DE1241613B - Verfahren zur ionogenen Polymerisation von Lactamen - Google Patents
Verfahren zur ionogenen Polymerisation von LactamenInfo
- Publication number
- DE1241613B DE1241613B DEST20798A DEST020798A DE1241613B DE 1241613 B DE1241613 B DE 1241613B DE ST20798 A DEST20798 A DE ST20798A DE ST020798 A DEST020798 A DE ST020798A DE 1241613 B DE1241613 B DE 1241613B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- temperature
- lactam
- melt
- lactams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 9
- 238000012690 ionic polymerization Methods 0.000 claims description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 8
- -1 Lactam metal compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- MOMGDEWWZBKDDR-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4,5,6-tetrahydro-2h-azepin-7-olate Chemical compound [Na+].O=C1CCCCC[N-]1 MOMGDEWWZBKDDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000176261 Viburnum cassinoides Species 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- CJYXCQLOZNIMFP-UHFFFAOYSA-N azocan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCN1 CJYXCQLOZNIMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDLSUFFXJYEVHW-UHFFFAOYSA-N azonan-2-one Chemical compound O=C1CCCCCCCN1 YDLSUFFXJYEVHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910001623 magnesium bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000001912 cyanamides Chemical class 0.000 description 1
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N diethylzinc Chemical compound CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- AYOOGWWGECJQPI-NSHDSACASA-N n-[(1s)-1-(5-fluoropyrimidin-2-yl)ethyl]-3-(3-propan-2-yloxy-1h-pyrazol-5-yl)imidazo[4,5-b]pyridin-5-amine Chemical compound N1C(OC(C)C)=CC(N2C3=NC(N[C@@H](C)C=4N=CC(F)=CN=4)=CC=C3N=C2)=N1 AYOOGWWGECJQPI-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M phenylmagnesium bromide Chemical compound Br[Mg]C1=CC=CC=C1 ANRQGKOBLBYXFM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical compound O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/16—Preparatory processes
- C08G69/18—Anionic polymerisation
- C08G69/20—Anionic polymerisation characterised by the catalysts used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche KL: 39 c-10
Nummer: 1 241 613
Aktenzeichen: St 20798IV d/39 c
Anmeldetag: 28. Juni 1963
Auslegetag: 1. Juni 1967
Es ist bekannt, daß die ionogene Polymei isation, die gewöhnlich in Anwesenheit einer Alkalimetallverbindung
als Katalysator durchgeführt wird, durch gleichzeitigen Zusatz eines Aktivators um ein Beträchtliches
beschleunigt werden kann.
Dabei können als Aktivatoren Stickstoffverbindungen, wie Isocyanate, Carbodiimide, Cyanamide
und im allgemeinen Verbindungen mit einem tertiären Stickstoffatom, das an eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-,
Sulfonyl- oder Nitrosogruppe gebunden ist, Anwendung finden.
Durch den Zusatz dieser Aktivatoren kann die Polymerisation in kurzer Zeit bei Temperaturen durchgeführt
werden, die niedriger sind als der Schmelzpunkt des Polymeren, so daß ein festes Produkt erhalten
werden kann, das die Form des Reaktionsraums, in dem die Polymerisation durchgeführt wurde, angenommen
hat.
Beansprucht ist ein Verfahren zur ionogenen Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von Katalysatoren
und Aktivatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Aktivator Di-e-Caprolactimäther,
vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 2 Molprozent (bezogen auf die Lactammenge), verwendet.
Bei erfindungsgemäßer Verwendung dieses Katalysators
wird der Ablauf der ansonst bekannten Verfahren erheblich beschleunigt.
Bekannte Katalysatoren für diese Polymerisation sind z. B. Lactam-Metall-Verbindungen, die ein an das
Stickstoffatom gebundenes Metallatom enthalten, wie Natriumcaprolactam, und Stoffe, aus denen durch
Reaktion mit einem Lactam derartige Lactam-Metall-Verbindungen entstehen, z. B. Metallalkylverbindungen,
wie Diisobutylaluminiumhydrid, Triäthylaluminium, Triisopropylaluminium, Diäthylzink und
Alkalimetallalkylen, ferner Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und alkalisch reagierende Verbindungen dieser
Metalle, wie Hydride, Oxyde, Hydroxyde und Carbonate, sowie Grignard-Verbindungen, wie Alkylmagnesiumbromid
und Arylmagnesiumbromid.
Die anzuwendende Katalysatormenge kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Gewöhnlich werden
0,1 bis 2 Molprozent, bezogen auf das zu polymerisierende Monomere, angewandt; es sind jedoch auch
größere Mengen von z. B. 5 bis 10 Molprozent möglich.
Auch die anzuwendende Menge Di-e-caprolactimäther
kann variiert werden. Bedient man sich großer Mengen von z. B. über 10 Molprozent, so wird ein
niedrigerer Polymerisationsgrad erreicht als bei Anwendung geringer Mengen.
Der Aktivator kann nicht nur bei der Homopolymerisation nicht substituierter oder substituierter
Verfahren zur ionogenen Polymerisation von
Lactamen
Lactamen
Anmelder:
Stamicarbon N. V., Heerlen (Niederlande)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Johannes van Mourik, Geleen;
Johannes van Beveren, Sittard (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 2. Juli 1962 (280 436)
Lactammonomerer, wie z. B. Caprolactam, Önantholactam, Valerolactam, Butyrolactam, a-Methylcapro-■lactam,
Caprylolactam und Dodecyllactam, sondern auch bei der Herstellung von Mischpolymeren, z. B.
bei der Mischpolymerisation von zwei oder mehreren der obengenannten Lactammonomeren, Anwendung
finden.
Zur Durchführung des Verfahrens kann das Lactam auf einfache Weise mit dem Katalysator und dem
erfindungsgemäß zu verwendenden Äther gemischt werden. Vorzugsweise wird das Lactam geschmolzen,
der Katalysator in der Schmelze verteilt und das Gemisch bis zur Polymerisationstemperatur erwärmt,
wonach der Dicaprolactimäther beigegeben wird.
Die Temperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, kann in dem bisher für die ionogene
Polymerisation von Lactamen vorgeschlagenen Temperaturbereich von 100 bis 25O0C liegen. Vorzugsweise
wird eine Anfangstemperatur von 140 bis 175 0C angewandt,
während wegen der exothermen Polymerisationsreaktion die Temperatur während der Reaktion
ein wenig, z. B. bis zu 190 bis 215°C, ansteigen kann. Bei diesen Temperaturen ist die Polymerisation
meistens in weniger als einer Stunde beendet.
Wird die Polymerisation in einer Form durchgeführt, so werden Endprodukte erhalten, welche die
Form des Reaktionsraums der Polymerisation auf-
709 588/350
3 4
weisen. Es lassen sich dabei Formkörper mit bestimm- Beisniel3
ten Abmessungen herstellen; hierbei ist zu berück-
sichtigen, daß die Abmessungen des polymeren Pro- In der im Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung
duktes etwas kleiner sind als die des Reaktionsraums. werden 0,3 g Natriumcaprolactam in 100 g geschmol-
Das Zusammenschrumpfen des Materials im Poly- 5 zenen Önantholactam gelöst. Anschließend werden
merisationsraum während der Polymerisation hat aber bei einer Temperatur von 1600C 0,5 g Di-e-capro-
den Vorteil, daß man das polymere Formprodukt lactimäther mit der Schmelze gemischt, worauf die
nicht von den Wänden des Polymerisationsraums Temperatur in 50 Minuten bis zu 2000C ansteigt und
loszulösen braucht. ein polymeres Produkt als ein nahezu weißer Stab
Zwecks Erhalt gefärbter Polymerisate können vor io erhalten wird,
dem Zusatz des Katalysators und des Äthers in dem Beisoiel 4
zu polymerisierenden Gemisch oder in einer Lactam-
zu polymerisierenden Gemisch oder in einer Lactam-
schmelze auf einfache Weise Farbstoffe verteilt werden. Auf dieselbe Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben,
Auch allerlei Füllstoffe, wie Holzmehl, Carborund, werden 200 g Caprylolactam nach Mischung mit
Ruß, Schiefersteinpulver, Feinkohle und Koksgrus, 15 2,0 g Natriumcaprolactam polymerisiert. Bei einer
können in der Lactamschmelze verteilt werden. Aus Temperatur von 15O0C werden 0,8 g Di-e-caprolactim-
natürlichen und/oder synthetischen Fasern oder Fäden äther mit der Schmelze gemischt, worauf die Tempe-
hergestellte Gewebe können gleichfalls in der Lactam- ratur in 60 Minuten bis zu 2500C gesteigert wird. Wie
schmelze verarbeitet werden. im Beispiel 1 wird das Polymere als ein Stab erhalten.
Ferner können der Lactamschmelze oder dem zu 20
polymerisierenden Gemisch makromolekulare Pro- Beispiel 5
dukte, z. B. Polystyrol, Polyformaldehyd, Polypropylen, Polyäthylen und Polyamide, zugesetzt werden, Auf die gleiche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, wodurch makromolekulare Mischprodukte mit be- werden 200 g Laurinolactam nach Mischung mit sonderen Eigenschaften erhalten werden können. 25 1,0 g Natriumcaprolactam polymerisiert. Bei einer
dukte, z. B. Polystyrol, Polyformaldehyd, Polypropylen, Polyäthylen und Polyamide, zugesetzt werden, Auf die gleiche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, wodurch makromolekulare Mischprodukte mit be- werden 200 g Laurinolactam nach Mischung mit sonderen Eigenschaften erhalten werden können. 25 1,0 g Natriumcaprolactam polymerisiert. Bei einer
Der als Aktivator anzuwendende Di-s-caprolactim- Temperatur von 154° C werden 0,8 g Di-e-caprolactim-
äther kann in einfacher Weise, z. B. gemäß dem in der äther mit der Schmelze gemischt, worauf die Tempe-
deutschen Patentschrift 917 669 beschriebenen Ver- ratur in 50 Minuten bis zu 176 0C ansteigt. Ebenso wie
fahren, aus Caprolactam hergestellt werden. Er besitzt im Beispiel 1 wird das Polymere als ein Stab erhalten,
die Formel 30
XC—O—Cx Beispiel6
(CH2)5 V^ ' j _„- (CHa)5 In derselben Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben,
x N N werden 0,8 g Natriumcaprolactam in einem geschmol-
35 zenen Gemisch von 120 g Caprolactam, 40 g Caprylo-
Beisoiel 1 lactam, 20 g Önantholactam und 20 g Laurinolactam
gelöst. Bei einer Temperatur von 1600C wird 1,0 g
In einem gegen Kühlung isolierten, elektrisch er- Di-e-caprolactimäther mit der Schmelze vermischt,
wärmten und mit einem Rührer versehenen, senk- worauf die Temperatur in 60 Minuten bis zu 2080C
rechten Glaszylinder (Durchmesser 5,3 cm) wird in 40 ansteigt. Ebenso wie im Beispiel 1 wird das Mischpolyeiner
Stickstoffatomosphäre 0,8 g Natriumcaprolactam merisat als ein Stab erhalten,
in 200 g geschmolzenem ε-Caprolactam gelöst. Anschließend wird bei einer Temperatur von 170°C Beispiel7
0,8 g Di-e-caprolactimäther mit der Schmelze gemischt,
in 200 g geschmolzenem ε-Caprolactam gelöst. Anschließend wird bei einer Temperatur von 170°C Beispiel7
0,8 g Di-e-caprolactimäther mit der Schmelze gemischt,
worauf die Temperatur innerhalb 25 Minuten bis zu 45 Als Reaktionsgefäß für die Polymerisation wird eine
2100C ansteigt. Die Polymerisation ist dann beendet, Hohlkugel aus Kupfer (Durchmesser 8 cm) verwendet,
und das Polymere wird als ein nahezu weißer Stab die in zwei Hälften auseinandergenommen werden
(Durchmesser 5,2 cm) aus dem Zylinder herausge- kann und mit einer Öffnung mit daran angeschlossenem
nommen (der Stab hat sich völlig von der Wand des Aufgaberohr (Durchmesser 2 cm, Höhe 10 cm) verZylinders
gelöst.) 50 sehen ist.
Beisoiel2 ^n emem Mischgefäß werden 1,3 g Natriumcapro-
lactam in einer Stickstoffatmosphäre in 300 g ge-
Nach hier nicht beanspruchtem Verfahren wird ein schmolzenem Caprolactam gelöst. Anschließend wer-
Katalysator hergestellt, indem eine Lösung von 11 g den bei einer Temperatur von 170° C 1,5 g Di-e-capro-
Phenylmagnesiumbromid in 20 cm3 Diäthyläther bei 55 lactimäther mit der Schmelze gemischt. Nach lOminu-
einer Temperatur von 8O0C mit 50 g geschmolzenem tigern Rühren werden 285 g des Gemisches in die
ε-Caprolactam vermischt wird und der Äther sowie Kugel gegossen (Kugel und Aufgaberohr gefüllt), die
das gebildete Benzol verdampft werden. Nach Ab- sich in einem Ofen (Temperatur 185° C) befindet,
kühlung bis zur Zimmertemperatur wird das feste Nach einer Stunde wird die Kugel aus dem Ofen ge-
Reaktionsprodukt (56 g) fein gemahlen. 60 nommen und nach Kühlung geöffnet. Das Polymere
5 g dieses Katalysators werden in der im Beispiel 1 wird in Form einer Kugel (Durchmesser 7,7 cm) mit
beschriebenen Vorrichtung in 200 g geschmolzenem einem Stab (Durchmesser 2 cm, Länge 3 cm) erhalten.
Caprolactam gelöst. Danach wird bei einer Tempe- Der Stab wird durch Sägen von der Kugel gelöst,
ratur von 160 ° C erfindungsgemäß 1 g Di-e-caprolactim-
ratur von 160 ° C erfindungsgemäß 1 g Di-e-caprolactim-
äther mit der Schmelze gemischt, worauf die Tempe- 65 Beispiele
ratur innerhalb 30 Minuten bis zu 21O0C ansteigt und
ratur innerhalb 30 Minuten bis zu 21O0C ansteigt und
ein polymeres Produkt als ein nahezu weißer Stab Als Reaktionsgefäß für die Polymerisation wird eine
erhalten wird. aus Blech hergestellte hohle Gießform (Wanddicke
0,5 mm) verwendet, welche die Form eines Spielzeugtierchens hat (Gesamthöhe 11 cm, Gesamtdicke 3 cm,
Gesamtbreite 8 cm). Die Gießform kann in zwei symmetrische Teile auseinandergenommen werden
und ist an der unteren Seite geöffnet. Ein auf die im Beispiel 7 beschriebene Weise erhaltenes Gemisch
aus Monomeren, Katalysator und Di-s-caprolactimäther
wird in die Gießform gegossen, welche sich — die offene Unterseite oben — in einem Ofen befindet.
Nach einer Stunde wird die Gießform aus dem Ofen herausgenommen und nach Kühlung geöffnet.
Das erhaltene Polymere hat die Form der Gießform angenommen, und das nahezu weiße Spielzeugtierchen
(Gesamthöhe 10,6 cm, Gesamtbreite 7,8 cm) liegt lose in der Gießform.
Claims (2)
1. Verfahren zur ionogenen Polymerisation von Lactamen in Gegenwart von Katalysatoren und
Aktivatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator Di-e-Cyprolactimäther verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Di-e-Caprolactimäther in
einer Menge von 0,05 bis 2 Molprozent (bezogen auf die Lactammenge) verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL280436 | 1962-07-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1241613B true DE1241613B (de) | 1967-06-01 |
Family
ID=19753942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST20798A Pending DE1241613B (de) | 1962-07-02 | 1963-06-28 | Verfahren zur ionogenen Polymerisation von Lactamen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT239536B (de) |
CH (1) | CH430205A (de) |
DE (1) | DE1241613B (de) |
ES (1) | ES289538A1 (de) |
FR (1) | FR1385380A (de) |
GB (1) | GB1022669A (de) |
NL (2) | NL280436A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2507549A1 (de) * | 1974-05-21 | 1975-12-04 | Bhnf Ag | Poly-laurinlactam, verfahren zur herstellung hoeherer poly-lactame und deren verwendung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7800587A (nl) * | 1978-01-18 | 1979-07-20 | Stamicarbon | Werkwijze voor de bereiding van polypyrrolidon. |
-
0
- NL NL120559D patent/NL120559C/xx active
- NL NL280436D patent/NL280436A/xx unknown
-
1963
- 1963-06-27 GB GB25635/63A patent/GB1022669A/en not_active Expired
- 1963-06-28 DE DEST20798A patent/DE1241613B/de active Pending
- 1963-06-28 CH CH802963A patent/CH430205A/de unknown
- 1963-07-01 FR FR939953A patent/FR1385380A/fr not_active Expired
- 1963-07-01 ES ES289538A patent/ES289538A1/es not_active Expired
- 1963-07-02 AT AT526963A patent/AT239536B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2507549A1 (de) * | 1974-05-21 | 1975-12-04 | Bhnf Ag | Poly-laurinlactam, verfahren zur herstellung hoeherer poly-lactame und deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES289538A1 (es) | 1963-12-01 |
GB1022669A (en) | 1966-03-16 |
CH430205A (de) | 1967-02-15 |
AT239536B (de) | 1965-04-12 |
NL120559C (de) | |
NL280436A (de) | |
FR1385380A (fr) | 1965-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69622749T3 (de) | Polyamid enthaltende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
US3634543A (en) | Nucleated graft polymers of polycaprolactam on carboxy containing copolymeric backbone | |
DE60108580T2 (de) | Anionisches Polymerisationsverfahren von Lactamen | |
DE2122735A1 (de) | Thermoplastisches Polymergemisch | |
DE69023571T2 (de) | Polyoxymethylenmulticopolymer und abgeleitete Harzmischung. | |
DE2426671B2 (de) | Schlagzaehe polymermischungen | |
DE2149584B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyanhydriden mit niedrigem Molekulargewicht | |
DE2533087C2 (de) | Thermoplastische Form- und Preßharze und ihre Herstellung | |
CH436717A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden | |
EP0896030B1 (de) | Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter Thermostabilität und Verfärbungsstabilität | |
DE1252898B (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans | |
DE1241613B (de) | Verfahren zur ionogenen Polymerisation von Lactamen | |
DE1241614B (de) | Verfahren zur ionogenen Polymerisation von Lactamen | |
DE3782776T2 (de) | Verfahren fuer die anionische polymerisation von caprolactam sowie fuer dessen copolymerisation mit anderen lactamen. | |
DE2507549A1 (de) | Poly-laurinlactam, verfahren zur herstellung hoeherer poly-lactame und deren verwendung | |
DE1595499A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von waermestabilen,zu Formkoerpern,Folien,Filmen,Faeden und dergleichen verarbeitbaren thermoplastischen Kunstharzen auf der Grundlage von Polyoxymethylenen | |
DE3852248T2 (de) | Harzzusammensetzungen. | |
DE2160135A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korn oder pulverförmigen Polyamids | |
DE2600679A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymermassen auf basis von vinylchloridpolymeren | |
DE2049429A1 (de) | Verfahren zur amomschen Pol> mensa tion von Lactammonomeren | |
DE942297C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten | |
DE69722299T2 (de) | Flammhemmende thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE2329383A1 (de) | Verfahren zur anionischen polymerisation von pyrrolidon | |
CH456142A (de) | Verformbare Masse aus Polycarbonat und Polyalkylen-terephthalat | |
DE1263300B (de) | Verfahren zur Polymerisation von delta 2-Oxazolinen |