DE1247310B - Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von tertiaeren PhosphinenInfo
- Publication number
- DE1247310B DE1247310B DEB88416A DEB0088416A DE1247310B DE 1247310 B DE1247310 B DE 1247310B DE B88416 A DEB88416 A DE B88416A DE B0088416 A DEB0088416 A DE B0088416A DE 1247310 B DE1247310 B DE 1247310B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorus
- parts
- alkyl
- chlorine
- triphenylphosphine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 150000003003 phosphines Chemical group 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 9
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- ASWXNYNXAOQCCD-UHFFFAOYSA-N dichloro(triphenyl)-$l^{5}-phosphane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(Cl)(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 ASWXNYNXAOQCCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- GEFGGQVURBPVSA-UHFFFAOYSA-N ClP(Cl)(Cl)Cl Chemical class ClP(Cl)(Cl)Cl GEFGGQVURBPVSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- DLIJPAHLBJIQHE-UHFFFAOYSA-N butylphosphane Chemical group CCCCP DLIJPAHLBJIQHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- LWNLXVXSCCLRRZ-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphane Chemical class ClPCl LWNLXVXSCCLRRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXPQRKFMDQNODS-UHFFFAOYSA-N tripropyl phosphate Chemical compound CCCOP(=O)(OCCC)OCCC RXPQRKFMDQNODS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYUUAUOYLFIRJG-UHFFFAOYSA-N tris(4-methoxyphenyl)phosphane Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P(C=1C=CC(OC)=CC=1)C1=CC=C(OC)C=C1 UYUUAUOYLFIRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/50—Organo-phosphines
- C07F9/505—Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
- C07F9/509—Preparation; Separation; Purification; Stabilisation by reduction of pentavalent phosphorus derivatives, e.g. -P=X with X = O, S, Se or -P-Hal2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07f
Deutsche Kl.: 12 ο - 26/01
1247310
B88416IVb/12o
10. August 1966
17. August 1967
B88416IVb/12o
10. August 1966
17. August 1967
Es ist bekannt, daß man Triphenylphosphin durch Umsetzung von Chlorbenzol und Phosphortrichlorid
mit Natriummetall erhält. Außerdem ist bekannt, daß man tertiäre Phosphine durch Reduktion von Triorganylphosphindihalogeniden
mit Natriumamalgam bzw. mit metallischem Natrium erhält. Die Ausbeuten an tertiärem Phosphin sind sehr unterschiedlich.
Zum.Teil können die Phosphine nur durch deren charakteristischen Geruch nachgewiesen werden. Bei
der Reduktion von Triorganylphosphindihalogeniden mit Natriummetall werden die gewünschten Phosphine
nur in einer Ausbeute von etwa 50 bis 70Vo erhalten. Ein großer Nachteil all dieser Verfahren
besteht darin, daß man mit feinverteiltem Natrium oder mit Natriumamalgam arbeiten muß, wofür insbesondere
beim Arbeiten im technischen Maßstab besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden
müssen.
In der deutschen Patentschrift 1221220 wird ein
Verfahren zur Reduktion von Phosphindihalogeniden beschrieben, bei dem als Reduktionsmittel ein Salz
des Hydrazins verwendet wird. Abgesehen davon, daß ein teueres Reduktionsmittel verwendet wird,
läßt sich die Reaktion, bedingt durch eine starke Gasentwicklung, nur schwierig beherrschen.
Aus Zhurnal Obshchei Khimi, B. 30 (1960), S. 4044 bis 4048 (vgl. Chemical Abstracts, B. 55
[1961], S. 23402 b-c) ist bekannt, daß einen Kohlenwasserstoffrest
tragende Tetrachlorphosphorane bzw. Komplexe dieser Verbindungen mit Phosphorpentachlorid
beim Erhitzen mit rotem Phosphor die entsprechenden Dichlorphosphine liefern. Hierbei werden
jedoch meist nur Ausbeuten um 50% der Theorie erzielt, da vermutlich als Nebenreaktion eine
Spaltung von Phosphor-Kohlenstoff-Bindungen unter Bildung von Chlorkohlenwasserstoffen, eintritt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinen der allgemeinen
Formel
Verfahren zur Herstellung von
tertiären Phosphinen
tertiären Phosphinen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Gerd Wunsch, Speyer;
Dr. Karl Wintersberger, Ludwigshafen/Rhein;
Dr. Herbert Geierhaas, Nußloch
. 2
bilden kann, durch Reduktion von Phosphindihalogeniden der allgemeinen Formel
\
R2 ^
R2 ^
R/
,Hai
'Hal
in der R1, R2 und R3 die zuvor genannte Bedeutung
haben und Hai Chlor oder Brom bedeutet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die
Reduktion mit elementarem Phosphor bei Temperaturen oberhalb von 100° C durchführt.
Es ist ein Vorteil des neuen Verfahrens, ein wohlfeiles Reduktionsmittel zu verwenden und gleichzeitig
als wertvolles Nebenprodukt ein Phosphortrihalogenid zu gewinnen.
Das Verfahren läßt sich bei Verwendung von Triphenylphosphindichlorid
und Phosphor durch fol-• gende Reaktionsgleichung wiedergeben:
3(C6HB)3PC12 + 2 P
3(CeH5)3P + 2PCl3
R3
worin R1, R2 und R3 gegebenenfalls durch Alkyl-
oder Alkoxygruppen, Chlor oder Brom substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste bedeuten,
wobei zwei der Alkylreste R1, R2 und R3 zusammen
mit dem Phosphoratom einen Ring bilden können und wobei — falls R3 für Phenyl oder Hai
für Chlor steht — R1 und R2 zusammen mit dem
Phosphoratpm den l-Phosphacylopenten-(3)-Ring Dabei entstellt gleichzeitig als wertvolles Nebenprodukt
Phosphortrichlorid.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Phosphindihalogenide
sind bekannt. Sie lassen sich z. B. durch Umsetzung der entsprechenden Phosphmoxyde mit
Halogenierungsmitteln, wie Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid, ferner durch Umsetzung von
Alkylhaiogeniden mit Monohalögenphosphinen oder durch Addition von Dienen an Dihalogenphosphine
herstellen. In den bevorzugten Ausgangsstoffen bedeuten die Reste R1, R2 und R3 Alkylgruppen, z. B.
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei zwei der Reste
.'- auch zu einem Ring geschlossen sein können, und
Arylreste, z. B. mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die Reste können aber auch Cycloalkylreste, z. B. mit
5 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder Aralkylreste, z. B.
709 637/712
mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, bedeuten. Ferner können sie durch Alkyl- oder Alkoxygruppen, z. B.
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder durch Chlor oder Bromatome substituiert sein. Geeignete Ausgangsstoffe
sind z. B. die Chloride oder Bromide des Triphenylphosphins, Tripropylphosphirts, Tributylphosphins
Tricytlohexylphosphins, Tricyclododecylphosphins, Tritolylphosphins, Trinaplithylphosphins,
Phenyl-di-p-chlorphenylphosphins, Tritertiärbutylphosphins,
Trianisylphösphins, Tolylrdi-butylphosphins oder l-Phenyl-ljl-di-chlor-l-phospha-cyclopenten-(3).
Als elementarer Phosphor ist sowohl die rote als auch die weiße Modifikation geeignet. Auf-Grund
seiner guten Löslichkeit im Reaktionsgemisch bevorzugt man weißen Phosphor.'
Die Reaktionspartner werden im allgemeinen in
etwa stöchiometrischen Mengen eingesetzt, wobei jedoch ein Überschuß der einen oder anderen Komponente
die Ausbeute nur wenig beeinflußt.
Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft lösungsmittelfrei. Es ist jedoch auch möglich, inerte Lösungs- oder
Verdünnungsmittel mitzuverwenden, wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe
oder Äther. Die Lösungsmittel können beispielsweise auch in Form von Kristallsolvens
oder Addukten mit dem Phosphindihalogenid vorliegen.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen oberhalb
von 100° C, im allgemeinen zwischen 100 und
400° C, durchgeführt. Die- optimale Temperatur für einen gegebenen Ausgangsstoff läßt sich leicht durch
Versuche ermitteln. Man führt das Verfahren üblicherweise bei Normaldruck aus, wobei im allgemeinen
das Phosphortrihalogenid als leicht siedende Komponente abdestilliert. Es ist jedoch auch möglich,
bei erhöhtem Druck, beispielsweise bis zu 50 atü, zu arbeiten. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
erfolgt zweckmäßig durch Destillation.
99,9 Teile Triphenylphosphindichlorid werden mit 6,2 Teilen weißem Phosphor auf 150° C erwärmt.
Dabei setzt die Reaktion unter Bildung von Phosphortrichlorid ein, welches abdestilliert und in einem
nachgeschalteten Kühlsystem kondensiert wird. Nach 30 Minuten erhöht man die Temperatur auf 180° C
und beläßt das Reaktionsgemisch während einer Stünde bei dieser Temperatur. Nach dem Erkalten
wird der Rückstand mit dem doppelten Volumen Äther digeriert, von geringen Mengen Nebenprodukten
abfiltriert und das Filtrat vom Äther durch Destillation befreit. Es hinterbleiben 64 Teile (82% der
Theorie) Triphenylphosphin vom Schmelzpunkt 77° C.
Als Nebenprodukt erhält man 27 Teile (= 98% der Theorie) Phosphortrichlorid (Reinheit 99%ig). '
135,75 Teile Triphenylphosphindichlorid, das 1 Mol Chloroform als Kristallsolvens enthält, und
6,2 Teile weißer Phosphor werden auf 160° C erhitzt. Nach 30 Minuten steigert man die Temperatur auf
180° C und beläßt während einer Stunde das Reaktionsgemisch bei dieser Temperatur. Aus dem Reaktionsgemisch
destillieren 55,4 Teile eines Gemisches aus Phosphortrichlorid und Chloroform ab. Nach
dem Erkalten wird der-Rückstand mit der dreifachen Menge Äther extrahiert und anschließend der Äther
abgedampft. Es hinterbleiben 76 Teile Triphenylphosphin (98% der Theorie, bezogen auf Triphenylphosphindichlorid).
Beispiel 3
Beispiel 3
150.3 Teile Triphenylphosphindichlorid-Tetrachloräthan-Addukt
und 6,2 Teile weißer Phosphor werden zunächst auf 140° C erhitzt. Nach einer Stunde wird
die Temperatur auf 180° C erhöht und während einer Stunde beibehalten. Aus dem geschmolzenen Reaktionsgemisch
destillieren 25 Teile Phosphortrichlorid (91% der Theorie, bezogen auf Triphenylphosphindichlorid-Tetrachloräthan-Addukt);
anschließend wird das Reaktionsprodukt unter vermindertem Druck von Tetrachloräthan befreit. Nach dem Erkalten
wird der Rückstand mit der dreifachen Menge Äther aufgenommen und die Lösung filtriert. Nach
dem Abdampfen des Äthers- erhält man 75,3 Teile Triphenylphosphin (97% der Theorie, bezogen auf
Triphenylphosphindichlorid) vom Schmelzpunkt 76° C.
125.4 Teile Triphenylphosphindichlorid-Methylenchlorid-Addukt
werden auf 150° C erhitzt. Hierbei destillieren 19,8 Teile Methylenchlorid ab. Zurück
■bleiben 105,6 Teile reines Triphenylphosphindichlorid. Nun gibt man 6,05 Teile weißen Phosphor
hinzu und erhitzt das Gemisch auf 160° C. Nach einer halben Stunde erhöht man die Temperatur auf
180° C und beläßt das Reaktionsgemisch-1 Stunde
bei dieser Temperatur. Während der Reaktion destillieren 22,6 Teile Phosphorchlorid (78 % der Theorie)
ab. Nach dem Erkalten des Reaktionsgemisches wird mit der dreifachen Menge Äther extrahiert. Nach
Verdampfen des Äthers bleiben 63,2 Teile Triphenyl-
. phosphin (entsprechend 82% der Theorie, bezogen auf Triphenylphosphindichlorid) mit dem Schmelzpunkt
75° C zurück.
