DE1240966B - Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene Knopfzellen - Google Patents
Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene KnopfzellenInfo
- Publication number
- DE1240966B DE1240966B DEY681A DEY0000681A DE1240966B DE 1240966 B DE1240966 B DE 1240966B DE Y681 A DEY681 A DE Y681A DE Y0000681 A DEY0000681 A DE Y0000681A DE 1240966 B DE1240966 B DE 1240966B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- separator
- tongue
- separators
- tongues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/24—Electrodes for alkaline accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
- H01M4/621—Binders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/24—Alkaline accumulators
- H01M10/28—Construction or manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/34—Gastight accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/102—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
- H01M50/109—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure of button or coin shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/463—Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/42—Grouping of primary cells into batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Primary Cells (AREA)
Description
DEUTSCHES
WTTWl·
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1240 966
Aktenzeichen: Y 681 VI b/21 b
1 240 966 Anmeldetag: 21.Februar 1963
Auslegetag: 24. Mai 1967
Die Erfindung betrifft ein Elektrodenpaket für gasdicht verschlossene Akkumulatoren in Form von
Knopfzellen, bei dem scheibenförmige Elektroden abwechselnder Polarität unter Zwischenschaltung von
Separatoren zu einem Stapel vereinigt und gleichnamige Elektroden durch die dazwischenliegenden
Gegenelektroden und Separatoren überbrückende Metallstreifen miteinander leitend verbunden sind,
und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche die Haltbarkeit der
Knopfzellen wesentlich verbessert wird.
Es sind bereits Elektrodenpakete für alkalische Akkumulatoren bekannt, bei denen scheibenförmige
Elektroden abwechselnder Polarität unter Zwischenschaltung von Sparatoren zu einem Stapel vereinigt
sind. Dabei sind gleichnamige Elektroden durch Metallstreifen miteinander verbunden, welche die dazwischenliegenden
Gegenelektroden und Separatoren überbrücken. Da die einzelnen Elektroden- und Separatorenscheiben jedoch häufig deformieren oder
seitlich verrutschen, kommt es immer wieder zu Kurzschlüssen an diesen Metallstreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile und Schwierigkeiten auszuschalten und
durch eine geeignete Ausgestaltung des Elektrodenpaketes dafür Sorge zu tragen, daß derartige Kurzschlüsse
mit Sicherheit ausgeschaltet werden. Dabei soll insbesondere dafür Sorge getragen werden, daß
die Knopfzelle trotz eines kleinen und kompakten Aufbaus in einer gasdicht verschlossenen Ausführung
zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens einzelne Separatoren mit radial
über ihren Rand vorstehenden Zungen versehen sind, die über den Rand einer angrenzenden Elektrode
hinaus abgebogen sind und diese Elektrode von einem die beiden benachbarten Elektroden miteinander
leitend verbindenden Metallstreifen isoliert halten.
Die Anordnung der neuartigen Zungen an den Separatoren gewährleistet eine bestmögliche Isolierung,
so daß Kurzschlüsse bei einer Verlagerung von Elektrodenscheiben durch Berührung mit dem Metallstreifen
ausgeschlossen werden. Die Isolierung ist also wesentlich verbessert.
Um die Zungen der Separatoren leichter umbiegen zu können, sind zweckmäßig zu beiden Seiten jeder
Zunge Schlitze vorgesehen, die bei Abbiegen der Zunge eine zur Aufnahme des betreffenden Metallstreifens
dienende Ausnehmung freigeben. Die Zunge läßt sich hierdurch bei der Herstellung des Elektrodenpaketes
in einem Bogen abbiegen, so daß ein Elektrodenpaket für Akkumulatoren,
insbesondere für gasdicht verschlossene
Knopfzellen
insbesondere für gasdicht verschlossene
Knopfzellen
Anmelder:
Yardney International Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. G. Ackmann, Patentanwalt,
Duisburg, Claubergstr. 24.
Duisburg, Claubergstr. 24.
