DE G41684 A DEG41684 A DE G41684A DE G0041684 A DEG0041684 A DE G0041684A DE 1248305 B DE1248305 B DE 1248305B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding
- filler
- pores
- aluminum
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims description 28
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 239000002783 friction material Substances 0.000 title claims description 12
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 52
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/027—Compositions based on metals or inorganic oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/001—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
- C22C32/0015—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/04—Anodisation of aluminium or alloys based thereon
- C25D11/18—After-treatment, e.g. pore-sealing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/12—Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
- F16C33/121—Use of special materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12181—Composite powder [e.g., coated, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24893—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
- Y10T428/24909—Free metal or mineral containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. CL:
C22c
Deutsche KL: 40 b-21/00
Nummer: 1248 305
Aktenzeichen: G 41684 VI a/40 b
Anmeldetag: 2. Oktober 1964
Auslegetag: 24. August 1967
Die Erfindung befaßt sich mit einem Gleit- oder Reibwerkstoff, vorzugsweise in Form eines Sintermaterials,
der aus metallischen und nichtmetallischen Komponenten zusammengesetzt ist und zur Verwendung
z. B. in Gleitlagern, Dichtungen, Kupplungen, Bremsen usw. bestimmt ist.
Es ist die Verwendung von Gleitlagern aus einem porösen, metallischen Sinterwerkstoff bekannt, dessen
Poren mit organischen Substanzen, wie z. B. Mineralöl, Fett oder Kunststoff gefüllt sind.
Ferner ist bekannt, daß die Poren mit Graphit oder Molybdändisulfid in Verbindung mit einem
Klebemittel ausgefüllt sind.
Außerdem sind sogenannte Sintertränklegierungen bekannt, bei denen die Poren mit Blei oder einer
Bleilegierung gefüllt sind.
Femer ist die Verwendung von dünnen Schichten aus Bleioxyd auf einer Stahlunterlage bekannt. Das
Bleioxyd wird teilweise mit Siliziumoxyd, Eisenoxyd, Aluminiumoxyd und Boroxyd gemischt. Das Bleioxyd
wirkt, besonders bei höheren Temperaturen, reibungsmindernd. Durch die genannten Zusätze wird
der Schmelzpunkt des Bleioxyds beeinflußt, und gleichzeitig ergeben sich verschiedene optimale Temperaturen,
bei denen der Reibungskoeffizient besonders niedrig ist.
Diese Schichten auf Bleioxydbasis haben den Nachteil, daß sie durch Fremdkörper relativ leicht
beschädigt werden können und dann mit einer völligen Zerstörung der Gleitschicht zu rechnen ist.
Um diesen Nachteil zu umgehen, wurde ein ebenfalls bekannter Gleitwerkstoff entwickelt, der aus
einem gesinterten und porösen Kupfer- oder Silberwerkstoff besteht. Dieser poröse Kupfer- oder Silberwerkstoff
wird anschließend mit Bleioxyd getränkt. Auch hierbei kann es sich um ein Bleioxyd mit den
obengenannten Zusätzen handeln. Wesentlich ist bei diesem Gleitwerkstoff, daß das Grundmaterial, d. h.
Kupfer oder Silber, eine kleinere Affinität zu Sauerstoff aufweist als Blei. Es ist nämlich Grundbedingung
für diesen Gleitwerkstoff, daß das Bleioxyd vom gesinterten Grundwerkstoff keinesfalls reduziert
werden soll. Deshalb genügt es auch, wenn die Sauerstoffaffinität an der Oberfläche des Sinterwerkstoffes
kleiner als diejenige von Blei ist. Man kann daher beispielsweise auch Sinterpulver aus Eisen oder Aluminium
(größere Affinität) verwenden, sofern die Pulverteilchen mit einem Material wie Kupfer oder
Silber (kleinere Affinität als Blei) überzogen sind. In jedem Fall ergibt sich aber ein Gleitwerkstoff, der an
seiner wirksamen Oberfläche entweder Kupfer oder Silber aufweist. Diese beiden Metalle sind aber für
Gleit- oder Reibwerkstoff auf Al-, Mg- oder
Ti-Basis mit oxydischer Füllmasse
Ti-Basis mit oxydischer Füllmasse
Anmelder:
GLYCO-METALL-WERKE,
Daelen & Loos G. m. b. H.,
Wiesbaden-Schierstein
Daelen & Loos G. m. b. H.,
Wiesbaden-Schierstein
Als Erfinder benannt:
Dr. Erich Roemer, Wiesbaden
den verfolgten Zweck nachteilig. Bei einem Gleitlagerwerkstoff auf Kupferbasis verkupfert sich beispielsweise
ein Lagerzapfen aus nicht gehärtetem Stahl im Lauf der Zeit. Kupfer auf Kupfer stellt dann
eine sehr ungünstige Reibpaarung dar und kann leicht zum Lagerfressen führen. Ähnliche Verhältnisse
gelten auch für andere metallische Werkstoffe, wie Silber. Dieser Nachteil ist so stark, daß er auch
durch Schmiermittel oder Zusätze, wie Graphit, Molybdändisulfid, Bleioxyd oder medrigschmelzende
Metalle, wie Blei und Bleilegierungen, nicht wirksam beseitigt werden kann.
Es ist auch bekannt, bei Sinteraluminiumlagern mit Notlaufeigenschaften die Aluminiumoxydschicht
an den Laufflächen durch eine dünne Diffusionsschicht zu ersetzen, die durch Auftragen niedrigschmelzender Schwermetalle, wie z. B. Zinn, Kadmium,
Zink, Blei, oder deren Legierungen erzeugt wird. Diese Lager haben aber den Nachteil, daß
beim Abtragen der dünnen Diffusionsschicht im Betrieb mehr und mehr das metallische Aluminium in
Berührung mit dem Stahl der Welle kommt und dazu neigt, sich mit diesem Stahl zu legieren, so daß auch
diese Lager sehr leicht zum Lagerfressen neigen.
Demgegenüber geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß feste oxydische Gleitwerkstoffe
recht gute Gleiteigenschaften gegenüber Stahl u. dgl. haben. Ihre Verwendung als Gleitlagerwerkstoff stößt
aber auf die Schwierigkeit, daß derartige oxydische Grundwerkstoffe nicht die für ein Gleitlager erforderliche
Duktilität und auch nur verhältnismäßig geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gleitwerkstoff zu schaffen, der die Duktilität
und die Wärmeleitfähigkeit von Metall mit den günstigen Gleiteigenschaften von festem Oxyd, wie AIu-
709 638/457
3 4
fliiniumoxyd, Magnesiumoxyd, Titanoxyd u. dgl., ver- läßt sich dadurch mit der Wahl der Porengröße die
eint. ; Eindringtiefe des Metalloxyds in den Sinterkörper
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung vorher bestimmen,
von einem Gleit- oder Reibwerkstoff aus, der aus
von einem Gleit- oder Reibwerkstoff aus, der aus
einem mit Poren, Hohlräumen oder Vertiefungen 5 Ausfuhrungsbeispiel II
versehenen, vorzugsweise gesinterten Grundwerkstoff Zur Herstellung von Füllstoffpulver wurde zur
aus Aluminium, Magnesium oder Titan oder deren nächst ein Gemisch aus etwa 85°/» PbO, 11% B2O8
Legierungen und einer Füllmasse besteht, die ehe- und 4VoSiO2 zusammengeschmolzen und anschlie-
misch gebundenen Sauerstoff enthält und diese Poren ßend wieder zu Pulver verarbeitet. Dieses Füllpulver
od. dgl. ganz oder teilweise ausfüllt. io wurde dann in folgenden Gewichtsverhältnissen mit
Gemäß der Erfindung beträgt der Anteil der Füll- Aluminiumpulver mit etwa 10% Oxydgehalt (Al2O3)
masse 5 bis 50%, vorzugsweise etwa 25%, der Ge- gemischt, gepreßt und gesintert:
samtmenge, und der Großteil der Füllmasse besteht . . .
