DE1247713B - Einrichtung zur Druckauswahlsteuerung - Google Patents
Einrichtung zur DruckauswahlsteuerungInfo
- Publication number
- DE1247713B DE1247713B DE1964J0025585 DEJ0025585A DE1247713B DE 1247713 B DE1247713 B DE 1247713B DE 1964J0025585 DE1964J0025585 DE 1964J0025585 DE J0025585 A DEJ0025585 A DE J0025585A DE 1247713 B DE1247713 B DE 1247713B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- read head
- memory
- track
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/06—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G06k
Deutsche Kl.: 42 m6 -15/08
1247 713 ■
J25585IXc/42m6
3. April 1964
17. August 1967
J25585IXc/42m6
3. April 1964
17. August 1967
Die Erfindung betriSt eine Einrichtung zur Druckauswahlsteuerung bei einem Druckwerk mit in. Zeilenrichtung
bewegten, einzeiligen, mehrere Typensätze enthaltenden Typenfolgen durch Vergleich der Abbilder
der jeweils vor den einzelnen Druckstellen befindlichen Typen mit den in einer Zeile zu druckenden
Zeichen und Auslösung des Druckhammeranschlags bei Übereinstimmung.
Das an sich bekannte' Prinzip der Druckauswahl
bei Druckern dieser Art besteht im wesentlichen darin, daß das an der η-ten Stelle im Druckbereich
des Speichers einer datenverarbeitenden Maschine stehende Zeichen mit dem gerade an der η-ten Druckstelle
im Druckwerk befindlichen Zeichen des Typenträgers verglichen wird. Bei positivem Ausfall des
Vergleichs wird der gleichzeitig adressierte Druckhammer der betreffenden Druckstelle angeschlagen.
Zur Durchführung dieses Vergleichs werden die Zeichen des Typenträgers elektronisch nachgebildet.
Dies kann in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Zählern oder Schieberegistern geschehen. Da hierbei
ein Zeichen, das an einer ersten Druckstelle erscheinen soll, mit der zu diesem Zeitpunkt der ersten
Druckstelle gegenüberliegenden Type und danach das an der unmittelbar benachbarten Stelle zu bedrukkende
Zeichen mit der dieser Druckstelle gegenüberliegenden Type zu vergleichen ist, muß der die Typen
nachbildende Zähler in der Lage sein, stets aus einem beliebigen Zeichen das auf dem Typenträger nächstliegende
Zeichen zu erzeugen. Die Codierung bzw. bei vorgegebener Codierung dies Anordnung der
Zeichen auf dem Typenträger, wird daher so gewählt, daß durch einfaches Weiterschalten des Zählers oder
des Registers aus einem Zeichen das jeweils nächste Zeichen entsteht. Es ist zwar durch entsprechende
Korrekturen des Zählers möglich, einzelne Typen des Typenträgers auszuwechseln, doch würde eine allgemeine
beliebige Anordnung der Typen einen nicht mehr tragbaren Aufwand an Korrekturmitteki bedeuten.
Bei Datenverarbeitungsmaschinen, die einen rotierenden Speicher, beispielsweise eine Magnettrommel
oder eine Magnetplatte, besitzen, werden in bekannter Weise an Stelle der genannten Zähler oder Register
Aufzeichnungsspuren des Speichers zur Steuerung der Druckauswahl ausgenutzt. In einer bekannten
Anordnung mit einer der Zahl der verschiedenen Typen entsprechenden Anzahl von jeweils gleiche
Zeichen enthaltenden Typenzeilen, bei der zur Erstellung
einer Druckzeile diese über sämtliche Typenzeilen verschoben wird, ist auf einer Magnettrommel
eme Datenspur und eine Vergleichsspur vorgesehen.
Einrichtung zur Druckauswahlsteuerung
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H.,
Sindelfingen, Tübinger AUee 49
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H.,
Sindelfingen, Tübinger AUee 49
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Friedrich W. Albrecht,
Maichingen (Württ.)
Dipl.-Phys. Friedrich W. Albrecht,
Maichingen (Württ.)
Dabei wird die Datenspur, welche die Zeichen einer Spalte enthält, entsprechend der Verschiebung der zu
ao druckenden Zeile, mit jeder Trommelumdrehung um einen Speicherplatz verschoben, indem die zu versetzende
Spur mit einem Lesekopf ausgelesen und über einen damit verbindbaren Schreibkopf in versetzter
Speicherposition wieder eingespeichert wird.
Es ist in anderem Zusammenhang auch bereits bekannt, mehrere Schreib- und Leseköpfe am Umfang
eines Magnettrommelspeichers anzuordnen.
Eine mit derartigen Speichern arbeitende Druckauswahlsteuerung besitzt zwar den Vorteil, daß die
Codierung bzw. die Reihenfolge der Typen auf dem Typenträger frei gewählt werden kann. Es ergeben
sich jedoch Schwierigkeiten dadurch, daß, besonders bei der bit-serialen Darstellung der Zeichen zur
Durchführung der den Verschiebungen des Typenträgers entsprechenden einfachen Schiebeoperationen
eine Spurkapazität erforderlich wird, die im Vergleich zu anderen mit dem rotierenden Speicher durchzuführenden
Operationen unbequem groß ist. Bei jeder dieser Schiebeoperationen erscheint in der der höchsten
Druckstelle zugeordneten Speicherstelle ein Zeichen, das vorher in einem Reservebereich der Spur
stand, die dem überstehenden Teil des Typenträgers, z. B. einer Typenstange, entspricht. Bei den üblichen
Druckwerksbreiten von P = 100 bis 150 Druckstellen und Sätzen von C = 40 und mehr verschiedenen zu
druckenden Zeichen ergibt sich für die Mindestlänge der Spur ein Wert von T = F+ C— 1, im Mittel
also etwa 160 Zeichen. Demgegenüber beträgt bei den üblichen, für andere Operationen zweckmäßigen
Trommelabmessungen die Spurkapazität etwa 120 Zeichen bei bit-serialer Darstellung der einzelnen
Zeichen.
709 637/315
■ 3 4
Die genannten Schwierigkeiten werden bei einem bogen 104, hinter dem noch das Farbband 105 liegt,
Druckwerk der eingangs beschriebenen Art mit HiKe gegen diejenige Type der Typenstange 101, die sich
der Erfindung vermieden. Die erfindungsgemäße Ein- gerade an der betreffenden Druckstelle befindet und
richtung zur Druckauswahlsteuerung ist gekennzeich- bewirkt dadurch den Abdruck · dieser Type. Damit
net durch einen rotierenden Speicher mit gegenüber 5 alle vorkommenden Zeichen in jeder Druckstelle geder
Gesamtzahl der Typen des Typenträgers kleinerer druckt werden können, muß die Typenstange im
Spurkapazität, der die Abbilder aller den Druck- Verlauf eines Druckzyklus so weit verschoben werstellen
gegenüberliegenden Typen in einer Spur ent- den, daß jeder Druckstelle jedes der verschiedenen
hält, an der außer dem in Drehrichtung hinter dem Zeichen einmal .angeboten wird. Dem vorliegenden
den Speicherinhalt entnehmenden Magnetkopf an- io Beispiel ist zugrunde gelegt, daß die Zahl der Druckgeordneten Schreibkopf, der zum versetzten Umspei- stellen P = 112 beträgt und daß jeweils C = 41 verchern
eines Teils des Speicherinhalts mit einem um schiedene Zeichen in gleichartigen Gruppen auf der
eine entsprechende Anzahl von Speicherstellen ver- Typenstange angeordnet sind. In diesem Fall muß
setzten Lesekopf verbindbar ist, hinter dem Schreib- die Typenstange die Gesamtzahl von T = P+C-I
kopf ein mit ihm verbindbarer, zweiter Lesekopf zum 15 = 152 Zeichen aufnehmen, damit in einem Druck-Auffüllen
der restlichen Speicherplätze angeordnet ist. zyklus jeder Druckstelle jedes Zeichen einmal an-
Bei Verwendung eines Magnettrommelspeichers geboten werden kann.
und eines Typenträgers, der mehr Typen als zwei Der Abdruck eines Zeichens kommt auf folgende
vollständige Typensätze von je C Typen enthält, ist Weise zustande: Auf der Magnettrommel 106 sind
die erfindungsgemäße Einrichtung in vorteilhafter 20 zur Steuerung des Druckwerks drei Spuren vorhan-
Weise so ausgebildet, daß in Drehrichtung der Spei- den. In der mit Z bezeichneten Spur stehen nach Ein-
chertrommel der Schreibkopf gegenüber dem ersten gäbe aus der datenverarbeitenden Maschine sämtliche
Lesekopf um C+l Speicherstellen und der zweite zu druckenden Zeichen einer Druckzeile druck-
Lesekopf gegenüber dem Schreibkopf um C Stellen gerecht ·— das an «-ter Stelle zu druckende Zeichen
versetzt und der den Speicherinhalt abnehmende 25 an der Stelle η der Spur — zur Verfügung. Die mit B
Lesekopf zwischen dem ersten Lesekopf und dem bezeichnete Spur ist die sogenannte Bildspur. Sie ent-
Schreibkopf angeordnet ist und daß Steuermittel vor- hält das elektrische Abbild derjenigen Typen auf
gesehen sind, die den ersten Lesekopf unmittelbar der Stange, die gerade den einzelnen Druckstellen
nachdem die ersten C + l Zeichen an ihm vorüber- gegenüberliegen. Mit A ist die Adreßspur bezeichnet,
gelaufen sind, und danach den zweiten Lesekopf, 30 mittels der die einzelnen Druckstellen angesteuert
nachdem 2 C +1 Speicherstellen am ersten Lesekopf werden. Die Magnettrommel führt, während die
vorbeigelaufen sind, bis zur vollständigen Belegung Typenstange sich in der Grundstellung befindet, d. h.
der Speicherstellen auf den Schreibkopf schalten. die erste Type der ersten Druckstelle gegenüberliegt,
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen eine Umdrehung aus. Dabei wird im Vergleicher 107,
Einrichtung wird dadurch erzielt, daß die Versetzung 35 von Adresse zu Adresse fortschreitend, geprüft, ob
des Schreibkopfes zu dem den Speicherinhalt und jeweils Übereinstimmung zwischen den Zeichen der
eine auf der Speichertrommel bereits vorhandene ß-Spur und der Z-Spur besteht. Ist dies der Fall, so
Taktspur abnehmenden Lesekopf und der Zeitpunkt, gelangt ein Signal über den UND-Schalter 108 an die
zu dem die Verbindung zum Schreibkopf zum ersten Hammersteuerung 109, und der betreffende Hammer-Lesekopf
auf den zweiten Lesekopf umgeschaltet 40 magnet 110 wird erregt. Nach dem Durchlauf aller
wird, so gewählt sind, daß die Steuerung des gesamten Adressen wird die Typenstange um eine Stelle ver-Umspeichervorgangs
durch die Taktimpulse der Takt- schoben, so daß jetzt die zweite Type der ersten
spur erfolgt. Druckstelle gegenüberliegt. Inzwischen sind auch die
Durch die so getroffene Einrichtung ist auch dafür in der Bildspur B der Trommel gespeicherten Zeichen
gesorgt, daß die erforderlichen Lese- und Schreib- 45 um eines verschoben worden, so daß jetzt das zweite
köpfe in solchen Abständen am Umfang der Spei- Zeichen der ersten Adresse gegenüberliegt. Die
chertrommel angebracht werden, daß keinerlei Mon- Trommel führt nun wiederum eine Umdrehung aus,
tageschwierigkeiten infolge zu dichter Anordnung der und dabei wird wieder durch den Vergleicher 107
Köpfe entstehen. auf Übereinstimmung der Zeichen der .B-Spur und
Die Erfindung wird an Hand eines durch Zeich- 50 der Z-Spur geprüft. Dieser Vorgang wiederholt sich
nungen erläuterten Ausführungsbeispiels beschrieben. so oft, bis jeder Druckstelle sämtliche verschiedene
Es zeigt Typen einmal angeboten worden sind. Danach kehrt
F i g. 1 die wesentlichen Bestandteile der Druck- die Typenstange in ihre Grundstellung zurück.
