DE1244946B - Stufenschalt- und Regeleinrichtung fuer Transformatoren - Google Patents
Stufenschalt- und Regeleinrichtung fuer TransformatorenInfo
- Publication number
- DE1244946B DE1244946B DEB67239A DEB0067239A DE1244946B DE 1244946 B DE1244946 B DE 1244946B DE B67239 A DEB67239 A DE B67239A DE B0067239 A DEB0067239 A DE B0067239A DE 1244946 B DE1244946 B DE 1244946B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- individual
- controllable
- transformer
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 44
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 25
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/12—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC
- G05F1/14—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices
- G05F1/16—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
- G05F1/20—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is AC using tap transformers or tap changing inductors as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/02—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC
- H02M5/04—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters
- H02M5/10—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using transformers
- H02M5/12—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIf
HOIh
Deutsche Kl.: 21 d2 - 53/03
Deutsche Kl.: 21 d2 - 53/03
Nummer: 1244 946
Aktenzeichen: B 67239 VIII b/21 d2
Anmeldetag: 14. Mai 1962
Auslegetag: 20. Juli 1967
Es sind bereits Spannungs- und/oder Stromeinstellgeräte bekannt, die beispielsweise mehrere Transformatorwindungen
aufweisen, von denen jeder eine Kontakte aufweisende Schalteinheit zugeordnet ist,
die zur Einstellung einer gewünschten Spannung oder eines gewünschten Stromes betätigt werden können.
Bei den bisher bekannten Geräten erfordert jedoch jede Veränderung der Ausgangswechselspannung eine
verhältnismäßig lange Zeit.
Es ist auch bereits bekannt, steuerbare Siliziumgleichrichter, Thyratrone und andere Dampf- und
Gasentladungsröhren sowie sättigbare Drosseln als Schaltelemente einzusetzen. Diese Elemente weisen
keine beweglichen Kontakte auf und wurden teilweise bereits zum Umschalten der Anzapfungen von Stufentransformatoren
verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe die Ausgangsgröße
eines Transformators schnell und leicht unter Vermeidung von hochfrequenten Einschalt-Schwingungen
stufenweise verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch eine Stufenschalt- und Regeleinrichtung für Transformatoren
mit Wechselstromausgang, Gleichstromausgang oder Wechselrichtereigenschaften, die mit kontaktlosen
Schaltelementen, insbesondere steuerbaren Halbleitergleichrichtern, steuerbaren Dampf- oder Gasentladungsventilen
oder sättigbaren Drosseln ausgerüstet und dadurch gekennzeichnet ist, daß die eine der
Transformatorwicklungen in mehrere potentialgetrennte Einzelwicklungen aufgeteilt ist, die über
kontaktlose, für Wechselstrom geeignete Schalteinheiten in Reihe geschaltet sind derart, daß ein Teil
oder alle Einzelwicklungen wahlweise durchschaltbar, überbrückhar oder umpolbar sind. Insbesondere sind
die Schalteinheiten durch eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit der Stromnulldurchgänge des Laststromes
derart steuerbar, daß die Schalteinheiten, die von Natur aus nur bei einem Stromnulldurchgang
unterbrechen, auch nur bei einem Stromnulldurchgang eingeschaltet werden.
Die Einrichtung nach der Erfindung gestattet ein schnelles Einstellen der Ausgangsgröße des Transformators.
Da die Einschaltung der Schalteinheiten nur beim Nulldurchgang des Laststroms erfolgt,
werden hochfrequente Einschaltschwingungen der Ausgangsgröße vermieden, die in dem angeschlossenen
Verbraucher Schaden hervorrufen könnten.
Die Erfindung wird nun an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schema eines Transformators/der
sieben steuerbare Sekundärwindungen aufweist;
Stufenschalt- und Regeleinrichtung für
Transformatoren
Transformatoren
Anmelder:
Brentford Electric Limited,
Crawley, Sussex (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Licht und Dr. R. Schmidt,
Patentanwälte, München 2, Theresienstr. 33
Als Erfinder benannt:
Michael George Joseph Fry,
Crawley, Sussex (Großbritannien)
Michael George Joseph Fry,
Crawley, Sussex (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. Mai 1961 (17 646)
Fig. 2 ist ein Schema, das die Auslösekreise für
die steuerbaren Gleichrichter in Fig. 1 erläutert;
F i g. 3 ist ein Schema, das eine abgewandelte Form einer Gleichrichterausführung und eines Auslösekreises
darstellt;
Fig. 4 ist ein Schema, welches eine einfache
sekundäre Windung mit ihrem verbundenen Gleichrichterkreis zeigt;
Fig. 5 ist ein Schema, welches eine Ausführungsform darstellt, gemäß welcher eine Spannung von
jeder Polarität erhalten werden kann;
Fig. 6 ist ein Schema einer abgewandelten Ausführungsform,
wodurch ebenfalls eine Spannung von jeder Polarität erhalten werden kann;
Fig. 7 ist ein Schema, das einen Transformator darstellt, der fünf Sekundärwindungen aufweist, von
denen vier gemäß der Erfindung gesteuert sind;
Fi g. 8 ist ein Schema, welches einen Transformator
darstellt, bei welchem die nicht geregelte Sekundärwindung gemäß Fig. 7 an einen Autotransformator
angeschlossen ist;
F i g. 9 ist ein Schema, welches eine weitere Ausführungsform darstellt, bei welcher die Ausgangsspannung
einen positiven oder negativen Wert oder den Wert Null annehmen kann;
Fig. 10 ist ein Schema, welches eine Anwendung
der Ausführungsform gemäß Fig. 9 bei einem Transformator darstellt;
709 617/183
Fig. 11 ist ein Schema, welches ein vergrößertes Detail der Ausführungsform gemäß Fig. 6 zeigt,
wobei die Reihenfolge der Auslösung derart ist, daß ein Sinuswellenausgang erzeugt wird;
Fig. 12 ist ein Schema, welches ein vergrößertes Detail der Ausführungsform gemäß Fdg. 6 zeigt,
wobei die Reihenfolge der Auslösung derart ist, daß ein Vollwellengleichrichterausgang entsteht;
Fig. 13 ist ein Schema eines Wechselrichter-Stromkreises.
F i g. 1 zeigt einen Wechselstromtransformator mit einer primären Windung 1, an deren Klemmen la, Ib
die Wechselstromenergie angeschlossen ist. Die Sekundärwindungen 2 a bis 2 g sind jeweils derart mit
regelbaren Siliziumgleichrichtern 3 α bis 3 g, 4 α bis 4 g,
5a bis 5g, 6a bis 6g verbunden, daß, wenn jeder
Gleichrichter 3 a bis 3 g, 4 a bis 4 g leitend ist, die mit ihnen verbundenen Gleichrichter 5 α bis 5 g, 6 α bis 6 g
gesperrt sind. Die Antiparallelschaltung von jeweils zwei steuerbaren Gleichrichtern (z.B. 3a und 4a)
zur Lastumschaltung bei Transformatoren ist schon bekannt. Die verbundenen Sekundärwindungen 2 a
bis 2 g sind erfindungsgemäß mit den Ausgangsenden 7 a, 7 b in Reihe geschaltet. An diesen Ausgangsenden
wird der Lastkreis angeschlossen. Wenn jeder Gleichrichter 5 a bis 5 g, 6 a bis 6 g leitend ist, während die
zugehörigen Gleichrichter 3 a bis 3 g, 4 a bis 4 g gesperrt sind, ist jeweils die zugehörige Sekundärwindung
von dem Kreis zwischen den Klemmen la, Ib
ausgeschlossen. Wenn die Gleichrichter ausgelöst werden, sind sie während einer Halbperiode des
zugeführten Wechselstromes leitend.
Da die Bigenzeit der gesteuerten Siliziumgleichrichter
gering ist verglichen mit der Dauer einer Halbperiode der Speisefrequenz, wird die Wellenform des
Transformator-Laststromes durch die Gleichrichter nicht verändert.
Wenn die in Addition durch die Windungen 2 a, 2 b, 2 c, 2d, 2e, 2/, 2 g erzeugten Spannungen in
geometrischer Reihe vom Verhältnis zwei sind, d. h. jeweils in den Verhältnissen 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, ist
es klar, daß durch die ausgewählte Auslösung der steuerbaren Siliziumgleichrichter eine Spannung an
den Klemmen la, Tb erzeugt werden kann, die jeder
sekundären Spannung von 0 bis 127 Einheiten in Schritten von einer Einheit entspricht. Es sind also
Mittel für die Steuerung des effektiven Verhältnisses eines Wechselstromtransformators durch Mittel von
bistabilen Auslösevorrichtungen in einer solchen Art vorgesehen, die eine wirklich verformungsfreie
Wellenform erzeugen und jedes gewünschte Verhältnis im Steuerbereich einzustellen gestatten. Die
Ansprechzeit kann begrenzt sein durch eine Halbperiode der Wellenform, und die Unterteilung des
Steuerbereiches kann in Schritten ausgeführt werden, welche jedes vorbestimmte Minimum annehmen
können.
Die selektive Auslösung der steuerbaren Siliziumgleichrichter wird mit Hilfe von Elementen 10 a bis
10 g erreicht, welche einen umkehrbaren 7-Bit-binär-Digitalzähler bilden. Diese Elemente geben über
Leitungen 11a bis llg positive oder negative Spannungen
an die Torelemente 9 α bis 9 g ab und erhalten ihre Eingangssignale über die Leitungen 12 und 13.
Jede Zuleitung 11 α bis llg steuert ein entsprechendes
Torelement 9 a bis 9 g, während ein gesättigter Lasttransformator 8 bei jedem Nulldurchgang des
Laststromes Spannungsimpulse von wechselnder Polarität erzeugt, welche durch die Zuleitung 14 in
jedes Torelement 9 a bis 9g gleichzeitig eingeführt werden. Das Element 9 α beispielsweise ist so geschaltet,
daß bei Anliegen einer bestimmten Spannungspolarität an der Zuleitung 11a wechselnde Auslöseimpulse
über die Zuleitung 14 zu den Auslöseelektroden der steuerbaren Siliziumgleichrichter 3 a und
4 a gelangen, während die Auslöseelektroden der steuerbaren Siliziumgleichrichter 5 a und 6 a keine
ίο Impulse erhalten. Wenn sich die Polarität der Spannung
an der Zuleitung 11a umkehrt, werden die wechselnden Spannungsimpulse von der Zuleitung 14
an die Auslöseelektroden der steuerbaren Siliziumgleichrichter 5 a und 6 a gelegt, während dann die
Auslöseelektroden der steuerbaren Siliziumgleichrichter 3 a und 4 a keine Impulse erhalten.
Eine Ausführungsform des Torkreises, der zur Steuerung der steuerbaren Siliziumgleichrichter gebraucht
wird, ist in Fig. 2 gezeigt. Die Dioden 15,
16,17,18 sind durch Zuleitungen 11a von einer konstanten
Spannung von umkehrbarer Polarität und symmetrisch in bezug auf das Erdpotential durch das
binäre Zählerelement 10a (Fig. 1) gespeist. In Abhängigkeit von der Ziffer, die in dem Zählerelement
10 a gespeichert ist, leitet jede der beiden Dioden 15 und 16, und die Dioden 17 und 18 sind
gesperrt oder umgekehrt. Die Primärwindungen der Impulstransformatoren 19, 20 sind mit einem Ende
an den Verbindungspunkt der Dioden 15,16 geschaltet, und die Transformatoren 21, 22 sind ähnlich mit
den Dioden 17 und 18 verbunden. Die freien Enden aller vier Transformatoren sind mit der Zuleitung 14
verbunden, welche in wechselnder Polarität Auslöseimpulse vom Transformator 8 führt. Die Sekundärwindungen
der Transformatoren 19, 20, 21, 22 sind an die Kathoden und Auslöseelektroden von entsprechenden
steuerbaren Siliziumgleichrichtern geschaltet.
Wenn die Polarität der Spannung an den An-Schlüssen 11a so ist, daß die Dioden 15, 16 leitend
und die Dioden 17, 18 gesperrt sind, sind die oberen Enden der Transformatoren 19 und 20 auf Erdpotential,
während jene Enden der Transformatoren 21, 22 isoliert sind. Die steuerbaren Siliziumgleichrichter 5 a,
6 a erhalten daher keine Auslöseimpulse, während die steuerbaren Siliziumgleichrichter 3 a, 4 a Impulse über
die Zuleitung 14 empfangen. Die Transformatoren 19, 20 leiten mit der erforderlichen Polarität die
Zündung an diesen Gleichrichtern ein und somit auch den Start der entsprechenden Halbwelle des
Laststromes.
Umgekehrt sperrt in ähnlicher Weise die Spannung an den Zuleitungen 11a die Auslöseimpulse zu den
steuerbaren Siliziumgleichrichtern 3 a, 4 a und führt die Speiseimpulse zu den steuerbaren Siliziumgleichrichtern
5 a, 6 a. Die Sekundärwindungen der Transformatoren 19, 20, 21, 22 sind gegen Erdpotential
isoliert.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 gezeigt, in welcher die parallelgeschalteten Paare von Siliziumgleichrichtern 3 a, 4 a und
Sa, 6a durch einfache steuerbare Siliziumgleichrichter 23, 24 ersetzt sind, die quer durch den Mittelpunkt
von Gleichrichterbrückenkreisen 28, 29 geschaltet sind. Diese Art der Brückenschaltung mit nur einem
steuerbaren Gleichrichter im Diagonalzweig ist an sich bekannt. In dieser Anordnung werden, wenn die
steuerbaren Siliziumgleichrichter anstatt während
wechselnder Halbperioden während jeder Halbperiode leiten sollen, gleichgerichtete Auslöseimpulse mit
jedem Stromnulldurchgang erforderlich. Hierzu werden ernndungsgemäß nur zwei Impulstransformatoren
25, 26 gebraucht, wobei jeder mit einer Mittelanzapfung in der Sekundärwindung versehen ist. Die
zusätzlichen Dioden 27 richten wechselnde Auslöseimpulse gleich, um einen gleichgerichteten Zug
von Impulsen für die Auslösung der steuerbaren Siliziumgleichrichter sicherzustellen.
In Fig. 4 ist eine einfache Sekundärwindung mit ihren verbundenen steuerbaren Siliziumgleichrichtern
gezeigt. Die Kreissymbole 30, 31 stellen jedes ein Paar von parallelgeschalteten Siliziumgleichrichtern
3 a, 4a in Fig. 2 oder einfache regelbare Siliziumgleichrichter
in einem Gleichrichterbrückenkreis 23, 28 in F i g. 3 dar. Wenn die effektive Spannung an der
Windung V ist, ist der Beitrag der Windung zur Ausgangsspannung V oder Null, je nachdem, ob das
Element 30 oder 31 leitend ist. Andere Formen der Erfindung sind in den Fig. 5 und 6 gezeigt, bei
denen folgende Beziehungen gelten:
Figur | Leiterelement | Ausgang |
5 | 32 leitend | + V |
33 leitend | -F | |
6 | 34,35 leitend | + V |
36,37 leitend | -V | |
34,36 leitend | 0 | |
35,37 leitend | 0 |
Dabei bedeutet — V eine um 180° gegenüber + F gedrehte Wechselspannung.
Mit den Sekundärwindungen, die in an sich bekannter Weise Spannungen in geometrischer Reihe im
Verhältnis zwei aufweisen, geben die Kreise gemäß Fig. 5 und 6 die volle Spannung des in Fig. 4
gezeigten Kreises, jedoch mit beliebiger Polarität, ab. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung
(Fig. 7) ist eine Mehrzahl von Sekundärwindungen wie in Fig. 5 oder 6 geschaltet. Die Windungen
liegen in Reihe mit einer Windung 38, die keine auslösenden Schalterelemente enthält, die jedoch eine
Spannung führt, die gleich der Summe der Spannungen ist, die durch die schaltbaren Sekundärwindungen
erzeugt wird. Diese Schaltung gibt einen doppelten Bereich der Spannungsvariation ab.
In Fig. 8 bildet die nicht mit einer Schaltervorrichtung versehene Windung einen Teil der Primärwindung
des Transformators in Autotransformatorschaltung.
In F i g. 9 sind die Sekundärwindungen in der Mitte angezapft und an drei auslösende Schaltervorrichtungen
derart angepaßt, daß die Ausgangsspannung der Kombination je nach dem Leiten der Elemente
39, 40, 41 + F, 0 oder - V beträgt.
F i g. 10 zeigt diesen Kreis in Anwendung auf einen Transformator, der Sekundärwindungen mit Ausgangsspannungen
in geometrischer Reihe im Verhältnis drei aufweist. Mit vier Windungen im Verhältnis
1: 3 : 9 : 27 kann der Ausgangsbereich von + 40 Einheiten bis —40 Einheiten in Schritten von
einer Spannungseinheit überdeckt werden.
Fig. 11 zeigt im Detail die Anordnung von steuerbaren Siliziumgleichrichtern, an welche die
Sekundärwindung 42 wie in Fig. 6 geschaltet ist, jedoch mit den verbundenen Impulstransformatoren, ,
die die Auslöseelektroden speisen. Es ist klar, daß ' mit den Impulstransformatoren 52 und 53, die parallel ■
angeordnete Primärwindungen aufweisen, und mit den Transformatoren 54 und 55, die ähnlich parallel
angeordnet sind, jedes der Gleichrichterpaare 44, 47 und 45, 46 eine Halbperiode des Speisestromes
leitet. In gleicher Weise werden die Gleichrichterpaare 48, 51 und 49, 50 leiten. Diese leiten, wie
ίο beschrieben, an die Klemmen 43 eine sinusförmig
wechselnde Spannung von jeder Polarität.
Der Kreis gemäß Fig. 12 ist mit dem gemäß Fdg. 11 identisch, jedoch mit der einzigen Ausnahme,
daß in dem Transformatorenkreis die Transformatoren 52, 54 und 53, 55 nunmehr parallelgeschaltete
Paare bilden. Es ist offenbar, daß jedes Gleichrichterpaar 44, 47 und 48, 51 eine Wechselhalbperiode
des Speisestromes leitet. Die Gleichrichterpaare 45,46 und 49,50 werden ebenso leitend.
»ο Die Spannung, die an den Klemmen 43 auftritt, ist
dann eine Gleichspannung nach Ganzwellengleichrichtung, die eine Polarität abhängig von der Gruppe
der Gleichrichter aufweist, welche die Auslöseimpulse von den Impulstransformatoren erhalten.
Durch geringe Veränderungen in den Kreisen, die die Reihenfolge der Auslöseimpulse zu den Auslöseelektroden
der steuerbaren Siliziumgleichrichter steuern, kann die Anordnung demnach so abgewandelt
werden, daß ein Wechselstrom oder ein Gleichstrom von jeder Polarität erhalten wird.
F i g. 13 zeigt einen Mehrwindungstransformator 56, der eine Sekundärwindung 58 mit Mittenanzapfung
aufweist. Die Primärwindung 57 wird mit den Klemmen 64 an ein Wechselstromnetz ange-
schlossen. Die Sekundärwindung 58 und deren verbundene
steuerbare Siliziumgleichrichter 59, 60, 61,
62 sind in einem Kreis gemäß F i g. 5 an ein Gleichstromnetz mit den Klemmen 65 über einen in der
Mitte angezapften Autotransformator 63 angeschlossen. Die Spannung des Gleichstromnetzes an den
Klemmen 65 ist höher als die durch das Wechselstromnetz in der Windung 58 induzierte Spitzenspannung.
Die Auslöse- und Auswahlkreise werden an die oben beschriebenen Mittel angeordnet, um die
Gleichrichter 59, 60, 61 und 62 während jener Halbperiode der Speisespannung in ihren Leitungszustand
auszulösen, wenn die Gleichspannung an den Klemmen 65 der Spannung entgegengesetzt ist, die in der
Windung 58 durch die Wechselspannungsversorgung an den Klemmen 64 induziert ist. Der Transformator
63 sichert, daß, während ein Gleichrichter sich in seinem Leitungszustand befindet, eine Spannung
quer zum Gleichrichter in dem entgegengesetzten Arm des Kreises, welcher schon leitend ist, erzeugt
wird, deren Größe und Polarität ausreicht, um den Gleichrichter in seinen Nichtleitungszustand zu.
treiben.
Der Energiefluß ist in diesem Kreis umgekehrt, d. h. von den Gleichstromklemmen 65 zu den
Wechselstromklemmen 64 gerichtet. Durch die Verwendung einer Mehrzahl von Sekundärwindungen
und steuerbaren Gleichrichtern, die mit den Gleichstromklemmen, wie oben beschrieben, in Reihe geschaltet
sind, kann eine wirksame Steuerung auf den umgekehrten Energiefluß ausgeübt werden.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung kann ferner bei den zuvor beschriebenen Vorrichtungen in
Kombinationen von parallel-, Serien- oder kaskaden-
geschalteten Anordnungen unter Verwendung von zwei oder mehreren Transformatoren eingesetzt
werden.
Claims (12)
1. Stufenschalt- und Regeleinrichtung für Transformatoren mit Wechselstromausgang, Gleichstromausgang
oder Wechselrichtereigenschaften mit Hilfe von kontaktlosen Schaltelementen, insbesondere
steuerbaren Halbleitergleichrichtern, steuerbaren Dampf- oder Gasentladungsventilen
oder sättigbaren Drosseln, dadurchgekennzeichnet,
daß die eine der Transformatorwicklungen in mehrere potentialgetrennte Einzelwicklungen
(2a bis 2g) aufgeteilt ist, die über kontaktlose, für Wechselstrom geeignete Schalteinheiten
(3 bis 6) in Reihe geschaltet sind derart, daß ein Teil oder alle Einzelwicklungen wahlweise
durchschaltbar, überbrückbar oder umpolbar sind (F i g. 1).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheiten (3 bis 6)
durch eine Steuereinrichtung (14 bis 22) in Abhängigkeit der Stromnulldurchgänge des Laststromes
derart steuerbar sind, daß die Schalteinheiten, die von Natur aus nur bei einem Stromnulldurchgang unterbrechen, auch nur bei
einem Stromnulldurchgang eingeschaltet werden (Fig. 2).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalteinheit zwei
steuerbare Gleichrichter in Antiparallelschaltung dienen (F i g. 2).
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalteinheit eine
. Brückenschaltung aus vier nicht steuerbaren Gleichrichtern dient, in deren Brückendiagonalen
zwischen dem positiven und dem negativen Pol ein steuerbarer Gleichrichter liegt (F i g. 3).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelwicklung
zwei Schalteinheiten zugeordnet sind, von denen eine in Reihe mit der Einzelwicklung,
die andere parallel zu. dieser Reihenschaltung liegt (F i g. 4).
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelwicklung
vier Schalteinheiten zugeordnet sind, die in Art einer Brücke geschaltet sind, in deren
einer Brückendiagonalen die Einzelwicklung liegt und an deren anderer Brückendiagonalen
die eingeschaltete, überbrückte oder umgepolte Spannung der Einzelwicklung abnehmbar ist
(Fig. 6).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzelwicklung
eine Mittenanzapfung besitzt und daß die beiden Wicklungsenden über je eine Schalteinheit,
entweder direkt oder über einen Teilertransformator, an eine Abgangsleitung und die
Mittenanzapfung direkt an eine zweite Abgangsleitung geführt sind (Fig. 5 und 13).
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzelwicklung
eine Mittenanzapfung besitzt und daß die beiden Wicklungsenden und die Mittenanzapfung
über je eine Schalteinheit an eine Abgangsleitung und die Mittenanzapfung außerdem
direkt an eine zweite Abgangsleitung geführt sind (F i g. 9).
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einzelwicklungen
unterteilte Transformatorwicklung zusätzlich eine Stammwicklung besitzt, die ständig
eingeschaltet ist (F i g. 7).
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stammwicklung in Sparschaltung
mit der anderen Transfonnatorwicklung verbunden ist (F i g. 8).
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwicklungen
nach Art einer geometrischen Reihe gestuft sind (F i g. 7 und 8).
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung
der einzelnen kontaktlosen Schaltelemente der Schalteinheiten über Datenspeicher und/oder
Zähler und/oder Rechner erfolgt (F i g. 1).
40
45 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 185 206, 329 789,
132;
132;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1092560;
österreichische Patentschrift Nr. 162 826;
schweizerische Patentschriften Nr. 161159,
628, 336496;
628, 336496;
französische Patentschriften Nr. 1 011150,
213;
213;
britische Patentschriften Nr. 631 004, 826497,
332;
332;
Zeitschrift »Elektronische Rundschau«, 1958, Nr. 10, S. 352, 353;
Zeitschrift »Elektronik«, 1960, Nr. 7, S. 199, 200; Zeitschrift »Electrical Times«, Januar 1961, S. 82.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 617/183 7. 67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB17646/61A GB1026532A (en) | 1961-05-15 | 1961-05-15 | Improvements in or relating to voltage or current regulator apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1244946B true DE1244946B (de) | 1967-07-20 |
Family
ID=10098792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB67239A Pending DE1244946B (de) | 1961-05-15 | 1962-05-14 | Stufenschalt- und Regeleinrichtung fuer Transformatoren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3195038A (de) |
DE (1) | DE1244946B (de) |
GB (1) | GB1026532A (de) |
NL (1) | NL278413A (de) |
SE (1) | SE308150B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214973A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Friedrich Dr.-Ing. e.h. 8600 Bamberg Raupach | Stelltransformator mit elektronischer steuerung |
DE3422961A1 (de) * | 1984-06-18 | 1985-12-19 | Nieke Elektroapparate GmbH Berlin, 1000 Berlin | Verstellbarer transformator |
DE3502889A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-02-06 | MITEC Moderne Industrietechnik GmbH, 8012 Ottobrunn | Transformatorschaltung |
DE3546614C2 (en) * | 1985-01-29 | 1990-08-09 | Mitec Moderne Industrietechnik Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | Transformer circuit |
DE102004046926B3 (de) * | 2004-09-28 | 2006-01-19 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Einrichtung zur Regelung der elektrischen Spannung |
DE102009006504A1 (de) * | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Lutz, Ferdinand, Dr. | Anordnung aus Steuerung und Einphasen-Transformator |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3287622A (en) * | 1963-06-14 | 1966-11-22 | Bendix Corp | Static frequency converter for producing a constant output frequency from a variablefrequency input |
US3308374A (en) * | 1963-11-27 | 1967-03-07 | Tokyo Shibaura Electric Co | Tap changing apparatus for a transformer |
US3384807A (en) * | 1964-11-10 | 1968-05-21 | Acme Electric Corp | Leading current circuit |
US3375437A (en) * | 1965-03-15 | 1968-03-26 | Navy Usa | Maintenance of power supply regulation during low-line transients |
SE321290B (de) * | 1965-06-08 | 1970-03-02 | Asea Ab | |
GB1250964A (de) * | 1968-12-13 | 1971-10-27 | ||
GB1295667A (de) * | 1969-06-27 | 1972-11-08 | ||
US3600664A (en) * | 1970-01-20 | 1971-08-17 | Gen Electric | Overcurrent protection for solid-state voltage regulator |
US3700925A (en) * | 1971-03-29 | 1972-10-24 | Westinghouse Electric Corp | Thyristor tap changer for electrical inductive apparatus |
US3750005A (en) * | 1971-09-20 | 1973-07-31 | Us Army | High efficiency constant voltage to constant current converter for energy storage |
US3732486A (en) * | 1971-12-29 | 1973-05-08 | Gen Electric | Electrical apparatus with thyristor circuit |
JPS5232625B2 (de) * | 1973-03-29 | 1977-08-23 | ||
IT1010601B (it) * | 1974-03-11 | 1977-01-20 | Legnaioli L | Macchina elettrica per variare il rapporto di trasformazione di una tensione con l ausilio di commuta tori |
US3938031A (en) * | 1974-09-03 | 1976-02-10 | Robicon Corporation | Adjustable voltage power supply |
US4011499A (en) * | 1976-02-11 | 1977-03-08 | The Bendix Corporation | Low loss a.c. voltage regulator |
CH599664A5 (de) * | 1976-07-07 | 1978-05-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US4220911A (en) * | 1978-09-08 | 1980-09-02 | Westinghouse Electric Corp. | Thyristor tap changer for electrical inductive apparatus |
DE2936650A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-03-19 | Maschinenfabrik Reinhausen Gebrüder Scheubeck GmbH & Co KG, 8400 Regensburg | Regelransformator mit abgestuften teilwicklungen |
EP0082160B1 (de) * | 1981-06-25 | 1987-04-22 | Associated Electrical Industries Limited | Statischer blindleistungskompensator |
FR2527832A1 (fr) * | 1982-05-25 | 1983-12-02 | Barthelemy Louis | Transformateur electrique a circuits primaires modulaires alimentes selectivement |
DE3319734C2 (de) * | 1983-05-31 | 1994-02-03 | Osaka Titanium | Vorrichtung zur Einspeisung der Heizleistung in polykristalline Halbleiterstäbe |
US4562338A (en) * | 1983-07-15 | 1985-12-31 | Osaka Titanium Co., Ltd. | Heating power supply apparatus for polycrystalline semiconductor rods |
CH662221A5 (de) * | 1983-08-18 | 1987-09-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Thyristorschaltung. |
US4607324A (en) * | 1984-02-17 | 1986-08-19 | Gibbons William P | Reduced harmonic current rectifier including sequentially switched secondary windings |
US4717889A (en) * | 1986-09-02 | 1988-01-05 | Electro-Voice, Incorporated | Power control system for periodically and selectively energizing or shorting primary windings of transformers for controlling the output voltage across a common secondary winding |
FR2637426A1 (fr) * | 1988-07-08 | 1990-04-06 | Prana Rech Dev | Dispositif de regulation de tension alternative |
EP0764296A4 (de) * | 1994-04-06 | 1998-06-17 | Utility Systems Technologies I | Leistungsanzapfumschalter |
JP3416809B2 (ja) * | 1994-05-27 | 2003-06-16 | 成勲 井本 | 電気調整器 |
JP2750275B2 (ja) * | 1995-01-10 | 1998-05-13 | 愛好電機株式会社 | 昇降同圧自律切替装置付き省電力変圧器 |
US5990667A (en) * | 1997-10-24 | 1999-11-23 | Utility Systems Technologies, Inc. | Regulator with asymmetrical voltage increase/decrease capability for utility system |
US6212430B1 (en) | 1999-05-03 | 2001-04-03 | Abiomed, Inc. | Electromagnetic field source with detection of position of secondary coil in relation to multiple primary coils |
US6496563B1 (en) | 1999-09-27 | 2002-12-17 | Christopher M Bacon | X-ray tube driver |
WO2002015362A1 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-21 | John Vithayathil | Schaltungsanordnung zur statischen erzeugung einer veränderbaren elektrischen leistung |
GB2447963B (en) * | 2007-03-29 | 2011-11-16 | E2V Tech | High frequency transformer for high voltage applications |
ES2927625T3 (es) | 2010-12-20 | 2022-11-08 | Abiomed Inc | Procedimiento y aparato para el seguimiento preciso de la carga disponible en un sistema de transferencia de energía por vía transcutánea |
WO2012087819A2 (en) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Abiomed, Inc. | Transcutaneous energy transfer system with vibration inducing warning circuitry |
EP2654878B1 (de) | 2010-12-20 | 2019-05-15 | Abiomed, Inc. | Transkutanes energieübertragungssystem mit mehreren sekundären spulen |
ES2927951T3 (es) | 2011-04-14 | 2022-11-14 | Abiomed Inc | Bobina de transferencia de energía transcutánea con antena de radiofrecuencia integrada |
ITMI20111708A1 (it) * | 2011-09-22 | 2013-03-23 | Ind E Innovazione S P A | Generatore pesato di tensione |
US9002468B2 (en) | 2011-12-16 | 2015-04-07 | Abiomed, Inc. | Automatic power regulation for transcutaneous energy transfer charging system |
DE102012202105B4 (de) | 2012-02-13 | 2014-08-07 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Transformator mit Stufenschalteinrichtung |
CN102695354B (zh) * | 2012-03-30 | 2015-01-28 | 马鞍山市同力液压设备制造有限公司 | 远程控制的等离子体点火枪 |
DE102013101652A1 (de) * | 2013-02-20 | 2014-08-21 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Laststufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen und Verfahren zum Betrieb eines Laststufenschalters |
US10491130B2 (en) | 2017-12-21 | 2019-11-26 | Hamilton Sundstrand Corporation | Multi-purpose power conversion module |
ES2734601B2 (es) | 2018-06-06 | 2020-07-08 | Univ Sevilla | Dispositivo cambiador estatico de tomas en carga para transformadores con devanados de regulacion discontinuos |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE185206C (de) * | 1905-06-12 | |||
DE329789C (de) * | 1919-06-15 | 1920-12-04 | Aegir Elek Sche Bordapp Und Mo | Schaltungsanordnung zum Regulieren der Sekundaerspannung bei Messtransformatoren |
DE393132C (de) * | 1920-04-24 | 1924-04-01 | Oskar Benner | Transformator mit abgestufter Sekundaerwicklung |
CH161159A (de) * | 1932-01-20 | 1933-04-15 | Oerlikon Maschf | Einrichtung zur Regelung von Stufentransformatoren unter Last. |
CH202628A (de) * | 1936-12-22 | 1939-01-31 | Licentia Gmbh | Transformatoranordnung mit regelbarer Übersetzung. |
AT162826B (de) * | 1947-03-13 | 1949-04-11 | Elin Ag Elek Ind Wien | Regeltransformator |
GB631004A (en) * | 1947-04-18 | 1949-10-25 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to transformers |
FR1011150A (fr) * | 1948-12-14 | 1952-06-19 | Transformateur d'essais toutes tensions | |
FR1153213A (fr) * | 1955-05-16 | 1958-03-04 | Vickers Electrical Co Ltd | Perfectionnements apportés aux matériels de traction électrique à courant alternatif |
CH336496A (de) * | 1954-07-19 | 1959-02-28 | Licentia Gmbh | Anordnung zur unterbrechungsfreien Umschaltung eines unter Last einstellbaren Anzapftransformators mittels magnetischer Verstärker |
GB826497A (en) * | 1956-10-11 | 1960-01-06 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to electric current rectifying arrangements |
DE1092560B (de) * | 1959-02-21 | 1960-11-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anordnung zur Einschaltung von Drehstromtransformatoren |
GB857332A (en) * | 1956-09-12 | 1960-12-29 | English Electric Co Ltd | Improvements relating to electric load-supplying apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3005946A (en) * | 1959-09-29 | 1961-10-24 | Westinghouse Electric Corp | Electrical circuit |
US3056906A (en) * | 1959-12-28 | 1962-10-02 | Sylvania Electric Prod | Switching circuit |
US3018431A (en) * | 1960-01-04 | 1962-01-23 | Bell Telephone Labor Inc | Alternating current voltage regulator |
-
0
- NL NL278413D patent/NL278413A/xx unknown
-
1961
- 1961-05-15 GB GB17646/61A patent/GB1026532A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-05-14 US US195047A patent/US3195038A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-05-14 DE DEB67239A patent/DE1244946B/de active Pending
- 1962-05-14 SE SE5352/62A patent/SE308150B/xx unknown
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE185206C (de) * | 1905-06-12 | |||
DE329789C (de) * | 1919-06-15 | 1920-12-04 | Aegir Elek Sche Bordapp Und Mo | Schaltungsanordnung zum Regulieren der Sekundaerspannung bei Messtransformatoren |
DE393132C (de) * | 1920-04-24 | 1924-04-01 | Oskar Benner | Transformator mit abgestufter Sekundaerwicklung |
CH161159A (de) * | 1932-01-20 | 1933-04-15 | Oerlikon Maschf | Einrichtung zur Regelung von Stufentransformatoren unter Last. |
CH202628A (de) * | 1936-12-22 | 1939-01-31 | Licentia Gmbh | Transformatoranordnung mit regelbarer Übersetzung. |
AT162826B (de) * | 1947-03-13 | 1949-04-11 | Elin Ag Elek Ind Wien | Regeltransformator |
GB631004A (en) * | 1947-04-18 | 1949-10-25 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to transformers |
FR1011150A (fr) * | 1948-12-14 | 1952-06-19 | Transformateur d'essais toutes tensions | |
CH336496A (de) * | 1954-07-19 | 1959-02-28 | Licentia Gmbh | Anordnung zur unterbrechungsfreien Umschaltung eines unter Last einstellbaren Anzapftransformators mittels magnetischer Verstärker |
FR1153213A (fr) * | 1955-05-16 | 1958-03-04 | Vickers Electrical Co Ltd | Perfectionnements apportés aux matériels de traction électrique à courant alternatif |
GB857332A (en) * | 1956-09-12 | 1960-12-29 | English Electric Co Ltd | Improvements relating to electric load-supplying apparatus |
GB826497A (en) * | 1956-10-11 | 1960-01-06 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to electric current rectifying arrangements |
DE1092560B (de) * | 1959-02-21 | 1960-11-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anordnung zur Einschaltung von Drehstromtransformatoren |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214973A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Friedrich Dr.-Ing. e.h. 8600 Bamberg Raupach | Stelltransformator mit elektronischer steuerung |
DE3422961A1 (de) * | 1984-06-18 | 1985-12-19 | Nieke Elektroapparate GmbH Berlin, 1000 Berlin | Verstellbarer transformator |
DE3502889A1 (de) * | 1984-07-24 | 1986-02-06 | MITEC Moderne Industrietechnik GmbH, 8012 Ottobrunn | Transformatorschaltung |
DE3546614C2 (en) * | 1985-01-29 | 1990-08-09 | Mitec Moderne Industrietechnik Gmbh, 8012 Ottobrunn, De | Transformer circuit |
DE102004046926B3 (de) * | 2004-09-28 | 2006-01-19 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Einrichtung zur Regelung der elektrischen Spannung |
DE102009006504A1 (de) * | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Lutz, Ferdinand, Dr. | Anordnung aus Steuerung und Einphasen-Transformator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL278413A (de) | |
GB1026532A (en) | 1966-04-20 |
US3195038A (en) | 1965-07-13 |
SE308150B (de) | 1969-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1244946B (de) | Stufenschalt- und Regeleinrichtung fuer Transformatoren | |
DE69020571T2 (de) | Feldbeleuchtungsanlage. | |
DE2644553C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regulierung der von einem Wechselstromnetz an einen Verbraucher abgegebenen elektrischen Leistung | |
DE1142411B (de) | Einrichtung zur Umformung von Wechselstrom konstanter Frequenz in solchen veraenderbarer Frequenz und gegebenenfalls anderer Phasenzahl | |
DE2207203A1 (de) | Chopper-Umformer | |
DE1538238A1 (de) | Wechselrichter | |
DE2653871C2 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannung mit einem Asynchrongenerator | |
DE1913554A1 (de) | Wechselrichterschaltung | |
DE2255220B2 (de) | Kontaktloser ueberlastschalter | |
DE2634742A1 (de) | Statischer regeltransformator | |
EP1533903B1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur potentialgetrennten Übertragung einer Schaltinformation | |
DE3437242A1 (de) | Elektronischer leistungssteller, insbesondere zur regelung der auslauftemperatur bei elektrischen durchlauferhitzern | |
DE3804807C1 (en) | Electronic voltage transformer | |
EP3101796A1 (de) | Transformatorschaltung zur änderung einer spannung in einem stromnetz gegenüber einer nennspannung | |
DE2609697C2 (de) | Stelltransformator mit elektronischer Steuerung | |
DE2419563A1 (de) | Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung | |
DE666801C (de) | Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsflusses in Wechselstromnetzen mittels abwechselnd arbeitender gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung | |
DE649354C (de) | Schutzeinrichtung gegen UEberlastungen fuer Wechselrichter | |
DE2544734A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung einer umschaltbaren gleichspannung | |
DE690692C (de) | pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform | |
DE1901859A1 (de) | Gleichstromversorgungsgeraet | |
DE491991C (de) | Zwoelfphasentransformator, bei dem die Primaerwicklungen zweier Transformatoren in Stern bzw. Dreieck hintereinandergeschaltet sind | |
DE751507C (de) | Stromrichter | |
DE657425C (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung mit ueberlagerter Gleichspannung mittels Ventile, insbesondere Lichtbogenventile | |
DE1488771C3 (de) | Lastgeführte Umrichterschaltung |