aus dem Oxyd eines Metalls, dessen Affinität zu a) 10% Füllmasse, 90% Alummmmpulver,
Sauerstoff kleiner als diejenige des Grandwerkstoffes 15 b) 20% Füllmasse, 80% Aluminiumpulver,
ist, beispielsweise aus PbO. x ori„, —..„ _„„, AI - · ,
Durch die Erfindung wird erreicht, daß örtliche C>
30%Fullmasse, 70%Aluminiumpulver,
Beschädigungen der Oxydschicht auf der Grund- d) 40% Füllmasse, 60% Aluminiumpulver und
masse aus dem Sauerstoffgehalt der Füllmasse geheilt e) 5Oo/o Füllmasse, 50% Aluminiumpulver,
werden können. Solange die Oxydschicht auf der 20
werden können. Solange die Oxydschicht auf der 20
Oberfläche des Grundwerkstoffes nicht durchbrochen Bei einer Sintertemperatur von 600° C wurde nur
wird, besteht keine Gefahr, daß ein Lagerfressen ein- dann eine stärkere Reduktion von PbO zu Pb festtritt.
Wird jedoch die Oxydschicht örtlich etwa durch gestellt, wenn der Anteil der Füllmasse mehr als
Verschleiß oder örtliche Überhitzung beschädigt, so 40% des Gesamtwerkstoffes betrug. Bei niedrigeren
wird sie selbsttätig aus dem Sauerstoffvorrat der 25 Sintertemperaturen tritt auch bei Gleitwerkstoffen
Füllmasse wieder regeneriert. Die dabei auftretende mit größerem Füllmasseanteil keine stärkere Redukteilweise
Reduktion der Füllmasse stellt entgegen der tion von PbO zu Pb auf. Aus Festigkeitsgründen ist
bisherigen Annahme keinerlei Nachteil dar. jedoch ein Werkstoff mit einem Füllmasseanteil
Wird beispielsweise Aluminium oder eine Alumi- unterhalb von 40% zu bevorzugen. Der Füllmasse*
niumlegierung als Grundwerkstoff und eine Füll- 30 anteil muß aber so groß sein, daß er einen für das Remasse
aus Metalloxyd mit Bleioxyd als Haupt- generieren der Oxydschicht des Aluminiums ausreibestandteil
verwendet, so wird bei einer Verletzung chenden Sauerstoffvorrat enthält und sollte deshalb
der Aluminiumoxydschicht das Aluminium an der möglichst nicht unterhalb 5 % der Gesamtmenge liebeschädigten
Stelle oxydiert und damit die Alumi- gen. Ein günstiger Füllmasseanteil dürfte etwa 25%
niumoxydschicht regeneriert, während Bleioxyd zu 35 der Gesamtmenge betragen.
Blei reduziert wird, da Aluminium eine größere Affi- Beim Tränken des Grundwerkstoffes mit Füllnität
zu Sauerstoff hat als Blei. Blei ist aber selbst masse ist es grundsätzlich notwendig, daß die Füllein
anerkannt guter Lagerwerkstoff, der an der masse während des Tränkvorganges flüssig ist und
Lageroberfläche in keiner Weise schädlich sein kann daß der Erweichungspunkt der Füllmasse unter dem
und dort eher vorteilhaft als nachteilig wirkt. 40 Schmelzpunkt des Grundwerkstoffes liegt. Während
Auch die Herstellung eines Lagerwerkstoffes nach des Tränkens oder später kann sich der Erweichungsder
Erfindung bereitet keine Schwierigkeiten. Es ist punkt allerdings ändern, z. B. durch eine chemische
allerdings darauf zu achten, daß sich der Grand- Reaktion mit einem Teil des Grandwerkstoffes oder
werkstoff bereits mit einer relativ stabilen Oxyd- eine Verflüchtigung eines Lösungsmittels. Werden
schicht überzogen hat, bevor er mit der Füllmasse in 45 jedoch der Grundwerkstoff und die Füllmasse vor
Berührung kommt, so daß beim Füllvorgang bzw. dem Sintern gemischt, so ist dies nicht unbedingt
Sintern nur so geringe Mengen der Füllmasse redu- erforderlich. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Füllziert
werden, daß ein ausreichender Sauerstoffvorrat masse während des Sinterns flüssig wird oder zuin
der Füllmasse zurückbleibt, der ein Oxydieren des mindest ebenfalls sintert, so daß der Füllstoff in sich
Grandwerkstoffes später im Betrieb ermöglicht. 50 eine feste Masse bildet, und auch eine feste Bindung
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele an den Grandwerkstoff aufweist.
erläutert, um die Herstellungsmöglichkeit des Lager- Besonders bei dem in den oben beschriebenen
Werkstoffes nach der Erfindung unter Beweis zu Versuchen verwendeten Werkstoff tritt dadurch eine
stellen. Lösung von Al2O3 in der Füllmasse ein und garan-
Ausführunesbeispiel I 55 tiert eine ausgezeichnete Bindung der Füllmasse an
den Grandwerkstoff.
Aluminiumpulver mit einem Oxydgehalt von etwa Die Füllmasse kann auch mit einem organischen
10% wurde gepreßt, gesintert und anschließend in Klebemittel versehen werden, um die Bindung mit
eine Schmelze von etwa 85% PbO, 11% B2O3 und dem Grandwerkstoff und den Zusammenhalt der
4% SiO2 bei einer Temperatur von etwa 6000C ge- 60 Füllmasse selbst zu verbessern. Dies ist von besontaucht.
Bei sehr feinen Poren konnte ein Ausfüllen derer Bedeutung, wenn der Grandwerkstoff mit
der Poren mit Metalloxyd nur bis etwa 0,5 mm Tiefe Hohlräumen oder Vertiefungen ausgebildet ist, in die
beobachtet werden, da Al2O3 in Lösung geht und die Füllmasse aufgenommen werden soll,
dadurch der Schmelzpunkt des Metalloxyds so ver- Ferner läßt sich durch eine entsprechende Wahl ändert wird, daß kein weiteres Vordringen der 65 des Preßdrucks vor dem Sintern sowie der Sinter-Schmelze im Sinterkörper mehr möglich ist. Die temperatur noch ein zusätzliches Porenvolumen des Verwendung eines Sinterkörpers mit größeren Poren Werkstoffes einstellen, so daß der Gleitwerkstoff ergab eine entsprechend größere Eindringtiefe. Es auch noch aufnahmefähig für Öl oder Fett ist.
dadurch der Schmelzpunkt des Metalloxyds so ver- Ferner läßt sich durch eine entsprechende Wahl ändert wird, daß kein weiteres Vordringen der 65 des Preßdrucks vor dem Sintern sowie der Sinter-Schmelze im Sinterkörper mehr möglich ist. Die temperatur noch ein zusätzliches Porenvolumen des Verwendung eines Sinterkörpers mit größeren Poren Werkstoffes einstellen, so daß der Gleitwerkstoff ergab eine entsprechend größere Eindringtiefe. Es auch noch aufnahmefähig für Öl oder Fett ist.
Claims (6)
1. Gleit- oder Reibwerkstoff, bestehend aus einem mit Poren, Hohlräumen oder Vertiefungen
versehenen, vorzugsweise gesinterten Grundwerkstoff aus Aluminium, Magnesium oder Titan oder
deren Legierungen und einer Füllmasse, die chemisch gebundenen Sauerstoff enthält und
ao diese Poren od. dgl. ganz oder teilweise ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil
der Füllmasse 5 bis 50%, vorzugsweise etwa 25%, der Gesamtmenge beträgt und der Großteil
der Füllmasse aus dem Oxyd eines Metalls, dessen Affinität zu Sauerstoff kleiner als diejenige
des Grundwerkstoffes ist, beispielsweise aus PbO, besteht.
2. Gleit- oder Reibwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse unterhalb
der Solidustemperatur des Grundwerkstoffes flüssig oder zumindest zähflüssig wird.
3. Gleit- oder Reibwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Füllmasse
Siliziumdioxyd und Boroxyd in Gehalten bis zu je 30%, bezogen auf die Füllmasse, enthalten
sind.
4. Gleit- oder Reibwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Füllmasse neben oxydierenden Bestandteilen auch Metalle, wie z. B. Blei oder Zinn, enthält.
5. Gleit- oder Reibwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Füllmasse außerdem ein organisches Bindemittel enthält.
6. Verfahren zur Herstellung der Füllmasse des Gleit- oder Reibwerkstoffes nach einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse zunächst eingeschmolzen und anschließend
zu Pulver verarbeitet wird, so daß jedes Teilchen des Pulvers wenigstens annähernd
der Zusammensetzung der Füllmasse im fertigen Material entspricht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1021578.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1021578.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 638/457 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG41684A DE1248305B (de) | 1964-10-02 | 1964-10-02 | Gleit- oder Reibwerkstoff auf Al-, Mg- oder Ti-Basis mit oxydischer Fuellmasse |
GB37187/65A GB1114698A (en) | 1964-10-02 | 1965-08-31 | Sliding surface or rubbing contact material |
US487388A US3540862A (en) | 1964-10-02 | 1965-09-15 | Sliding surface or rubbing contact material |
FR31608A FR1446965A (fr) | 1964-10-02 | 1965-09-16 | Matériau de surface de glissement ou de contact à frottement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG41684A DE1248305B (de) | 1964-10-02 | 1964-10-02 | Gleit- oder Reibwerkstoff auf Al-, Mg- oder Ti-Basis mit oxydischer Fuellmasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1248305B true DE1248305B (de) | 1967-08-24 |
Family
ID=7126741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG41684A Withdrawn DE1248305B (de) | 1964-10-02 | 1964-10-02 | Gleit- oder Reibwerkstoff auf Al-, Mg- oder Ti-Basis mit oxydischer Fuellmasse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3540862A (de) |
DE (1) | DE1248305B (de) |
GB (1) | GB1114698A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000040506A1 (fr) * | 1998-12-30 | 2000-07-13 | Intellikraft Limited | Materiau monolithique |
US9926968B2 (en) * | 2013-08-21 | 2018-03-27 | Mag Ias Gmbh | Sliding surface |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3941903A (en) * | 1972-11-17 | 1976-03-02 | Union Carbide Corporation | Wear-resistant bearing material and a process for making it |
US3964877A (en) * | 1975-08-22 | 1976-06-22 | General Electric Company | Porous high temperature seal abradable member |
US3990860A (en) * | 1975-11-20 | 1976-11-09 | Nasa | High temperature oxidation resistant cermet compositions |
US4096075A (en) * | 1976-11-18 | 1978-06-20 | Sankyo Oilless Industries, Inc. | Self-lubricated solid materials |
GB2135411B (en) * | 1983-02-24 | 1986-06-04 | Lucas Ind Plc | Friction element and method of manufacture thereof |
GB8305189D0 (en) * | 1983-02-24 | 1983-03-30 | Lucas Ind Plc | Friction element |
JPS63230887A (ja) * | 1987-03-18 | 1988-09-27 | Toyo Metal Kk | アルミニウム−セラミツク複合材 |
US5624741A (en) * | 1990-05-31 | 1997-04-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Interconnect structure having electrical conduction paths formable therein |
JP2701525B2 (ja) * | 1990-09-21 | 1998-01-21 | 日産自動車株式会社 | 真空用チタン潤滑部材およびその製造方法 |
US6468647B1 (en) * | 1998-02-17 | 2002-10-22 | Spectro Dynamic Systems, Llc | Infrared reflective visually colored metallic compositions |
KR100417580B1 (ko) * | 2000-12-29 | 2004-02-05 | 주식회사 엘지이아이 | 스크롤 압축기용 베어링 제조방법 |
DE10250035A1 (de) * | 2002-10-27 | 2004-05-13 | Viking Gmbh | Sicherheitskupplung für einen selbstfahrenden Rasenmäher |
GB0421566D0 (en) * | 2004-09-29 | 2004-10-27 | Dana Corp | Bearing materials and method for the production thereof |
DE102010022039B3 (de) * | 2010-05-25 | 2011-07-14 | Siemens Aktiengesellschaft, 80333 | Bauteil mit einer Gleitfläche für die Lagerung eines anderen Bauteils sowie Verfahren zum Erzeugen einer Gleitschicht |
AT522252B1 (de) * | 2019-03-13 | 2022-06-15 | Miba Frictec Gmbh | Reibbaugruppe |
CN110042449B (zh) * | 2019-05-20 | 2021-05-07 | 水利部交通运输部国家能源局南京水利科学研究院 | 一种带有储液池的疏水注液铝合金表面及其制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021578B (de) * | 1956-05-03 | 1957-12-27 | Schmidt Gmbh Karl | Verfahren zur Herstellung von Sinter-Aluminium-Lagern |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418881A (en) * | 1944-06-10 | 1947-04-15 | Mallory & Co Inc P R | Sintered aluminum bearing |
US2894319A (en) * | 1954-12-29 | 1959-07-14 | Gen Motors Corp | Sintered powdered aluminum base bearing |
US3081196A (en) * | 1960-05-04 | 1963-03-12 | Clevite Corp | Rubbing contact material |
DE1224569B (de) * | 1961-07-08 | 1966-09-08 | Metallgesellschaft Ag | Gleitwerkstoff |
-
1964
- 1964-10-02 DE DEG41684A patent/DE1248305B/de not_active Withdrawn
-
1965
- 1965-08-31 GB GB37187/65A patent/GB1114698A/en not_active Expired
- 1965-09-15 US US487388A patent/US3540862A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021578B (de) * | 1956-05-03 | 1957-12-27 | Schmidt Gmbh Karl | Verfahren zur Herstellung von Sinter-Aluminium-Lagern |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000040506A1 (fr) * | 1998-12-30 | 2000-07-13 | Intellikraft Limited | Materiau monolithique |
GB2365875A (en) * | 1998-12-30 | 2002-02-27 | Intellikraft Ltd | Solid-state material |
AU748084B2 (en) * | 1998-12-30 | 2002-05-30 | Intellikraft Limited | Solid-state material |
GB2365875B (en) * | 1998-12-30 | 2003-03-26 | Intellikraft Ltd | Solid state material |
US9926968B2 (en) * | 2013-08-21 | 2018-03-27 | Mag Ias Gmbh | Sliding surface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3540862A (en) | 1970-11-17 |
GB1114698A (en) | 1968-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1248305B (de) | Gleit- oder Reibwerkstoff auf Al-, Mg- oder Ti-Basis mit oxydischer Fuellmasse | |
DE4105657C2 (de) | Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69619553T2 (de) | Selbstschmierendes gesintertes gleitmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4106001C2 (de) | Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2729643A1 (de) | Lagerelement | |
DE2644272A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit fasern verstaerkten erzeugnissen | |
DE2702602A1 (de) | Formwerkzeuge zum formen von formbaren materialien sowie verfahren zur herstellung solcher formwerkzeuge | |
DE112011104685T5 (de) | Gleitlager und mit diesem versehene Baumaschine | |
DE3728273A1 (de) | Lagermaterial mit mehreren schichten und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2008074281A2 (de) | Gleitlager | |
AT520560A4 (de) | Mehrschichtgleitlagerelement | |
DE4139021A1 (de) | Gleitelement | |
DE1280516B (de) | Verfahren zur Erzielung eines hohen Zinngehalts in einem Verbundmetallstreifen fuer Gleitlager | |
DE962561C (de) | Gleitlager aus mindestens an der Oberflaeche poroesem Metall, das eine reibungsvermindernde Substanz enthaelt | |
DE1558455A1 (de) | Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1412112B1 (de) | Vollmateriallager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1458351C3 (de) | Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Sinterwerkstoffes aus metallischen und oxidischen Bestandteilen für auf Reibung beanspruchte Flächen | |
DE3703964A1 (de) | Gleitlager-schichtwerkstoff bzw. gleitlagerelement sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1817038C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager | |
WO2017127858A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes | |
DE3623929A1 (de) | Gleit- oder reibelement sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE1242372B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundmetallstreifens fuer Gleitlager | |
DE3522166C1 (de) | Verwendung von Aluminium und einer Aluminiumlegierung zur Herstellung von faserverstaerkten Aluminiumgussteilen | |
DE1035415B (de) | Gleitlager | |
DE2038707B1 (de) | Gesintertes poroeses Lagermetall und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |