DE1243042B - Fuellverbindung zwischen dem Fluessiggasbehaelter eines Feuerzeugs und einem Fluessiggas-Nachfuelltank - Google Patents
Fuellverbindung zwischen dem Fluessiggasbehaelter eines Feuerzeugs und einem Fluessiggas-NachfuelltankInfo
- Publication number
- DE1243042B DE1243042B DEE28621A DEE0028621A DE1243042B DE 1243042 B DE1243042 B DE 1243042B DE E28621 A DEE28621 A DE E28621A DE E0028621 A DEE0028621 A DE E0028621A DE 1243042 B DE1243042 B DE 1243042B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- liquid gas
- lighter
- filling connection
- refill container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q2/00—Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
- F23Q2/34—Component parts or accessories
- F23Q2/52—Filling devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B67d
Deutsche Kl.: 64 c-44/02
Nummer: 1 243 042
Aktenzeichen: E 28621 HI/64 c
Anmeldetag: 4. Februar 1965
Auslegetag: 22. Juni 1967
Die Erfindung betrifft eine Füllverbindung zwischen dem Flüssiggasbehälter eines Gasfeuerzeugs und einem
Flüssiggas-Nachfüllbehälter, umfassend eine dichtende
Bolzenhülsenpassung und — am Bolzenende bzw. Hülsenboden — durch gegenseitige Berührung sich
öffnende Ventile mit je einem Ventilteller, je einem Berührungsschaft auf den einander zugekehrten Seiten
der Ventilteller, je einem Federführungsschaft auf den voneinander abgewandten Seiten der Ventilteller,
je einem den Berührungsschaft umschließenden Dichtungsring, anliegend an je einem Ventilsitz, und je einer
den Federführungsschaft umschließenden Schraubendruckfeder, welche den Ventilteller mit dem Dichtungsring
gegen den Ventilsitz drückt.
Nachteilig für die Ventile des Gasfeuerzeugs und des Nachfüllbehälters sind die Zahl der voneinander
verschiedenen Einzelteile. Bei den bekannten Füllverbindungen ist die Zahl der untereinander verschiedenen
Einzelteile groß und die Montage dadurch erschwert, daß auf die Montagestellung verschiedener
Einzelteile geachtet werden muß.
Erfindungsgemäß wird die Zahl der voneinander verschiedenen Einzelteile dadurch vermindert, daß
das Ventil, die Dichtungsringe und die Schraubendruckfedern des Gasfeuerzeugs und des Nachfüllbehälters
gleich ausgebildet sind.
Um den Durchflußwiderstand des Flüssiggases durch die Füllverbindung zu vermindern, ist es von
Vorteil, in dem Zylinder des Ventils Längsnuten vorzusehen.
Die Zeichnung erläutert die Erfindung.
F i g. 1 und 2 zeigen in einem Axialschnitt das Ventil des Nachfüllbehälters bzw. das Ventil des Gasfeuerzeugs;
Fig. 3 zeigt die beiden miteinander zusammenwirkenden
Ventile;
F i g. 4 und 5 zeigen das Ventil in zwei um 90° gegeneinander verdrehten Seitenansichten;
F i g. 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 der F i g. 4;
F i g. 7 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie 7-7 der F i g. 6.
Der durch eine Flasche beliebiger Form gebildete Nachfüllbehälter 1 (F i g. 1) hat einen Kopf 2, welcher
durch Bördelung3 am Nachfüllbehälter 1 an einer Schulter 4 befestigt ist, wobei die Abdichtung durch
eine Dichtung 5 erfolgt. Der Kopf 2 bildet den Körper des Ventils des Nachfüllbehälters 1. Er hat innen
eine zylindrische Bohrung 6, in welcher das Ventil verschieblich ist. Diese Bohrung wird durch zwei
Schultern 7, 9 begrenzt, wobei die Schulter 7 durch die an die Bohrung 6 sich anschließende kleinere Boh-Füllverbindung
zwischen dem
Flüssiggasbehälter eines Feuerzeugs und einem
Flüssiggas-Nachfülltank
Flüssiggasbehälter eines Feuerzeugs und einem
Flüssiggas-Nachfülltank
Anmelder:
Etablissements Genoud & Cie.,
Venissieux, Rhone (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Henri Louis Raymond Genoud, Lyon, Rhone
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 8. Januar 1965 (Rhone 45 485)
rung 8 gebildet wird. Die gegenüberliegende Schulter 9 wird durch eine Metallscheibe gebildet, die an einer
UmbördelunglO am Kopf 2 befestigt ist und mit einer mittleren Bohrung 11 versehen ist.
Das Ventil wird durch einen Ventilteller 12 gebildet, welcher an seinem Umfang Vorsprünge 13 trägt,
und am Ventilteller je ein Zylinder 14 a und 14 b gleichen Durchmessers und gleicher Länge angeordnet
ist, deren jeder eine Längsnut 15 aufweist.
Einer dieser Zylinder ist in der Bohrung 8 geführt, und die Führung des Ventils wird in der zylindrischen
Bohrung 6 durch die Vorsprünge 13 vervollständigt.
Das Ventil steht unter der Einwirkung einer Feder 16, welche sich an einer Seite des Ventiltellers 12
bzw. an der Metallscheibe 9 abstützt. Zwischen der Schulter 7 und der gegenüberliegenden Seite des
Ventiltellers 12 ist eine einen Sitz bildende Dichtung angeordnet.
Der Kopf 2 weist außerdem eine Umfangsnut 18 auf, in welche ein Dichtungsring 19 mit Rechteckquerschnitt
eingelegt ist.
709 607/55
Das Gasfeuerzeug 21 (F i g. 2) weist einen in seinen Boden 22 eingesetzten Hohlzylinder 23 auf, dessen
Boden 24 mit einer Bohrung 25 versehen ist. In diesem Hohlzylinder ist ein Gewinde 26 angeordnet, in
das der Körper 27 des Ventils eingeschraubt wird. Der Körper 27 hat eine Bohrung 29 mit zwei verschiedenen
Durchmessern, so daß eine Schulter 28 entsteht.
Das Ventil ist mit dem oben beschriebenen Ventil des Nachfüllbehälters identisch.
Der Körper 27 hat ferner wie der Kopf 2 des Nachfüllbehälters eine gleiche Umfangsnut 18 mit dem
gleichen Dichtungsring 19.
Die Führung dieses Ventils erfolgt in der Bohrung 29.
Der Kopf 2 des Nachfüllbehälters und der Hohlzylinder 23 des Gasfeuerzeugs sind verschließbar.
Zur Füllung des Gasfeuerzeugs 21 wird der Kopf 2
in den Hohlzylinder 23 eingeführt. Bei dieser Bewegung legt sich der in der Bohrung 8 geführte Zylinder ao
14 a des Ventils des Nachfüllbehälters gegen den in der Bohrung 29 geführten Zylinder 14 a des Ventils
des Gasfeuerzeugs. Auf die beiden Ventile wirken dann Druckkräfte in der Richtung der Pfeile χ bzw. y,
bis sich ihr entgegengesetzter Zylinder 14 b gegen die Metallscheibe 9 bzw. den Boden 24 legt. Der Ventilteller
12 eines jeden der Ventile hat sich von seinem Sitz 17 abgehoben, und das Gas strömt aus dem Nachfüllbehälter
in das Gasfeuerzeug.
Claims (2)
1. Füllverbindung zwischen dem Flüssiggasbehälter eines Gasfeuerzeugs und einem Flüssiggasnachfüllbehälter
umfassend eine dichtende Bolzenhülsenpassung und — am Bolzenende bzw. Hülsenboden — durch gegenseitige Berührung
sich öffnende Ventile mit je einem Ventilteller, je einem Berührungsschaft auf den sich zugekehrten
Seiten der Ventilteller, je einem Federführungsschaft auf den voneinander abgewandten
Seiten der Ventilteller, je einem den Berührungsschaft umschließenden Dichtungsring, anliegend
an je einem Ventilsitz, und je einer den Federführungsschaft umschließenden Schraubendruckfeder,
welche den Ventilteller mit dem Dichtungsring gegen den Ventilsitz drückt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil(12, 14a, 14 b), die Dichtungsringe (17) und die Schraubendruckfedern
(16) des Gasfeuerzeugs (21) und des Nachfüllbehälters (1) gleich ausgebildet sind.
2. Füllverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (14 a, 14 b) des
Ventils Längsnuten (15) aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 1127 170,
227 980;
USA.-Patentschrift Nr. 3 018 635.
Französische Patentschriften Nr. 1127 170,
227 980;
USA.-Patentschrift Nr. 3 018 635.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 607/55 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1243042X | 1965-01-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1243042B true DE1243042B (de) | 1967-06-22 |
Family
ID=9677871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE28621A Pending DE1243042B (de) | 1965-01-08 | 1965-02-04 | Fuellverbindung zwischen dem Fluessiggasbehaelter eines Feuerzeugs und einem Fluessiggas-Nachfuelltank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1243042B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3002023A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-08-07 | Vsh Fabrieken Nv | Schnellkupplung, insbesondere fuer gase unter hohem druck |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1127170A (fr) * | 1955-07-04 | 1956-12-10 | Nouveau dispositif de remplissage des briquets à gaz liquéfié | |
FR1227980A (fr) * | 1959-06-25 | 1960-08-26 | Dupont S T | Dispositif de remplissage des briquets à gaz liquide |
US3018635A (en) * | 1958-05-05 | 1962-01-30 | Aro Equipment Corp | Combination valve for oxygen converters |
-
1965
- 1965-02-04 DE DEE28621A patent/DE1243042B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1127170A (fr) * | 1955-07-04 | 1956-12-10 | Nouveau dispositif de remplissage des briquets à gaz liquéfié | |
US3018635A (en) * | 1958-05-05 | 1962-01-30 | Aro Equipment Corp | Combination valve for oxygen converters |
FR1227980A (fr) * | 1959-06-25 | 1960-08-26 | Dupont S T | Dispositif de remplissage des briquets à gaz liquide |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3002023A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-08-07 | Vsh Fabrieken Nv | Schnellkupplung, insbesondere fuer gase unter hohem druck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2605189C2 (de) | Dichtungsanordnung für ein Ventil | |
DE2121523C2 (de) | Ventil für Aerosolbehälter | |
DE1174197B (de) | Vorratsbehaelter fuer Feuerzeugbrennstoff | |
DE1600730A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE2264061A1 (de) | Druckgefaess fuer fluessiggas | |
DE3109122C2 (de) | ||
DE1243042B (de) | Fuellverbindung zwischen dem Fluessiggasbehaelter eines Feuerzeugs und einem Fluessiggas-Nachfuelltank | |
DE1700141A1 (de) | Druckgefaess | |
DE2300537C3 (de) | Membranpumpe | |
DE7212499U (de) | Fuell- und entleerungsventil, insbesondere fuer gueterschutzkissen | |
DE1196431B (de) | Stossdaempfer | |
DE1550468B2 (de) | Doppelsitzventil | |
DE181860C (de) | ||
DE2835828C2 (de) | Überdruckventil | |
DE7514378U (de) | Ventil fuer Aerosolbehaelter | |
DE2035650C3 (de) | Aerosolventil | |
DE255095C (de) | ||
DE2120465A1 (de) | Einspritzventil, insbesondere für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen | |
DE8403943U1 (de) | Scheibenrueckschlagventil | |
DE1728243C3 (de) | Ventilanordnung an Kolbenpumpen | |
DE1653561C3 (de) | Plungerstopfbüchse für Erdölpumpen | |
DE1815254A1 (de) | Einrichtung zur Gleichdruckentlastung an Brennstoffeinspritzpumpendruckleitungen | |
DE1550468C3 (de) | Doppelsitzventil | |
DE2425149A1 (de) | Ventil fuer einen aerosolbehaelter | |
DE116635C (de) |