DE1242615B - Verfahren zur Herstellung von Methyl-(brommethyl)-chlorsilanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Methyl-(brommethyl)-chlorsilanenInfo
- Publication number
- DE1242615B DE1242615B DEF47723A DEF0047723A DE1242615B DE 1242615 B DE1242615 B DE 1242615B DE F47723 A DEF47723 A DE F47723A DE F0047723 A DEF0047723 A DE F0047723A DE 1242615 B DE1242615 B DE 1242615B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- bromomethyl
- chlorosilanes
- bromine
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- RWJOMKGIEXUGLH-UHFFFAOYSA-N bromomethyl-chloro-methylsilane Chemical class C[SiH](Cl)CBr RWJOMKGIEXUGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 11
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Chemical group 0.000 claims description 5
- YGZSVWMBUCGDCV-UHFFFAOYSA-N chloro(methyl)silane Chemical compound C[SiH2]Cl YGZSVWMBUCGDCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- CAURZYXCQQWBJO-UHFFFAOYSA-N bromomethyl-chloro-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)CBr CAURZYXCQQWBJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 3
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 3
- -1 methyl radicals Chemical class 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- NBNBICNWNFQDDD-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dibromide Chemical compound BrS(Br)(=O)=O NBNBICNWNFQDDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- YGVZXZYIKIYSDZ-UHFFFAOYSA-N bromomethyl-dichloro-methylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)CBr YGVZXZYIKIYSDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
- C07F7/121—Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
- C07F7/127—Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions not affecting the linkages to the silicon atom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int. Cl.:
C07f
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ο - 26/03
Nummer: 1242 615
Aktenzeichen: F 47723IV b/12 ο
Anmeldetag: 20. November 1965
Auslegetag: 22. Juni 1967
Hierzu ist bisher ein einziges Verfahren bekannt, in welchem ein Gemisch von Chlor und Brom unter
der katalytischen Wirkung von Licht angewendet wird. Nähere Untersuchungen haben jedoch gezeigt,
daß diesem Verfahren erhebliche Nachteile anhaften.
Neben den angestrebten monobromierten erhält man beträchtliche Mengen von chlorierten und höher
halogenierten Methylchlorsilanen, die beispielsweise im kontinuierlichen Betrieb bis zu 15 Gewichtsprozent
an chlorierten und bis zu 30 Gewichtsprozent an höher halogenierten Produkten betragen. Außerdem treten
beim kontinuierlichen Verfahren immer wieder sogenannte kalte Flammen und Explosionen auf, wenn
es an irgendeiner Stelle in der Reaktionsvorrichtung durch ungleichmäßige Chlorverteilung zu Über-Chlorierung
kommt. Die Beimengung der höher halogenierten Produkte führt besonders dadurch zu
großen Ausbeuteverlusten, daß sie bei der hier nötigen aufwendigen destillativen Isolierung der Methyl-(brommethyl)-chlorsilane
die Zersetzung dieser Brommethylverbindungen katalysieren.
Es wurde nun ein Bromierungsverfahren gefunden, bei dem solche Nachteile vermieden werden. Dieses
Verfahren zur Herstellung von Methyl-(brommethyl)-chlorsilanen der Formel a5
XH3
Cl 'CH2Br
worin R einen Methylrest oder ein Chloratom bedeutet, ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein
Methylchlorsilan der Formel
RSi(CH3)2Cl
mit Sulfurylchlorid und Brom, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Radikalinitiators, bei
Temperaturen zwischen 20 und 800C umsetzt. Als Radikalinitiator hat sich vornehmlich das Azoisobutyrodinitril
bewährt.
Das Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß man ein stöchiometrisches Gemisch der
Reaktionskomponenten, vorteilhaft nach Zugabe einer katalytischen Menge Azoisobutyrodinitril, beispielsweise
1 g je Mol Si-Verbindung, bis zur vollständigen Umsetzung erhitzt, oder in kontinuierlicher Weise,
indem man das Gemisch fortlaufend in ein geheiztes Reaktionsgefäß mit Überlauf gibt und das überlaufende
Produkt in einem Destillationsgefäß bei 60 bis 1300C von nichtumgesetzten Reaktions-Verfahren
zur Herstellung von
Methyl-(brommethyl)-chlorsilanen
Methyl-(brommethyl)-chlorsilanen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Sattlegger, Köln-Buchheim;
Dr. Walter Simmer, Odenthal-Schlinghofen;
Dr. Walter Noil, Opladen;
Dr. Hans Niederprüm, Monheim
komponenten befreit, die man von neuem der Reaktion zuführt. Diese verläuft nach der Gleichung
2 RSi(CHg)2Cl -f- Br2 + SO2Cl2
-> 2 RSi(CH3)(CH2Br)Cl + SO2 + 2 HCl
Eine solche Umsetzung war nach bisheriger Erfahrung nicht zu vermuten. Es ist zwar bekannt,
Methylchlorsilane mittels Sulfurylchlorid in Gegenwart eines Radikalinitiators wie Benzoylperoxyd oder
Azoisobutyrodinitril zu chlorieren. Eine analog verlaufende Bromierung unter intermediärer Bildung von
Sulfurylbromid ist aber nicht in Betracht zu ziehen, da es bekannt ist, daß das Sulfurylchlorid sein Halogen
weder mit Brom noch mit Bromwasserstoff austauscht, sondern letztgenannten zu Brom oxydiert, und daß ein
Sulfurylbromid bislang nicht herstellbar und seine Existenzfähigkeit zu bezweifeln ist (vgl. Zeitschrift
für anorganische Chemie, Bd. 265 [1951], S. 274ff.). Es ist auch bekannt, daß ein Gemisch eines Methylchlorsilans
mit Brom weder in Gegenwart von Radikalbildnern noch unter Lichteinwirkung Bromwasserstoff
bildet. Daß dennoch in dem beanspruchten Verfahren eine Bromierung Si-gebundener Methylreste erzielt
wird, und zwar so ausschließlich, daß im Produkt keine Chlormethylsiliciumverbindung nachweisbar ist, erscheint
um so auffälliger, als es bekannt ist, Kohlenwasserstoffe mit Sulfurylchlorid unter zusätzlicher
Verwendung von Brom zur Reaktionsbeschleunigung zu chlorieren (vgl. Journal of the Chemical Society,
London, Bd. 127 [1925], S. 1729).
Auch sonst ist das beschriebene Verfahren weitgehend frei von störenden Nebenreaktionen; höher bromierte
Siliciumverbindungen entstehen dabei nur geringfügig,
709 607/587
und da Chlorierungsprodukte fehlen und deshalb die destillative Isolierung der Bromderivate schnell und
einfach gelingt, fehlen bei diesem Verfahren auch die andernfalls sich bildenden schwarzen Rückstände aus
komplizierten Gemischen höher halogenierten Verbindungen, welche die Zersetzung der angestrebten
Produkte beschleunigen. Im übrigen entfällt bei dem Verfahren die Gefahr von Flammenerscheinungen oder
Explosionen, so daß hier der bei der photochemischen Methode mit Chlor und Brom erforderliche Aufwand
an Regel- und Schutzvorrichtungen überflüssig ist. Die erfindungsgemäß herzustellenden Mehtyl-(brommethyO-chlorsilane
dienen bekanntlich als Zwischenprodukte zur Herstellung carbofunktioneller Silane,
Siloxane und Silazane.
Ein Gemisch von 108,6 g (1 Mol) Trimethylchlorsilan,
79,9 g (0,5 Mol) Brom, 67,5 g (0,5 Mol) Sulfurylchlorid und 1 g Azoisobutyrodinitril erhitzt man so
lange zum Sieden unter Rückfluß, bis die Temperatur des siedenden Gemisches von anfänglich 57,5 auf 810C
gestiegen ist. Das Reaktionsgemisch enthält dann (gaschromatographisch bestimmbar) 60,1 Gewichtsprozent
Dimethyl-(brommethyl)-chlorsilan und 5,2 Gewichtsprozent höher bromierter Verbindungen; der
Rest sind nichtumgesetzte Reaktionskomponenten. Die Ausbeute an Dimethyl-(brommethyl)-chlorsilan,
bezogen auf die verbrauchte Menge Trimethylchlorsilan, beträgt 92%.
Ein Gemisch von 129 g (1 Mol) Dimethyldichlorsilan, 79,9 g (0,5 Mol) Brom, 67,5 g (0,5 Mol) Sulfurylchlorid
und 1 g Azoisobutyrodinitril erhitzt man so lange zum Sieden unter Rückfluß, bis die Temperatur
des siedenden Gemisches von anfänglich 61 auf 800C
gestiegen ist. Das Reaktionsgemisch enthält dann (gaschromatographisch bestimmbar) 43,2 Gewichtsprozent
Methyl-(brommethyl)-dichlorsilan und 4,5 Gewichtsprozent höher bromierte Verbindungen; der
Rest sind nichtumgesetzte Reaktionskomponenten.
Ein Reaktionsgefäß, das durch eine Überlaufleitung mit einer Destillationsvorrichtung zu einer
Kreislaufapparatur zusammengeschlossen ist und dessen Inhalt ständig auf eine Temperatur zwischen
56 und 58 0C erhitzt wird, speist man gleichmäßig fortgesetzt je Stunde mit 11 eines Gemisches der im
Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung. Aus dem überlaufenden Reaktionsgemisch destilliert man bei
900C die Hauptmenge der nichtumgesetzten Anteile
ab und führt sie im Kreislauf in das Reaktionsgefäß zurück. Der ablaufende Rückstand besteht (nach
ίο gaschromatographischer Bestimmung) aus 69,1 Gewichtsprozent
Dimethyl - (brommethyl) - chlorsilan, 20,8 Gewichtsprozent Trimethylchlorsilan, 6,8 Gewichtsprozent
an höhersiedenden Produkten und 3,3 Gewichtsprozent an nicht identifizierten niedersiedenden
Bestandteilen (SO2Cl2 und Brom). Die
Ausbeute an Dimethyl-(brommethyl)-chlorsilan, bezogen auf die verbrauchte Menge Trimethylchlorsilan,
beträgt 87,3%.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Methyl-(brommethyl)-chlorsilanen
der Formel
R / CH3
Si
Cl CH2Br
Cl CH2Br
worin R einen Methylrest oder ein Chloratom bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Methylchlorsilan der Formel RSi(CHa)2Cl mit Sulfurylchlorid und Brom, gegebenenfalls
in Gegenwart eines organischen Radikalinitiators, bei Temperaturen zwischen 20 und 8O0C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Radikalinitiator Azoisobutyrodinitril
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einer
Kreislaufvorrichtung unter fortlaufender Abtrennung der nichtumgesetzten Anteile des Reaktionsgemisches und ihrer Rückführung in das
Verfahren kontinuierlich ausführt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF47723A DE1242615B (de) | 1965-11-20 | 1965-11-20 | Verfahren zur Herstellung von Methyl-(brommethyl)-chlorsilanen |
GB46012/66A GB1093699A (en) | 1965-11-20 | 1966-10-14 | Preparation of methyl-(bromomethyl)-chlorosilanes |
US589496A US3449393A (en) | 1965-11-20 | 1966-10-26 | Preparation of methyl-(bromomethyl)-chlorosilanes |
BE689839D BE689839A (de) | 1965-11-20 | 1966-11-17 | |
NL6616206A NL6616206A (de) | 1965-11-20 | 1966-11-17 | |
FR84187A FR1499835A (fr) | 1965-11-20 | 1966-11-18 | Procédé de préparation de méthyl-(bromométhyl)-chlorosilanes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF47723A DE1242615B (de) | 1965-11-20 | 1965-11-20 | Verfahren zur Herstellung von Methyl-(brommethyl)-chlorsilanen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1242615B true DE1242615B (de) | 1967-06-22 |
Family
ID=7101796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF47723A Pending DE1242615B (de) | 1965-11-20 | 1965-11-20 | Verfahren zur Herstellung von Methyl-(brommethyl)-chlorsilanen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3449393A (de) |
BE (1) | BE689839A (de) |
DE (1) | DE1242615B (de) |
FR (1) | FR1499835A (de) |
GB (1) | GB1093699A (de) |
NL (1) | NL6616206A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1233704A (de) * | 1967-08-01 | 1971-05-26 | ||
US3696138A (en) * | 1971-05-28 | 1972-10-03 | Dow Corning | Method of producing 2-(chloromethyl) allyl-substituted silanes |
DE3047995C2 (de) * | 1980-12-19 | 1984-05-10 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von (Jodorganyl)-alkoxysilanen |
JPS6267090A (ja) * | 1985-09-19 | 1987-03-26 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 4−クロロメチルフエニルメチルジクロロシラン |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1195953B (de) * | 1960-05-24 | 1965-07-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von AEthern von Hydroxymethylpolymethylsiloxanen |
US3215666A (en) * | 1960-05-25 | 1965-11-02 | Bayer Ag | Process for the production of methylpolysiloxane oxymethylene copolymers |
BE627890A (de) * | 1962-02-03 | |||
GB1054032A (de) * | 1962-06-30 | 1900-01-01 |
-
1965
- 1965-11-20 DE DEF47723A patent/DE1242615B/de active Pending
-
1966
- 1966-10-14 GB GB46012/66A patent/GB1093699A/en not_active Expired
- 1966-10-26 US US589496A patent/US3449393A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-17 BE BE689839D patent/BE689839A/xx unknown
- 1966-11-17 NL NL6616206A patent/NL6616206A/xx unknown
- 1966-11-18 FR FR84187A patent/FR1499835A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6616206A (de) | 1967-05-22 |
BE689839A (de) | 1967-05-02 |
FR1499835A (fr) | 1967-10-27 |
GB1093699A (en) | 1967-12-06 |
US3449393A (en) | 1969-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE829892C (de) | Verfahren zur Herstellung von alkenylsubstituierten, endstaendig ungesaettigten Chlorsilanen | |
DE3689307T2 (de) | Verfahren zur Beförderung von Hydrosilierungsreaktionen durch Verwendung eines zweiten Hydrosilans. | |
DE1264442B (de) | Verfahren zum Austausch von Si-gebundenen Wasserstoff- und Chloratomen in Silanen | |
DE862605C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Organohalogensilanen | |
DE69022491T2 (de) | Herstellung von Tertiär-Kohlenwasserstoff-Silyl-Verbindungen. | |
EP0000184B1 (de) | Verfahren zum Umwandeln von Organosilanen | |
DE936445C (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorsilanen | |
DE1242615B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methyl-(brommethyl)-chlorsilanen | |
DE870256C (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumhalogeniden bzw. von halogensubstituierten Monosilanen | |
DE1242614B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilangemischen | |
DE3303707C2 (de) | ||
DE60314113T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylorganosiliciumzwischenprodukten | |
DE69717005T2 (de) | Umsetzung von hochsiedenden Rückständen der Direktsynthese in Monosilane | |
DE2114027B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methallylsiliciumverbindungen | |
EP0004310B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silanen | |
DE855114C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organodichlorsilylderivaten von aromatischen Chlorkohlenwasserstoffen | |
EP0267406B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxysilanen | |
DE69321661T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triorganomonohalogensilan | |
DE854950C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilylderivaten von aromatischen Chlorkohlenwasserstoffen | |
US2837552A (en) | Cleavage of silicon-to-silicon and siloxane linkages | |
DD270915A5 (de) | Verfahren zur herstellung von bis-silyl-substituierten cyclepentadienen | |
DE870555C (de) | Verfahren zur Herstellung von phenylenbrueckenhaltigen chlorierten Polyorganosilanen | |
DE69310825T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chlorwasserstoff und Alkoxysilanen aus Mischungen von Chlor enthaltenden Silizium-Verbindungen | |
DE844901C (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-(triorganosilyl)-methan-Verbindungen | |
DE3208829A1 (de) | Verfahren zum methylieren von siliciumverbindungen |