[go: up one dir, main page]

DE1244074B - hydrant - Google Patents

hydrant

Info

Publication number
DE1244074B
DE1244074B DEE26809A DEE0026809A DE1244074B DE 1244074 B DE1244074 B DE 1244074B DE E26809 A DEE26809 A DE E26809A DE E0026809 A DEE0026809 A DE E0026809A DE 1244074 B DE1244074 B DE 1244074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure piece
hydrant
seal
closed position
seat ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE26809A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Fritz Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDEMEIER ERBEN SUEDDEUTSCHE
Original Assignee
WALDEMEIER ERBEN SUEDDEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMEIER ERBEN SUEDDEUTSCHE filed Critical WALDEMEIER ERBEN SUEDDEUTSCHE
Priority to DEE26809A priority Critical patent/DE1244074B/en
Publication of DE1244074B publication Critical patent/DE1244074B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Hydrant Die Erfindung betrifft einen Hydranten mit von einer Spindel in Offen- und Schließstellung geführtem und mit einer elastischen Dichtung versehenem Verschlußstück, das in seiner Schließstellung auf einem im Unterteil des Hydranten angeordneten Sitzring mit zylindrischer Dichtfläche gelagert ist, an welcher die Dichtung zum Absperren des Wasserdurchflusses anliegt.Hydrant The invention relates to a hydrant with a spindle guided in the open and closed position and provided with an elastic seal Closure piece, which in its closed position on one in the lower part of the hydrant arranged seat ring is mounted with a cylindrical sealing surface on which the Seal to shut off the water flow is applied.

Bei bekannten Hydranten ist das im Unterteil geführte Verschlußstück auf der Zuströmseite mit einer scheibenförmigen, elastischen Dichtung versehen, die in Schließrichtung gegen die Strömung auf den Ventilsitz abdichtend gepreßt wird. Seitlich am Verschlußstück ist in einer Ausnehmung eine ovalförmige Dichtung gehalten, welche in Offenstellung des Verschlußstücks die Entwässerungsbohrung überdeckt und vom Druck des Durchflußmediums zur Erhöhung ihrer Dichtwirkung beaufschlagt wird.In known hydrants, the locking piece guided in the lower part is Provided with a disk-shaped, elastic seal on the upstream side, which is pressed in the closing direction against the flow to form a seal on the valve seat will. On the side of the closure piece there is an oval-shaped seal in a recess held, which covers the drainage hole in the open position of the closure piece and acted upon by the pressure of the flow medium to increase their sealing effect will.

Andere bekannte Hydranten besitzen einen im Unterteil gehaltenen Sitzring, der auf der Zuströmseite eine nach innen weisende abgeschrägte Schulter zeigt, auf welcher sich in Schließlage des Verschlußstücks unter Spindelwirkung der Rand einer kreisförmigen Druckplatte abstützt, wodurch die zwischen Druckplatte und einer Schulter des Verschlußstücks gehaltene elastische Dichtscheibe zusammengedrückt wird und sich mit ihrem Außenrand abdichtend an die zylindrische Dichtfläche des. Sitzrings anpreßt. Bei weiter bekannten Hydranten ist im Unterteil ein mit Führungsleisten für das Verschlußstück versehener Sitzring eingeschraubt, der zuströmseitig mit einer gegen die Spindellängsachse geneigten Dichtfläche versehen ist, auf welcher sich der ebenfalls. abgeschrägte Rand einer zwischen Verschlußstück und Druckplatte gehaltenen, elastischen Dichtscheibe in Strömungsrichtung unter Spindelwirkung abdichtend anpreßt.Other known hydrants have a seat ring held in the lower part, which shows an inwardly pointing beveled shoulder on the upstream side which in the closed position of the closure piece under the action of the spindle, the edge of a circular pressure plate is supported, eliminating the between the pressure plate and a shoulder of the closure piece held elastic sealing washer is compressed and their outer edge sealingly against the cylindrical sealing surface of the seat ring presses on. In further known hydrants, a with guide strips is in the lower part for the closure piece provided seat ring is screwed in, the upstream side with a sealing surface is provided which is inclined towards the longitudinal axis of the spindle and on which himself too. beveled edge of one between the closure piece and pressure plate held, elastic sealing washer sealing in the direction of flow under the action of the spindle presses on.

Bei den bekannten Hydranten wird zur Erzielung eines dichten Abschlusses in Schließstellung die elastische Dichtscheibe des Verschlußstücks mit Hilfe der Spindel zusätzlich auf ihre Sitzfläche am oder- im Sitzring gepreßt, wodurch sich eine Beschädigung der Dichtscheibe auf die Dauer nicht vermeiden läßt. Weiter ist die vom Betätigenden mit der Spindel auf das Verschlußstück und ebenso auf die Dichtscheibe ausgeübte Kraft nicht kontrollierbar, wodurch bereits bei einmaliger zu großer Kraftanwendung eine Beschädigung oder ein Unbrauchbarwerden der Dichtscheibe eintreten kann. Es ist möglich, daß der Rand der Dichtscheiben dem Mediumstrom in starkem Maße ausgesetzt ist, besonders in Drosselstellungen, was auch zur Zerstörung der Dichtflächen beitragen kann. Ferner ist das Auswechseln der Dichtscheibe zeitraubend, da die Dichtscheibe zwischen einer Schulter des Verschlußstücks und einer Druckplatte mit Hilfe einer auf der Spindel aufgeschraubten Mutter gehalten ist.The well-known hydrants are used to achieve a tight seal in the closed position the elastic sealing disc of the closure piece with the help of The spindle is also pressed onto its seat on or in the seat ring, which causes itself Damage to the sealing washer cannot be avoided in the long term. Next is that of the operator with the spindle on the locking piece and also on the sealing washer The force exerted cannot be controlled, which means that even if too much force is applied once the sealing washer can be damaged or rendered unusable. It it is possible that the edge of the sealing washer is exposed to the medium flow to a great extent is, especially in throttle positions, which also contribute to the destruction of the sealing surfaces can. Furthermore, replacing the sealing washer is time-consuming because the sealing washer between a shoulder of the closure piece and a pressure plate with the aid of a on the spindle screwed nut is held.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hydranten der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Beschädigungen und ein schneller Verschleiß der elastischen Dichtung vermieden werden.The invention is based on the object of a hydrant of the initially called type so that damage and rapid wear of the elastic seal can be avoided.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dichtung in einer auf dem äußeren Umfang des Verschlußstücks verlaufenden Nut gehalten ist, welche über Kanäle mit der Wasserzuströmseite verbunden ist, so daß in der Schließstellung des Verschlußstücks die Dichtung vom Wasserdruck an die Dichtfläche des Sitzrings gepreßt ist. Damit wird eine Beschädigung der Dichtung für den Abschluß durch übermäßige Kraftaufwendung des Betätigenden an der Spindel vermieden. Die starre Begrenzung des Hubes in Schließlage des Verschlußstücks hat keinen Einfluß auf die Dichtung im Abschluß, da die Abdichtung vom Wasserdruck der Zuströmseite selbst bewerkstelligt wird. Die Dichtung kann ohne Hilfe von Werkzeugen leicht ausgewechselt werden. Außerdem ist die Dichtung für den Abschluß dem direkten Wasserstrom, auch in Drosselstellungen, nicht ausgesetzt und somit länger haltbar. Der Hydrant nach der Erfindung kann als Unterflur- oder überflur- oder Schachthydrant ausgebildet sein.This object is achieved in that the seal in one on the outer circumference of the closure piece extending groove is held, which via channels is connected to the water inflow side, so that in the closed position of the closure piece the seal is pressed against the sealing surface of the seat ring by the water pressure. In order to Excessive force will damage the seal for the termination of the operator on the spindle avoided. The rigid limitation of the stroke in the closed position the closure piece has no effect on the seal in the end, since the seal is accomplished by the water pressure on the inflow side itself. The seal can do without Can be easily changed with the help of tools. Also, the seal is for the closure is not exposed to the direct water flow, even in throttle positions and therefore more durable. The hydrant according to the invention can be used as an underfloor or Be designed above ground or shaft hydrant.

Es ist zweckmäßig, wenn das Verschlußstück zuströmseitig ein an sich bekanntes sternförmiges Profil hat, dessen Stege abströmseitig in einen Boden des Verschlußstücks einmünden.It is useful if the closure piece is a per se on the inflow side has known star-shaped profile, the webs of which on the downstream side in a bottom of the Open the closure piece.

Außerdem kann das Verschlußstück auf der Abströmseite mit an sich bekannten Vorsprüngen versehen sein, deren Schulterflächen in Schließlage auf der Bundfläche des Sitzringes aufliegen.In addition, the closure piece on the downstream side can be included known projections be provided, the shoulder surfaces in the closed position on the Rest on the collar surface of the seat ring.

Weitere Ausbildungen des Hydranten nach der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 7. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Unterteil eines Hydranten, dessen Verschlußstück sich in Schließlage befindet, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der F i g. 1, F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Verschlußstück, F i g. 4 eine Ansicht der Pfeilrichtung A in F i -g. 3, F i g. 5 eine Draufsicht in Pfeilrichtung B in F i g. 3, F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie II-11 der F i g. 3, F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie III-111 der Fig.3, F i g. 8 einen Längsschnitt durch ein anderes Verschlußstück, F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 8, F i g. 10 eine Draufsicht in Pfeilrichtung C in F i g. B.Further developments of the hydrant according to the invention are the subject of claims 4 to 7. In the drawing is an exemplary embodiment shown. It shows F i g. 1 a longitudinal section through the lower part of a hydrant, whose closure piece is in the closed position, F i g. 2 a section after the line I-I of FIG. 1, Fig. 3 a longitudinal section through the closure piece, F i g. 4 shows a view in the direction of arrow A in FIG. 3, fig. 5 is a plan view in the direction of arrow B in FIG. 3, fig. 6 shows a section along line II-11 of FIG F i g. 3, fig. 7 shows a section along the line III-111 of FIG. 3, FIG. 8 one Longitudinal section through another closure piece, FIG. 9 a section along the line IV-IV of FIG. 8, Fig. 10 is a plan view in the direction of arrow C in FIG. B.

