[go: up one dir, main page]

DE1245570B - Vorrichtung zum Reinigen von Muellschaechten mehreckiger Querschnittsform - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Muellschaechten mehreckiger Querschnittsform

Info

Publication number
DE1245570B
DE1245570B DEK55126A DEK0055126A DE1245570B DE 1245570 B DE1245570 B DE 1245570B DE K55126 A DEK55126 A DE K55126A DE K0055126 A DEK0055126 A DE K0055126A DE 1245570 B DE1245570 B DE 1245570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive shaft
brushes
walls
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK55126A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kiesow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK55126A priority Critical patent/DE1245570B/de
Publication of DE1245570B publication Critical patent/DE1245570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/10Arrangements in buildings for the disposal of refuse
    • E04F17/12Chutes
    • E04F17/123Cleaning or disinfecting thereof
    • E04F17/126Cleaning or disinfecting thereof with water flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/047Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices having internal motors, e.g. turbines for powering cleaning tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen von Müllschächten mehreckiger Querschnittsform Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Müllschächten mehreckiger Querschnittsform, insbesondere gleichseitiger Querschnittsform mit gerader Seitenzahl, mit von einem Elektromotor angetriebenen Bürsten, die mit einem Seil in der Schachtlängsachse durch den Schacht bewegbar sind.
  • Beim neuzeitlichen Wohnhausbau, insbesondere bei Häusern größerer Höhe und mit mehreren Stockwerken, werden in wachsendem Ausmaß die Häuser mit Müllschächten, -sogenannten Müllschluckern, ausgerüstet, welche die Hausbewohner der Arbeit entheben, die Abfälle in Eimern od. dgl. nach unten zu tragen und in die dort befindlichen Mülltonnen einzufüllen, und die Möglichkeit geben, die Abfälle in den Schacht zu werfen, an den im Untergeschoß eine Mülltonne angeschlossen ist. Je nach der Größe des Hauses - ist dieses mit mehreren Müllschächten ausgerüstet.
  • Da die Schächte im Laufe der Zeit verschmutzen, wobei auch mit Geruchsbelästiguhgen durch an den Schachtwänden haftengebliebenes Gut zu rechnen ist, ergibt sich die Notwendigkeit, die Schächte in regelmäßigen Zeitabständen zu reinigen.
  • Die Schächte oder Müllschlucker können kreisförmigen oder mehreckigen bzw. rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben. Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem der Reinigung der Schächte mehreckigen Querschnitts.
  • Für Schächte runden Querschnitts ist eine solche Reinigungsvorrichtung bereits bekannt. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer achs-. gleich zum Schacht liegenden runden Bürstenscheibe von einem dem Schachtdurchmesser entsprechenden Durchmesser an einer in der gleichen Achse liegenden Welle, die von einem Elektromotor angetrieben wird, wobei sich die Welle mit Bürste und Antrieb an einem Gestell befindet, das mit einem in den 5chachtqudrschnitt passenden Flüssigkeitsbehälter ausgerüstet ist. Der Flüssigkeitsbehälter ist zur Flüssigkeitsabgabe an die Bürste eingerichtet. Außerdem sind an dem Gestell Führungen in Form von Rollen vorgesehen, um die Vorrichtung im Schacht zu führen. Die Vorrichtung läßt sich an das Seil einer Winde anbringen, welche jeweils in einem der Stockwerke aufgestellt wird und mit einem Ausleger ausgerüstet ist, der durch die seitliche Einwurfsöffnung des Schachtes in den Schacht ausladet und über welchen das Seil der Winde in das Schachtinnere geführt wird.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist zum Reinigen von Schächten oder Müllschluckern eckiger Querschnittsform nicht geeignet, weil eine achsgleich zum Schacht umlaufende Bürstenscheibe die Innenwände eines Schachtes eckigen Querschnitts nicht bestreichen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche zum Reinigen von Müllschächten mehreckiger Querschnittsform, insbesondere gleichseitiger Querschnittsform mit gerader Seitenzahl, geeignet ist.
  • Nach der Erfindung sind zur Lösung dieser Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art Bürstenscheiben, sich in zu den Schachtinnenwänden parallelen Ebenen drehend und die Schachtinnenwände in deren ganzer Breite bestreichend, vorgesehen und an benachbarten Schachtinnenwänden in zueinander versetzten Höhenlagen angeordnet: Infolge dieser Bürstenanordnung kann die Vorrichtung mit ihren Bürstenscheiben gleichzeitig alle Innenflächen des Schachtes einschließlich der Ecken bestreichen. Die einzelnen Bürsten stören sich hierbei infolge der Versetzung der Höhenlage zueinander nicht.
  • Wenn die Antriebswelle des Elektromotors in der Schachtlängsachse angeordnet ist, kann bei der Vorrichtung nach der Erfindung jeweils ein Paar der Bürstenscheiben für sich gegenüberliegende Schachtinnenwände über eine Welle verbunden sein und in Höhe des oberen und unteren Endes der Antriebswelle angeordnet und die Drehung der Wellen von der Antriebswelle über Kegelräder abgeleitet sein.
  • Hierdurch ist es möglich, die Bürsten trotz der Versetzung der Höhenlage der sie tragenden Wellen von einem zentrisch angeordneten Motor anzutreiben.
  • Eine andere Möglichkeit hierzu besteht bei in der Schachtlängsachse angeordneter Antriebswelle' des. Elektromotors darin, daß jeweils ein Paar der Bürstenscheiben für sich gegenüberliegende Schachtinnenwände über eine Welle verbunden ist und beide Bürstenpaare am gleichen Ende der Antriebswelle angeordnet sind und die Drehung der Wellen über Kegelräder von der Antriebswelle abgeleitet ist und daß ein Kegelrad auf der Welle des einen Bürstenpaares ein Zwischenkegelrad für das Kegelrad auf der Welle des anderen Bürstenpaares bildet.
  • Dem Elektromotor kann ein die gereinigten Wände trocknendes Gebläse zugeordnet sein. Weiter kann bei der Vorrichtung nach der Erfindung ein Behälter für desinfizierende Flüssigkeit vorgesehen sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Die dargestellte Vorrichtung, welche zum Reinigen eines Müllschachtes quadratischen Querschnitts bestimmt ist, ist in bekannter Weise mit einem Flüssigkeitsbehälter 1 ausgerüstet, der zur Aufnahme einer reinigenden und desinfizierenden Flüssigkeit, z. B. Wasser mit einem entsprechenden Zusatz, bestimmt ist. Der Flüssigkeitsbehälter hat einen solchen Querschnitt, daß er sich ohne Schwierigkeit durch den Schacht bewegen läßt. Der antreibende Elektromotor 2 ist in einem mittigen Innenrohr des Behälters untergebracht. .
  • In dem mit 3 bezeichneten Gestell, mit dem der Behälter 1 über einen Ring 4 verbunden ist, sind die Wellen 5 und 6 drehbar gelagert. Beide Wellen liegen in sich kreuzenden Richtungen und sind jeweils senkrecht zu zwei sich gegenüberliegenden Schachtinnenwänden gerichtet. An den Enden der einen Welle 5 befinden sich die Bürstenscheiben 7 und an den Enden der anderen Welle 6 die Bürstenscheiben B. Die Bürstenscheiben haben einen solchen Durchmesser, daß sie eine Innenwandfläche in ihrer ganzen Breite bestreichen. Sie sind auf ihrer der Wand zugewandten Fläche und auf ihrer Umfangsfläche mit Borsten bestückt, so daß sie auch die Schachtecken bestreichen.
  • Die Höhenlage der Welle 5 ist gegenüber der Höhenlage der Welle 6 so versetzt, daß sich die Bürstenscheiben 7 und 8 nicht berühren.
  • Die Welle 5 leitet ihre Drehung über das Kegelrad 9 von dem Kegelrad 10 auf der Motorwelle 11-ab, während die Welle 6 ihre Drehung über die Kegelräder 12 von dem Kegelrad 9 ableitet.
  • Die Kegelräder sind zweckmäßig gekapselt. Unten am Flüssigkeitsbehälter 1 sind Flüssigkeitsaustritte 13 vorgesehen, die der Zuleitung von Flüssigkeit zu den Bürstenscheiben dienen.
  • Von der Motorwelle wird das Gebläse 14 angetrieben, das über die Leitung 15 und die Düse 16 Luft gegen die Innenwände des Schachtes bläst. In der Leitung 15 kann eine elektrische Beheizung für die Gebläseluft vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung wird über den Ring 17 an dem Seil einer Winde angebracht, mit welcher sie von unten nach oben durch den Schacht gezogen wird. Die Rückfahrt der Vorrichtung kann durch deren Eigengewicht erfolgen.
  • Die Vorrichtung kann zu ihrer Führung im Schacht mit Rollen 18 an Blattfedern 19 auf den den Schachtinnenwänden zugewandten Seiten ausgerüstet sein. Es kann auch ein Austritt für die Gebläseluft oberhalb der Bürsten oder oberhalb des Flüssigkeitsbehälters vorgesehen sein, um beim Herablassen der Vorrichtung die Schachtwände zu trocknen.
  • Die Vorrichtung kann auch mit einem besonderen Behälter für eine desinfizierende Flüssigkeit ausgerüstet sein, der gegebenenfalls mit dem Flüssigkeitsbehälter zusammengebaut ist oder eine Abteilung dieses Behälters bildet. Der Zusatzbehälter kann den gleichen Querschnitt wie der Flüssigkeitsbehälter haben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Reinigen von Müllschächten mehreckiger Querschnittsform, insbesondere gleichseitiger Querschnittsform mit gerader Seitenzahl, mit von einem Elektromotor angetriebenen Bürsten, die mit einem Seil in der Schachtlängsachse durch den Schacht bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daßBürstenscheiben (7 und 8), sich in zu den SChachtinnenwänden parallelen Ebenen drehend und die Schaöhtinnenwände in deren ganzer Breite bestreichend, vorgesehen und an benachbarten Schachtinnenwänden in zueinander versetzten Höhenlagen angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit in der Schachtlängsachse angeordneter Antriebswelle des Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Paar der Bürstenscheiben (7 oder 8) für sich gegenüberliegende Sdhachtinnenwände über eine Welle (5 oder 6) verbunden ist und in Höhe des oberen und unteren Endes der Antriebswelle angeordnet ist und die Dr,-hung der Wellen (5 und 6) von der Antriebswelle über Kegelräder abgeleitet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit in der Schachtlängsachse angeordneter Antriebswelle des Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Paar der Bürstenscheiben (7 oder 8) für sich gegenüberliegende SChachtinnenwände über eine Welle (5 oder 6) verbunden ist und beide Bürstenpaare am. gleichen Ende der Antriebswelle (11) angeordnet sind und die Drehung der Wellen (5 und 6) über Kegelräder von der Antriebswelle (10) abgeleitet ist und daß ein Kegelrad (9) auf der Welle (5) des einen Bürstenpaares ein Zwischenkegelrad für das Kegelrad auf der Welle (6) ;des anderen Bürstenpaares bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 biss 3, dadurch gekennzeichnet, @daß -dem Elektromotor (2) ein die gereinigten Wände trocknendes Gebläse (14) zugeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (1) für desinfizierende Flüssigkeit vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: »Bauwelt«, 1954, Heft 23, S. 452; Prospekt der Fa. AB SANEKAST, Stockholm »HAR NI TÄNKT ... «.
DEK55126A 1965-01-28 1965-01-28 Vorrichtung zum Reinigen von Muellschaechten mehreckiger Querschnittsform Pending DE1245570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55126A DE1245570B (de) 1965-01-28 1965-01-28 Vorrichtung zum Reinigen von Muellschaechten mehreckiger Querschnittsform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55126A DE1245570B (de) 1965-01-28 1965-01-28 Vorrichtung zum Reinigen von Muellschaechten mehreckiger Querschnittsform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245570B true DE1245570B (de) 1967-07-27

Family

ID=7227354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK55126A Pending DE1245570B (de) 1965-01-28 1965-01-28 Vorrichtung zum Reinigen von Muellschaechten mehreckiger Querschnittsform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245570B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071919A (en) * 1977-02-22 1978-02-07 Fields Cary Lynn Waste chute cleaning apparatus
DE2912606A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Rech Appliquees A La Mecanique Maschine zur ueberwachung, wartung und instandsetzung von rohrleitungen, wie muellschlucker-schaechte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071919A (en) * 1977-02-22 1978-02-07 Fields Cary Lynn Waste chute cleaning apparatus
DE2912606A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Rech Appliquees A La Mecanique Maschine zur ueberwachung, wartung und instandsetzung von rohrleitungen, wie muellschlucker-schaechte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510233A1 (de) Geraet fuer die feuchte reinigung und pflege von fussboeden
DE2454348A1 (de) Ausgabevorrichtung zum ausgeben von eis aus einem eisbehaelter
DE3780425T2 (de) Vorrichtung zur reinigung von aussenwaenden von gebaeuden, insbesondere von aussenwaenden mit grossen glasflaechen.
DE2554438A1 (de) Baumeinfahrmaschine
DE616392C (de) Fussbodenkehrmaschine
DE1245570B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Muellschaechten mehreckiger Querschnittsform
EP0157923A1 (de) Gerät zum Aufbringen eines Reinigungspulvers auf einen Teppich
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE446079C (de) Saevorrichtung an Drillmaschinen mit unterhalb des Streukastenbodens ortsfest mit veraenderlicher Drehzahl umlaufenden Saeraedern
DE2227613C3 (de) Schuhputzmaschine mit zwei in einem oben offenen Gehäuse etwa waagerecht gelagerten walzenartigen Bürsten
AT227407B (de) Rad- und rollenlose Teppichkehrmaschine
DE2065481C3 (de) Schuhputzmaschine
CH620583A5 (de)
DE944149C (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
DE699214C (de) Vorrichtung zum Waschen von Zuckerruebenblaettern
DE1761025C (de) Gerät zum trockenen Zerkleinern von Papier. Ausscheidung aus: 1511166
DE8606936U1 (de) Vorrichtung zum Putzen von Rindern
DE1428434C (de) Vorrichtung an einer Kehrmaschine
DE581861C (de) Abstreichvorrichtung fuer Rechenputzmaschinen
EP0140236A1 (de) Einzelkornsägerät
DE1457051C3 (de) Kehrwalze
DE2138194A1 (de) Reinigungsgeraet fuer die seitenwaende von badebecken
DE7400215U (de) Handstaubsauger
DE1965960C (de) Teppichkehrmaschine Ausscheidung aus 1924651
AT210616B (de) Vorrichtung zum maschinellen Anwerfen und Verreiben des Verputzes an Mauerwerk, insbesondere an Außenmauern