[go: up one dir, main page]

DE1243563B - Scherkopf eines Trockenrasiergeraetes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung einesMessersatzes - Google Patents

Scherkopf eines Trockenrasiergeraetes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung einesMessersatzes

Info

Publication number
DE1243563B
DE1243563B DES93527A DES0093527A DE1243563B DE 1243563 B DE1243563 B DE 1243563B DE S93527 A DES93527 A DE S93527A DE S0093527 A DES0093527 A DE S0093527A DE 1243563 B DE1243563 B DE 1243563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
screen
shear
spring
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES93527A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schmidt
Dipl-Ing Guenther Schertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DES93527A priority Critical patent/DE1243563B/de
Publication of DE1243563B publication Critical patent/DE1243563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 26b
DeutscheKl.: 69-12/02
Nummer: 1243 563
Aktenzeichen: S 935271 c/69
Anmeldetag: 30. September 1964
Auslegetag: 29. Juni 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung· des Scherkopfs eines Trockenrasiergerätes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung eines Messersatzes, der aus einer Mehrzahl Messerlamellen mit mindestens annähernd kreisbogenförmiger Schneide auf einer Messersatzbodenplatte besteht und ungefedert, vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Lagerkugeln, auf einer Scherkopfgrundplatte gelagert ist, und mit einem über den Messersatz gebogen gespannten Schersieb, das in seiner Biegerichtung von Federn unter Zugspannung gehalten wird, die einerseits an jeder der beiden geraden Längskanten des Schersiebes und andererseits an einem feststehenden Teil des Gerätes, vorzugsweise der Scherkopfgrundplatte, angreifen. Durch die Zugspannung im Schersieb wird erreicht, daß das Schersieb beim Gebrauch des Gerätes stets satt auf dem Messersatz aufliegt.
Beim Gebrauch so ausgebildeter Scherköpfe von Trockenrasiergeräien ist gelegentlich beobachtet worden, daß sich die Arbeitsbewegung des Messersatzes zeitweilig verlangsamt, ohne daß dafür irgendwelche Störungen an dem Gerät festzustellen waren. Aufgabe der Erfindung ist es, diesem Mangel nachzugehen und Abhilfe zu schaffen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die zeitweilige Verlangsamung des Messersatzes bei ungewöhnlich starkem Anpreßdruck des Gerätes an die Haut auf einer unvorhergesehenen Wirkung der Zugfedern beruht, die das Schersieb unter Zugspannung halten. Dieser Erkenntnis liegen folgende Überlegungen zugrunde:
Durch die Zugspannung ist der Auflagedruck und damit die Reibung des Schersiebes auf dem Messersatz etwas größer als ohne Anwendung einer Zugspannung. Diese Reibungserhöhung ist aber so gering, daß sie für den Antrieb des Untermessers, sei es für einen Antriebsmotor oder für einen Schwingankerantrieb, eine praktisch nur unbedeutende zusätzliche Belastung bildet. Die Zugspannung des Schersiebes kann also nicht die Ursache der beobachteten gelegentlichen Verlangsamung des Messersatzes sein, wie es sich auch in der Praxis erwiesen hat.
Die zum Aufbringen der Zugspannung dienenden Federn haben aber noch eine andere Folge, die an Hand von F i g. 1 der Zeichnung erläutert wird. In F i g. 1 ist schematisch ein Scherkopf gezeigt, der in bekannter Weise aus einem Schersieb 1' auf einem Messersatz 2 mit kreisbogenförmigen Schneidkanten besteht. Das Schersieb 1 ist an der einen seiner beiden geraden Längskanten mittels einer Zugfeder 3 und an seiner anderen geraden Längskante mittels einer Zugfeder 4 gehaltert und wird von diesen Federn unter Scherkopf eines Trockenrasiergerätes
mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung
eines Messersatzes
Anmelder:
Braun Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Rüsselsheimer Straße
Als Erfinder benannt:
Friedrich Schmidt, Worzeldorf über Nürnberg;
Dipl.-Ing. Günther Schertel, Lauf/Pegnitz
Zugspannung gehalten. Mit 5 ist die zu rasierende Haut angedeutet, an der das Rasiergerät bzw. das Schersieb anliegt und in der Richtung der beiden Pfeile 6 und 7 abwechselnd hin- und hergeschoben wird. Wird das Gerät an die Haut mit starkem Dmck angedrückt und dabei in der Richtung des Pfeiles 6 geschoben, so zieht die unter Reibungsdruck am Schersieb anliegende Haut das Schersieb 1 in der Richtung des Pfeiles 6 mit. Hierdurch wird die Zugkraft der Feder 4 erhöht und die Zugkraft der Feder 3 verringert. Ist der Verschiebeweg des Schersiebs und sind damit die vorgenannten Zugkraftänderungen der Federn nur klein, so heben sich die Zugkraftänderungen der beiden Federn zum mindesten angenähert auf, und sie haben damit auch keine nachteiligen Folgen. Werden diese Änderungen aber größer, und wird damit die Zugkraft der Feder 4 in einem solchen Maße erhöht, daß sie beinahe wie eine feste Einspannung des Schersiebs wirkt, so überwiegt diese Zugkraftzunahme der Feder 4 gegenüber der Zugkraftabnahme der Feder 3, womit sich der Anpreßdruck des Schersiebs auf dem Messersatz über das normale Maß hinaus erhöht und damit den Messersatz unerwünscht stark bremst. Wirkt dagegen die von der zu rasierenden Haut auf das Schersieb bei zu starkem Andrücken ausgeübte Verschiebekraft in der umgekehrten Richtung, also in der Richtung des Pfeiles 7 in Fig. 1, so tritt auch hier die gleiche Folge auf, nur mit dem Unterschied, daß in diesem Falle die Zugkraftzunahme bei der Feder 3 auftritt. -
709 608/136

Claims (1)

  1. Dieser Mangel wird bei einem Scherkopf der eingangs genannten Ausbildung erfindungsgemäß dadurch wesentlich verbessert, daß feststehende Anschläge vorgesehen werden, die den in der Federrichtung möglichen Verschiebeweg beider Längskanten des Schersiebes begrenzen. Zur Erläuterung des Vorteiles solcher Anschläge sei wieder der schon genannte Fall angenommen, daß das Schersieb von der zu rasierenden Haut in der Richtung des Pfeiles 6 mitgenommen wird. Wie dargelegt, kann in diesem Falle, wenn von der Lehre nach der Erfindung kein Gebrauch gemacht wird, die Zugkraft der Feder 4 so sehr zunehmen, daß sie beinahe wie eine feste Eihspannung wirkt und die Zugkraftabnahme der Feder 3 weit übersteigt. Wenn dagegen gemäß der Erfindung ein Anschlag vorgesehen ist, der den mögüchen Verschiebeweg des Schersiebes in der Richtung des Pfeiles 6 begrenzt —■ einen solchen Anschlag kann man sich in F i g. 1 etwas unterhalb der rechten Längskante des Schersiebes vorstellen, an der die Feder 3 angreift, wie es in F i g. 1 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist —, so kann die Zugkraft der Feder 4 nur so lange zunehmen, bis das Schersieb bei der Feder 3 an dem Anschlag anstößt und sich damit nicht mehr weiter verschieben kann. Die Zugkraftzunahme der Feder 4 kann hiermit gegenüber der Zugkraftabnahme der Feder 3 nur noch in beschränktem Maße überwiegen, und damit wird auch eine unerwünscht starke Bremsung des Messersatzes vermieden. Sollte das Rasiergerät gelegentlich einmal so stark an die Haut angedrückt werden, daß sich das Schersieb an seiner Anliegestelle an der Haut auch noch trotz des Erreichens des Anschlages etwas verschiebt, was zwangläufig mit einem Abheben des Schersiebes vom Messersatz auf der Strecke zwischen der vorgenannten Anliegestelle und der Feder 3 verbunden sein würde, so ist das Vorhandensein des Anschlages auch noch in diesem Falle vorteilhaft, weil dann das vom Messersatz teilweise abgehobene Schersieb nur noch auf einem Teil seiner Gesamtstrecke von Längskante zu Längskante auf den Messersatz aufdrückt, und weil auch dies sich in einer Verringerung der auf den Messersatz ausgeübten Bremsung auswirkt.
    Zwei praktische Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in F i g. 2 bis 4 der Zeichnung dargestellt.
    In F i g. 2 und 3 ist als ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Stirnansicht und in einem Schnittbild der Scherkopf eines Trockenrasiergerätes gezeigt, bei dem ein Schersieb 1 gebogen auf einem Messersatz 2 aufliegt. Die einzelnen Messerlamellen haben eine kreisbogenförmige Schneide, sind auf einer Bodenplatte 8 befestigt und mit Längsbolzen 9 gegeneinander versteift. Mit seiner Bodenplatte 8 ist der Messersatz 2 unter Zwischenschaltung von Lagerkugeln 10 auf einer Grundplatte 11 in seiner Längsrichtung hin- und herbeweglich gelagert. Die Grundplatte 11 weist Führungsrillen 12 (F i g. 3) für die Lagerkugeln 10 auf. An jeder der beiden geraden Längskanten des Schersiebes 1 sind Blattfedern 13 befestigt, die mit ihrem freien Ende die Grundplattell untergreifen und damit das Schersieb unter Zugspannung halten. Die Grundplatte 8 weist an ihren beiden Längskanten leistenförmige Anschläge 14 auf, die den in der Federrichtung möglichen Verschiebeweg des Schersiebes 1 begrenzen.
    Fig. 4 zeigt die Anwendung der Erfindung an einem Doppelscherkopf, der einen Siebscherkopf und
    einen Kammscherkopf parallel zueinander aufweist, und zwar in einer bekannten Ausführung, bei der nicht nur die beiden Untermesser der beiden Scherköpfe eine gemeinsame Bodenplatte aufweisen, sondern auch die beiden Scherköpfe als Ganzes eine gemeinsame Grundplatte. Der Siebscherkopf besteht wiederum aus einem Schersieb 1 auf einem Messersatz 2. Ferner sind auch hier wie in F i g. 2 und 3 zu sehen: eine Bodenplatte 8 des Messersatzes 2, Versteifungsbolzen 9 des Messersatzes, Lagerkugeln 10 und eine Grundplatte 11. Der Kammscherkopf besteht aus einem Obermesser 15 auf einem hin- und herbeweglichen Untermesser 16. Als Bodenplatte des Untermessers 16 dient aber die gleiche Bodenplatte 8, die auch den Messersatz 2 des Siebscherkopfes trägt und dementsprechend verbreitert ist, indem das Un-Wmesser 16 mittels eines Federbügels 17 auf der Bodenplatte 8 abgestützt ist. Das Obermesser 15 ist an seiner in F i g. 4 linken Seite an einem steifen Bügel 18 befestigt, der, etwa in Form eines U ausgebildet, mit seinen beiden Enden bei 19 an der Grundplatte 11 befestigt ist und mit seinem Jochteil die Bodenplatte 8 in deren Längsrichtung übergreift. Die rechte Seite des Obermessers ist bei 20 in die Grundplatte 11 eingehakt. Als Federn, die das Schersieb unter Zugspannung halten, dienen an der in F i g. 4 linken Längskante des Schersiebes 1 ein Federdrahtbügel 21, der einerseits bei 22 in die linke Längskante des Schersiebes 1 und andererseits bei 23 in die Grundplatte 11 eingehakt ist, und an der rechten Schersiebkante ein Federdrahtbügel 24, der einerseits bei 25 in die rechte Längskante des Schersiebes 1 und andererseits bei 26 in die Grundplatte 11 eingehakt ist. Als Anschläge für die Begrenzung des in der Federrichtung möglichen Verschiebeweges des Schersiebes 1 dienen einerseits wie in F i g. 2 und 3 ein leistenförmiger Anschlag 14 der Grundplatte 11 und andererseits die dem Schersieb zugewandte linke Wandseite des oberen Teiles des Bügels 18. Außerdem ist der obere Teil des Bügels 18, wie aus der Zeichnung ersichtlich, noch mit einem die rechte Längskante des Schersiebes übergreifenden Schutzrand versehen, um die zu rasierende Haut vor einer versehentlichen Berührung mit der Schersiebkante und dem daran angreifenden Federdrahtbügel 24 zu bewahren. Antriebsmittel zur Hin- und Herbewegung der Bodenplatte 8 bzw. der auf dieser angeordneten beiden Untermesser 2 und 16 sind in F i g. 4 zur besseren Übersicht nicht mitgezeichnet; beispielsweise kann in bekannter Weise ein Antriebszapfen vorgesehen werden, der mit Spiel einen Schlitz in der Grundplatte 11 durchgreift und mit seinem freien Ende in die Bodenplatte 8 eingreift.
    Patentanspruch:
    Scherkopf eines Trockenrasiergerätes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung eines Messersatzes, der aus einer Mehrzahl Messerlamellen mit mindestens annähernd kreisbogenförmiger Schneide auf einer Messersatzbodenplatte besteht und ungefedert, vorzugsweise unter Zwischenschaltung von Lagerkugeln, auf einer Scherkopfgrundplatte gelagert ist, und mit einem über den Messersatz gebogen gespannten Schersieb, das in seiner Biegerichtung von Federn unter Zugspannung gehalten wird, die einerseits an jeder der beiden geraden Längskanten des Sehersiebes und
DES93527A 1964-09-30 1964-09-30 Scherkopf eines Trockenrasiergeraetes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung einesMessersatzes Pending DE1243563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93527A DE1243563B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Scherkopf eines Trockenrasiergeraetes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung einesMessersatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93527A DE1243563B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Scherkopf eines Trockenrasiergeraetes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung einesMessersatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243563B true DE1243563B (de) 1967-06-29

Family

ID=7518087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93527A Pending DE1243563B (de) 1964-09-30 1964-09-30 Scherkopf eines Trockenrasiergeraetes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung einesMessersatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1243563B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967372A (en) * 1972-03-31 1976-07-06 Sunbeam Corporation Shaver with adjustable long hair trimmer
DE3229055A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-16 Kurt 7230 Schramberg Bäuerle Scherkopf fuer elektrorasierer
AT385705B (de) * 1981-10-09 1988-05-10 Philips Nv Scherkopf fuer einen trockenrasierapparat und obermessereinheit fuer denselben
DE19722149A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Sanyo Electric Co Elektrorasierer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967372A (en) * 1972-03-31 1976-07-06 Sunbeam Corporation Shaver with adjustable long hair trimmer
AT385705B (de) * 1981-10-09 1988-05-10 Philips Nv Scherkopf fuer einen trockenrasierapparat und obermessereinheit fuer denselben
DE3229055A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-16 Kurt 7230 Schramberg Bäuerle Scherkopf fuer elektrorasierer
DE19722149A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Sanyo Electric Co Elektrorasierer
US5946806A (en) * 1996-05-29 1999-09-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Electric shaver
DE19722149C2 (de) * 1996-05-29 2000-02-24 Sanyo Electric Co Elektrorasierer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680697C (de) Schervorrichtung fuer Kahlschnitt
DE2937202A1 (de) Rasiergeraet
DE944597C (de) Trockenrasierapparat mit einer durch Spannung gewoelbten und mit gegenueberliegenden Randteilen in Schlitzen eines Halters gelagerten Scherplatte
DE1243563B (de) Scherkopf eines Trockenrasiergeraetes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung einesMessersatzes
DE1111062B (de) Trockenrasiergeraet mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Scherkoepfen
CH638127A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE1113393B (de) Langhaarschneidteil fuer Trockenrasier-apparate
DE810970C (de) Schneidplatte fuer eine Schermaschine fuer Rasierschnitt
DE2012660C3 (de) Schneidklinge für das Beschneiden von Bäumen
CH641397A5 (de) Rasiergeraet.
DE694866C (de) Schervorrichtung fuer Kahlschnitt
AT149642B (de) Schergerät zum Rasieren.
DE870214C (de) Rasierapparat
DE657912C (de) Zweischneidiger Rasierhobel mit hin und her bewegter Klinge
AT159211B (de) Rasiervorrichtung.
DE2365397C3 (de) Haarschneidegerät
DE407505C (de) Messer zum Abspalten von Holzstiften, bestehend aus einem Laengs- und einer Anzahl von Quermessern
DE374823C (de) Vorrichtung zum Selbstschneiden der Haare
DE1482046C (de) Schneidwerk fur Futter und Getreide erntemaschinen
DE826851C (de) Scherkopf fuer Schergeraete fuer Rasierschnitt
DE627936C (de) Haarschneidemaschine
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
AT117006B (de) Rasiervorrichtung mit beweglichem Messer.
DE643489C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere Rasiergeraet
AT145784B (de) Sicherheitsrasierapparat.