[go: up one dir, main page]

DE1242497B - Brikettstrangpresse - Google Patents

Brikettstrangpresse

Info

Publication number
DE1242497B
DE1242497B DEB73662A DEB0073662A DE1242497B DE 1242497 B DE1242497 B DE 1242497B DE B73662 A DEB73662 A DE B73662A DE B0073662 A DEB0073662 A DE B0073662A DE 1242497 B DE1242497 B DE 1242497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pressing direction
ram
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB73662A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wujetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB73662A priority Critical patent/DE1242497B/de
Publication of DE1242497B publication Critical patent/DE1242497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Brikettstrangpresse Die Erfindung betrifft eine Brikettstrangpresse, deren Preßstempel an einem in Preßrichtung verschieblich gehaltenen und mit konstantem Hub bewegten Antriebsschlitten angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, daß Brikettstrangpressen, insbesondere für Torf und Braunkohle, so gebaut werden, daß der Preßstempel während des Arbeitsspieles einen konstanten Hub ausführt, wobei je nach Anordnung des Preßkopfes in bezug auf den Antriebsschlitten das vordere Ende des Preßstempels einen bestimmten Anteil der Hubbewegungen im Füllkanal für die Zuführung des Preßgutes und einen anderen Anteil im Preßkanal für die Brikettierung des zugeführten Gutes ausführt. Je nach Art des Gutes, welches zu Briketts verarbeitet werden soll, wird der anteilige Hubweg des Preßstempels im Füllkanal und im Preßkanal eingestellt, wobei gegebenenfalls zwischen dem Preßstempel und dem Antriebsschlitten Distanzplatten angeordnet werden, welche durch eine Schraubverbindung zwischen Stempel und Antriebsschlitten gehalten sind.
  • Bei den bekannten Pressen treten bei wechselndem Schüttgut bzw. bei wechselnder Struktur des zu verpressenden Gutes starke Schwankungen im Schüttgewicht dieses Gutes und damit auch in den Brikettstärken, Brikettgewichten und Leistungen der Brikettpressen auf. Um diese Schwankungen auszugleichen, hat man bereits vorgesehen, den Zulauf des Gutes zu dem Füllkanal manuell zu regeln, so daß bei geringer werdendem Schüttgewicht des Gutes eine größere Gutmenge oberhalb des Füllkanals eingelassen wird, welche zu einer Verdichtung des im Füllkanal befindlichen Gutanteils führt. Umgekehrt hat man bei sehr hohem Schüttgewicht die Gutzufuhr gedrosselt, um auf diese Weise möglichst gleich starke und im Gewicht gleichbleibende Briketts zu erhalten, wobei durch entsprechende Wahl der Stärke und Gewichte der Briketts möglichst günstige Leistungen der Presse erzielt werden sollen.
  • Die Regulierung des Zulaufs führt nicht zu dem gewünschten Erfolg, da nur sehr geringe Schwankungen ausgeglichen werden können. Bei Verminderung des Schüttgewichtes über die ausgleichbare Schwankung hinaus läßt es sich nicht vermeiden, daß Briketts verminderter Stärke erzeugt werden, wodurch eine nachteilige Beeinträchtigung der Produktion in Kauf genommen werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brikettstrangpresse zu schaffen, welche es ermöglicht, den Hub so einzustellen, daß die anteiligen Bewegungen des Preßstempels im Füllkanal und im Preßkanal während des Betriebes veränderlich einstellbar sind.
  • Zur Lösung vorgenannter Aufgabe ist bei den eingangs genannten Brikettstrangpressen der Preßstempel erfindungsgemäß mit einem in einer Zylinderbohrung des Antriebsschlittens längsverschieblich geführten Kolben verbunden, welcher gegen die Wirkung eines Kraftspeichers durch eine Druckflüssigkeit in Preßrichtung verschiebbar und in vorbestimmten Stellungen gegen Rückbewegungen sicher gehalten ist.
  • Durch die Verbindung des Preßstempels mit dem im Antriebsschlitten geführten Kolben ergibt sich die Möglichkeit, den Preßstempel in bezug auf den Antriebsschlitten in Preßrichtung vorzuschieben oder zurückzunehmen, so daß eine unterschiedliche Aufteilung der anteiligen Hubbewegungen des Preßstempels im Füllkanal und im Preßkanal erreicht wird. Es ist demgemäß eine Verlegung der konstanten Hubbewegung in Richtung des Preßkanals oder in Richtung auf den Schlitten möglich, je nachdem, welche Menge der Druckflüssigkeit in den hierfür vorgesehenen Zylinderraum eingelassen wird.
  • Der gegen die Verschiebung des Kolbens durch die Druckflüssigkeit in Preßrichtung wirksame Kraftspeicher kann in einfachster Weise als Feder ausgebildet sein, welche so bemessen werden i-nuß, daß sie die Rückbewegung des Kolbens mit dem Preßstempel bei Druckentlastung der Kolbengegenfläche bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß auf dem Antriebsschlitten eine steuerbare Druckflüssigkeitsquelle, vorzugsweise eine Pumpe, angeordnet ist, welche mit dem die Druckflüssigkeit aufnehmenden Zylinderraum über eine Leitung in Verbindung steht, in welcher ein einstellbares Steuerventil liegt. Durch diese Anordnung kann der jeweils erforderliche Flüssigkeitsdruck erzeugt und auf den Kolben zur Einwirkung gebracht werden, um den Preßstempel in Preßrichtung vorzuschieben, wobei das einstellbare Steuerventil nach erfolgter Verstellung, vorzugsweise selbsttätig, verschlossen wird und somit die Druckflüssigkeit in den sie aufnehmenden Zylinderraum das Widerlager für den Preßstempelkolben während des Preßvorganges bildet, ohne daß sich dieser Druck auf die Druckflüssigkeitsquelle übertragen kann. Bei Rückverlegung des Kolbens, d. h. bei erforderlicher Verschiebung des Preßstempelhubes gegen die Preßrichtung, ist lediglich der durch die Druckflüssigkeitsquelle erzeugte Flüssigkeitsdruck so weit zu vermindern, daß der dem Flüssigkeitsdruck entgegenwirkende Kraftspeicher eine größere Kraft auf den Kolben ausübt als die Druckflüssigkeit. Durch entsprechende Öffnung und Schließung des Steuerventils lassen sich auch hier wieder vorbestimmte Stellungen des Kolbens erreichen, die er während der weiteren Preßvorgänge dann einhält. Soll eine allmähliche Vor-oder Rückverlegung des Preßstempels während des Betriebes vorgenommen werden, so ist eine entsprechende Steuereinrichtung für das Ventil und die Druckquelle erforderlich, welche dafür sorgt, daß jeweils nur im Bereich außerhalb des Preßhubes der die Druckflüssigkeit aufnehmende Zylinderraum mit der Druckquelle verbunden wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Kolben doppelt wirkend ausgebildet ist und der in Preßrichtung vor dem Kolben liegende Zylinderraum über eine Druckleitung mit einem als Kraftspeicher gegen die Verschiebung des Kolbens in Preßrichtung wirksamen Druckbehälter in Verbindung steht, der etwa unter konstant gehaltenem Druck stehende Flüssigkeit aufnimmt. Hierbei kann der Flüssigkeitsdruck in dem Druckbehälter mittels der obengenannten Druckflüssigkeitsquelle erzeugt und aufrechterhalten werden, wobei entsprechende Steuereinrichtungen bzw. Druckminderer zwischen der Druckflüssigkeitsquelle und dem Druckbehälter vorzusehen sind. Der Druckbehälter wirkt praktisch als Pufferbehälter, wobei er vorteilhafterweise so bemessen wird, daß er selbst bei Aufnahme der gesamten für die Zurückführung des Kolbens dienenden Flüssigkeitsmenge nicht vollständig gefüllt wird, sondern einen ausreichenden freien Raum oberhalb des Flüssigkeitsspiegels beläßt, so daß die darin befindliche Luft oder ein Gas zusammengepreßt wird und auf die Flüssigkeit zur Einwirkung kommt. Hierdurch erzielt man, daß auch bei abgeschalteter Pumpe oder bei sehr niedrigem Pumpendruck eine ausreichende Rückstellkraft auf den mit dem Preßstempel verbundenen Kolben zur Einwirkung gelangt.
  • In vielen Fällen, insbesondere bei geringem Schüttgewicht des Gutes, reicht eine Verstellung der konstanten Hubbewegung des Preßstempels nicht aus, um zu hinreichend starken Briketts zu kommen. Vielmehr ist hier eine Erweiterung bzw. Verlängerung der Hubbewegung des Preßstempels erforderlich. Diese Vergrößerung der Hubbewegung läßt sich erfindungsgemäß mit der neu ausgebildeten Presse in einfacher Weise dadurch erreichen, daß außer dem Zylinder für den Preßstempelkolben auf dem Antriebsschlitten ein weiterer Zylinder zur Aufnahme von Druckflüssigkeit vorgesehen ist, der mit dem die Druckflüssigkeit aufnehmenden Raum des anderen Zylinders in offener Verbindung steht und einen zweiten Kolben aufnimmt, dessen Kolbenstange mit einem einstellbaren Steueranschlag des Preßkopfes zusammenwirkt und bei Verschiebung des zweiten Kolbens gegen die Preßrichtung zu einem Vorschub des Preßstempelkolbens in Preßrichtung führt. Je nach Einstellung des Steueranschlages kann somit während der Preßbewegung eine zusätzliche Vorschubbewegung auf dem Preßstempel zur Einwirkung gebracht werden, wodurch der Preßstempel über den Hub des Antriebsschlittens hinaus in Preßrichtung bewegt wird. Nach Abschluß des Preßvorganges wird während der Rückbewegung des Preßstempels durch den gegen die Preßrichtung auf den Preßstempelkolben wirkenden Kraftspeicher eine Rückbewegung des mit dem Stempel verbundenen Kolbens und über die Druckflüssigkeit auch eine Rückbewegung des im zweiten Zylinder des Schlittens befindlichen Kolbens bewirkt, bis letzterer wieder seine Ausgangsstellung erreicht hat. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der zweite Kolben sich in der Ausgangsstellung auf einem einstellbaren Anschlag abstützt, so daß er nach erfolgtem Preßhub stets die gleiche Ausgangsstellung oder bei Veränderung des Anschlages eine neue Ausgangsstellung einnimmt.
  • Um die Zylinderräume für die beiden Kolben .in ihrer vollen Länge ausnutzen zu können, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß die beiden Zylinder stirnseitig über Druckleitungen in offener Verbindung stehen und diese Druckleitungen über eine Verbindungsleitung mit der Druckflüssigkeitsquelle verbunden sind.
  • Die Zeichnung gibt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder. Es zeigt F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Brikettstrangpresse, bei der die Verlegung des konstant gehaltenen Preßhubes in oder gegen die Preßrichtung möglich ist, F i g. 2 in schematischer Darstellung eine Brikettstrangpresse, bei der außer der Verlegung des Preßhubes in oder gegen die Preßrichtung eine Erweiterung des Hubes möglich ist.
  • In den Figuren ist mit 1 der im allgemeinen über einen Kurbeltrieb betätigte Antriebsschlitten bezeichnet, an welchem der mit 5 bezeichnete Preßstempel angeordnet ist.
  • Der Antriebsschlitten 1 ist mit einer Zylinderbohrung 2 versehen, in welcher ein Kolben 3 längsverschieblich geführt ist, an dessen Kolbenstange 4 der Preßstempel 5 lösbar befestigt ist. Der Preßstempel 5 erstreckt sich mit seinem vorderen Ende 11 in der hinteren Stellung des Kolbens 3 bis in den Füllkanal 13 des Pressenkopfes 18, wobei der Füllkanal 13 mit dem Fülltrichter 14 in offener Verbindung steht. Der Fülltrichter 14 wird durch eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene Aufgabevorrichtung mit dem zu pressenden Gut beschickt. Während der Preßbewegung wird der Antriebsschlitten 1 in Richtung auf den Pressenkopf 18 bewegt, wobei der Preßstempel 5 mit seinem vorderen Ende 11 das im Füllkanal 13 befindliche und vor seiner Stirnfläche liegende Gut in den Preßkana112 überführt und dort in bekannter Weise verdichtet und durch den Preßkanal 12 hindurchschiebt unter gleichzeitiger Vorschubbewegung der bereits in vorhergehenden Preßhüben erzeugten Briketts, welche von dem Ausgang des Preßkanals 12 auf eine in der Zeichnung nicht wiedergegebene Fördervorrichtung oder eine Schubrinne gelangen. Wie die F i g. 1 erkennen läßt, ist der hinter dem Preßstempelkolben 3 befindliche Zylinderraum 6 über eine Leitung 19 und ein einstellbares Steuerventil 8 mit einer Druckflüssigkeitsquelle 9, beispielsweise einer Flüssigkeitspumpe, verbunden.
  • Der vor dem Kolben liegende andere Zylinderraum 7 steht über eine weitere Druckleitung 20 mit dem Druckbehälter 10 in Verbindung, welcher unter etwa konstant gehaltenem Druck stehende Flüssig keit in solcher Menge aufnimmt, daß in jeder mö5 lichen Stellung des Kolbens 3 etwa der gleiche Flüssigkeitsdruck im Zylinderraum 7 ansteht.
  • Die Arbeitsweise der in F i g. 1 dargestellten Brikettstrangpresse ist folgende: Im Bereich außerhalb des Preßhubes kann durch entsprechende Öffnung des Steuerventiles 8 und bei entsprechender Einstellung der Druckflüssigkeitsquelle 9 durch Zuführung von Druckflüssigkeit in den Zylinderraum 6 eine Verschiebung des Kolbens 3 in Preßrichtung vorgenommen werden, so daß je nach Stellung des Kolbens 3 in der Zylinderbohrung 2 der vom Antriebsschlitten 1 auf den Preßstempel 5 übertragene Hub in oder gegen die Preßrichtung verlegt werden kann. Hierdurch erreicht man, daß das vordere Ende 11 des Preßstempels 5 einen unterschiedlich einstellbaren Anteil der Hubbewegung im Füllkanal 13 und im Preßkanal12 ausführt. Demgemäß ist eine Verlegung der Hubbewegung des vorderen Endes 11 des Preßstempels 5 in oder gegen die Preßrichtung möglich.
  • Werden bei Veränderung der Konsistenz des zugeführten zu verpressenden Gutes zu dünne Briketts gepreßt, so kann durch entsprechende Rückverlegung der Hubbewegung gegen die Preßrichtung ein Ausgleich erzielt werden. Hierzu kann eine selbsttätig arbeitende Einrichtung dienen, welche die aus dem Pressenkopf 18 austretenden Briketts in ihrer Dicke mißt und über ein Steuerorgan eine Verstellung des Kolbens 3 und damit des Preßstempels 5 um vorbestimmte Beträge herbeiführt.
  • Bei der Brikettstrangpresse nach F i g. 2 ist zusätzlich zu dem in F i g. 1 dargestellten Zylinder 2 ein weiterer Zylinder 14 vorgesehen, in dem ein zweiter Kolben 15 geführt ist, welcher eine Kolbenstange 16 trägt. Am Pressenkopf 18 ist ein einstellbarer Steueranschlag 17 vorgesehen, welcher mit der Kolbenstange 16 zusammenwirkt. Der Zylinder 14 steht über Druckleitungen 21 und 21a mit dem Zylinderraum 6 in offener Verbindung, so daß bei Hubbewegungen des Antriebsschlittens 1 und ausgefahrenem Steueranschlag 17 während der Preßbewegung die Kolbenstange 16 auf den Steueranschlag 17 auftrifft und eine Verschiebung des Kolbens 15 bewirkt, wodurch die im Zylinderraum 14 befindliche Druckflüssigkeit über die Druckleitungen 21 und 21 a in den Zylinderraum 6 gelangt und dort den Kolben 3 beaufschlagt und zu einer Verschiebung desselben in Preßrichtung führt. Somit wird auf den Preßstempel 5 nicht nur die vom Antriebsschlitten 1 ausgehende Hubbewegung, sondern eine zusätzliche Hubbewegung übertragen.
  • Die Druckleitungen 21 und 21a, welche zweckmäßig die Zylinder 6 und 14 stirnseitig verbinden, um den vollen Hub des Kolbens 15 ausnutzen zu können, sind mit der Leitung 19 verbunden, welche wiederum über das Steuerventil 8 zu der Druckflüssig keitsquelle 9 führt.
  • Der Kolben 15 ist in dem Zylinder 14 in seiner Ausgangsstellung gegen Rückbewegung gesichert gehalten. Hierzu dient ein im Zylinder vorgesehener Anschlag 22, welcher gegebenenfalls verstellbar angeordnet sein kann, um unabhängig von dem Steueranschlag 17 und dem Kolben 3 eine Verstellung des Kolbens 15 in seinem Zylinder 14 zu ermöglichen.
  • Mit der in F i g. 2 wiedergegebenen Presse läßt sich somit sowohl eine Hubverlegung des Preßstempels 5 in oder gegen Preßrichtung als auch eine in weiten Grenzen steuerbare Huberweiterung trotz der konstanten Hubbewegung des Schlittens 1 erzielen, so daß mit Hilfe dieser Presse unabhängig von der Konsistenz des zu verpressenden Gutes stets gleich starke und auch etwa gewichtsgleiche Briketts hergestellt werden können.
  • Auch bei der Presse nach F i g. 2 ist eine automatische Nachstellung bzw. Einstellung und Verstellung des Hubes ohne weiteres möglich, indem über entsprechende Meßeinrichtungen oder Wägeeinrichtungen und Steuerorgane auf die Druckquelle 9, das Ventil 8 und den einstellbaren Regelanschlag 17 im Sinne der jeweils erforderlichen Verstellung eingewirkt wird. Hierbei kann die automatische Verstellung oder auch die Handverstellung jeweils während des Betriebes in der oben beschriebenen Weise vorgenommen werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Brikettstrangpresse, deren Preßstempel an einem in Preßrichtung verschieblich gehaltenen und mit konstantem Hub bewegten Antriebsschlitten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (5) mit einem in einer Zylinderbohrung (2) des Antriebsschlittens (1) längsverschieblich geführten Kolben (3) verbunden ist, welcher gegen die Wirkung eines Kraftspeichers durch eine Druckflüssigkeit in Preßrichtung verschiebbar und in vorbestimmten Stellungen gegen Rückbewegungen sicher gehalten ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Antriebsschlitten (1) eine steuerbare Druckflüssigkeitsquelle (9), vorzugsweise eine Pumpe, angeordnet ist, welche mit dem die Druckflüssigkeit aufnehmenden Zylinderraum (6) über eine Leitung (19) in Verbindung steht, in welcher ein einstellbares Steuerventil (8) liegt.
  3. 3. Presse nach Anspuch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) doppelt wirkend ausgebildet ist und der in Preßrichtung vor dem Kolben liegende Zylinderraum (7) über eine Druckleitung (20) mit einem als Kraftspeicher gegen die Verschiebung des Kolbens in Preßrichtung wirksamen Druckbehälter (10) in Verbindung steht, der etwa unter konstant gehaltenem Druck stehende Flüssigkeit aufnimmt.
  4. 4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Antriebsschlitten (1) ein weiterer Zylinder (14) zur Aufnahme von Druckflüssigkeit vorgesehen ist, der mit dem die Druckflüssigkeit aufnehmenden Raum (6) des anderen Zylinders in offener Verbindung steht und einen zweiten Kolben (15) aufnimmt, dessen Kolbenstange (16) mit einem einstellbaren Steueranschlag (17) des Preßkopfes (18) zusammenwirkt und bei Verschiebung des zweiten Kolbens (15) entgegen der Preßrichtung zu einem Vorschub des Preßstempelkolbens (3) in Preßrichtung führt.
  5. 5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (15) sich in der Ausgangsstellung auf einem vorzugsweise einstellbaren Anschlag (22) abstützt.
  6. 6. Presse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zylinder (2 und 14) stirnseitig über Druckleitungen (21 und 21a) in offener Verbindung stehen und diese Druckleitungen über eine Verbindungsleitung (19) mit der Druckflüssigkeitsquelle (9) verbunden sind.
DEB73662A 1963-09-27 1963-09-27 Brikettstrangpresse Pending DE1242497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73662A DE1242497B (de) 1963-09-27 1963-09-27 Brikettstrangpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73662A DE1242497B (de) 1963-09-27 1963-09-27 Brikettstrangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242497B true DE1242497B (de) 1967-06-15

Family

ID=6977945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73662A Pending DE1242497B (de) 1963-09-27 1963-09-27 Brikettstrangpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242497B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147279A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Rolf Hatlapa Ingenieurbüro, 2082 Tornesch Vorrichtung fuer kolbenpressen zum brikettieren von massen
DE3502803A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Wolfgang Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Horrighs Regeleinrichtung zur erzielung stationaerer pressdruecke beim verdichten und foerdern von dispersen feststoffen mit hilfe von kolben-strangpressen, -brikettiermaschinen, -feststoffpumpen und -pressschleusen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147279A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Rolf Hatlapa Ingenieurbüro, 2082 Tornesch Vorrichtung fuer kolbenpressen zum brikettieren von massen
DE3502803A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Wolfgang Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Horrighs Regeleinrichtung zur erzielung stationaerer pressdruecke beim verdichten und foerdern von dispersen feststoffen mit hilfe von kolben-strangpressen, -brikettiermaschinen, -feststoffpumpen und -pressschleusen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644574C2 (de) Ballenpresse
DE1515360A1 (de) Presswerkzeug zum Andruecken elektrischer Verbindungsklemmen
DE69214699T2 (de) Schnellbetätigbarer pneumo-hydraulischer Presskopf
DE2014591A1 (de) Ballenpresse
DE2052583A1 (de) Vorrichtung zum Fördern dickflüssiger Stoffe, insbesondere Beton, Mörtel und dgl
DE2338110A1 (de) Brikettierpresse
EP0630729A1 (de) Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien
DE3038839A1 (de) Brikettpresse
DE2135635B2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen plastischer Massen mit einem Einspritzzylinder mit einer Ventilvorrichtung
DE1242497B (de) Brikettstrangpresse
DE649350C (de) Muellsammelbehaelter
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE3734555A1 (de) Ballenpresse
AT360457B (de) Maschine zum herstellen von gleichen teig- teilchen
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
DE1164965B (de) Hydraulische Blechziehpresse
DE4032668C1 (en) Hydraulic cylinder assembly - has small dia. piston guided in bore of large piston, cooperating with two sprung latches
DE1247137B (de) Mehrtopfpresse zur Entoelung von Kakao
DE3100093A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des ausbauwiderstandes eines hydraulischen ausbauschildes
DE203105C (de)
DE928103C (de) Vorrichtung zur Regelung des Vorschubs der Pressstempel von Metallrohr-, insbesondere Kabelummantelungspressen
DE632410C (de) Ununterbrochen arbeitende Kolbenstrangpresse fuer bildsame Massen
DE537675C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer bei Pressen mit Kurbel- oder Kniehebelantrieb
AT383472B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen portionieren von teig
DE2308232A1 (de) Ballenpresse zum verpressen von altmaterial