Als Erfinder benannt:
Frank Solomon, New York, N. Y.;
Albert Himy, Tustin, Calif. (V. St. A.)
Albert Himy, Tustin, Calif. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 5. April 1962 (185 341) - -
scharfer rechteckiger Bruch vermieden wird. Weiterhin erhalten in vorteilhafter Weise einige Separatoren
neben den Zungen gegen diese versetzte Ausnehmungen, welche einen weiteren Metallstreifen sowie
eine gegen diese anliegende Zunge eines anderen Separators aufnehmen.
Auch lassen sich in vorteilhafter Weise die Metallstreifen mit ring- oder scheibenförmig ausgebildeten
Stromableitern einstückig herstellen, in oder auf denen das aktive Material ein- oder aufgebracht ist.
Die Stromableiter weisen Zungen auf, die das plattenförmige Elektrodenmaterial umgreifen. Diese Ausgestaltung
ermöglicht einen rutschfesten, kompakten Aufbau der betreffenden Elektrodenscheiben und
verbessert hierdurch ebenfalls die Wirkung der Separatorenzungen. Das Elektrodenmaterial ist zweckmäßig
innerhalb eines Halteringes untergebracht. Die beiden mit Elektrodenmaterial beladenen Stromableiter
können wellenförmig ausgebildet sein.
Durch die Verwendung der vorgenannten, durch Metallstreifen miteinander verbundenen Stromableiter,
welche das aktive Elektrodenmaterial tragen, ist ein besonders einfacher Faltaufbau des Elektrodenpaketes
möglich, wobei in Verbindung mit den Separatorenzungen eine bestmögliche Isolierung erhalten
wird.
709 587/217
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher dargestellt,
und zwar zeigt
F i g. 1 eine Knopfzellenanordnung in einer auseinandergezogenen Darstellung,
F i g. 2 die Gehäuseteile des Gegenstandes der F i g. 1 im Querschnitt und im zusammengesetzten
Zustand,
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen negativen Elektrodensatz, teilweise geschnitten,
F i g. 4 den Gegenstand der F i g. 3 in einem Querschnitt nach Linie 4-4,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen positiven Elektrodensatz, teilweise geschnitten,
Fig. 5A den Gegenstand der Fig. 5 in einem Querschnitt nach Linie 5A-5A,
F i g. 6 die Draufsicht auf einen anderen positiven Elektrodensatz,
F i g. 7 den Gegenstand der F i g. 6 in einem Querschnitt nach Linie 7-7,
F i g. 8 eine Draufsicht auf einen Separator,
F i g. 9 den Gegenstand der F i g. 8 in einem Querschnitt nach Linie 9-9,
F i g. 10 eine Draufsicht auf einen anders ausgeführten Separator,
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten
Separators,
F i g. 12 eine Draufsicht auf eine Elektrode, wobei die Verwendung eines Sicherungsringes dargestellt ist,
Fig. 13 den Gegenstand der Fig. 12 in einem Querschnitt nach Linie 13-13 und
F i g. 14 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß vorgesehenen Elektrodenpaketes,
teilweise auseinandergezogen dargestellt, wobei die Art der Halterung der Elektroden und der dazwischenliegenden
Separatoren gezeigt ist.
In den F i g. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Knopfzelle mit einem zweiteiligen Gehäuse
dargestellt, wobei dieses aus einem äußeren Becher 2 und einem inneren Becher 4 besteht, die beide aus
einem geeigneten elektrisch leitenden Material hergestellt sind.
Ein im wesentlichen zylindrisch geformter, hohler, dünnwandiger und isolierender Gummibecher 6, der
mit einem eine Öffnung 10 aufweisenden Dachteil 8 versehen ist, ist in den inneren Becher 4 eingelegt
und wird von einem einen Polkontakt bildenden Teller 12 in Stellung gehalten. Dieser Teller 12 ist
an der Unterseite des Daches vom inneren Becher 4 angeschweißt oder anderswie befestigt, wobei er
durch die öffnung 10 des Gummibechers 6 hindurchragt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Teller
12 durch Preßsitz mit anderen Zellenelementen in Stellung zu halten. Ein Teil 14 des Gummibechers 6,
der unter den Rand 16 des inneren Bechers 4 greift, ist nach oben so umgebogen, daß er über den Rand
des Bechers 4 greift und eine die Seitenwände des Bechers einfassende Tasche bildet.
Der den oberen Polkontakt bildende Teller 12 und ein einen zweiten Polkontakt bildender Teller 18,
bestehen ebenfalls aus einem geeigneten elektrisch leitenden Material.
In den inneren Becher 4 ist ein Bausatz aus positiven und negativen Platten unter Zwischenschaltung
eines Separatormaterials eingelegt. Diese Teile sind in den äußeren Becher 2 eingesetzt, an dessen innerer
Bodenfläche der Teller 18 für den zweiten Pol-
kontakt durch Punktschweißen befestigt ist. Auch dieser Teller 18 kann durch einfachen Preßsitz in
Stellung gehalten werden. Ehe der Bausatz in den äußeren Becher 2 eingeführt wird, wird im Boden des
Bechers 2 ein Dichtungsring 17 aus einem geeigneten losliermaterial, z. B. Neopren, angeordnet.
Für den Zusammenbau der Zelle ist der Handteil des äußeren Bechers 2 dann zwecks Abdichtung nach
innen eingebogen, so daß ein Dichtungsring 22 aus einem elektrisch isolierenden Material festgehalten
wird, der vorzugsweise in einer Ausnehmung oder Rille 24 sitzt, die am inneren Becher 4 vorgesehen ist.
Bei der Ausführung nach F i g. 1 enthält die Knopfzelle einen aus drei positiven Elektroden bestehenden
positiven Elektrodensatz, wobei die Elektroden elektrisch miteinander durch einen positiven
leitenden Metallstreifen 28 verbunden sind. Dieser positive Elektrodensatz ist in den Fig. 5 und 5A
dargestellt und besteht aus einem positiven Stromableiter 30, der sich aus drei Ringteilen 32 zusammensetzt,
die miteinander durch Metallstreifen 28 verbunden sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stromableiter 28 durch Ausstanzen aus
einer z. B. 0,127 mm dicken Silberfolie hergestellt, wobei alle Teile eine Einheit bilden.
Auf jeder Seite der mittleren und unteren Ringteile 32 sind ein Paar gesinterte Silbertabletten 34 befestigt,
während auf der Unterseite des unteren Ringteiles 32 nur eine Silbertablette 34 angebracht ist.
Der Teller 12 steht mit dem unteren Ringteil 32 in unmittelbarer Verbindung (vgl. F i g. 1). Die Silbertabletten
34 werden auf übliche Art und Weise auf den Ringteilen 32 befestigt. Bevorzugt werden sie
warm aufgepreßt oder warm angeformt.
In Abwandlung dieser Ausführung können die Ringteile 32 durch perforierte Scheibenteile ersetzt
werden, die ähnlich durch Metallstreifen 28 verbunden sind.
Bei einer weiteren Ausführung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, ist der Ringteil ausgelassen und die
Leiterstreifen 28 sind nur zwischen den Silbertabletten 34 eingeschichtet. F i g. 7 zeigt eine Ausführung,
in der ein Gitter 36 aus Streckmetall, vorzugsweise aus Silber, zwischen den Silbertabletten zusammen
mit dem ebenfalls aus Silber bestehenden Metallstreifen 28 angeordnet ist. Diese Teile werden zur
Bildung einer Baueinheit wanngeformt. Dies kann unter Verwendung einer beheizten Presse bei einer
Temperatur von etwa 600° C und einem Druck von etwa 35 bis 70 kg/cm2 auf die Dauer von wenigstens
1 Minute oder IV2 Minuten geschehen.
Ein negativer Elektrodensatz38 ist in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellt und besteht aus einem negativen
Stromableiter 40, der aus gewellten scheibenförmigen Teilen 42 zusammengesetzt ist, die elektrisch miteinander
durch kurze leitende Metallstreifen 44 miteinander verbunden sind. Die Teile 42 sind alle mit
einer größeren Anzahl umbiegbarer Zungen 46 versehen, welche der Halterung einer negativen Elektrodenplatte
48 auf jeder Seite der Scheiben 42 des Stromableiters 40 dienen, ausgenommen bei der unteren
negativen Elektrode, welche den Teller 18 berührt, wo nur eine negative Elektrodentablette vorgesehen
ist.
Da die vorliegende Knopfzelle verschlossen ist, können die Gase und insbesondere der in der Zelle
entstehende Sauerstoff mit den negativen Elektroden in Verbindung kommen. Die Wellen der scheiben-
förmigen Teile 42 dienen dazu, die negativen Elektrodenplatten 48 soweit wie möglich freizulegen, um
eine Riickbindung des Sauerstoffes zu fördern.
Um eine noch bessere Annahme des Sauerstoffes auf der negativen Platte zu erreichen, kann der Stromableiter
40 mit einer zentralen Bohrung (etwa 50% Fläche der Scheibe) oder mit mehreren kleinen
Löchern versehen sein. Auch kann ein Fiberglas oder Nickeldraht, das auf der Fläche der negativen
Platte angeordnet ist, verwendet werden, um die Bindung des Sauerstoffes an die negative Elektrode zu
fördern.
Der negative Stromableiter 40 kann aus einem geeigneten elektrischen leitenden Material bestehen und
z. B. aus einem 0,127 mm dicken Nickelblech ausgestanzt sein. Die Auswellungen dieses Stromableiters
sind etwa 0,305 bis 0,38 mm hoch. Die negativen Elektrodenplatten oder -tabletten 48 sind auf beiden
Seiten der gewellten Teile 42 des Stromableiters 40 angeordnet und durch Umbiegen zweier diametral
gegenüberliegender Zungen 46 über die Elektrodenplatten 48 befestigt.
Es ist auch möglich, den negativen Stromableiter 40 ganz eben, mit oder ohne Befestigungszungen 46
auszuführen. Finden keine Zungen Verwendung, wird ein leitender Binder oder Kleber zur Befestigung
der negativen Elektrodenplatten auf dem Sammler benutzt. Geeignet ist hierfür kollodiales,
mit einem adhäsiven Kunststoffbinder vermischtes Graphit.
Die negative Elektrodenplatte 48 besteht vorzugsweise aus gepreßtem Cadmiumpulver. Hierzu wird
das Pulver zu einer Tablette gepreßt, die eine Dichte von etwa 4,5 bis 5,2 pro Kubikzentimeter, einen
Durchmesser von etwa 28,6 mm und eine Dicke von etwa 1,04 mm hat.
Die benachbarten negativen und positiven Platten können voneinander abweichend große Flächen
haben. Vorzugsweise soll die aktive Fläche der negativen Platte 28% größer sein als die der positiven
Platten.
Es ist auch möglich, die Metallstreifen 28 durch einen Überzug aus Lack oder mit einem Anstrich,
durch Einbetten in einen Polyäthylenfilm oder durch Aufbringen von Silikonfett, z. B. durch Auf streichen,
zu schützen.
Bei der Ausführung nach F i g. 1 sind scheibenförmige Separatoren 50 mit Zungen 52 versehen und
zwischen jedem Paar der negativen und positiven Elektroden angeordnet (vgl. Fig. 8 und 9). Die
Zunge 52 ist so angeordnet, daß sie über die Ränder der Elektrode ragt und mit dem Metallstreifen 28
bzw. 44 der positiven bzw. negativen Elektrodensammler in Kontakt ist. Sie verhüten eine Stromleitung
durch einen Kontakt zwischen den Elektroden entgegengesetzter Polarität und verhindern
Kurzschlüsse in der Zelle.
Eine bevorzugte Separatorausführung ist in F i g. 10 gezeigt, bei der die Zunge 52 auf jeder Seite mit
einem Schlitz 54 versehen ist. Dieser Schlitz erlaubt ein festeres und flexibleres Umbiegen der Zungen um
die Stromableiter in dem zusammengesetzten Paket. In einem Winkel von 90° von der Mittellinie der
Zunge ist der Separator 50 bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer Ausnehmung 56 versehen. Sie kann
gleichzeitig mit der gleichen Preßplatte, die zur Herstellung des Separators und der Zunge verwendet
wird, ausgeschnitten werden. Sie ist etwas breiter als
die Zunge 52 sowie etwas tiefer als die Dicke der Zunge zusammen mit dem metallischen Leiter, der
die Elektroden gleicher Polarität verbindet. Beim Zusammenbau des Zellenpaketes werden, wie F i g. 14
zeigt, abwechselnd verbindende Metallstreifen 28 und 44 um 90° zueinander versetzt angeordnet. Die
Zunge 52 berührt den Metallstreifen 28 und legt sich in die Ausnehmung 56 des nächsten Separators ein.
Hierdurch wird die ganze Zellenpackung zu einer ίο Einheit verspannt und eine axiale oder radiale Verschiebung
des Paketes verhindert. Die Zellenpackung läßt sich so in einer genau fluchtenden Stellung
halten.
Eine andere Separatorausführung ist in Fig. 11 gezeigt, bei der keine Zungen verwendet sind. Der
Separator nach F i g. 8 kann auch mit Schlitzen 54 gemäß Fig. 10 versehen sein. In den Zellen können
die in den Fig. 8 bis 11 dargestellten Separatoren beliebig kombiniert verwendet werden, und zwar je
ao nach den besonderen Anforderungen und der Anordnung der Separatoren in der Zellenpackung.
Wie F i g. 9 zeigt, besteht ein Separator vorzugsweise aus einer Knopf- und einer Bodenlage Nylon
58 unter Zwischenlage eines Wursthüllenstoffes 60 aus regenerierter Cellulose, die aus Cellulosenitrat
regeneriert ist. An Stelle der Nylongewebeschichten kann auch ein Fliesmaterial wie beispielsweise
poröses Papier verwendet werden.
Beim Arbeiten der Knopfzelle dehnen sich die Cd-Elektroden nach einigen Zyklen radial aus.
Dieses Wachsen ist unerwünscht, da es zu Kurzschlüssen führt, wenn der Elektrodenrand die Kanten
der Separatoren erreicht. Dies kann durch Anordnung eines festsitzenden Ankerringes am Rand
der negativen Cadmium-Elektroden-Tablette vermieden werden. In den F i g. 12 und 13 ist die negative
Cadmiumplatte 48 mit einem Ankerring 62 versehen, der aus verschiedenen Stoffen bestehen kann, z. B.
Kunststoffe und metallische Stoffe.
Zum Zusammenbau eines Zellenpaketes kann ein Elektrodensatz 38 entsprechend F i g. 3 flach hingelegt
werden. Auf eine Endplatte dieses Elektrodensatzes wird ein Separator mit einer Zunge 52 gelegt,
die über dem Metallstreifen 44 zu liegen kommt. Sodann wird ein positiver Elektrodensatz entsprechend
F i g. 5 so angeordnet, daß die lange Achse dieses Streifens rechtwinklig zum negativen Elektrodensatz
liegt, wobei eine Endelektrode des positiven Streifens über dem ersten Separator mit der Zunge 52
liegt. Darauf wird ein zweiter Separator gelegt, dessen Zunge 52 über dem Metallstreifen 28 liegt. Die
Zunge dieses zweiten Separators ist also gegenüber der Zunge des ersten Separators um 90° versetzt.
