[go: up one dir, main page]

DE1247252B - Durchbruch in der Schnittplatte eines Schnittwerkzeuges - Google Patents

Durchbruch in der Schnittplatte eines Schnittwerkzeuges

Info

Publication number
DE1247252B
DE1247252B DE1964V0026660 DEV0026660A DE1247252B DE 1247252 B DE1247252 B DE 1247252B DE 1964V0026660 DE1964V0026660 DE 1964V0026660 DE V0026660 A DEV0026660 A DE V0026660A DE 1247252 B DE1247252 B DE 1247252B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
elevations
cut
rib
breakthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964V0026660
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hantuschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
VEM Sachsenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEM Sachsenwerk GmbH filed Critical VEM Sachsenwerk GmbH
Priority to DE1964V0026660 priority Critical patent/DE1247252B/de
Publication of DE1247252B publication Critical patent/DE1247252B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/14Dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B21d
Deutsche Kl.:. 7 c-18
Nummer: 1247252
Aktenzeichen: V 266601 b/7 c
Anmeldetag: 27. August 1964
Auslegetag: 17. August 1967
Die Erfindung betrifft den Durchbruch in der Schnittplatte eines Schnittwerkzeuges, insbesondere für Blech, der der Form der auszuschneidenden Werkstücke entspricht, in Schnittrichtung teilweise parallel und teilweise nach außen konisch verläuft und das ausgeschnittene Werkstück bis zum Ausfallen zurückhält.
Die konische Gestaltung ergibt ein leichtes Ausfallen der ausgeschnittenen Werkstücke aus dem Durchbruch des Schnittwerkzeuges. In der Praxis führt diese konische Gestaltung des Durchbruches, wenn sie allein vorgesehen ist, oft zu Unterbrechungen beim Arbeiten. Das ist besonders dann der Fall, wenn das Schnittwerkzeug mehrmals nachgeschliffen worden ist, wodurch die Abmessungen des Durchbraches an der Schnittkante gegenüber dem Ausgangsmaß größer geworden sind. Die größeren Abmessungen führen dazu, daß die ausgeschnittenen Werkstücke in dem Durchbruch mehr Spiel erhalten und oft an dem Stempel durch magnetische Kräfte oder durch eine Saugwirkung hängenbleiben. Auf diese Art und Weise passiert es dann oft, daß die am Stempel hängengebliebenen Werkstücke mit dem Stempel wieder hochgehoben werden und bis an die Oberfläche der Schnittplatte gelangen. Solche Werkstücke legen sich oft einseitig zum Durchbruch und führen beim fortlaufenden Schneiden zur einseitigen Belastung des Schnittwerkzeuges, was zu einer Verringerung der Standzeit führt. Es kommt aber auch vor, daß das fortlaufende Arbeiten zum serienmäßigen Ausscheiden von Werkstücken dadurch vollkommen unterbrochen werden muß.
Bei bekannten Schnittwerkzeugen, deren Durchbruch auf ganzem Umfang in der Schnittplatte eine in Schnittrichtung etwa der Blechdicke entsprechenden parallelen und daran anschließend eine nach außen konisch verlaufende Fläche haben, werden die ausgeschnittenen Werkstücke durch Haften oder Klemmen an den parallelen Flächen des Durchbruches zurückgehalten. Das trifft aber dann nicht mehr zu, wenn nach wenigen Nachschliffen der Schnittplatte die erstere, parallel verlaufende Fläche des Durchbruches entfällt.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine solche Lösung zu finden, die die mögliche Anzahl der Nachschliffe erhöht, nach denen noch ein Zurückhalten der ausgeschnittenen Werkstücke gewährleistet ist. Dies soll ohne wesentlichen Mehraufwand ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch zwei oder mehr auf der in Schnittrichtung nach außen konisch verlaufenden Fläche des Schnittplattendurch-Durchbruch in der Schnittplatte eines
Schnittwerkzeuges
Anmelder:
VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk,
Dresden-Niedersedlitz, Hennigsdorfer Str. 25
Als Erfinder benannt:
Erich Hantuschke, Quohren (Kr. Freital)
bruches angeordnete, an der Schnittkante bündige, in Schnittrichtung parallel verlaufende, rippenartige Erhöhungen gelöst. Durch diese in Schnittrichtung parallel angeordneten, rippenartigen Erhöhungen bleiben die ausgeschnittenen Werkstücke durch eine über die gesamte Tiefe des Durchbruches entstehende Klemmwirkung mit Sicherheit im Durchbruch haften.
Das bisher nachteilige Hängenbleiben am Stempel wird vermieden und ein Wiederhochheben der ausgeschnittenen Teile verhindert. Die erfindungsgemäße Anordnung der in Schnittrichtung parallel verlaufenden rippenartigen Erhöhungen bewirken ferner, daß im Durchbruch der Schnittplatte die angestrebte Klemmwirkung der ausgeschnittenen Werkstücke auch dann noch vorhanden ist, wenn die Schnittplatte mehrmals nachgeschliffen wurde. Dadurch ist es außer der Behebung der bisherigen Nachteile noch möglich, die Anzahl der Nachschliffe zu erhöhen, da auch dann noch ein sauberes Ausschneiden der Werkstücke erreicht wird, wenn das Spiel zwischen Stempel und Durchbruch in der Schnittplatte das bisher nicht mehr vertretbare Spiel etwas übersteigt.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutern.
F i g. 1 zeigt eine Schnittplatte im Querschnitt nach der Linie C-D in Fig. 2;
Fig. 2 zeigt die Schnittplatte in einer Ansicht in Richtung Ά von F i g. 1.
Der in der Schnittplatte 5 angeordnete Durchbruch 2 ist auf der in Schnittrichtung nach außen konisch verlaufenden Fläche 3 mit vier an der Schnittkante 1 bündigen und in Schnittrichtung parallel verlaufenden, rippenartigen Erhöhungen 4 versehen. Die vier rippenartigen Erhöhungen 4 sind gegenüberliegend und weisen einen trapezförmigen Querschnitt auf. Je nach der Art der auszuschneidenden Werkstücke kann auch eine andere Anzahl rippenartiger
709 637/197

Claims (3)

  1. Erhöhungen 4 in gegenüberliegender oder versetzter Anordnung zweckmäßig sein. Die in Schnittrichtung verlaufenden Kanten der rippenartigen Erhöhungen sind entsprechend dem Herstellungsverfahren abgerundet.
    Beim serienmäßigen Ausschneiden von Werkstücken wirken die in Schnittrichtung parallel verlaufenden, zur Mitte zugekehrten Flächen der rippenartigen Erhöhungen 4 auf die ausgeschnittenen Werkstücke über die gesamte Tiefe des Durchbruches 2 eine solche Klemmwirkung aus, daß auch nach mehrmaligem Schleifen der Schnittplatte S und der damit an der Schnittkante 1 verbundenen Zunahme der ursprünglichen Abmessungen ein Wiederhochheben der ausgeschnittenen Werkstücke durch den Stempel mit Sicherheit vermieden wird.
    Patentansprüche:
    spricht, in Schnittrichtung teilweise parallel und teilweise nach außen konisch verläutt und das ausgeschnittene Werkstück bis zum Ausfallen zurückhält, gekennzeichnet durch zwei oder mehr auf der in Schnittrichtung nach außen konisch verlaufenden Fläche (3) des Schnittplattendurchbraches (2) angeordnete, an der Schnittkante (1) bündige und in Schnittrichtung parallel verlaufende, rippenartige Erhöhungen (4).
  2. 2. Durchbruch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenartigen Erhöhungen (4) gegenüberliegend oder gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Durchbruch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der rippenartigen Erhöhungen (4) trapezförmig gestaltet und an den Ecken leicht abgerundet ist.
    1. Durchbruch in der Schnittplatte eines In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schnittwerkzeuges, insbesondere für Blech, der der 20 Oehler/Kaiser: »Schnitt-, Stanz- und Zieh-Form der auszuschneidenden · Werkstücke ent- werkzeuge«, 1962, S. 42.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 637/197 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964V0026660 1964-08-27 1964-08-27 Durchbruch in der Schnittplatte eines Schnittwerkzeuges Pending DE1247252B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0026660 DE1247252B (de) 1964-08-27 1964-08-27 Durchbruch in der Schnittplatte eines Schnittwerkzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964V0026660 DE1247252B (de) 1964-08-27 1964-08-27 Durchbruch in der Schnittplatte eines Schnittwerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247252B true DE1247252B (de) 1967-08-17

Family

ID=7582806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964V0026660 Pending DE1247252B (de) 1964-08-27 1964-08-27 Durchbruch in der Schnittplatte eines Schnittwerkzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1247252B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528337A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Kramski Gmbh Outillage de decoupage pour des machines a poinconner
FR2542224A1 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Wilson Tool Co Matrice de retenue d'ebauche
DE10061236A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Schneideinrichtung, Schnitteinsatz und Verfahren zum Zuschneiden eines Bandmaterials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528337A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Kramski Gmbh Outillage de decoupage pour des machines a poinconner
FR2542224A1 (fr) * 1983-03-07 1984-09-14 Wilson Tool Co Matrice de retenue d'ebauche
DE10061236A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Schneideinrichtung, Schnitteinsatz und Verfahren zum Zuschneiden eines Bandmaterials
DE10061236B4 (de) * 2000-12-08 2007-06-21 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Schneideinrichtung, Schnitteinsatz zum Zuschneiden eines Bandmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530215C1 (de) Spannvorrichtung
DE3231895C2 (de) Maschine zum Abfasen von Glasplattenkanten
DE1231088B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE2056828B2 (de) Schneidvorrichtung zum feinstanzen
DE1552544A1 (de) Als Wendeschneidplatte ausgebildetes,vorzugsweise aus Hartmetall bestehendes Schneidelement zur Bestueckung von rundlaufenden,mit Spanneinrichtungen ausgeruesteten Werkzeugen,insbesondere fuer die Metallbearbeitung sowie mit diesen Wendeschneidplatten bestueckte Werkzeuge
DE1247252B (de) Durchbruch in der Schnittplatte eines Schnittwerkzeuges
AT6205U1 (de) Schneideinsatz mit zwei gegenüberliegenden schneidköpfen
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE1247252A1 (de)
DE1157466B (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von aufeinandergeschichteten duennen Blaettern
DE3920701A1 (de) Werkzeuganordnung zur anbringung von schraegschnitten an blechen durch feinschneiden oder stanzen
DE1143321B (de) Spandickenbegrenzung an Holzzerspannungs-maschinen
DE1759454C3 (de) Klemmschloß für Betonschalungen
DE2012735B2 (de) Einzahnfraeser zum einwaertskopierfraesen
DE896896C (de) Anwendung und Ausbildung eines Schneidwerkzeuges mit Hartmetallschneide
DE1946361A1 (de) Saugerkopf
DE3243217C2 (de) Anordnung für die Vereinigung von mehreren Einzelwerkzeugen zu einem Mehrfachwerkzeug
DD153526A5 (de) Stanzwerkzeug
DE2211980C3 (de) Fräser mit eingesetzten Schneid platten
DE3319642A1 (de) Werkzeugtraeger, insbesondere fuer eine spanende bearbeitung von werkstuecken
DE1930916B2 (de) Schneideinsatz für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung und zugehöriger Halter
DE3242347C2 (de)
DE1238751B (de) Herstellungsverfahren fuer Schneidwerkzeuge
DE1274554B (de) Papierschneidetisch mit beweglichem Sattelanschlag
DE1054805B (de) Achtschneidige, an Klemmstahlhaltern geklemmte Wegwerfplatte und deren Anordnung auf einem Klemmstahlhalter