DE1247442B - Metallumschlossene elektrische Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung - Google Patents
Metallumschlossene elektrische Schaltvorrichtung fuer hohe SpannungInfo
- Publication number
- DE1247442B DE1247442B DE1964N0024788 DEN0024788A DE1247442B DE 1247442 B DE1247442 B DE 1247442B DE 1964N0024788 DE1964N0024788 DE 1964N0024788 DE N0024788 A DEN0024788 A DE N0024788A DE 1247442 B DE1247442 B DE 1247442B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- earthing switch
- switch
- metal
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/075—Earthing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
Description
- Metallumschlossene elektrische Schaltvorrichtung für hohe Spannung Die Erfindung bezieht sich auf eine metallumschlossene elektrische Schaltvorrichtung für hohe Spannung, die mit einem geerdeten metallenen Gefäß mit mindestens zwei isoliert durch seine Wand hindurchgeführten#Anschlußleitern versehen ist, wobei in diesem Gefäß sowohl ein mit beiden Anschlußleitern elektrisch leitend verbundener Hauptschalter als auch ein mit einem der beiden Anschlußleiter und mit Erde elektrisch leitend verbundener Erdungsschalter untergebracht ist.
- Ein solcher Erdungsschalter kapp, beispielsweise, wenn der mit Erde zu verbindende Verbindungsleiter nicht spannungsfrei ist, einen Erdschluß verursachen; dadurch kann ein Schaltbogen erzeugt werden, welcher Verbrennungsprodukte, wie Metallteilchen und verkohlte Teilchen aus Isoliermaterial, in den Hohlraum des Gefäßes wirft. Diese Teilchen setzen sich dann auf den isolierenden Oberflächen des Schalters ab und gefährden die Isolierung der unter Spannung stehenden Teile des Schalters. Wenn ein solcher Erdschluß eingetreten ist, muß der Schalter spannungsfrei gemacht, vollständig demontiert und gereinigt werden.
- Es sind metallumschlossene elektrische Schaltvorrichtungen bekannt, bei denen entweder der Haupt-Schalter und der Erdungsschalter zusammen in demselben Abteil des Gefäßes oder in je einem besonderen metallumschlossenen Raum angeordnet sind. Im letzteren Fall müssen zwischen den beiden Schaltern Durchführungsisolatoren vorgesehen werden, die wegen ihrer notwendigen großen Kriechwege viel Raum beanspruchen. Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel der bekannten metallumschlossenen elektrischen Schaltvorrichtungen mit Hauptschalter und Erdungsschalter zu beseitigen. Bei Leistungsschaltern in offener Bauweise liegt die Aufgabe, wie man in einem kleinen Raum innerhalb des 1\Tetallgefäßes von metallumschlossenen Schaltern den Erdungsschalter am günstigsten unterbringen kann, nicht vor, weil die Raum-und Isolierungsprobleme bei solchen offen gebauten Schaltern ganz anders sind.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der' Erdungsschalter innerhalb eines in dem Gefäß angeordneten, sich mit seinem Hohlraum an eine Öffnung der Wand des Gefäßes anschließenden hohlen Stützisolators untergebracht ist, der das Gefäß in ein Abteil für den Hauptschalter und ein Abteil für den Erdungsschalter teilt, beide Abteile gas- und flüssigkeitsdicht voneinander trennt und sowohl den festen Kontakt des Erdungsschalters als auch den damit elektrisch leitend verbundenen, zu dem Hauptschalter gehörenden festen Kontakt trägt.
- Auf diese Weise erzielt man eine völlige Trennung der Schalterräume, ohne daß dafür im Gefäß des Hauptschalters mehr Raum zur Verfügung gestellt werden muß, denn auch ohne den Erdungsschalter würde das Hauptschaltergefäß praktisch die gegebenen Abmessungen haben. Schaltprodukte des Erdungsschalters können nun nicht mehr in den Raum des Hauptschalters gelangen. Ferner kann der Erdungsschalter leicht zwecks Reinigung oder Reparatur demontiert werden, ohne daß zu diesem Zweck die ganze Schaltvorrichtung aus dem Gefäß herausgenommen werden muß.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die einzige Figur im Axialschnitt eine Schaltvorrichtung mit einem Erdungsschalter gemäß der Erfindung.
- In der Zeichnung ist mit 1 ein rohrförmiges, geerdetes,metallenes Gefäß bezeichnet, das durch einen Deckel 2 und je eine Bodenplatte 3 an seinen Stirnenden abgeschlossen ist. Anschlußleiter 4 und 5 sind isoliert durch die Wand des Gefäßes 1 hindurchgeführt und elektrisch leitend mit metallenen Kontaktträgern 6 und 7 verbunden. Diese Kontaktträger 6, 7 werden durch ein Rohr 8 aus Isoliermaterial in einer Entfernung voneinander gehalten, welches Rohr die Hauptschaltkanimer 9 umgibt. Der Kontaktträger 6 ist durch ein Rohr 10 aus Isoliermaterial mit dem Deckel 2 verbunden, und der Kontaktträger 7 ruht auf einem hohlen Stützisolator 11.
- Der Kontaktträger 6 trägt mehrere federnde Kontaktfinger 12, die in ständiger schiebbarer elektrischer Verbindung mit einem durch eine Zentralbohrung des Kontaktträgers 6 hindurchgeführten, axial beweglichen Hauptschaltstift 13 stehen, der in und außer Berührung mit einem durch den Kontaktträger 7 getragenen, ebenfalls aus federnden Kontaktfingern bestehenden festen Hauptkontakt 14 gebracht werden kann. Für seine Bewegung ist der Hauptschaltstift an einem Kolben 15 befestigt, der in einem durch den Kontaktträger 6 getragenen Zylinder 16 angeordnet ist. Dieser Zylinder ist durch eine Öffnung 17 und ein Rohr 18 aus Isoliermaterial an eine Öffnung 19 des Deckels 2 und durch Öffnungen 20 und den Raum 21 zwischen den Rohren 10 und 18 an eine ebenfalls im Deckel 2 vorhandene öffnung 22 angeschlossen. Durch die Öffnungen 19 und 22 kann Preßgas zum Zylinder 16 geführt werden.
- Erfindungsgemäß ist innerhalb des hohlen Isolators 11 ein Erdungsschalter angeordnet, der aus einem durch den Kontaktträger 7 getragenen festen Hilfskontakt 23 und einem durch einen Kolben 24 beweglichen Hilfsschaltstift 25 besteht, der in derselben Linie liegt und sich bewegt wie der Hauptschaltstift 13. Der Hilfsschaltstift 25 ist durch eine Zentralbohrung einer geerdeten Platte 26 hindurchgeführt und damit durch federnde Kontaktfinger 27 dauernd elektrisch verbunden. Die Platte 26 ist lösbar an der Bodenplatte 3 befestigt und schließt eine weite Zentralöffnung der Bodenplatte 3 ab. Die Platte 26 trägt einen Zylinder 27, in dem der Kolben 24 beweglich angeordnet ist. Durch Öffnungen 29 ünd 30 kann Preßgas für die Bedienung des Erdungsschalters zum Zylinder 28 geführt werden.
- Muß der Erdungsschalter nachgesehen und die innere Oberfläche des Stützisolators 11 gereinigt werden, so braucht man nur den Anschlußleiter 5 spannungsfrei zu machen und die Platte 26 mit dem Zylinder 28, dem Kolben 24, dem Hilfsschaltstift 25 und den Kontaktfingern 27 als ein Ganzes zu entfernen, um den Hohlraum 31, d. h. die Schaltkammer des Erdungsschalters, frei zugänglich zu machen. Es ist ersichtlich, daß der Stützisolator 11 verhindert, daß durch den Erdungsschalter z. B. bei einem Erdschluß verursachte Verbrennungsprodukte in die Schaltkamer 9 und den Isolierraum 32 des Hauptschalters geworfen werden, wodurch der Isolierzustand des Hauptschalters in Gefahr gebracht werden könnte.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Metallumschlossene elektrische Schaltvorrichtung für hohe Spannung, versehen mit einem geerdeten metallenen Gefäß mit mindestens zwei isoliert durch seine Wand hindurchgeführten Anschlußleitern, in welchem Gefäß sowohl ein mit beiden Anschlußleitern elektrisch leitend verbundener Hauptschalter als auch ein mit einem der beiden Anschlußleiter und mit Erde elektrisch leitend verbundener Erdungsschalter untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdungsschalter innerhalb eines in dem Gefäß (1) angeordneten, sich mit seinem Hohlraum an eine Öffnung der Wand des Gefäßes anschließenden hohlen Stützisolators (11) untergebracht ist, der das Gefäß in ein Abteil für den Hauptschalter und ein Abteil für den Erdungsschalter teilt, beide Abteile gas- und flüssigkeitsdicht voneinander trennt und sowohl den festen Kontakt (23) des Erdungsschalters als auch den damit elektrisch leitend verbundenen festen Kontakt (14) des Hauptschalters trägt.
- 2. Metallumschlossene elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandöffnung des Gefäßes in Richtung Erdungsschalter durch eine lösbare Platte (26) abgedichtet ist, die den beweglichen Schaltkontakt des Erdungsschalters trägt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 910 077.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6402278A NL6402278A (de) | 1964-03-06 | 1964-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1247442B true DE1247442B (de) | 1967-08-17 |
Family
ID=19789497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964N0024788 Withdrawn DE1247442B (de) | 1964-03-06 | 1964-04-13 | Metallumschlossene elektrische Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE646330A (de) |
DE (1) | DE1247442B (de) |
NL (2) | NL6402278A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3941957A (en) * | 1974-05-09 | 1976-03-02 | Tilman Ted N | High current high voltage switch structure with conductive piston |
DE102018210617A1 (de) * | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungsdurchführung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE910077C (de) * | 1951-11-01 | 1954-04-29 | Licentia Gmbh | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas |
-
0
- NL NL122541D patent/NL122541C/xx active
-
1964
- 1964-03-06 NL NL6402278A patent/NL6402278A/xx unknown
- 1964-04-09 BE BE646330D patent/BE646330A/xx unknown
- 1964-04-13 DE DE1964N0024788 patent/DE1247442B/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE910077C (de) * | 1951-11-01 | 1954-04-29 | Licentia Gmbh | Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3941957A (en) * | 1974-05-09 | 1976-03-02 | Tilman Ted N | High current high voltage switch structure with conductive piston |
DE102018210617A1 (de) * | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungsdurchführung |
EP3788643A1 (de) * | 2018-06-28 | 2021-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungsdurchführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6402278A (de) | 1965-09-07 |
NL122541C (de) | |
BE646330A (de) | 1964-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291762B1 (de) | Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage | |
EP0069693B1 (de) | Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
DE2615124C3 (de) | Hochspannungsleistungsschalter | |
DE2409484C2 (de) | Druckgasisoliertes, gekapseltes Sammelschienensystem mit entfernbaren Stromleitern | |
DE1665260C3 (de) | Metallumschlossene, phasenweise gekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
DE1665255A1 (de) | Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung | |
EP0593902B2 (de) | Schaltanlage für Mittelspannung | |
DE69200142T2 (de) | Elektrische Verbindung, insbesondere für modulare Mittelspannungsanlage. | |
DE1247442B (de) | Metallumschlossene elektrische Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung | |
DE1465397B2 (de) | Hochspannungsleistungsschalter | |
DE2157102A1 (de) | Vollisolierte hochspannungsschaltanlage | |
DE19641391C1 (de) | Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise | |
DE1958837A1 (de) | Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
EP2273525B1 (de) | Elektrischer Leistungsschalter | |
DE744144C (de) | Einrichtung zur Verringerung des UEberschlagsabstandes, bei welchem beim Einschalten von Schaltern Vorentladungen einsetzen | |
EP0054726A2 (de) | Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel | |
DE2938885C2 (de) | Last- oder Leistungsschalter | |
DE29700930U1 (de) | Hochspannungsschaltanlage mit einem Dead-Tank-Schalter | |
CH362136A (de) | Gekapselte elektrische Schaltanlage | |
DE850189C (de) | OElarmer Hochspannungsschalter | |
DE2847376A1 (de) | Ein- oder mehrpolige trennschalteranordnung fuer gekapselte schaltanlagen | |
DE1934803A1 (de) | Hochspannungs-Schaltanlage | |
DE102004061277A1 (de) | Mehrphasiges Schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen Unterbrechereinheiten | |
DE19952720B4 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei Schaltkammern | |
AT351630B (de) | Elektrisches schaltgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |