DE1248071B - Waermeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen - Google Patents
Waermeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von lithographischen FlachdruckformenInfo
- Publication number
- DE1248071B DE1248071B DEM50411A DEM0050411A DE1248071B DE 1248071 B DE1248071 B DE 1248071B DE M50411 A DEM50411 A DE M50411A DE M0050411 A DEM0050411 A DE M0050411A DE 1248071 B DE1248071 B DE 1248071B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- material according
- lithographic
- hydrophilic
- planographic printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 25
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 9
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 8
- FBSFWRHWHYMIOG-UHFFFAOYSA-N methyl 3,4,5-trihydroxybenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 FBSFWRHWHYMIOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 7
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 claims description 4
- IBKQQKPQRYUGBJ-UHFFFAOYSA-N methyl gallate Natural products CC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 IBKQQKPQRYUGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 2
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical group [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 21
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 12
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 10
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 7
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 7
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 7
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- XHQSLVIGPHXVAK-UHFFFAOYSA-K iron(3+);octadecanoate Chemical compound [Fe+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XHQSLVIGPHXVAK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- -1 melamine-aldehyde Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M silver behenate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AQRYNYUOKMNDDV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 2
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 2
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylbut-3-enal Chemical compound CCC(C=C)C=O CBECDWUDYQOTSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HINXRUYNUJLKSX-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecyl-5-methylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1=CC(O)=C(C)C=C1O HINXRUYNUJLKSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Penta-digallate-beta-D-glucose Natural products OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010017 direct printing Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000008543 heat sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N n-propyl vinyl ketone Natural products CCCC(=O)C=C JTHNLKXLWOXOQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001915 proofreading effect Effects 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M silver;octadecanoate Chemical compound [Ag+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ORYURPRSXLUCSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 1
- LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N tannic acid Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-NRMVVENXSA-N 0.000 description 1
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/10—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
- B41C1/1041—Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by modification of the lithographic properties without removal or addition of material, e.g. by the mere generation of a lithographic pattern
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B41n
Deutsche Kl.r 151-3
Nummer: 1248 071
Aktenzeichen: M 50411VI b/151
Anmeldetag: 27. September 1961
Auslegetag: 24. August 1967
Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
und ein Verfahren zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen.
Ein bekanntes Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen, die normalerweise
zur Vervielfältigung verwendet werden, besteht aus einer wasserfesten Papierunterlage und einem
hydrophilen Oberflächenüberzug aus einer wasserunlöslich gemachten, filmbildenden kolloiden Substanz.
Die Bilder werden auf der überzogenen Oberfläche mit wasserabweisenden, Druckfarbe aufnehmenden
Druckerschwärzen auf öliger oder fettiger Grundlage, z. B. durch Übertragung von einem geeigneten
Kohlepapier durch Aufschlag mit den Typen einer Schreibmaschine, hergestellt. Nachdem die Oberfläche
der mit dem Bild versehenen lithographischen Flachdruckform befeuchtet worden ist, bleiben die Hintergrundteile
abweisend für Druckfarbe bzw. Druckerschwärze, während die Bildteile Wasser abweisen und
Druckerschwärze aufnehmen. Mit derartigen Flachdruckformen werden zahlreiche Reproduktionen nach
dem lithographischen Offsetverfahren hergestellt.
Es wurden ferner Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen
vorgeschlagen (z. B. im USA.-Patent 2 800 077), die in dem zusammenhängenden hydrophilen kolloiden
Oberflächenüberzug eine disperse Phase enthalten, die aus einer wasserabweisenden, Druckerschwärze aufnehmenden,
öligen oder wachsartigen Substanz besteht, die unter dem Einfluß von örtlichem Druck an die
Oberfläche des Überzugs abgegeben wird. Die Oberfläche wird dadurch an den behandelten Stellen wasserabweisend
und aufnahmefähig für Druckerschwärze gemacht. Der Druck kann mit einem Stift, einer
Schreibmaschine oder einer Abzugpresse ausgeübt werden. Wärme ist ebenfalls wirksam. Das Wärmebild
kann durch ein thermographisches Verfahren erzeugt werden, wobei ein dünnes, unterschiedlich strahhmgsabsorbierendes
Original kurze Zeit intensiv bestrahlt wird, während es unter Druck in wärmeleitender
Berührung mit der Oberfläche der Platte gehalten wird. Die erhaltene Flachdruckform wird dann mit
Wasser durchfeuchtet, und die Bildstellen werden selektiv geschwärzt, um ein übertragbares sichtbares
Bild zu erhalten.
Im Gegensatz zu dem oben zuerst genannten Aufzeichnungsmaterial, bei dem auf der Flachdruckform
ein direkt sichtbares Bild erhalten wird, muß die letztgenannte bekannte lithographische Flachdruckform
zuerst durchfeuchtet und mit Druckerschwärze bedeckt werden, ehe die Bildstellen sichtbar werden. Die Flachdruckformen
müssen daher getrennt mit entsprechen-Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
zur Herstellung von lithographischen
Flachdruckformen
zur Herstellung von lithographischen
Flachdruckformen
Anmelder:
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Robert John Brandl jun., Saint Paul, Minn.;
Edwin Allen Grant jun.,
Maplewood, Minn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. September 1960
(58 902)
V. St. v. Amerika vom 28. September 1960
(58 902)
den Kennzeichnungen zur späteren Wiedererkennung und Orientierung versehen oder direkt auf die Presse
gegeben und sofort mit Druckerschwärze behandelt
3» werden, so daß keine Gelegenheit zum Korrekturenlesen
oder Betrachten des Bildes besteht.
Mehrphasige lithographische Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von Flachdruckformen, die durch
Druck aufnahmefähig für Druckerschwärze gemacht werden, müssen sehr vorsichtig behandelt werden, um
die Bildung falscher Bilder oder unerwünschter, Druckfarbe aufnehmender Hintergrundstellen zu vermeiden,
die durch unwillkürliche Einwirkung von Druck entstehen können.
Wenn bei thermographischen Druck- oder Kopierverfahren das Kopierblatt zwischen dem Original und
der Strahlungsquelle liegt, wird es als vor dem Original liegend bezeichnet, und das Verfahren wird als »Frontdruck«
bzw. »Vorderseitendruck« bezeichnet. Wenn sich das Original zwischen dem Kopierblatt und der
Strahlungsquelle befindet, wird das Kopierblatt als hinter dem Original bzw. an dessen Rückseite liegend
bezeichnet, und das Verfahren wird »Rückseitendruck« genannt.
Das notwendige feste Gefüge von Aufzeichnungsmaterialien, die sich zur Herstellung von lithographischen
Papierflachdruckformen eignen, und die Natur
709 538Ö73
3 4
der Massen, die die hydrophile Oberfläche bilden, Druckfarbe aufnehmenden Bildteile vor dem Durchschließen
normalerweise die Herstellung der mehr- feuchten und Schwärzen vollständig sichtbar sind,
phasigen lithographischen Flachdruckformen durch Ein bevorzugtes Verfahren ist der thermographische
thermographische Frontdruckverfahren aus. Der Rück- Rückseitendruck des Aufzeichnungsmaterials mit einem
seitendruck ist andererseits auf dünne, wärmeleitende 5 sichtbar wärmeempfindlichen Kopierblatt (im folgen-Originale
beschränkt. In vielen Fällen liefern diese den beschrieben), auf dem eine Reproduktion des
bekannten mehrphasigen lithographischen Flachdruck- graphischen Originals durch thermographischen Frontformen,
selbst wenn sie nach den besten thermo- druck erzeugt worden ist, so daß die Reproduktion
graphischen Rückseitendruckverfahren hergestellt wor- von Originalen möglich wird, die auf starkes Papier
den sind, keine völlig befriedigenden Kopien; diese io oder Pappe gedruckt sind, wobei gleichzeitig ein versind
insbesondere unscharf und auch an Hintergrund- bessertes geschwärztes Bild erhalten wird,
teilen geschwärzt. Erfindungsgemäß wird also weiterhin ein Verfahren
teilen geschwärzt. Erfindungsgemäß wird also weiterhin ein Verfahren
Erfindungsgemäß sollen diese und andere Nachteile zur Herstellung einer lithographischen Flachdruckform
der bisher bekannten lithographischen Flachdruck- mit einem sichtbaren, Druckfarbe aufnehmenden
formen ausgeschaltet werden. Es wurde gefunden, daß 15 Muster aus dem beschriebenen Aufzeichnungsmaterial,
Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von mehr- das mindestens eine Komponente eines sichtbar wärme-
phasigen lithographischen Flachdruckformen sichtbar empfindlichen, umsetzungsfähigen Komponentensy-
wärmeempfindlich sowie aufnahmefähig für Drucker- stems enthält, vorgeschlagen, das dadurch gekenn-
schwärze beim Erwärmen gemacht werden können, zeichnet ist, daß ein graphisches Original mit unter-
indem dem Aufzeichnungsmaterial bestimmte chemi- ao schiedlich strahlungsabsorbierender Ansprechbarkeit
sehe Bestandteile einverleibt werden, die unter der einer kurzen intensiven Bestrahlung durch ein dünnes
Einwirkung von Wärme, z. B. bei dem thermographi- strahlungsdurchlässiges wärmeempfindliches Kopier-
schen Kopierverfahren, miteinander zu einem sichtbar blatt ausgesetzt wird, unter Erzeugung einer sichtbaren,
unterschiedlichen Reaktionsprodukt zu reagieren ver- stark Strahlungsabsorbierenden Reproduktion in dem
mögen. Auf diese Weise ist es möglich, die erhaltene 25 Kopierblatt, und daß das auf diese Weise behandelte
lithographische Flachdruckform vor dem Drucken zu Kopierblatt einer weiteren kurzen intensiven Bestrah-
korrigieren. lung unterworfen wird, während es in wärmeleitender
Erfindungsgemäß kann die lithographische Flach- Berührung mit dem Blattmaterial steht.
druckformalsReproduktioneinesgraphischenOriginals Zur Herstellung einer begrenzten Zahl von Kopien hergestellt werden, das entweder auf dünnes durch- 30 sind Aufzeichnungsmaterialien mit unbehandeltem sichtiges Papier oder auf starkes Papier oder Pappe Papier als Unterlage geeignet. Verschiedene behandelte gedruckt worden ist. Obgleich diese Flachdruckformen, Papierunterlagen, die verbesserte Festigkeit, Formdie ein sichtbares Bild aufweisen, auch als Direktbild- beständigkeit, Wasserfestigkeit usw. besitzen, werden Offsetplatten verwendet werden und in manchen Fällen bevorzugt, z. B. Papiere, die mit Harnstoff—Formdurch Druck aufnahmefähig für Druckerschwärze ge- 35 aldehyd, Melamin—Aldehyd, Phenol—Formaldehyd macht werden können, wird bevorzugt ein mehrphasi- oder anderen synthetischen Harzen, synthetischen Kauger Überzug verwendet, der drackbeständig ist. tschuken, ölen oder Lacken behandelt worden sind.
druckformalsReproduktioneinesgraphischenOriginals Zur Herstellung einer begrenzten Zahl von Kopien hergestellt werden, das entweder auf dünnes durch- 30 sind Aufzeichnungsmaterialien mit unbehandeltem sichtiges Papier oder auf starkes Papier oder Pappe Papier als Unterlage geeignet. Verschiedene behandelte gedruckt worden ist. Obgleich diese Flachdruckformen, Papierunterlagen, die verbesserte Festigkeit, Formdie ein sichtbares Bild aufweisen, auch als Direktbild- beständigkeit, Wasserfestigkeit usw. besitzen, werden Offsetplatten verwendet werden und in manchen Fällen bevorzugt, z. B. Papiere, die mit Harnstoff—Formdurch Druck aufnahmefähig für Druckerschwärze ge- 35 aldehyd, Melamin—Aldehyd, Phenol—Formaldehyd macht werden können, wird bevorzugt ein mehrphasi- oder anderen synthetischen Harzen, synthetischen Kauger Überzug verwendet, der drackbeständig ist. tschuken, ölen oder Lacken behandelt worden sind.
Es wurde ferner gefunden, daß überlegene Ergeb- Nicht aus Fasern bestehende Unterlagen, wie z. B.
nisse, nämlich schärfere und deutlichere, Drucker- Cellulose- oder Polyesterfilme, können ebenfallsverwenschwärze
aufnehmende Bilder erzielt werden können, 40 det werden. Eine typische und bevorzugte Unterlage ist
bei denen die Hintergrundstellen nicht durch unbeab- das bekannte Unterlagematerial für lithographische
sichtigtes Bedrucken verschmutzt werden, wenn die Flachdruckformen mit hoher Naßfestigkeit, das ein
bekannte ölige oder wachsartige disperse Phase durch Gewicht von etwa 133 g/m2 und einen Superkalanderpolymere
oder harzartige oleophile Substanzen, insbe- überzug auf der Oberfläche des Überzuges aufweist,
sondere in außerordentlich feiner Teilchengröße, 45 Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
ersetzt wird. Mengenanteile sind, wenn nicht anders bemerkt, in
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein wärme- Gewichtseinheiten angegeben,
empfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung
empfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung
von lithographischen Flachdruckformen, das eine Beispiel 1
oleophile Komponente in einer dispergierten Phase 50 Qemisc}j ^ 100 Teile enthalt und das bei Einwirkung eines Wärme-Kopiermusters ein entsprechendes, Druckfarbe aufnehmendes Eisen(III)-stearat 19,59
oleophile Komponente in einer dispergierten Phase 50 Qemisc}j ^ 100 Teile enthalt und das bei Einwirkung eines Wärme-Kopiermusters ein entsprechendes, Druckfarbe aufnehmendes Eisen(III)-stearat 19,59
Muster ergibt und das dadurch gekennzeichnet ist, Äthylcellulose 4,71
daß es mindestens einen der folgenden Bestandteile Aceton 75,70
enthält: 55
a) mindestens eine Komponente eines sichtbar um- - ζ*? EisenaiQ-stearat wird in der Lösung von
setzungsfähigen Systems von Bestandteilen zur Äthylcellulose durch Mahlen m der Kugelmühle gut
Ausbildung einer sichtbaren Veränderung in den dispergiert.
erwärmten Bildflächen; & Gemisch B 178 Teiie
b) feinteilige hydrophile Teilchen eines synthetischen _ 1T - Q.
oleophilen Polymerisats von hohem Molekular- Oallussaure 2,Vb
gewicht als oleophile Komponente. Äthylcellulose 2,64
Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien '
können durch thermographischen Rückseitendruck 65 Triphenylphosphat 3,54
von einem dünnen bedruckten Original mit der Druck- Aceton 65,86
zeichnung versehen werden, wobei lithographische
Flachdruckformen erhalten werden, bei denen die Die Bestandteile werden in der Kugelmühle gemischt.
5 6
Ein glattes gleichmäßiges homogenes Gemisch der können gegebenenfalls zugesetzt werden, sind aber
Gemische A und B in den angegebenen Mengen- nicht erforderlich, wenn das Bindemittel selbst aus-
anteilen wird mit dem Rakel bei einer Öffnung von reichend biegsam ist.
0,0025 bis 0,038 cm auf eine Unterlage für Aufzeich- Durch die Anwesenheit eines wesentlichen Mengen-
mmgsmaterialien zur Herstellung von lithographischen 5 anteils Ton oder eines anderen hydrophilen Füllstoffs
Flachdruckformen mit etwa 36 kg Gewicht aufgebracht in der sichtbar wärmeempfindlichen Schicht wird die
und bei 50 bis 600C getrocknet. Das Gewicht des Benetzbarkeit der Oberfläche verbessert, so daß der
trockenen Überzugs beträgt etwa 6,45 g/m2. anschließend aufgebrachte Überzug aus Gemisch C
sich gleichmäßig ausbreitet und nach dem Trocknen
Gemisch C 10 fest haftet. Diese Eigenschaften werden ferner durch
Ton (als Aufschlämmung) 100 Zusatz von Butylalkohol zu Gemisch C verbessert,
Polyvinylalkohol 35 ^er sow°hl a^s Netzmittel als auch als Bestandteil des
Polvstvrol (»U T atexl'
35 flüchtigen Trägers dient. Das Gemisch C bildet dann
roiystyroi <ais Latex; n dnen dünnen>
gleichmäßigen und fest verankerten
Glycerin 25 15 pjim auf der Oberfläche des sichtbar wärmeempfind-
DimethylolharnstofF 7,5 liehen Grundüberzugs.
n-Butylalkohol , 40 Ton oder ein gleichwertiger hydrophiler Füllstoff,
Wasser bis zu etwa 30 °/0 Feststoffgehalt wie Calciumcarbonate Kieselsäure, Infusorienerde,
Verdünnte Salzsäure bis zum pH 3,5 Kreide, Bariumsulfat, Satinweiß od. dgl., wird dem
20 Gemische hauptsächlich zugesetzt, um die Benetz-
Die Bestandteile von Gemisch C werden gut ver- barkeit der entstehenden Oberfläche durch Wasser zu
rührt, und das Gemisch wird über dem obigen Überzug erhöhen und einen wirksameren verschmutzungsfesten,
in einer gleichmäßigen glatten Schicht aufgetragen, Druckfarbe abweisenden Untergrund zu bilden. Der
die nach dem Trocknen ein Gewicht von 13,3 bis Ton wird des einfachen Vermischens halber als wäß-16,7
g/m2 hat. Ein Trocknen bei bis zu 60 bis 700C 25 rige Aufschlämmung zugesetzt, doch können ebenso
ist für kurze Zeit möglich, ohne daß die sichtbar gute Ergebnisse erzielt werden, wenn der trockene Ton
wärmeempfindliche Schicht eine erkennbare Verände- oder ein anderer Füllstoff in der wäßrigen Lösung des
rung erleidet. Der Polyvinylalkohol wird durch Um- Bindemittels dispergiert wird. Die Menge an Füllstoff
setzen mit dem Dimethylolharnstoff während und ist nicht wesentlich, es können bis zu 10 Teile je 1 Teil
nach der Trockenzeit wasserunlöslich gemacht. Das 3° Bindemittel verwendet werden, doch wird im allgeerhaltene
Aufzeichnungsmaterial ist weiß und sehr meinen das bei Gemisch C verwendete ungefähre Verschwach
braungelb gefärbt. Die Oberfläche ist hydro- hältnis 3 :1 bevorzugt, weil damit vollständig ausphil
und bleibt es beim Aufschlag von sauberen (von reichende hydrophile Eigenschaften erreicht werden,
Farbe freien) Schreibmaschinen-Typen. ohne daß das Produkt stäubt oder Teilchen verliert
Ein graphisches Original in der Form eines dünnen 35 oder das in der darunterliegenden wärmeempfindlichen
Blattes Papier (etwa 15 g/m2), das eine maschinen- Schicht gebildete sichtbare Bild verdunkelt wird,
geschriebene Notiz auf der einen Seite trägt, wird mit Der verwendete Polyvinylalkohol ist wasserlöslich; der unbeschriebenen Oberfläche in Berührung mit der nachdem er mit dem Dimethylolharnstoff kurze Zeit überzogenen Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials bei dem angegebenen pH-Wert oder etwas längere gebracht und kurze Zeit intensiv mittels eines weiß- 4o Zeit bei einem höheren pH-Wert gehärtet worden ist, glühenden Wolframfadens gemäß dem thermographi- ist er in Wasser unlöslich, aber immer noch hydrophil, sehen Rückseitendruckverfahren bestrahlt. Eine sieht- Die Säure wird bevorzugt zugesetzt, um den pH-Wert bare Wiedergabe der Druckzeichen wird auf dem kurz vor dem Überziehen, wie angegeben, herab-Aufzeichnungsmaterial erzeugt, so daß eine sofortige zusetzen, um eine vorzeitige Hydrolyse des Dimethylol-Betrachtung und Korrektur möglich ist. Die erhaltene 45 harnstoffs und ein Unlöslichmachen des Bindemittels lithographische Flachdruckform wird dann mit saurer zu vermeiden, solange es sich noch in Lösung befindet, wäßriger Ätzlösung getränkt und zur Herstellung Casein, Gelatine, Natriumalginat, Natriumcarboxyzahlreicher Kopien auf der lithographischen Presse methylcellulose, wasserlösliche pflanzliche Gummis, verwendet. wie Guargummi (eine Leguminose), synthetische PoIy-Die im Gemisch B der oben angegebenen Mischung so merisate, wie Natrium- oder Ammoniumpolyacrylat, verwendete Gallussäure ist ein normalerweise fester und viele andere wasserlösliche hydrophile, filmbilphenolischer Reaktionsteilnehmer, der mit dem dende kolloide oder kolloidale Bindemittel bzw. Klebe-Eisen(III)-stearat zu einem stark gefärbten Reaktions- mittel, die sich wasserunlöslich machen lassen, aber produkt reagiert. Andere Phenole und andere dabei hydrophil bleiben, können an Stelle des PoIy-Eisen(III)-salze, die ebenso wirksam sind, sind bekannt, 55 vinylalkohole verwendet werden, wobei in jedem Fall die obenangegebenen sind nur Beispiele; auch können das geeignete Mittel zum Gerben oder Unlöslichandere sichtbar wärmeempfmdliche, miteinander rea- machen gewählt werden muß. Während z. B. PoIygierende Gemische verwendet werden, wie im folgen- vinylalkohol wirksam mit Dimethylolharnstoff unden gezeigt wird. löslich gemacht werden kann, der der Oberfläche der Äthylcellulose ist ein bevorzugtes Bindemittel für 6o Überzugsmischung einverleibt wird, können Natriumdie Reaktionsteilnehmer, weil sie eine Oberfläche alginat oder Natriumpolyacrylat wirksamer mit einer bildet, die sich trotz ihrer organophilen Natur glatt Zinkchloridlösung behandelt werden, die auf den und gleichmäßig benetzen und mit der anschließend getrockneten Überzug aufgebracht wird. Ein Überzug, aufgebrachten Lösung des hydrophilen Kolloids be- der Guargummi und Polystyrollatex enthält, wird decken läßt. Viele andere celluloseartige oder polymere 65 wiederum durch Einverleiben von Kobalt(II)-nitrat unBindemittel mit ähnlichen Eigenschaften können eben- löslich gemacht. Das jeweils zu verwendende Gemisch falls verwendet werden; ein Beispiel hierfür ist Poly- muß natürlich so gewählt werden, daß unerwünschte vinylbutyral. Weichmacher, wie Triphenylphosphat, Nebenreaktionen vermieden werden; so dürfen z. B.
geschriebene Notiz auf der einen Seite trägt, wird mit Der verwendete Polyvinylalkohol ist wasserlöslich; der unbeschriebenen Oberfläche in Berührung mit der nachdem er mit dem Dimethylolharnstoff kurze Zeit überzogenen Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials bei dem angegebenen pH-Wert oder etwas längere gebracht und kurze Zeit intensiv mittels eines weiß- 4o Zeit bei einem höheren pH-Wert gehärtet worden ist, glühenden Wolframfadens gemäß dem thermographi- ist er in Wasser unlöslich, aber immer noch hydrophil, sehen Rückseitendruckverfahren bestrahlt. Eine sieht- Die Säure wird bevorzugt zugesetzt, um den pH-Wert bare Wiedergabe der Druckzeichen wird auf dem kurz vor dem Überziehen, wie angegeben, herab-Aufzeichnungsmaterial erzeugt, so daß eine sofortige zusetzen, um eine vorzeitige Hydrolyse des Dimethylol-Betrachtung und Korrektur möglich ist. Die erhaltene 45 harnstoffs und ein Unlöslichmachen des Bindemittels lithographische Flachdruckform wird dann mit saurer zu vermeiden, solange es sich noch in Lösung befindet, wäßriger Ätzlösung getränkt und zur Herstellung Casein, Gelatine, Natriumalginat, Natriumcarboxyzahlreicher Kopien auf der lithographischen Presse methylcellulose, wasserlösliche pflanzliche Gummis, verwendet. wie Guargummi (eine Leguminose), synthetische PoIy-Die im Gemisch B der oben angegebenen Mischung so merisate, wie Natrium- oder Ammoniumpolyacrylat, verwendete Gallussäure ist ein normalerweise fester und viele andere wasserlösliche hydrophile, filmbilphenolischer Reaktionsteilnehmer, der mit dem dende kolloide oder kolloidale Bindemittel bzw. Klebe-Eisen(III)-stearat zu einem stark gefärbten Reaktions- mittel, die sich wasserunlöslich machen lassen, aber produkt reagiert. Andere Phenole und andere dabei hydrophil bleiben, können an Stelle des PoIy-Eisen(III)-salze, die ebenso wirksam sind, sind bekannt, 55 vinylalkohole verwendet werden, wobei in jedem Fall die obenangegebenen sind nur Beispiele; auch können das geeignete Mittel zum Gerben oder Unlöslichandere sichtbar wärmeempfmdliche, miteinander rea- machen gewählt werden muß. Während z. B. PoIygierende Gemische verwendet werden, wie im folgen- vinylalkohol wirksam mit Dimethylolharnstoff unden gezeigt wird. löslich gemacht werden kann, der der Oberfläche der Äthylcellulose ist ein bevorzugtes Bindemittel für 6o Überzugsmischung einverleibt wird, können Natriumdie Reaktionsteilnehmer, weil sie eine Oberfläche alginat oder Natriumpolyacrylat wirksamer mit einer bildet, die sich trotz ihrer organophilen Natur glatt Zinkchloridlösung behandelt werden, die auf den und gleichmäßig benetzen und mit der anschließend getrockneten Überzug aufgebracht wird. Ein Überzug, aufgebrachten Lösung des hydrophilen Kolloids be- der Guargummi und Polystyrollatex enthält, wird decken läßt. Viele andere celluloseartige oder polymere 65 wiederum durch Einverleiben von Kobalt(II)-nitrat unBindemittel mit ähnlichen Eigenschaften können eben- löslich gemacht. Das jeweils zu verwendende Gemisch falls verwendet werden; ein Beispiel hierfür ist Poly- muß natürlich so gewählt werden, daß unerwünschte vinylbutyral. Weichmacher, wie Triphenylphosphat, Nebenreaktionen vermieden werden; so dürfen z. B.
7 8
Calciumcarbonat enthaltende Füllstoffe nicht in Ver- Das gut gemischte homogene Gemisch wird gleich-
bindung mit stark sauren Bindemittelgemischen ver- mäßig auf einem etwa 0,013 mm starken orientierten
wendet werden. Der im Beispiel 1 verwendete Poly- Polyesterfilm ausgebreitet und bei 50 bis 6O0C gestyrollatex
ist eine Dispersion von äußerst feinen trocknet. Der trockene Überzug wiegt etwa 4,3 bis
Polystyrolteilchen mit einem Durchmesser von etwa 5 5,4 g/m2. Das Blatt ist gleichmäßig milchigweiß und
0,25 μ. Dünne Schichten eines solchen Latex trocknen durchscheinend und wird intensivschwarz, wenn es
zu einem außerordentlich brüchigen, Wasser auf- kurze Zeit auf 90 bis 100° C erwärmt wird,
nehmenden und Druckfarbe abweisenden Film mit Das Kopierblatt wird mit seiner überzogenen Ober-
nehmenden und Druckfarbe abweisenden Film mit Das Kopierblatt wird mit seiner überzogenen Ober-
einem Berührungswinkel gegenüber Wasser von etwa fläche in Berührung mit einem graphischen Original
50°. Wenn er auf 12O0C erwärmt wird, wird ein io gebracht, in diesem Fall mit einem bedruckten starken
solcher Film durchsichtig und aufnahmefähig für Papier, z. B, einer mit schwarzer Druckerschwärze
Druckerschwärze, und der Berührungswinkel steigt bedruckten Karteikarte, und das Original wird gemäß
auf etwa 80°. Der Zusatz dieser hochmolekularen dem thermographischen Frontdruckverfahren durch
dispergierten Substanz zu der oben beschriebenen das Kopierblatt hindurch bestrahlt. Die bedruckten
hydrophilen Bindemittelmasse ergibt einen getrock- 15 Bildteile werden auf dem Kopierblatt als dichte
neten Film oder Überzug, der normalerweise hydrophil schwarze Bilder wiedergegeben, die Strahlung abist
und es bei örtlicher Anwendung von Druck bleibt, sorbieren.
der aber eine wasserabweisende und Druckfarbe auf- Das Kopierblatt wird dann mit seiner überzogenen
nehmende Oberfläche bildet, wenn er, wie z. B. bei und beschrifteten Oberfläche in Berührung mit der
einem thermographischen Reproduktionsverfahren, 20 überzogenen Oberfläche einer Aufzeichnungsmaterials
örtlich erwärmt wird. Ähnliche Wirkungen werden gebracht, das wie im Beispiel 1 hergestellt worden ist,
mit analogen Dispersionen anderer polymerer Stoffe und nochmals kurze Zeit intensiv bestrahlt. Eine
erzielt, z. B. mit Polymethylmethacrylatlatex und sichtbare Wiedergabe der erwärmten Bildteile wird
Polyäthylenlatex. Brauchbar, aber etwas weniger gut auf dem Aufzeichnungsmaterial erzeugt, wobei die
sind wäßrige Dispersionen von Cetylacetamid und 25 entsprechenden Oberflächenstellen aufnahmefähig für
Polyvinylchloridlatex. Öle oder Wachse, als wäßrige Druckerschwärze gemacht werden. Die erhaltene
Dispersionen aufgebracht, besitzen ebenso eine ge- lithographische Flachdruckform wird getränkt und
wisse Wärmeempfindlichkeit, aber diese Überzüge mit Druckerschwärze behandelt und zum lithowerden
zusätzlich aufnahmefähig für Druckfarben graphischen Druck von zahlreichen Kopien des
gemacht, wenn sie örtlichem Druck ausgesetzt sind, 30 graphischen Originals verwendet. Die Reproduktionen
und haben noch andere Nachteile gegenüber dem sind klar und scharf, der Hintergrund ist frei von
Produkt dieses Beispiels. Druckerschwärze.
Das Polystyrol ist in dem Gemisch C in gleicher Wenn das gleiche Verfahren mit einem Auf-
Menge enthalten wie das hydrophile Kolloid, Zeichnungsmaterial ausgeführt wird, das dem vom
macht also etwa die Hälfte der Gesamtmenge des 35 Beispiel 1 gleicht, wobei nur der Polystyrollatex
unlöslich gemachten weichgemachten Kolloids aus. weggelassen worden ist, wird eine lithographische
Mengenverhältnisse von etwa 1 bis 3 Teilen Poly- Flachdruckform mit einem sichtbaren Bild ermerisatteilchen
je 3 Teile hydrophiles Bindemittel halten, mit der sich brauchbare lithographische
sind besonders günstig. Kopien mit erkennbar gedunkeltem Hintergrund
4.0 herstellen lassen.
Beispiel 2 Βεί einer anderen Ausführungsform des soeben
beschriebenen Aufzeichnungsmaterials, bei der der
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines hydrophile Oberflächenüberzug unlöslich gemacht
wärmeempfindlichen Kopierblattes, das sich bei einem worden ist, erhält das Aufzeichnungsmaterial einen
Verfahren zur Herstellung der lithographischen 45 zweiten dünnen Überzug aus einer Masse, die sonst
Flachdruckformen aus den erfindungsgemäßen Auf- der vom Gemisch C entspricht, die aber keinen Dizeichnungsmaterialien
verwenden läßt. Das Kopier- methylolharmstoffodereinanderesunlöslichmachendes
blatt wird wie folgt hergestellt: Mittel enthält. Wenn das beschriftete wärmeempfind
liche Kopierblatt vom Beispiel 2, wie dort beschrieben,
Gemisch D 100 Teile 50 verwendet wird, wird eine lithographische Flachdruck-
Silberbehenat 10 form mit einem sichtbaren Bild erhalten, mit der sich
_ , .. , , , '"'" 1"'ή-'\" Kopien mit vollständig bedruckten Bildteilen her-
Polyathylmethacrylat als Binde- steUm ^^ Μ der aber die ü^^^ Teile
mittel l des Oberflächenüberzuges durch die wäßrige Ätz- und
Phthalazinon 1 55 Waschlösung entfernt werden.
Aceton 79 Es sind viele andere sichtbar wärmeempfindliche
Mischungen bekannt, die in Form von wärme-
Die Bestandteile werden in der Kugelmühle gründ- empfindlichen Kopierblättern bei kurzem Erwärmen
lieh gemischt. in eine Strahlungsabsorbierende Ausführungsform
60 umgewandelt werden. Für den hier beschriebenen
Gemisch E 100 Teile ganz bestimmten Anwendungszweck werden die besten
Polyvinylacetat 6,83 Ergebnisse mit Kopierblättern erzielt, in denen die
1 U 1 '/ι-; ^re' liegende wärmeempfindliche Schicht ein Metallsalz
Metnylgallat 1,45 einer höheren Fettsäure enthält, wofür Silberstearat
Tetrachlorphthalsäureanhydrid 0,15 g5 und Silberbehenat bevorzugte Beispiele sind. Beim
Aceton 74,92 Erwärmen reagieren die Bestandteile miteinander
unter Freiwerden der Fettsäure und bilden ein stark
Die festen Substanzen werden in dem Aceton gelöst. Strahlungsabsorbierendes Silberbild.
Beispiel 3 Gemisch F
Ton (als Aufschlämmung)
Polyvinylalkohol
Glycerin
Dimethylolharnstoff
Wasser bis zu etwa 27°/0 Feststoffgehalt HCl bis zum pH-Wert 3,5
Gemisch G
Eisen(III)-stearat
Polyvinylalkohol
Aceton
Wasser
Gemisch H
Tanninsäure
Wasser
100
35 25 7,5
10 Teile
10
10
10
110
10 90
Die verschiedenen Bestandteile werden miteinander vermischt, und das Gemisch, wird auf eine 36 kg
schwere Unterlage für Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen
mit einer Überzugsstärke von etwa 0,075 mm aufgeschichtet. Das Aufzeichnungsmaterial trocknet zu
einer hellen, matten, gelbbraunen Färbung. Durch Bestrahlen des beschrifteten Kopierblattes vom Beispiel
2 in Berührung mit der überzogenen Oberfläche, wie oben beschrieben, wird ein entsprechendes purpurgefärbtes,
sichtbares Bild hervorgerufen, und die der Schrift entsprechenden Oberflächenteile werden aufnahmefähig
für Druckfarben gemacht. Die erhaltene lithographische Flachdruckform wird zur Herstellung
von scharfen und sauberen Wiedergaben des graphischen Originals nach dem lithographischen bzw.
Offsetverfahren verwendet.
nehmendes Bild zu erzeugen, als im Beispiel 2. Das Teile auf dem Aufzeichnungsmaterial vom Beispiel 1 erhaltene
sichtbare Bild gibt zwar das Original befriedigend wieder, ist aber nicht so scharf begrenzt
wie das mit dem gleichen Aufzeichnungsmaterial unter den Bedingungen vom Beispiel 2 erhaltene Bild.
Das Aufzeichnungsmaterial vom Beispiel 4 liefert dagegen ein sichtbares Bild von größtmöglicher
Schärfe und Begrenzung bei etwas stärkerer Wärmeeinstrahlung, als sie für das Aufzeichnungsmaterial
vomBeispiel 1 erforderlich ist. Es können also bestimmte
farberzeugende Bestandteile für ein ganz bestimmtes Aufzeichnungsmaterial ausgewählt werden, je nach
dem erforderlichen Grad der Erwärmung, um die Oberfläche aufnahmefähig für Druckerschwärze zu
machen, so daß in jedem Fall ein scharf begrenztes Teile sichtbares Bild sowie ein vollständig Druckfarbe aufnehmendes
lithographisches Bild erhalten werden kann.
Gemisch L 100 Teile
2-Methyl-5-n-hexadecylhydrochinon 4
Äthylcellulose 4
Trichloräthylen 92
Gemisch M 300 Teile
2-Methyl-5-n-hexadecylchinon .... 10 Trichloräthylen 35
Beispiel 4 Gemisch J 10 Teile
Silberbehenat 10
Phthalazinon 2
Äthylcellulose 8
Aceton 80
Gemisch K 15 Teile
Methylgallat 2,96
Äthylcellulose 2,64
Ton 26,0
Triphenylphosphat 3,54
Aceton 65,86
Die Bestandteile werden in den angegebenen Mengenanteilen miteinander vermischt, und das Gemisch
wird auf eine etwa 36 kg schwere Unterlage für Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von lithographischen
Flachdruckformen m einer Stärke von etwa 0,05 mm zu einem glatten Überzug ausgebreitet,
dessen Trockengewicht etwa 8,6 g/m2 beträgt. Dann wird ein weiterer Überzug aus Gemisch C vom
Beispiel 1 in der dort angegebenen Menge aufgebracht. Das entstandene Aufzeichnungsmaterial sieht praktisch
weiß aus. Es bildet bei örtlichem Erwärmen bei den obenbeschriebenenthermographischenReproduktionsverfahren
schwarze, Druckfarbe aufnehmende Bildteile.
Im Beispiel 1 ist eine etwas stärkere Bestrahlung erforderlich, um eine wirksames, Druckfarben auf-Die
beiden Gemische werden in. den angegebenen Mengenanteilen miteinander vermischt, und das
homogene Gemisch wird auf eine etwa 36 kg schwere Unterlage für Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung
von lithographischen Flachdruckformen bei einer Spalteinstellung von 0,075 mm zu einem glatten,
gleichmäßigen Überzug aufgeschichtet, der bei Raumtemperatur getrocknet wird. Ein weiterer Überzug von
Gemisch C vom Beispiel 1 wird in einer Stärke von 13,0 bis 16,7 g/m2 aufgebracht und getrocknet.
Durch direkten Rückseitendruck von einem dünnen maschinengeschriebenen Original wird eine etwas
verwischte, aber immer noch lesbare sichtbare Kopie und ein Druckfarbe aufnehmendes Bild erhalten, von
dem sich nach dem lithographischen Offsetdruck eine Anzahl von lesbaren, aber etwas unvollständig
gedruckten Kopien herstellen läßt. Durch Rückseitendruck mit einem durch Wärme gedruckten, sichtbar
wärmeempfindlichen Kopierblatt, wie es im Beispiel 2 beschrieben ist, wird ebenfalls eine lithographische
So Flachdruckform erhalten, die eine scharfe und klare sichtbare Wiedergabe des Kopierblattbildes enthält
und mit der sich eine Anzahl von scharf gezeichneten, vollständig bedruckten Bildern herstellen läßt.
Gemisch N 100 Teile
Ton (als wäßrige Aufschlämmung) 100
Polyvinylalkohol 35
Glycerin 25
Dimethylolharnstoff 3,75
Polystyrol (als Latex zugesetzt) 35 Wasser bis zu 30 % Feststoffgehalt
HCl bis pH 3,5
Gemisch O 10 Teile
Eisen(III)-sulfat 5
Wasser 95
709 638/373
Claims (10)
1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen,
das eine oleophile Komponente in einer dispergierten Phase enthält und das bei Einwirkung
eines Wärme-Kopiermusters ein entsprechendes, Druckfarbe aufnehmendes Muster ergibt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mindestens einen der folgenden
Bestandteile enthält:
a) mindestens eine Komponente eines sichtbar umsetzungsfähigen Systems von Bestandteilen
zur Ausbildung einer sichtbaren Veränderung in den erwärmten Bildflächen;
b) feinteilige hydrophile Teilchen eines synthetisehen
oleophilen Polymerisats von hohem Molekulargewicht als oleophile Komponente.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oleophile Polymerisat
in einem Oberflächenüberzug eines wasserunlöslichen hydrophilen filmbildenden Kolloids
dispergiert ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen
Teilchen aus einem Polystyrollatex bestehen.
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
hydrophile Bindemittel ein unlöslich gemachtes plastifiziertes Kolloid ist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das unlöslich gemachte
Kolloid Polyvinylalkohol ist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß es Ton oder einen anderen hydrophilen Füllstoff enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Eisen(III)-salz in einer Anordnung zur
Umsetzung mit einem verdampfbaren phenolischen Reaktionsteilnehmer, der auf den Oberflächenüberzug
aufgebracht worden ist, unter erhöhten Temperaturbedingungen enthält.
8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die sichtbar umsetzungsfähige(n)
in einer Zwischenschicht und Teilchen in einem hydrophilen Oberflächenschicht be
in einer
Komponente(n)
die hydrophilen
Bindemittel
finden.
die hydrophilen
Bindemittel
finden.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß die chemisch umsetzungsfähigen^ichtbarwärmeempfindlichenKomponenten
in physikalisch bestimmter und chemisch in Wechselwirkung stehender Beziehung bei Temperaturen
unterhalb einer Umwandlungstemperatur gehalten werden, die innerhalb des Bereiches von
60 bis 15O0C liegt.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht
eine wasserunlösliche Seife einer höheren Fettsäure und einen Reaktionsteilnehmer für die Seife
enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58902A US3168864A (en) | 1960-09-28 | 1960-09-28 | Lithographic printing plate and method of producing an image thereon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1248071B true DE1248071B (de) | 1967-08-24 |
Family
ID=22019624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM50411A Pending DE1248071B (de) | 1960-09-28 | 1961-09-27 | Waermeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3168864A (de) |
BE (1) | BE608654A (de) |
CH (1) | CH443368A (de) |
DE (1) | DE1248071B (de) |
ES (2) | ES270776A1 (de) |
GB (1) | GB1006086A (de) |
NL (1) | NL269626A (de) |
NO (1) | NO118953B (de) |
SE (1) | SE318192B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3328191A (en) * | 1964-03-02 | 1967-06-27 | Hirsch Arthur | Heat-sensitive copying sheet |
US3427180A (en) * | 1965-03-31 | 1969-02-11 | Ncr Co | Pressure-sensitive record system and compositions |
US3422759A (en) * | 1966-06-02 | 1969-01-21 | Xerox Corp | Lithographic imaging system using photochromic and thermochromic materials |
AT292031B (de) * | 1967-11-13 | 1971-08-10 | Koreska Gmbh W | Verfahren zur Herstellung mehrfacher Aufzeichnungen |
US3559578A (en) * | 1968-09-19 | 1971-02-02 | Minnesota Mining & Mfg | Lithographic duplicating method and lithoplate master therefor |
US3559577A (en) * | 1968-11-08 | 1971-02-02 | Minnesota Mining & Mfg | Lithographic plate |
US4050945A (en) * | 1974-07-08 | 1977-09-27 | Yoshio Suzuki | Heat-sensitive color-producing compositions and articles using same |
US4372582A (en) * | 1981-03-30 | 1983-02-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stabilizer for electron doner-acceptor carbonless copying systems |
DE3837978A1 (de) * | 1988-11-09 | 1990-05-10 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zur bebilderung eines druckformzylinders |
US5072671A (en) * | 1988-11-09 | 1991-12-17 | Man Roland Druckmaschinen Ag | System and method to apply a printing image on a printing machine cylinder in accordance with electronically furnished image information |
US5713287A (en) * | 1995-05-11 | 1998-02-03 | Creo Products Inc. | Direct-to-Press imaging method using surface modification of a single layer coating |
US6063528A (en) * | 1997-05-20 | 2000-05-16 | Morgan; David A. | Thermosensitive composition |
US5958647A (en) * | 1997-05-20 | 1999-09-28 | Morgan; David A. | Thermosensitive etch resist for forming a mask |
US6420083B1 (en) | 1999-04-21 | 2002-07-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Planographic printing plate precursor and process for manufacturing planographic printing plate |
FR2964664B1 (fr) * | 2010-09-13 | 2013-09-13 | Commissariat Energie Atomique | Encre aqueuse pour la realisation d'electrodes de cellule electrochimique haute temperature |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2760432A (en) * | 1950-05-06 | 1956-08-28 | Harris Seybold Co | Lithographic plate and method of making it |
DE1049399B (de) * | 1950-11-01 | 1959-01-29 | A. B. Dick Company, Nilcs, IU. (V. St. A.) | Schablonenblatt mit Gcwebeunterlage und schablonierbarem Überzug für das Vervielfältigen mittels Wasser- oder Emulsionsfarben |
US2800077A (en) * | 1952-03-27 | 1957-07-23 | Dick Co Ab | Planographic printing plates and methods for manufacturing same |
CA535267A (en) * | 1952-05-15 | 1957-01-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Physical-mixture heat-sensitive copying-paper |
US2939009A (en) * | 1956-02-01 | 1960-05-31 | Jack M Tien | Thermotransfer duplicating process |
-
0
- NL NL269626D patent/NL269626A/xx unknown
- BE BE608654D patent/BE608654A/xx unknown
-
1960
- 1960-09-28 US US58902A patent/US3168864A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-09-20 NO NO141529A patent/NO118953B/no unknown
- 1961-09-27 ES ES270776A patent/ES270776A1/es not_active Expired
- 1961-09-27 DE DEM50411A patent/DE1248071B/de active Pending
- 1961-09-28 SE SE9632/61A patent/SE318192B/xx unknown
- 1961-09-28 CH CH1127061A patent/CH443368A/de unknown
- 1961-09-28 GB GB34897/61A patent/GB1006086A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-03-16 ES ES0275543A patent/ES275543A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL269626A (de) | |
ES270776A1 (es) | 1962-05-01 |
BE608654A (de) | |
NO118953B (de) | 1970-03-02 |
CH443368A (de) | 1967-09-15 |
ES275543A1 (es) | 1962-06-01 |
US3168864A (en) | 1965-02-09 |
GB1006086A (en) | 1965-09-29 |
SE318192B (de) | 1969-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1571816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE1248071B (de) | Waermeempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von lithographischen Flachdruckformen | |
DE3510538A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial fuer den tintenstrahldruck | |
DE1671634B1 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE1200846B (de) | Thermographisches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung waermebestaendiger Kopien hiermit | |
DE2139252A1 (de) | Lithographische Platte | |
DE2655837C3 (de) | Trockenflachdruckplatte | |
DE1571876A1 (de) | Druckfarbenzusammensetzung | |
DE69026470T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung | |
DE1249891B (de) | Warmekopierverfahren | |
DE1671632B2 (de) | Uebertragungsblatt | |
DE965675C (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen, bei welchem von einem belichteten lichtempfindlichen Blatt Material auf die Druckplatte uebertragen wird | |
DE1197478B (de) | UEbertragungsblatt fuer thermographische Vervielfaeltigungen | |
DE1471668C3 (de) | Registrierverfahren und Material zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1266767B (de) | Lithographische Druckplatte | |
DE2002562C3 (de) | ||
DE2302463C3 (de) | Flexibler Zurichtebogen und Verfahren zur Herstellung einer Zurichtung daraus | |
DE1220447B (de) | Thermoplastisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE1244205B (de) | Waermeempfindliches blattfoermiges Kopiermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT260955B (de) | Folienmaterial für die Erzeugung lithographischer Druckformen | |
US3299807A (en) | Direct imaging of offset plates | |
DE1571801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von planographischen Druckflaechen | |
US3357352A (en) | Paper base planographic printing plates | |
DE1167365B (de) | Elektrisch beschreibbare lithographische Flachdruckfolie | |
DE2148514C3 (de) | Elektrisch beschreibbare Flachdruckplatte |