DE1242580B - Verfahren zum Herstellen oder Umkristallisieren von Borphosphid - Google Patents
Verfahren zum Herstellen oder Umkristallisieren von BorphosphidInfo
- Publication number
- DE1242580B DE1242580B DEN23943A DEN0023943A DE1242580B DE 1242580 B DE1242580 B DE 1242580B DE N23943 A DEN23943 A DE N23943A DE N0023943 A DEN0023943 A DE N0023943A DE 1242580 B DE1242580 B DE 1242580B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boron
- phosphorus
- sulfur
- boron phosphide
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B25/00—Phosphorus; Compounds thereof
- C01B25/06—Hydrogen phosphides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
COIb
Deutsche Kl.: 12 i-25/08
Nummer: 1 242 580
Aktenzeichen: N 23943IV a/12 i
Anmcldetag: 28. Oktober 1963
Auslegetag: 22. Juni 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen oder Umkristallisieren von Borphosphid. Borphosphid
ist ein Halbleitermaterial mit großem Abstand zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband
und daher besonders für Halbleitervorrichtungen geeignet, die bei hohen Temperaturen verwendet
werden. Borphosphid hat aber eine sehr hohe Schmelztemperatur (etwa 3000° C) und zersetzt sich
zudem schon bei hohen, noch unterhalb der Schmelztemperatur liegenden Temperaturen.
Die Herstellung von Borphosphid aus seinen elementaren Bestandteilen erfordert eine hohe Reaktionstemperatur
und einen hohen Phosphordampfdruck. Dabei entsteht meistens phosphorarmes Material.
Weiter sind keine Flüssigkeiten bekannt, in denen das Borphosphid unzersetzt gelöst und ohne
Verunreinigung umkristallisiert werden kann. Es ist daher schwierig, rein kristallines Borphosphid herzustellen.
Gemäß einem aus der deutschen Patentschrift 1105 858 bekannten Herstellungsverfahren werden
Borsuboxyddämpfe erzeugt und mit Phosphordampf zur Reaktion gebracht. Zur Herstellung des Borsuboxyddampfes
sind jedoch hohe Temperaturen (etwa 1400° C) erforderlich und auch die Reaktion zwisehen
Borsuboxyd und Phosphordampf erfordert hohe Temperaturen, vorzugsweise zwischen 1200
und 16000C. Dies bekannte Verfahren erfordert
weiter lange Reaktionszeiten und liefert nur aus sehr kleinen Einkristallen bestehendes polykristallines
Material.
Gemäß einem aus der deutschen Patentschrift 1116 201 bekannten Verfahren wird Borphosphid
aus gasförmigen Borverbindungen, vorzugsweise Bortrichlorid, mit Phosphor und Wasserstoff hergestellt.
Wegen der Flüchtigkeit des Borchlorids und der großen Aktivität des bei diesem Verfahren entstehenden
HCl sind jedoch besondere, die Durchführung des Verfahrens erschwerende Maßnahmen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Borphosphid zu schaffen,
das die Nachteile der bekannten genannten Verfahren nicht aufweist, d. h. das sowohl extrem hohe
Reaktionstemperaturen als auch flüchtige Borausgangsstoffe vermeidet, größere Kristalle liefert und
eine Umkristallisierung durch Transportreaktion ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ernndungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von Borphosphid, bei dem
eine Borverbindung in Dampfform mit Phosphor oder eine Phosphorverbindung in Reaktion gebracht
Verfahren zum Herstellen oder Umkristallisieren
von Borphosphid
von Borphosphid
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt: :
Dipl.-Chem. Dr. Werner Kischio, Aachen
Dipl.-Chem. Dr. Werner Kischio, Aachen
wird, dadurch gelöst, daß die Borverbindung aus Borsulfid besteht.
Die Bezeichnung »Borsulfid« ist hier nicht auf die Bor-Schwefel-Verbindung B2S3 beschränkt, sondern
bezeichnet auch andere Bor-Schwefel-Verbindungen wie B2S5 oder Mischungen von Bor-Schwefel-Verbindungen
verschiedener Zusammensetzung. Solche Bor-Schwefel-Verbindungen sind im allgemeinen bei
Zimmertemperatur wenig flüchtige Feststoffe. Der bei der Reaktion gebildete Schwefel oder Phosphor—
Schwefel ist bei Zimmertemperatur wenig reaktiv und läßt sich leicht an einer geeigneten Stelle des
Reaktionsraumes abscheiden.
Die Reaktion zwischen Borsulfid und elementarem Phosphor findet zweckmäßig bei einer Temperatur
von 400 bis 1100° C statt. Bei Temperaturen niedriger als 6000C bilden sich meistens sehr kleine
Kristalle. Wenn nicht allzu kleine Kristalle gewünscht werden, wird daher vorzugsweise eine Temperatur
von wenigstens 600° C für die Reaktion angewendet.
Es wurde weiter gefunden, daß die Reaktion des Borsulfids mit dem Phosphor, bei der sich Borphosphid
und Schwefel und/oder Schwefelphosphor ergeben, umkehrbar ist. Daher eignet sich die Reaktion
zum Umkristallisieren des Borphosphids durch eine Transportreaktion. Dazu wird an einer Stelle
unter Erwärmung Borphosphid mit Schwefel zur Reaktion gebracht, wobei sich Borsulfid bildet, und
an einer anderen Stelle bei einer niedrigeren Temperatur als an der ersten Stelle Borphosphid zurückgebildet.
Vorzugsweise wird dabei an der ersten Stelle eine Erwärmung oberhalb 11000C vorgenommen.
709 607/510
deionisiertem Wasser gespült, wobei das Klümpchen zu einem Pulver aus feinen Borphosphidkristallen
zerfällt. Nach dem Trocknen sind etwa 0,7 g Borphosphid in Form feiner Kristalle erhalten, was eine
praktisch vollständige Umwandlung des Borsulfids in Borphosphid bedeutet. Eine Debye-Scherrer-Aufnahme
mit Kupfer-Cd-Strahlung zeigt breite Linien des Borphosphids.
Es wird in derselben Weise wie im Beispiel 1 vorgegangen, aber die zwölfstündige Erwärmung wird
bei einer Temperatur von 600° C an Stelle von 5000C vorgenommen. Die Umwandlung des Bor-
jdungsgemäße Herstellen oder Umkristal-Borphosphit
wird vorzugsweise in einem gescinnSsenen Gefäß vorgenommen. Dabei kann eine
inerte Gasatmosphäre, z. B. aus einem Edelgas, im Gefäß verwendet werden. Vorzugsweise wird ein evakuiertes
Gefäß verwendet.
Wird Borphosphid erfindungsgemäß in einem geschlossenen Gefäß umkristallisiert, so kann Schwefel
als Transportmittel dienen. Vorzugsweise wird dabei eine Schwefelmenge verwendet, die in bezug auf die
Menge des Bors im Borphosphid-Ausgangsmaterial geringer ist, als es dem Schwefelanteil in einem Borsulfid
der Formel B2S3 mit stöchiometrischer Zusammensetzung
entspricht. Weil das Schwefel an der
zweiten Stelle zurückgebildet und/oder als Schwefel- is sulfids ist auch in diesem Fall praktisch vollständig,
phosphor in Dampfform entsteht, kann es erneut mit Die Debye-Scherrer-Aufnahme des entstandenen
dem Borphosphid an der ersten Stelle in Reaktion Pulvers zeigt etwas schmalere Linien als die Auftreten,
so daß die Urnkristallisation vollständig ver- nähme des bei dem Verfahren nach Beispiel 1 entlaufen
kann. Die Schwefelmenge kann passend zu standenen Pulvers, was auf eine Bildung etwas größeder
erwünschten Geschwindigkeit der Kristallbildung ao rer Kristalle hinweist,
gewählt werden. Wenn sehr kleine Abmessungen der R1-IV
herzustellenden Kristalle zulässig sind, kann eine ver- Sp te
hältnismäßig große Menge Schwefel verwendet wer- Es wird in derselben Weise wie im Beispiel 1 vor-
den, damit die Dauer einer vollständigen Umwand- gegangen, aber die zwölfstündige Erwärmung wird
lung verhältnismäßig kurz wird. Werden aber größere 25 bei einer Temperatur von 700° C vorgenommen. Die
Kristalle gewünscht, so kann eine sehr kleine Ausbeute an pulvrigem Borphosphid ist wieder prak-Schwefelmenge
verwendet werden, damit die Kri- tisch quantitativ. Die Debye-Scherrer-Aufnabme des
stalle langsam wachsen. Eine vollständige Umkristal- Pulvers zeigt schärfere und schmalere Linien als die
lisierung dauert dann entsprechend länger. Aufnahmen des bei den Verfahren nach den Bei-
Die Erfindung wird an Hand einiger Beispiele und 30 spielen 1 und 2 entstandenen Pulvers, was auf die
der Zeichnung näher erläutert. Bildung noch größerer Kristalle als bei den vorheri-
F i g. 1 und 2 zeigen schematisch im senkrechten Schnitt eine Vorrichtung, wie sie beim erfindungsgemäßen
Herstellen von Borphosphid durch eine
Transportreaktion verwendet wird, in zwei Stadien 35 In einer Quarzampulle 11 wird an einer Stelle 12
des Herstellungsverfahrens;
gen Verfahren hinweist.
F i g. 3 zeigt im senkrechten Schnitt eine beim Umkristallisieren von Borphosphid durch eine Transportreaktion
verwendete Vorrichtung.
In eine Quarzampulle 1 wird 1 g Borsulfid der Formel B2S3 in Form kleiner Kristalle und 0,8 g
roter Phosphor in Form kleiner Brocken eingebracht.
eine Menge 13 aus 1 g feinkristallinem Borphosphid (BP), das z. B. bei einem Verfahren nach einem der
oben beschriebenen Beispiele sich gebildet hat, und aus 30 mg Schwefelpulver angebracht. Die Ampulle
11 wird evakuiert und an seinem offenen Ende zugeschmolzen. Die Ampulle wird danach in waagerechter
Lage in zwei hintereinandergestellte rohrförmige Widerstandsöfen derart eingeführt, daß sich ein Teil
16 der Ampulle mit der Menge 13 im Ofen 14 und
Die Ampulle 1 wird dann evakuiert und am Ende 6 45 der übrige Teil 17 der Ampulle mit dem zugeschmolzugeschmolzen.
zenen Ende 18 im Ofen 15 befindet.
Die geschlossene Ampulle 1 wird mit der Menge 2 Der Ofen 15 wird auf 600° C und gleichzeitig der
aus Borsulfid und Phosphor in einen leicht schräg Ofen 14 auf 1200° C aufgeheizt, und beide Öfen
gestellten Widerstandsofen 3 eingebracht und werden auf diesen Temperaturen gehalten. Dabei
12 Stunden bei 500° C erwärmt (F i g. 1), wobei 50 nimmt die Menge 13 allmählich ab, und es schlagen
durch Reaktion zwischen Phosphor und Borsulfid in sich Borphosphidkristalle an der Wand des Teiles 17
der Menge 2 Borphosphid gebildet wird. Dann wird nieder, die langsam wachsen. Die Temperaturen in
die Temperatur des Ofens auf 400° C herabgesetzt den Öfen werden so lange aufrechterhalten, bis die
und die Ampulle 1 mit dem zugeschmolzenen Ende 6 Menge 13 praktisch vollständig verschwunden ist.
etwas aus dem Ofen 3 geschoben, so daß ein Teil 55 Dann wird die Temperatur im Ofen 15 auf etwa
der Ampulle aus dem Ofen herausragt und die aus 400° C herabgesetzt, und man läßt den Ofen 14 auf
der Menge 2 gebildete, Borphosphid enthaltende Zimmertemperatur abkühlen. Wenn der Ofen 14 auf
Menge 4 im Ofen verbleibt (s. Fig. 2). Dabei wird etwa 1000C abgekühlt ist, hält man die Temperatur
eine Ablagerung 5 aus Phosphor und Schwefel, mög- im Ofen 15 noch während etwa einer halben Stunde
licherweise zum Teil oder ganz in Form von 60 auf 400° C und läßt dann auch den Ofen 15 abküh-Schwefelphosphorverbindungen,
auf der erkalteten len. An der Wand des Teiles 16 bildet sich dabei
Wand des aus dem Ofen ragenden Teiles der Am- eine Schicht, die praktisch vollständig aus Schwefel
pulle gebildet. Nach etwa 10 Minuten wird abge- besteht. Die Ampulle wird aus den öfen herauskühlt,
wonach die Ampulle geöffnet und die Menge 4, genommen und geöffnet. Die im Teil 17 gebildeten
die nun praktisch vollständig aus Borphosphid be- 65 Kristalle werden gesammelt und wie im Beispiel 1 mit
steht, herausgenommen wird. Die Menge 4 hat die verdünnter Salpetersäure und heißem Wasser gespült.
Form eines porösen Klümpchens. Sie wird nachher Die entstandenen Borphosphidkristalle haben Länmit
verdünnter Salpetersäure und dann mit heißem gen in der Größenordnung von 1 cm, Breiten in der
Größenordnung von 1 mm und Dicken in der Größenordnung von 0,1 mm.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Borphosphid, bei dem eine Borverbindung in Dampfform mit
Phospor oder einer Phosphorverbindung in Reaktion gebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß als Borverbindung Borsulfid verwendet wird. ίο
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zwischen Borsulfid
und elementarem Phosphor und/oder Schwefelphosphor bei einer Temperatur von
400 bis 1100° C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur
von wenigstens 600° C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossenes
Reaktionsgefäß verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktionsgefäß eine inerte Gasatmosphäre verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 »5
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein evakuiertes Reaktionsgefäß verwendet wird.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Umkristallisieren von
Borphosphid, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle Borphosphid mit Schwefel unter Erwärmung
zur Reaktion gebracht wird, wobei sich Borsulfid und Phosphor und/oder Phosphorschwefel
bilden, und daß an einer anderen Stelle mit niedrigerer Temperatur als an der ersten Stelle
das Borphosphid durch eine Reaktion zwischen dem gebildeten Borsulfiddampf und dem Phosphordampf
und/oder dem Phosphorschwefeldampf zurückgebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Stelle eine Erwärmung
oberhalb 11000C vorgenommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwefelmenge verwendet
wird, die in bezug auf die Menge des Bors im Borphosphid-Ausgangsmaterial geringer
ist, als es dem Schwefelanteil in einem Borsulfid der Formel B2S3 mit stöchiometrischer Zusammensetzung entspricht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1105 858,
1116201.
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1105 858,
1116201.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 607/510 6. 67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN23943A DE1242580B (de) | 1963-10-28 | 1963-10-28 | Verfahren zum Herstellen oder Umkristallisieren von Borphosphid |
US403055A US3357795A (en) | 1963-10-28 | 1964-10-12 | Method of producing or recrystallising boronphosphide |
GB43331/64A GB1083707A (en) | 1963-10-28 | 1964-10-23 | Improvements in and relating to methods of producing boron phosphide |
CH1382764A CH469633A (de) | 1963-10-28 | 1964-10-26 | Verfahren zum Herstellen von Borphosphid |
FR992985A FR1412814A (fr) | 1963-10-28 | 1964-10-28 | Procédé de préparation ou de recristallisation de phosphure de bore |
BE654984D BE654984A (de) | 1963-10-28 | 1964-10-28 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN23943A DE1242580B (de) | 1963-10-28 | 1963-10-28 | Verfahren zum Herstellen oder Umkristallisieren von Borphosphid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1242580B true DE1242580B (de) | 1967-06-22 |
Family
ID=7342805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN23943A Pending DE1242580B (de) | 1963-10-28 | 1963-10-28 | Verfahren zum Herstellen oder Umkristallisieren von Borphosphid |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3357795A (de) |
BE (1) | BE654984A (de) |
CH (1) | CH469633A (de) |
DE (1) | DE1242580B (de) |
GB (1) | GB1083707A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4550014A (en) * | 1982-09-09 | 1985-10-29 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for production of free-standing polycrystalline boron phosphide film |
CN110713194B (zh) * | 2019-11-22 | 2022-08-05 | 福州大学 | 一种高导热率水基磷化硼纳米片胶体的制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1105858B (de) * | 1959-06-29 | 1961-05-04 | Monsanto Chemicals | Verfahren zur Herstellung von kubisch-kristallinem Borphosphid |
DE1116201B (de) * | 1958-03-03 | 1961-11-02 | Monsanto Chemicals | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3094387A (en) * | 1957-10-21 | 1963-06-18 | Monsanto Chemicals | Process for preparing boron phosphide |
US2966426A (en) * | 1958-03-03 | 1960-12-27 | Monsanto Chemicals | Process for the production of boron phosphide |
NL253175A (de) * | 1959-06-29 | |||
NL292373A (de) * | 1962-07-09 |
-
1963
- 1963-10-28 DE DEN23943A patent/DE1242580B/de active Pending
-
1964
- 1964-10-12 US US403055A patent/US3357795A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-10-23 GB GB43331/64A patent/GB1083707A/en not_active Expired
- 1964-10-26 CH CH1382764A patent/CH469633A/de unknown
- 1964-10-28 BE BE654984D patent/BE654984A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116201B (de) * | 1958-03-03 | 1961-11-02 | Monsanto Chemicals | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid |
DE1105858B (de) * | 1959-06-29 | 1961-05-04 | Monsanto Chemicals | Verfahren zur Herstellung von kubisch-kristallinem Borphosphid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE654984A (de) | 1965-04-28 |
CH469633A (de) | 1969-03-15 |
US3357795A (en) | 1967-12-12 |
GB1083707A (en) | 1967-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69130802T2 (de) | Verfahren zum erreichen kontrollierter ablagerungsprofile in siliziumwufern | |
DE3817742C2 (de) | ||
CH509824A (de) | Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials | |
DE3419656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem silicium | |
DE2909023B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidpulvers | |
DE3201116A1 (de) | Verfahren zur herstellung von graphitfluorid | |
DE3781016T2 (de) | Verfahren zur zuechtung eines multikomponent-kristalls. | |
DE2161072C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiterverbindung und Schiffchen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1242580B (de) | Verfahren zum Herstellen oder Umkristallisieren von Borphosphid | |
DE1519837A1 (de) | Kristall-Schmelzverfahren | |
DE1913565B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kristalls einer halbleitenden A"1 Bv -Verbindung | |
DE1191794B (de) | Verfahren zur Herstellung gereinigter Borphosphideinkristalle | |
DE1276012B (de) | Verfahren zum Zuechten von mit paramagnetischen Ionen dotierten Einkristallen aus Wolframaten der Erdalkalimetalle Calcium, Strontium oder Barium | |
DE1667604B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem cadmiumtellurid | |
DE2728314C3 (de) | Verfahren zum Ziehen eines Gadolinium-Gallium-Granat-Einkristalls aus einer Schmelze | |
DE2137772C3 (de) | Verfahren zum Züchten von Kristallen aus halbleitenden Verbindungen | |
EP0403887B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Siliziumkarbid | |
DE2441298C3 (de) | Verfahren zum Herstellen weicher hexagonaler Bornitridkristalle | |
DE1544265A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von epitaktischen Aufwachsschichten aus binaeren,halbleitenden Verbindungen | |
DE1261842B (de) | Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium | |
DE3015886A1 (de) | Siliziumcarbidkoerper und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2025588C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Uranmonocarbid | |
DE1040693B (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden stoechiometrischen Verbindung aus Komponenten hoechster Reinheit fuer Halbleiteranordnungen | |
DE1195276B (de) | Verfahren zur Herstellung von binaeren Verbindungen | |
DE1963853C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus einer Galliumverbindung bestehenden Einkristallen |