Das Gehäuse 1 nach F i g. 1 hat zuströmseitig einen Flansch 2 zum Anschluß an die Rohrleitung und abströmseitig einen Flansch 3 zum dichten Anschluß des nicht näher dargestellten Mantelrohres 4. Im Durehflußkanal 5 des Gehäuses 1 ist ein bundbuchsenähnlicher Sitzring 6 gehalten, der eine zylindrische Dichtfläche 7 und eine Bundfläche 8 aufweist. Unterhalb des Sitzringes 6 ist das Gehäuse 1 mit einer zylindrischen Führungsfläche 9 versehen, die in mehrere in Richtung der Spindellängsachse verlaufende Führungsflächen 10 (s. F i g. 2) ausläuft. Das in F i g. 1 gezeigte, in Richtung der Spindellängsachse verschiebbare, um diese nicht drehbare Verschlußstück 11 ist mit der Spindel 12 drehfest verbunden. Die Spindel 12 greift mit ihrem dem Verschlußstück 11 gegenüberliegenden Ende in eine in der Zeichnung nicht dargestellte, im Mantelrohr 4 drehbar gelagerte Mutter ein, deren eines Ende abdichtend zur Betätigung nach außen geführt ist. Die F i g. 3 zeigt ein Verschlußstück, bei dem eine elastische Dichtung 14 in einer in Umfangsrichtung an der zylindrischen Außenfläche 13 verlaufenden Nut 15 gehalten ist (s. F i g. 7), die über mehrere radiale Bohrungen 16 mit der Zuströmseite in Verbindung steht, und eine andere elastische Dichtung 17 (s. F i g. 6) in einer in Richtung der Spindellängsachse verlaufenden, beispielsweise ovalförmigen Nut 18, die in einem Steg des Verschlußstücks gehalten ist und ebenfalls über eine Bohrung 19 mit der Zuströmseite in Verbindung steht. Die Nuten 15,18 haben einen trapezförmigen ; Querschnitt, wodurch die Dichtungen 14,17 selbsttätig gehalten werden. Das Verschlußstück 11 besitzt zuströmseitig, wie in F i g. 4 gezeigt, ein sternförmiges Profil, dessen Stege nach F i g. 3 abströmseitig in einen Boden 20 einmünden. Am Verschlußstück sind ; auf der Abströmseite mehrere radiale Vorsprünge 21 (s. F i g. 5) vorhanden, deren Schulterflächen sich in Schließlage auf der Bundfläche 8 des Sitzringes 6 zur Hubbegrenzung abstützen, wobei die Dichtung 14 vom Wasserdruck der Zuströmseite abdichtend gegen die Dichtfläche 7 des Sitzringes 6 gepreßt wird und das im Mantelrohr befindliche Wasser über die Entwässerungsbohrungen 22 in das Erdreich abfließen kann. In Offen- und Drosselstellungen des Verschlußstücks 11 werden die Entwässerungsbohrungen 22 in F i g. 1 von der auf ihrer Rückseite vom Wasserdruck beaufschlagten Dichtung 17 verschlossen. Das Verschlußstück nach F i g. 8 ist zuströmseitig topfförmig ausgebildet und mit beispielsweise mehreren rechteckähnlichen Durchflußöffnungen 23 versehen.The housing 1 according to FIG. 1 has a flange 2 on the upstream side Connection to the pipeline and a flange 3 on the downstream side for a tight connection of the jacket tube 4, not shown in detail. In the flow channel 5 of the housing 1 a collar bushing-like seat ring 6 is held, which has a cylindrical sealing surface 7 and a collar surface 8. The housing 1 is below the seat ring 6 provided a cylindrical guide surface 9, which in several in the direction of the spindle longitudinal axis running guide surfaces 10 (see Fig. 2) runs out. The in Fig. 1 shown, in the direction of the spindle longitudinal axis displaceable, about this non-rotatable locking piece 11 is non-rotatably connected to the spindle 12. The spindle 12 engages with her Closure piece 11 opposite end in a not shown in the drawing, in the casing tube 4 rotatably mounted nut, one end of which is sealing for actuation is led to the outside. The F i g. 3 shows a closure piece in which an elastic Seal 14 in a circumferential direction on the cylindrical outer surface 13 Groove 15 is held (see FIG. 7), which has several radial bores 16 with the Inflow side is in communication, and another elastic seal 17 (see F i G. 6) in a, for example oval-shaped, one running in the direction of the longitudinal axis of the spindle Groove 18 which is held in a web of the closure piece and also via a Bore 19 is in communication with the inflow side. The grooves 15,18 have one trapezoidal; Cross section, whereby the seals 14,17 held automatically will. The closure piece 11 has the inflow side, as in FIG. 4 shown star-shaped profile, the webs of which according to FIG. 3 on the downstream side into a base 20 merge. On the locking piece are; several radial projections on the downstream side 21 (see Fig. 5), the shoulder surfaces of which are in the closed position on the collar surface 8 of the seat ring 6 to limit the stroke, the seal 14 from the water pressure the inflow side is pressed against the sealing surface 7 of the seat ring 6 in a sealing manner and the water in the jacket pipe via the drainage holes 22 into the The soil can drain away. In the open and throttle positions of the locking piece 11 the drainage holes 22 in F i g. 1 of the on its back dated Water pressure acted upon seal 17 closed. The closure piece according to F i G. 8 is cup-shaped on the inflow side and has, for example, several rectangular ones Flow openings 23 are provided.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Hydrant mit von einer Spindel in Offen-und Schließstellung geführtem und mit einer elastischen Dichtung versehenem Verschlußstück, das in seiner Schließstellung auf einem im Unterteil des Hydranten angeordneten Sitzring mit zylindrischer Dichtfläche gelagert ist, an welcher die Dichtung zum Absperren des Wässerdurchflusses anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (14) in einer auf dem äußeren Umfang des Verschlußstücks (11) verlaufenden Nut (15) gehalten ist, welche über Kanäle (16) mit der Wasserzuströmseite verbunden ist, so däß in der Schließstellung des Verschlußstücks die Dichtung vom Wasserdruck an die Dichtfläche (7) des Sitzrings (6) gepreßt ist. Claims: 1. Hydrant with a spindle in the open and closed position guided and provided with an elastic seal closure piece, which in his Closed position on a seat ring arranged in the lower part of the hydrant with a cylindrical Sealing surface is mounted on which the seal to shut off the water flow rests, characterized in that the seal (14) in one on the outer Perimeter of the closure piece (11) extending groove (15) is held, which over Channels (16) is connected to the water inflow side, so that in the closed position of the closure piece the seal from the water pressure to the sealing surface (7) of the seat ring (6) is pressed. 2. Hydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlüßstück (11) zuströmseitig ein an sich bekanntes sternförmiges Profil hat, dessen Stege abströmseitig in einen Boden (24) einmünden. 2. Hydrant according to claim 1, characterized in that the closure piece (11) has a star-shaped profile known per se on the inflow side, the webs of which Open into a base (24) on the outflow side. 3. Hydrant nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (11) auf der Abströmseite mit an sich bekannten radialen Vorsprüngen (21) versehen ist; deren Schulterflächen sich in Schließlage auf der Bundfläche (8) des Sitzringes (6) abstützen. 3. hydrant according to claim 1 or 2, characterized in that the closure piece (11) on the outflow side with known radial projections (21) is provided; whose shoulder surfaces are Support in the closed position on the collar surface (8) of the seat ring (6). 4. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) zu ihrem Grund hin schwalbenschwanzförmig erweitert ausgebildet ist. 4. Hydrant after one of claims 1 to 3, characterized in that the groove (15) at its base is formed widened in the shape of a dovetail. 5. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (11) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist. 5. Hydrant after one of the Claims 1 to 4, characterized in that the closure piece (11) one or Is formed in several parts. 6. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (14) ein an sich bekannter Ring mit O-förmigen Querschnitt od. dgl. ist. 6. Hydrant according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the seal (14) is a known ring with O-shaped Cross-section or the like. Is. 7. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (11) zusirömseitig topfförmig ausgebildet und mit mehreren im Querschnitt rechte c 'kförnf igenDurchflußöffnungen (23) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 579 619, 731472, 852 528, 1023 420.7. Hydrant according to one of claims 1 and 3 to 6, characterized characterized in that the closure piece (11) is formed in a pot-shaped manner on the opposite side and provided with a plurality of c 'spherical flow openings (23) which are right in cross section is. Considered publications: German Patent Specifications No. 579 619, 731472, 852 528, 1023 420.
DEE26809A 1964-04-10 1964-04-10 hydrant Pending DE1244074B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26809A DE1244074B (en) 1964-04-10 1964-04-10 hydrant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26809A DE1244074B (en) 1964-04-10 1964-04-10 hydrant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244074B true DE1244074B (en) 1967-07-06

Family

ID=7072368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26809A Pending DE1244074B (en) 1964-04-10 1964-04-10 hydrant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244074B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393396B (en) * 1988-08-24 1991-10-10 Boehm Walter SURFACE HYDRANT

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579619C (en) * 1933-06-29 Bopp & Reuther Gmbh Drainage device for hydrants
DE731472C (en) * 1935-11-30 1943-02-10 Bopp & Reuther Gmbh Drainage device for water posts
DE852528C (en) * 1951-05-24 1952-10-16 Ver Armaturen Ges M B H Drainage device for hydrants

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579619C (en) * 1933-06-29 Bopp & Reuther Gmbh Drainage device for hydrants
DE731472C (en) * 1935-11-30 1943-02-10 Bopp & Reuther Gmbh Drainage device for water posts
DE852528C (en) * 1951-05-24 1952-10-16 Ver Armaturen Ges M B H Drainage device for hydrants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393396B (en) * 1988-08-24 1991-10-10 Boehm Walter SURFACE HYDRANT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (en) Releasable check valve
DE1428407C3 (en) Mixing and distribution valve with non-return valves
DE2211046C3 (en) Control device for a heat exchanger connected to a flow system, in particular for a radiator
DE3138678A1 (en) DOUBLE DIAPHRAGM REVERSE VALVE PUMP
DE1288392B (en) Rotary valve
DE2312520A1 (en) VALVE CARTRIDGE FOR WATER TAP O.DGL
DE2005592A1 (en) Shut-off element with pressure compensation device
DE2803283A1 (en) PRESSURE VALVE FOR HYDRAULIC PITCHES
DE2513013C3 (en) Hydraulic directional valve
DE3116503C2 (en) Sanitary switch valve with two outlets
DE3830700A1 (en) WATER MIXING VALVE
DE1901909C3 (en) Device for mixing a gaseous or liquid carrier medium with another gaseous or liquid aggregate medium
DE1244074B (en) hydrant
DE1895594U (en) HYDRANT.
DE1214959B (en) Gate valve
DE1517419A1 (en) Control valve for water softener
DE3519728C1 (en) Automatic valve for the rapid emptying of a hydraulic medium from a space under excessive pressure
DE2847335C2 (en)
DE1675495A1 (en) Pressure relief valve
DE3225131A1 (en) FUEL INJECTION NOZZLE
DE2104502A1 (en) Hydraulic lifting device
CH718761B1 (en) Pressure medium-operated pipe cleaning nozzle with rotor sealing rings.
AT228721B (en) Hydrant, in particular surface hydrant for fire-fighting purposes
DE2063280B2 (en) Ball-cock seat arrangement with axially moving ring - has soft ring bearing against moving ring and receives lubricant on side turned away from cock
AT35011B (en) Pressure regulator for the supply lines of mixing valves.