Werkssteuerung in stark vereinfachter und schema- Das Verschieben der Zeichen auf der Bildspur B
tischer Darstellung, 55 erfolgt mittels einer Einrichtung, die in den F i g. 2
F i g. 2 ebenfalls schematisch dargestellt, die Bild- und 3 dargestellt ist. F i g. 2 zeigt schematisch die
spur der Magnettrommel mit der erfindungsgemäßen Bildspur B der Magnettrommel. Die Spurkapazität
Steuereinrichtung und beträgt, wie aus der Figur ersichtlich, K = 128 Zei-
F ig. 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen chen. Die einzelnen Speicherstellen sind mit Adressen
Steuereinrichtung. 60 von 00 bis 127 versehen. Da die Spurkapazität K der
Der in F i g. 1 symbolisch dargestellte Schnell- Magnettrommel aus bautechnischen Gründen kleiner
drucker besitzt als Typenträger eine Typenstange 101, ist als die Gesamtzahl T der Typen auf der Typendie,
wie durch den Pfeil 102 angedeutet, in Zeilen- stange, kann die Umspeicherung der Zeichen nicht
richtung verschiebbar angeordnet ist. Jeder der ver- mittels einer einfachen Schiebeoperation durchgeführt
einfacht dargestellten, mit den Ziffern 1 bis 8 be- 65 werden. An ihrer Stelle wird die im folgenden bezeichneten
Druckstellen liegt ein Druckhammer 103 schriebene Einrichtung verwendet,
gegenüber. Wird einer der Druckhämmer 103 aus- Gegenüber der Speicherstelle 00 der im Ausgangsgelöst, so schlägt dieser den zu bedruckenden Papier- zustand befindlichen Magnettrommel ist der Lese-
gegenüber. Wird einer der Druckhämmer 103 aus- Gegenüber der Speicherstelle 00 der im Ausgangsgelöst, so schlägt dieser den zu bedruckenden Papier- zustand befindlichen Magnettrommel ist der Lese-
kopf RHO angeordnet, über den die Zeichen der Bildspur ausgelesen und dem Vergleicher 107 zugeführt
werden. Um C+1 — 16 Stellen bezüglich des
Lesekopfs 222? 0 nach rückwärts versetzt, ist der
Lesekopf RHI angebracht. Der Schreibkopf WR ist gegenüber dem Lesekopf RHO um 16 Speicherstellen
nach vorn versetzt angeordnet, so daß der Abstand des Lesekopfs RHI und des Schreibkopfs WR
C + 1 Stellen beträgt. Um weitere C Stellen gegenüber dem Schreibkopf WR nach vorn versetzt, ist
der Lesekopf RH 2 angeordnet. Die beiden Leseköpfe RHI und RH2 können über die Schalter 111
bzw. 112, den Leseverstärker 113 und den Schreibverstärker 114 mit dem Schreibkopf WR verbunden
werden (Fig. 3). Die jeweilige Verbindung der Leseköpfe
mit dem Schreibkopf WR wird durch Taktimpulse gesteuert, die zu anderen Zwecken bereits mit
Hilfe der Magnettrommel erzeugt werden. Diese, mit WO bis Wl bezeichneten Impulse, werden nach jeweils
einem Achtel der Trommelumdrehung abgegeben. Aus diesem Grunde ist der Schreibkopf WR
auch gerade um 16 Speicherstellen, die einem Achtel des Trommelumfangs entsprechen, gegenüber dem
Lesekopf RHQ versetzt angeordnet.
Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: In der Ausgangsstellung liegen die ersten 112 Typen
der Typenstange den 112 Druckstellen des Druckwerks gegenüber. Dementsprechend sind, wie in
F i g. 2 gezeichnet, die elektrischen Abbilder dieser Typen in die ersten 112 Speicherstellen der Bildspur
eingegeben. Bei Drehung der Trommel in der Pfeilrichtung werden die gespeicherten Zeichen vom Lesekopf RHO gelesen und zur Prüfung auf Übereinstimmung
mit den zu druckenden Zeichen dieser Zeile in der Z-Spur dem Vergleicher 107 zugeführt. Der Lesekopf
RHI tastet die Spur um C +1 — 16 Stellen
rückwärts versetzt ab. Sobald der Taktimpuls W1 an
der Stelle RHO erscheint, wird der Lesekopf RHI über den Schalter 111 (F i g. 3), den Leseverstärker
113 und den Schreibverstärker 114 auf den Schreibkopf WR geschaltet. Zu diesem Zeitpunkt ist die
Speicherstelle mit der Adresse 00 gerade am Schreibkopf WR angelangt, während das zweite Zeichen des
zweiten Typensatzes, also das B auf Speicherplatz 42 an den Lesekopf RHI gelangt ist. Als erstes Zeichen
wird daher das B an derjenigen Stelle eingeschrieben, an der sich vorher das A befand. Dieser Übertragungsweg
besteht noch so lange, bis der Taktimpuls ■ W 5 an der Stelle RHO erscheint. Durch den Taktimpuls
WS wird der Schalter 111 gesperrt und gleichzeitig
über den Schalter 112 der Lesekopf RHI über den Leseverstärker 113 und den Schreibverstärker
114 an den Schreibkopf WR geschaltet. Da der Lesekopf RH2 gerade um den Abstand C vom Schreibkopf
WR entfernt ist, wird nunmehr im richtigen Augenblick die Spur der umgespeicherten Zeichen
mit Hilfe der bereits neu eingespeicherten Zeichen ergänzt. Mit dem Auftreten des Taktimpulses'PPO
wird der Schalter 112 wieder gesperrt. Dann sind alle Zeichen der Bildspur gegenüber der Ausgangsstellung
in die nächst niedere Adresse gelangt, und in der höheren Adresse steht jeweils dasjenige Zeichen, das
auf das vorhergehende, entsprechend der Anordnung auf dem Typenträger, folgen muß. Nunmehr rückt die
Typenstange um einen Schritt weiter, und der nächste 6g Durchlauf beginnt. Nach insgesamt C Durchläufen ist
jeder Druckstelle jede der verschiedenen Typen einmal angeboten worden, und die Bildspur B besitzt
wieder die Konfiguration der Ausgangsstellung.