120 Teile Triphenylphosphindichlorid werden mit 7,5 Teilen rotem Phosphor gemischt und auf 190° C
erhitzt. Die Reaktion setzt langsam ein, wobei Phosphortrichlorid abdestilliert, das in einem nachgeschalteten
Kühlsystem kondensiert wird. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird innerhalb von
3 Stunden langsam auf 210° C erhöht. Nach Beendigung der Reaktion wird unter vermindertem Druck
destilliert. Dabei wird Triphenylphosphin mit dem Schmelzpunkt von 78° C in einer Ausbeute von
97,2% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Dichlorid, erhalten.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinen der allgemeinen FormelR3worin R1, R2 und R3 gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen, Chlor oder Brom substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylreste bedeuten, wobei zwei der Alkylreste R1, R2 und R3 zusammen mit dem Phosphoratom einen Ring bilden können und wobei — falls R3 für Phenyl und Hai für Chlor steht — R1 und R2 zusammen5 6mit dem Phosphoratom den l-Phosphacyclopen- rung haben und Hai Chlor oder Brom bedeutet,ten-(3)-Ring bilden kann, durch Reduktion von dadurch gekennzeichnet, daß man diePhosphindihalogeniden der allgemeinen Formel Reduktion mit elementarem Phosphor bei Tempe-_ TT , raturen oberhalb von 100° C durchfuhrt.Ri\ /Hal 5R P
2/ \ In Betracht gezogene Druckschriften:3 Deutsche Auslegeschrift Nr. 1221220;in der R1, R2 und R3 die zuvor genannte Bedeu- Chemicals Abstracts, 55 (1961), S. 23 402 b-c.709 637/712 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB88416A DE1247310B (de) | 1966-08-10 | 1966-08-10 | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen |
CH1016267A CH478846A (de) | 1966-08-10 | 1967-07-17 | Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinen |
NL6710504A NL6710504A (de) | 1966-08-10 | 1967-07-28 | |
US658345A US3481988A (en) | 1966-08-10 | 1967-08-04 | Production of tertiary phosphines |
FR117243A FR1538662A (fr) | 1966-08-10 | 1967-08-08 | Procédé de préparation de phosphines tertiaires |
BE702483D BE702483A (de) | 1966-08-10 | 1967-08-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB88416A DE1247310B (de) | 1966-08-10 | 1966-08-10 | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1247310B true DE1247310B (de) | 1967-08-17 |
Family
ID=6984285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB88416A Pending DE1247310B (de) | 1966-08-10 | 1966-08-10 | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3481988A (de) |
BE (1) | BE702483A (de) |
CH (1) | CH478846A (de) |
DE (1) | DE1247310B (de) |
NL (1) | NL6710504A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548682A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-30 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinen |
WO2009139436A1 (ja) | 2008-05-15 | 2009-11-19 | 国立大学法人岡山大学 | ホスフィンオキシド誘導体からホスフィン誘導体の製造法 |
WO2011129442A1 (ja) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | 国立大学法人岡山大学 | ホスフィンオキシド誘導体からのホスフィン誘導体の直接製造法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2116439B2 (de) * | 1971-04-03 | 1979-05-31 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphinen |
JPS577158B1 (de) * | 1971-06-01 | 1982-02-09 | ||
DE2255395C3 (de) * | 1972-11-11 | 1975-10-02 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Dialkyl phosphinen |
EP0005747B1 (de) * | 1978-06-02 | 1981-06-10 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin |
EP0005746B1 (de) * | 1978-06-02 | 1981-08-05 | F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Triphenylphosphin |
JPS55149294A (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-20 | Ube Ind Ltd | Preparation of triphenylphosphine |
US4454349A (en) * | 1982-09-14 | 1984-06-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Perfluoroalkylether substituted phenyl phosphines |
DE3523320A1 (de) * | 1985-06-29 | 1987-01-08 | Basf Ag | Reduktion von tertiaeren phosphinoxiden, -sulfiden oder -dihalogeniden mit kohlenwasserstoffen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221220B (de) * | 1964-12-18 | 1966-07-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2957931A (en) * | 1949-07-28 | 1960-10-25 | Socony Mobil Oil Co Inc | Synthesis of compounds having a carbonphosphorus linkage |
US2912465A (en) * | 1956-07-23 | 1959-11-10 | Metal & Thermit Corp | Process for preparing organophosphines |
US2959621A (en) * | 1958-12-09 | 1960-11-08 | Koppers Co Inc | Process for the preparation of alkylphosphines |
US3079311A (en) * | 1961-02-20 | 1963-02-26 | Nalco Chemical Co | Method of preparing tertiary phosphines |
US3099684A (en) * | 1961-04-07 | 1963-07-30 | American Cyanamid Co | Method of preparing tertiary phosphine oxides using elemental phosphorus |
US3100799A (en) * | 1962-07-20 | 1963-08-13 | American Cyanamid Co | Process for preparing 1-hydroxyalkyl-phosphine oxides |
US3099690A (en) * | 1962-07-24 | 1963-07-30 | American Cyanamid Co | Preparation of organic phosphorus compounds from phosphorus, an alkyl halide, and anorgano-magnesium halide |
US3405180A (en) * | 1964-02-03 | 1968-10-08 | M & T Chemicals Inc | Process for preparing tertiary phosphines |
AT243818B (de) * | 1964-02-21 | 1965-12-10 | Verfahren zur Herstellung von tertiären oder oligotertiären Phosphinen | |
US3414625A (en) * | 1964-11-12 | 1968-12-03 | M & T Chemicals Inc | Process for preparing tertiary phosphines |
DE1265746B (de) * | 1965-10-21 | 1968-04-11 | Advance Produktion G M B H Deu | Verfahren zur Gewinnung tertiaerer Phosphine |
-
1966
- 1966-08-10 DE DEB88416A patent/DE1247310B/de active Pending
-
1967
- 1967-07-17 CH CH1016267A patent/CH478846A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-07-28 NL NL6710504A patent/NL6710504A/xx unknown
- 1967-08-04 US US658345A patent/US3481988A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-08-09 BE BE702483D patent/BE702483A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1221220B (de) * | 1964-12-18 | 1966-07-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548682A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-30 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinen |
US5792884A (en) * | 1991-12-23 | 1998-08-11 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of tertiary phosphines |
WO2009139436A1 (ja) | 2008-05-15 | 2009-11-19 | 国立大学法人岡山大学 | ホスフィンオキシド誘導体からホスフィン誘導体の製造法 |
US8426629B2 (en) | 2008-05-15 | 2013-04-23 | National University Corporation Okayama University | Process for production of phosphine derivative from phosphine oxide derivative |
WO2011129442A1 (ja) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | 国立大学法人岡山大学 | ホスフィンオキシド誘導体からのホスフィン誘導体の直接製造法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH478846A (de) | 1969-09-30 |
BE702483A (de) | 1968-02-09 |
US3481988A (en) | 1969-12-02 |
NL6710504A (de) | 1968-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1247310B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinen | |
EP0452755B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-oxophospholenen | |
DE2643442C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden | |
CH620449A5 (de) | ||
DE2007535A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen | |
EP0548682B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinen | |
DE1945645A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganochlorphosphinen | |
DE2054342A1 (de) | Neue 1,2,4-Oxdiazole | |
DE3535149A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorphosphanen und thiophosphinsaeurechloriden sowie neue 9-chlor-9-thioxo-9-phosphabicyclononane | |
DE1238024B (de) | Verfahren zur Herstellung von arylierten Phosphorthioverbindungen | |
DE1238013B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern | |
DE3334417A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlorbenzoxazolen | |
DE2123794C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromphenylnorbornenen | |
DE1670296A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phosphiniminen und entsprechenden Amidophosphoniumhalogeniden | |
DE1044813B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphinsäuren | |
DE2053840C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von NJS-disubstituierten Carbamidsäurechloriden oder -bromiden | |
DE1668632C3 (de) | Alkalidiamidophosphite, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Phosphonamiden | |
AT258309B (de) | Verfahren zur Herstellung tertiärer Phosphine | |
DE1768003C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden | |
EP0115011A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aryldichlorphosphanen | |
DE1643636C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tnarylphosphinen | |
DE1445659C (de) | Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1618130C (de) | Verfahren zur Reinigung von Tnorgano dichlorphosphoranen | |
DE1668573C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinndihalogeniden Ausscheidung aus 1468494 | |
DE2148225A1 (de) | Perchlor-diaza-polycyclen |