DE1241029B - Vorrichtung zum Verarbeiten erdfeuchter, feuerfester Massen zu Auskleidungen aller Art, insbesondere fuer Feuerraeume - Google Patents
Vorrichtung zum Verarbeiten erdfeuchter, feuerfester Massen zu Auskleidungen aller Art, insbesondere fuer FeuerraeumeInfo
- Publication number
- DE1241029B DE1241029B DEST19540A DEST019540A DE1241029B DE 1241029 B DE1241029 B DE 1241029B DE ST19540 A DEST19540 A DE ST19540A DE ST019540 A DEST019540 A DE ST019540A DE 1241029 B DE1241029 B DE 1241029B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- agitator
- screw
- tube
- mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 title description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004079 fireproofing Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/08—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
- B28C5/10—Mixing in containers not actuated to effect the mixing
- B28C5/12—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
- B28C5/1223—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers discontinuously operating mixing devices, e.g. with consecutive containers
- B28C5/123—Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers discontinuously operating mixing devices, e.g. with consecutive containers with pressure or suction means for discharging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1143—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/92—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
- B01F27/921—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
- B01F27/9214—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle with additional mixing elements other than helices; having inner and outer helices; with helices surrounding a guiding tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/46—Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure during mixing; Arrangements for cooling or heating during mixing, e.g. by introducing vapour
- B28C5/462—Mixing at sub- or super-atmospheric pressure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/42—Constructional features of converters
- C21C5/44—Refractory linings
- C21C5/441—Equipment used for making or repairing linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
- F27D1/1636—Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D1/00—Casings; Linings; Walls; Roofs
- F27D1/16—Making or repairing linings ; Increasing the durability of linings; Breaking away linings
- F27D1/1636—Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
- F27D1/1642—Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAMD
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F23m
Deutsche Kl.: 24 k-5/03
Nummer: 1241029
Aktenzeichen: St 195401 a/24 k
Anmeldetag: 28. Juli 1962
Auslegetag: 24. Mai 1967
Vorrichtung zum Verarbeiten erdfeuchter,
feuerfester Massen zu Auskleidungen aller Art,· insbesondere für Feuerräume
feuerfester Massen zu Auskleidungen aller Art,· insbesondere für Feuerräume
Anmelder:
Artur Steinhauer,
Siegburg (RMd.), Breslauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Artur Steinhauer, Siegburg (RhId.)
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten erdfeuchter, feuerfester Massen zu Auskleidungen
aller Art, insbesondere zu Öbernächenüberzügen und Ausfütterungen bei Feuerräumen metallurgischer
Öfen, Dampfkessel u. dgl. durch Einsprit- 5 zen der Massen mittels Druckluft, wobei die feuerfesten
Massen in einem Druckkessel gelagert sind.
Es gibt mannigfache Vorschläge zur Verarbeitung feuerfester Massen in erdfeuchtem Zustand zu Auskleidungen
von Feuerwänden, Kesselwänden u. dgl. 10 Nach einem bekannten Verfahren und unter Benutzung
der »Zementkanone« (Aufsatz in Stahl und Eisen, 1926, Nr. 1, S. 13 bis 16) wird die auszuspritzende
Masse durch einen Luftstrom trocken in eine Vorratskammer eingefüllt und trocken bis an die 15
Spritzdüse weitertransportiert. In der Spritzdüse er- ■
folgt dann das Ausspritzen der trockenen, gewisser- -
maßen im Luftstrom schwimmenden Masse unter
Wasserzusatz. Dieser Wasserzusatz verursacht aber die öfen zunächst einmal in Betrieb genommen wer-
im Augenblick des Ausspritzens Schwierigkeiten, da ao den müssen. Dieses Verfahren ist aber sehr umständ-
die Masseschichten zum Abgleiten neigen, wenn sie Hch und zeitraubend. Bekannt ist aus den vorbekann-
zu naß sind, und nicht haften, wenn sie zu trocken ten Veröffentlichungen ferner die Bevorratung des
aufgeblasen werden. auszuspritzenden Materials in unter Gasdruck ste-
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum henden Druckkesseln. Solche Druckkessel für die
Ausbessern von Industrieöfen (deutsches Gebrauchs- 25 Preßluft sowie auch das Anfeuchten der Masse, das
muster 1714926) ist ein hitzebeständiges Blasrohr aber erst beim Austritt aus der Düse mittels einer
vorgesehen, das für die Förderung eines staubförmi- gleichzeitig ausgespritzten Flüssigkeit erfolgt (USA.-gen
Ofenfutters durch die Strömung eines Brenn- Patentschrift 1125 741), sind ebenfalls bekannt,
gases, Luft od. dgl. ausgestaltet ist. Hierbei handelt Die Güte einer feuerfesten Masse ist aber nicht nur es sich aber um völlig trockene Massen, die nach der 30 von den einzelnen Bestandteilen und deren Korn-Zweckbestimmung des vorbekannten Vorschlages größen, sondern auch zu einem wesentlichen Teil von zur Ausbesserung von Industrieöfen in der Hitze der Art der Aufbereitung der Masse abhängig. Die während des Betriebes dienen. Eine andere bekannte feuerfesten Massen bestehen aus feuerfesten Kör-Vorrichtung zum Aufbringen feuerfester Stoffe auf nern, beispielsweise Quarz- oder Schamottekörnern, die Wände von Ofen- und Feuerungskammern mit- 35 und einem Bindemittel, als welches in der Regel Ton tels eines Druckgasstromes (deutsche Patentschrift verwendet wird. Auch sonstige Zusätze, wie Wasser-573 820) besteht darin, daß in dem von dem Auf- glas, sind üblich. Um eine Haftung der einzelnen nahmebehälter für den feuerfesten Stoff zur Aus- feuerfesten Kömer an der Auskleidung in Wärmeblasestelle führenden Förderrohr mehrere Druckmit- öfen oder metallurgischen Öfen zu gewährleisten, tel einführende Düsen in Abständen hintereinander 40 muß der Ton sehr fein verteilt bzw. homogenisiert angeordnet sind. In beiden Fällen wird von einer werden, damit er die Quarzkörner allseitig mit einem fertigen Masse ausgegangen, die entweder in trocke- Film umschließt. Diese Aufgabe wurde bisher daner oder schwach angefeuchteter Pulverform vorliegt, durch zu lösen versucht, daß die feuerfeste Masse und diese Masse gegen die Ofenwände gespritzt. mit einem Zusatz von Ton in einem Bottich unter Ein weiteres zweistufiges Verfahren zum Dicht- 45 Zusatz einer vergleichsweise hohen Menge an Wasser spritzen von Industrieöfen, ζ. B. Koksöfen (deutsche zum »Mauken« gebracht wurde. Der Ton soll hierbei Patentschrift 923 737), besteht darin, daß die Öfen im Wasser aufquellen und dann die feuerfesten KÖrzunächst mit breiiger Masse vorbehandelt und an- ner umhüllen. Dieses »Mauken« erfordert eine entschließend mit staubförmiger Masse nachbehandelt sprechend lange Zeit, ist umständlich und auch nicht werden. Durch diese Nachbehandlung sollen beim 50 immer ausreichend, weil bestimmte Arten von Ton, ersten Spritzvorgang entstandene Risse völlig abge- insbesondere solche mit vergleichsweise hoher Feuerdichtet werden, wobei nach der ersten Behandlung festigkeit, ζ. B. Tone der Gruppe »glimmerartige
gases, Luft od. dgl. ausgestaltet ist. Hierbei handelt Die Güte einer feuerfesten Masse ist aber nicht nur es sich aber um völlig trockene Massen, die nach der 30 von den einzelnen Bestandteilen und deren Korn-Zweckbestimmung des vorbekannten Vorschlages größen, sondern auch zu einem wesentlichen Teil von zur Ausbesserung von Industrieöfen in der Hitze der Art der Aufbereitung der Masse abhängig. Die während des Betriebes dienen. Eine andere bekannte feuerfesten Massen bestehen aus feuerfesten Kör-Vorrichtung zum Aufbringen feuerfester Stoffe auf nern, beispielsweise Quarz- oder Schamottekörnern, die Wände von Ofen- und Feuerungskammern mit- 35 und einem Bindemittel, als welches in der Regel Ton tels eines Druckgasstromes (deutsche Patentschrift verwendet wird. Auch sonstige Zusätze, wie Wasser-573 820) besteht darin, daß in dem von dem Auf- glas, sind üblich. Um eine Haftung der einzelnen nahmebehälter für den feuerfesten Stoff zur Aus- feuerfesten Kömer an der Auskleidung in Wärmeblasestelle führenden Förderrohr mehrere Druckmit- öfen oder metallurgischen Öfen zu gewährleisten, tel einführende Düsen in Abständen hintereinander 40 muß der Ton sehr fein verteilt bzw. homogenisiert angeordnet sind. In beiden Fällen wird von einer werden, damit er die Quarzkörner allseitig mit einem fertigen Masse ausgegangen, die entweder in trocke- Film umschließt. Diese Aufgabe wurde bisher daner oder schwach angefeuchteter Pulverform vorliegt, durch zu lösen versucht, daß die feuerfeste Masse und diese Masse gegen die Ofenwände gespritzt. mit einem Zusatz von Ton in einem Bottich unter Ein weiteres zweistufiges Verfahren zum Dicht- 45 Zusatz einer vergleichsweise hohen Menge an Wasser spritzen von Industrieöfen, ζ. B. Koksöfen (deutsche zum »Mauken« gebracht wurde. Der Ton soll hierbei Patentschrift 923 737), besteht darin, daß die Öfen im Wasser aufquellen und dann die feuerfesten KÖrzunächst mit breiiger Masse vorbehandelt und an- ner umhüllen. Dieses »Mauken« erfordert eine entschließend mit staubförmiger Masse nachbehandelt sprechend lange Zeit, ist umständlich und auch nicht werden. Durch diese Nachbehandlung sollen beim 50 immer ausreichend, weil bestimmte Arten von Ton, ersten Spritzvorgang entstandene Risse völlig abge- insbesondere solche mit vergleichsweise hoher Feuerdichtet werden, wobei nach der ersten Behandlung festigkeit, ζ. B. Tone der Gruppe »glimmerartige
Claims (1)
- i 241 0293 4Tonminerale oder Kaolinit«, in Wasser sehr schlecht F i g. 5 einen Querschnitt durch den Zylinder deraufquellen. Transportschnecke,Die dem Gegenstand der Erfindung zugrunde lie- F i g. 6 eine Ansicht auf den Kesselboden, vongende Aufgabe besteht somit darin, das Aufquellen oben gesehen.der Tone in einem vergleichsweise hohen Wasser- 5 Die Vorrichtung besteht aus dem Druckkessel 1, zusatz zu erübrigen und somit eine im wesentlichen der durch den Deckel 2 nach Füllung mit erdfeucherdfeuchte Masse aus Ton und Quarz oder Schamotte ten Massen mittels der Augenschrauben 3 luftdicht zu erhalten. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß verschließbar ist. In dem Kessel ist in senkrechter der Erfindung vorgeschlagen, in einem Druckkessel Lage ein Rührwerk angeordnet, das aus dem Rührein Rohr mit schraubenförmig gewundenen Rührflü- io werksrohr 4, defl schraubenförmig gewundenen geln anzuordnen, das Rohr am Kopfende mit einer Rührflügeln 5 mit radialen Verlängerungen (Ruhr-Platte zu verschließen und über diese Platte und eine stäbe) 6 und der Antriebswelle 7 besteht, die mit daran befestigte Antriebswelle mit einem unter dem einer an dem Rührwerksrohr 4 befestigten Platte 8 Kesselboden angebrachten Motorschneckenantrieb mittels Konus 9 und Verschraubung verbunden ist. kraftschlüssig zu kuppeln. Durch diese Rührflügel 15 Diese Welle ist in einem inneren Rohr 10 geführt, das wird in Verbindung mit der in dem Kessel Vorhände- am Boden 11 des Kessels 1 angeschweißt ist. Im obenen Druckluft eine innige Durchmischung des feuer- ren und unteren Teil dieses Rohres befinden sich die festen Gutes und eine Homogenisierung des erd- Führungsbüchsen 12 und 13 sowie die Dichtung 14. feuchten Tones in der Masse erreicht, so daß die Die Antriebswelle 7 mit dem Rührwerksrohr 4 wird feuerfesten Körnchen mit einem Tonfilm umgeben ao über ein Schneckengetriebe 15 mit Motor 16 in Umsind. Gleichzeitig werden durch die Rührflügel in drehung versetzt. Dieses Getriebe ist unterhalb des Verbindung mit der Druckluft eine sorgfältige Durch- Kesselbodens angeordnet. Weiterhin befindet sich mischung und auch eine Feinzerteilung der Masse im unterhalb des Kesselbodens auf der gegenüberliegen-Kessel erreicht, so daß ein gleichförmiges Gut für den den Seite eine Transportschnecke 17, deren Schnek-Ausspritzvorgang zur Verfügung steht. Insbesondere 25 kenzylinder 18 eine Öffnung 19 aufweist, die einer werden Klumpen oder dergleichen nicht zerteilte und entsprechenden Öffnung 20 im Boden des Kessels nicht homogenisierte'Bindemittel mit Sicherheit ver- gegenüberliegt, so daß das Material unmittelbar aus mieden. dem Kessel in den Zylinderraum der Transportin weiterer Ausbildung der Erfindung ist im Kes- schnecke herabfällt. Diese Transportschnecke ist von selboden eine mit dem Zylinder einer unterhalb des 30 einem Motor 21 angetrieben. Am Austragsende der Kessels angebrachten Transportschnecke in Verbin- Transportschnecke 18 befindet sich ein Stutzen 22, dung stehende Öffnung für den Austritt der feuer- der in ein Injektorrohr 23 mündet, in welchem die festen Masse angebracht und am Austrittsende des Masse von der bei 24 eintretenden Luft erfaßt und Schneckenzylinders dieser über eine kurze Rohrlei- in die Spritzleitung gedrückt wird. Am Kessel selbst tung mit einem Injektor verbunden, von dem das 35 befindet sich im oberen Teil ein Anschlußrohr 26 für Luft-Masse-Gemisch angesaugt und in die Spritzlei- die Einführung der Druckluft in den Kessel sowie für tung gedrückt wird. Diese Transportschnecke erfüllt die Speisung des Injektors. Die Luft tritt in Pfeilnicht nur die Funktion des Ausbringens der Masse richtung in das Rohr 25 ein, gelangt von dort in das aus dem Kessel zu deren Einleitung in den Injektor, Rohr 26 und in den Kessel. An dem verlängerten sondern auch die einer weiteren Durchmischung des 40 Rohr 26 ist ein weiterer Rohrstutzen 27 befestigt, der Spritzgutes. über ein Regelventil 28 mit dem Injektor verbundenZur Erfüllung der gleichen Aufgabe dienen die ist. Zwischen beiden Anschlüssen befindet sich daserfindungsgemäß an den Flächen der schraubenför- Manometer 29. An der Innenwand des Schnecken-mig gewundenen Rührflügel radial in den Raum vor- Zylinders 18 sind bis an den Kern der Schnecke rei-stehenden Rührstäbe. 45 chende Stege 30 zum Auflockern der Masse ange-Da feuerfeste Massen aus Schamotte oder einem bracht. Die Luftlöcher 31 in dem Rührwerksrohr 4Quarzsand wegen ihrer Härte und der damit verbun- dienen dem Druckausgleich,
denen Gefahr der Beschädigung mit dem Lager fürdie Rührschnecke nach Möglichkeit nicht in Verbin- Patentansprüche:
dung treten sollen, wird in einer weiteren Ausfüh- 50 1. Vorrichtung zum Verarbeiten feuerfester, rungsform der Erfindung vorgeschlagen, daß die An- erdfeuchter Massen zu Auskleidungen aller Art, triebswelle für die Rührflügel in einem im Boden des insbesondere zu Oberflächenüberzügen und AusKessels angeschweißten Rohr geführt und an den fütterungen bei Feuerräumen metallurgischer Enden abgedichtet ist. Diese Dichtungen verhindern öfen, Dampfkessel od. dgl., durch Einspritzen der gleichzeitig den Austritt der Luft aus dem unter 35 Massen mittels Druckluft, wobei die feuerfesten Überdruck stehenden Kessel. Massen in einem Druckkessel gelagert sind, da-Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel einer durch gekennzeichnet, daß im Druck-Vorrichtung gemäß der Erfindung dar. Es zeigt kessel (1) ein Rührwerksrohr (4) mit schrauben-F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch die förmig gewundenen Rührflügeln (5) angeordnetVorrichtung, 60 ist, das Rohr (4) am Kopfende mit einer PlatteF i g. 2 einen senkrechten Querschnitt, von oben (8) verschlossen ist und über diese Platte (8) undgesehen, auf die Vorrichtung, eine daran befestigte Antriebswelle (7) mit einemF i g. 3 eine vergrößerte Darstellung des Rührwer- unter dem Kesselboden (11) angebrachten Motor-kes mit unterem Teil des Kessels in senkrechtem Schneckenantrieb (15, 16) kraftschlüssig gekup-Längsschnitt, 65 pelt ist.F i g. 4 einen um 90° gedrehten senkrechten 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geLängsschnitt durch den unteren Teil des Kessels mit kennzeichnet, daß im Kesselboden (11) eine mit Transportschnecke im Längsschnitt, dem Zylinder (18) einer unterhalb des Kessels (1)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST19540A DE1241029B (de) | 1962-07-28 | 1962-07-28 | Vorrichtung zum Verarbeiten erdfeuchter, feuerfester Massen zu Auskleidungen aller Art, insbesondere fuer Feuerraeume |
CH922763A CH414918A (de) | 1962-07-28 | 1963-07-24 | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten feuerfester Massen zu Auskleidungen, insbesondere bei metallurgischen Öfen |
LU44155D LU44155A1 (de) | 1962-07-28 | 1963-07-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST19540A DE1241029B (de) | 1962-07-28 | 1962-07-28 | Vorrichtung zum Verarbeiten erdfeuchter, feuerfester Massen zu Auskleidungen aller Art, insbesondere fuer Feuerraeume |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1241029B true DE1241029B (de) | 1967-05-24 |
Family
ID=7458245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST19540A Pending DE1241029B (de) | 1962-07-28 | 1962-07-28 | Vorrichtung zum Verarbeiten erdfeuchter, feuerfester Massen zu Auskleidungen aller Art, insbesondere fuer Feuerraeume |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH414918A (de) |
DE (1) | DE1241029B (de) |
LU (1) | LU44155A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3446779A1 (de) * | 2017-08-10 | 2019-02-27 | Putzmeister Engineering GmbH | Mörtel- oder estrichmischer mit ausweichvolumen für das mischgut |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1125741A (en) * | 1913-03-03 | 1915-01-19 | New York Cement Gun Company | Process of forming and repairing the linings of furnaces. |
DE573820C (de) * | 1933-04-06 | Collin & Co | Vorrichtung zum Aufbringen feuerfester Stoffe auf die Waende von Ofen- und Feuerungskammern mittels eines Druckgasstromes | |
DE810166C (de) * | 1950-01-03 | 1951-08-06 | Bernhard Schallenkamp | Verfahren und Vorrichtung zum Dichtspritzen von Industrieoefen |
DE875387C (de) * | 1950-03-03 | 1953-05-04 | Bernhard Schallenkamp | Verfahren zum Dichtspritzen von Industrieoefen |
DE875799C (de) * | 1951-01-30 | 1953-05-07 | Otto & Co Gmbh Dr C | Verfahren zum Abdichten von Ofenkammern |
DE898596C (de) * | 1944-06-10 | 1953-12-03 | Aeg | Vorrichtung zum Ausbessern der Zustellung von Elektrooefen,Siemens-Martin-OEfen u. dgl. |
DE923737C (de) * | 1951-07-04 | 1955-02-21 | Bernhard Schallenkamp | Verfahren und Vorrichtung zum Dichtspritzen von Industrieoefen |
DE1714926U (de) * | 1955-03-31 | 1956-01-12 | Heinrich Loehr | Vorrichtung zum ausbessern von industrieoefen. |
-
1962
- 1962-07-28 DE DEST19540A patent/DE1241029B/de active Pending
-
1963
- 1963-07-24 CH CH922763A patent/CH414918A/de unknown
- 1963-07-27 LU LU44155D patent/LU44155A1/xx unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE573820C (de) * | 1933-04-06 | Collin & Co | Vorrichtung zum Aufbringen feuerfester Stoffe auf die Waende von Ofen- und Feuerungskammern mittels eines Druckgasstromes | |
US1125741A (en) * | 1913-03-03 | 1915-01-19 | New York Cement Gun Company | Process of forming and repairing the linings of furnaces. |
DE898596C (de) * | 1944-06-10 | 1953-12-03 | Aeg | Vorrichtung zum Ausbessern der Zustellung von Elektrooefen,Siemens-Martin-OEfen u. dgl. |
DE810166C (de) * | 1950-01-03 | 1951-08-06 | Bernhard Schallenkamp | Verfahren und Vorrichtung zum Dichtspritzen von Industrieoefen |
DE875387C (de) * | 1950-03-03 | 1953-05-04 | Bernhard Schallenkamp | Verfahren zum Dichtspritzen von Industrieoefen |
DE875799C (de) * | 1951-01-30 | 1953-05-07 | Otto & Co Gmbh Dr C | Verfahren zum Abdichten von Ofenkammern |
DE923737C (de) * | 1951-07-04 | 1955-02-21 | Bernhard Schallenkamp | Verfahren und Vorrichtung zum Dichtspritzen von Industrieoefen |
DE1714926U (de) * | 1955-03-31 | 1956-01-12 | Heinrich Loehr | Vorrichtung zum ausbessern von industrieoefen. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3446779A1 (de) * | 2017-08-10 | 2019-02-27 | Putzmeister Engineering GmbH | Mörtel- oder estrichmischer mit ausweichvolumen für das mischgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU44155A1 (de) | 1963-09-27 |
CH414918A (de) | 1966-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1949173A1 (de) | Verfahren zum Weiterleiten kohaesiven Teilchenmaterials und eine Anlage dafuer | |
DE2943537A1 (de) | Verfahren und anlage zur umwandlung von kohle mit wasserstoff in kohlenwasserstoffe | |
DE3235506A1 (de) | Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele | |
DE2814239A1 (de) | Wirbelbettfeuerung | |
DE1241029B (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten erdfeuchter, feuerfester Massen zu Auskleidungen aller Art, insbesondere fuer Feuerraeume | |
DE874877C (de) | Einrichtung zum Foerdern von feuchtem und breiigem Gut, insbesondere von Nasstrebern, in Rohrleitungen | |
CH345844A (de) | Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3616995A1 (de) | Trockentrommel als teil einer trocken- und mischanlage zur herstellung von asphaltheissmischgut fuer fahrbahndecken od. dgl. | |
AT410420B (de) | Anlage zum fördern und trockenspritzen von baustoffgemischen | |
DE871762C (de) | Verteilungsvorrichtung fuer die Beschickung von Schachtoefen, insbesondere Hochoefen | |
DE1277819B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von pulverfoermigem bis feinkoernigem Schuettgut | |
DE2000278B2 (de) | Fördergerät für Beton od.dgl | |
AT252976B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von metallurgischen Gefäßen, insbesondere Konverter, mit körnigen bzw. pulverförmigen Zuschlagstoffen | |
DE3506209A1 (de) | Verfahren zum herstellen von moertelmischungen oder dergleichen und mischer zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3420498C2 (de) | ||
AT270720B (de) | Verfahren zur Heißreparatur der feuerfesten Auskleidung metallurgischer Gefäße und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
CH334878A (de) | Fördereinrichtung für Beton-Spritzmaschinen | |
DE1914111A1 (de) | Verfahren zum Abreiben von Anbackungen beim Vorwaermen von in einem Drehofen zu brennendem oder zu sinterndem Rohmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE354618C (de) | Rohrleitung bei Druckluftfoerderern fuer Moertel | |
DE2603077A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm | |
DE2041639A1 (de) | Anlage zum Auftragen von pulverfoermigem Material auf die Schalung bzw. auf die Oberflaeche von Einrichtungen | |
DE2120946C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung des Abstichlochs eines Stahl-Konverters | |
AT222264B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Fördern von in einem Behälter eingelagertem, pulverförmigem Material mit einstellbarer Menge pro Zeiteinheit | |
DE621389C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern, insbesondere von Rohren, aus einer Mischung von Faserstoff und Zement | |
DE169983C (de) |