Claims (3)
1. Einrichtung zur Druckauswahlsteuerung bei einem Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten,
einzeiligen, mehrere Typensätze enthaltenden Typenfolgen durch Vergleich der Abbilder der
jeweils vor den einzelnen Druckstellen befindlichen Typen mit den in einer Zeile zu druckenden
Zeichen und Auslösung des Druckhamm eranschlages bei Übereinstimmung, gekennzeichnet
durch einen rotierenden Speicher mit gegenüber der Gesamtzahl der Typen des Typenträgers kleinerer Spurkapazität, der die
Abbilder aller den Druckstellen gegenüberliegenden Typen in einer Spur enthält, an der außer
dem in Drehrichtung hinter dem den Speicherinhalt entnehmenden Magnetkopf angeordneten
Schreibkopf, der zum versetzten Umspeichern eines Teiles des Speicherinhalts mit einem um
eine entsprechende Anzahl von Speicherstellen v&setzten Lesekopf verbindbar ist, hinter dem
Schreibkopf ein mit ihm verbindbarer, zweiter Lesekopf zum Auffüllen der restlichen Speicherplätze
angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem Magnettrommelspeicher und einem Typenträger, der
mehr Typen als zwei vollständige Typensätze von je C Typen enthält, dadurch gekennzeichnet,· daß
in Drehrichtung der Speichertrommel der Schreibkopf (WR) gegenüber dem ersten Lesekopf
(RHI) um C -I- 1 Speicherstellen und der zweite
Lesekopf (RH 2) gegenüber dem Schreibkopf um C Stellen versetzt und der den Speicherinhalt abnehmende
Lesekopf (RHO) zwischen dem ersten Lesekopf (2?2ϊ1) und dem. Schreibkopf (WR) angeordnet
ist und daß Steuermittel vorgesehen sind, die den ersten Lesekopf (RHI), unmittelbar
nachdem die ersten C + 1 Zeichen an ihm vorbeigelaufen sind, und danach den zweiten Lesekopf
(RHI), nachdem zwei C +1 Speicherstellen am ersten Lesekopf vorbeigelaufen sind, bis zur voll-
■ ständigen Belegung der Speicherstellen auf den Schreibkopf (WR) schalten.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung des
Schreibkopfes (WR) zu dem den Speicherinhalt und eine auf der Speichertrommel bereits vorhandene
Taktspur abnehmenden Lesekopf (RHO) und der Zeitpunkt (Impuls W S), zu dem die Verbindung
zum Schreibkopf vom ersten Lesekopf (RHI) auf den zweiten Lesekopf (RH2) umgeschaltet
wird, so gewählt sind, daß die Steuerung des gesamten Umspeichervorgangs durch die
Taktimpulse (Wl bis WO) der Taktspur erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1133 158;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1017 657,
320;
Deutsche Patentschrift Nr. 1133 158;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1017 657,
320;
österreichische Patentschrift Nr. 230 134;
britische Patentschrift Nr. 858 410;
USA.-Patentschrift Nr. 3 077158.
britische Patentschrift Nr. 858 410;
USA.-Patentschrift Nr. 3 077158.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 637/315 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964J0025585 DE1247713B (de) | 1964-04-03 | 1964-04-03 | Einrichtung zur Druckauswahlsteuerung |
GB1316565A GB1067401A (en) | 1964-04-03 | 1965-03-29 | Improvements relating to type character selection devices for high speed printers |
FR11495A FR1429694A (fr) | 1964-04-03 | 1965-04-01 | Dispositif de commande pour la sélection de caractères |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964J0025585 DE1247713B (de) | 1964-04-03 | 1964-04-03 | Einrichtung zur Druckauswahlsteuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1247713B true DE1247713B (de) | 1967-08-17 |
Family
ID=7202285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964J0025585 Pending DE1247713B (de) | 1964-04-03 | 1964-04-03 | Einrichtung zur Druckauswahlsteuerung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1247713B (de) |
GB (1) | GB1067401A (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017657B (de) * | 1954-03-29 | 1957-10-17 | British Telecomm Res Ltd | Magnettrommelspeicher |
DE1032320B (de) * | 1955-12-23 | 1958-06-19 | Ibm Deutschland | Anordnung zum Ansteuern eines Abschnittes einer in mehrere Abschnitte eingeteilten Aufzeichnungsspur auf einem dauernd umlaufenden Speicher |
GB858410A (en) * | 1957-12-24 | 1961-01-11 | Ibm | Improvements in and relating to printing apparatus |
US3077158A (en) * | 1958-12-01 | 1963-02-12 | Ibm | Printing device |
AT230134B (de) * | 1959-10-05 | 1963-11-11 | Ibm | Druckeinrichtung für datenverarbeitende Recheneinheiten |
-
1964
- 1964-04-03 DE DE1964J0025585 patent/DE1247713B/de active Pending
-
1965
- 1965-03-29 GB GB1316565A patent/GB1067401A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017657B (de) * | 1954-03-29 | 1957-10-17 | British Telecomm Res Ltd | Magnettrommelspeicher |
DE1032320B (de) * | 1955-12-23 | 1958-06-19 | Ibm Deutschland | Anordnung zum Ansteuern eines Abschnittes einer in mehrere Abschnitte eingeteilten Aufzeichnungsspur auf einem dauernd umlaufenden Speicher |
GB858410A (en) * | 1957-12-24 | 1961-01-11 | Ibm | Improvements in and relating to printing apparatus |
US3077158A (en) * | 1958-12-01 | 1963-02-12 | Ibm | Printing device |
AT230134B (de) * | 1959-10-05 | 1963-11-11 | Ibm | Druckeinrichtung für datenverarbeitende Recheneinheiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1067401A (en) | 1967-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754441C2 (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen Korrekturlesen | |
DE2608737A1 (de) | Punktmatrixdrucker | |
DE2161038C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen | |
DE1549777C3 (de) | Druckeinrichtung | |
EP0007456B1 (de) | Datenbitübersetzer für einen Matrixdrucker | |
DE2823965B2 (de) | Anordnung in kraftgetriebenen, speichergesteuerten Schreibmaschinen mit proportionalem Zeichenabstand zur Verbesserung der Lesbarkeit des Schriftbildes | |
DE1201592B (de) | Anordnung zur Kontrolle des Druckvorgangs einer Druckvorrichtung mit sich staendig drehender Typentrommel | |
DE2648838A1 (de) | Schnelldrucker | |
DE1179400B (de) | Editionseinrichtung | |
DE1250171B (de) | Steuereinrichtung fur em durch Codesignale steuerbares Druckwerk | |
DE1219264B (de) | Druckwerk mit in Zeilenrichtung bewegten, einzeiligen Typenfolgen | |
DE2513059A1 (de) | Zeichengenerator zur zeichendarstellung | |
DE2909922A1 (de) | Einrichtung zum wiederauffinden von in einem matrixdrucker oder einer matrixanzeigevorrichtung darzustellenden zeichendaten | |
DE3132842C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren | |
DE1222295B (de) | Verfahren zum Anpassen der Druckzykluslaenge fuer eine Druckzeile an die Anzahl der in einer Zeile zu druckenden Zeichen bei Schnelldruckern datenverarbeitender Systeme | |
DE1247713B (de) | Einrichtung zur Druckauswahlsteuerung | |
EP0050786B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Transformation der Zeichenbreite von Schriftzeichen | |
DE2246551C2 (de) | Datenübertragungsanordnung | |
DE1774111C3 (de) | Digitale Datenverarbeitungsanlage mit einem Druckorgan | |
DE1250662B (de) | Anordnung zur Auswahl der Druckelemente eines L-Iementdruckers | |
DE1920199B2 (de) | Mechanischer Schnelldrucker | |
DE2747195C3 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckdaten | |
DE2648636C3 (de) | Die abzudruckenden Zeichen in einem mosaikartigen Punktraster darstellender Drucker | |
DE2507925B2 (de) | Schnelldrucker für fliegende Abdrücke von ausdruckbaren Zeichen, die gemeinsam mit nichtausdruckbaren Zeichen ausgegeben werden | |
DE2222817A1 (de) | Typendrucker |