Der negative Elektrodenstreifen wird dann derart gefaltet, daß die zweite negative Elektrodenplatte auf
den zweiten Separator zu liegen kommt. Nach der Anbringung eines dritten Separators über der zweiten
negativen Elektrode mit der Zunge 52, welche über dem Leiter 44 der Elektrode liegt, wird der positive
Streifen der Elektroden nach unten gefaltet, so daß eine zweite positive Elektrode nun über dem dritten
Separator liegt. Diese Arbeitsweise wird wiederholt, bis alle Elektrodenplatten übereinandergestapelt
sind, wobei ein Separator zwischen je einem Paar Elektroden entgegengesetzter Polarität angeordnet
ist. Die Zungen 52 sind immer so angeordnet, daß sie die Leiterstreifen der Elektroden einer Polarität
von den Elektroden der entgegengesetzten Polarität
Claims (7)
1. Elektrodenpaket für Akkumulatoren, insbesondere für gasdicht verschlossene Knopfzellen,
bei dem scheibenförmige Elektroden abwechselnder Polarität unter Zwischenschaltung von Separatoren
zu einem Stapel vereinigt und gleichnamige Elektroden durch die dazwischenliegenden
Gegenelektroden und Separatoren überbrükkende Metallstreifen miteinander leitend verbunden
sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einzelne Separatoren(SO) mit radial
über ihren Rand vorstehenden Zungen (52) versehen sind, die über den Rand einer angrenzenden
Elektrode hinaus abgebogen sind und diese
Elektrode von einem die beiden benachbarten Elektroden miteinander leitend verbindenden
Metallstreifen (28 bzw. 44) isoliert halten.
2. Elektrodenpaket nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zungen (52) versehenen
Separatoren (50) zu beiden Seiten der Zunge Schlitze (54) aufweisen, die bei Abbiegen
der Zunge eine zur Aufnahme des betreffenden Metallstreifens dienende Ausnehmung freigeben.
3. Elektrodenpaket nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige
Separatoren (50) neben den Zungen (52) gegen diese versetzte Ausnehmungen (56) aufweisen,
um einen weiteren Metallstreifen sowie eine diesem anliegende Zunge eines anderen Separators
aufzunehmen.
4. Elektrodenpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallstreifen (28,44) mit ring- oder scheibenförmig ausgebildeten Stromableitern (30
bzw. 40) einstückig hergestellt sind, in oder auf denen das aktive Material (48) ein- oder aufgebracht
ist.
5. Elektrodenpaket nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromableiter Zungen
(46) aufweisen, die das plattenförmige Elektrodenmaterial umgreifen.
6. Elektrodenpaket nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenmaterial
innerhalb eines Halterings (62) untergebracht ist.
7. Elektrodenpaket nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitig
mit Elektrodenmaterial beladenen Stromableiter (40) wellenförmig ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 888 122;
französische Patentschriften Nr. 1165 706,
607;
Deutsche Patentschrift Nr. 888 122;
französische Patentschriften Nr. 1165 706,
607;
USA.-Patentschrift Nr. 2 675 418.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 587/217 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US185341A US3223555A (en) | 1962-04-05 | 1962-04-05 | Sealed battery stacked electrode assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1240966B true DE1240966B (de) | 1967-05-24 |
Family
ID=22680589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEY681A Pending DE1240966B (de) | 1962-04-05 | 1963-02-21 | Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene Knopfzellen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3223555A (de) |
AT (1) | AT246244B (de) |
DE (1) | DE1240966B (de) |
ES (1) | ES286753A1 (de) |
GB (1) | GB1031842A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL128669C (de) * | 1964-09-19 | |||
US3508967A (en) * | 1967-09-22 | 1970-04-28 | Gulton Ind Inc | Negative lithium electrode and electrochemical battery containing the same |
US3784415A (en) * | 1971-01-28 | 1974-01-08 | Us Army | Method of making a high voltage deposited fuel cell component |
DE2237398C3 (de) * | 1972-07-29 | 1975-06-05 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Galvanisches Element mit Stahlmantelumhüllung und Dichtungsanordnung an positivem VerschluBdeckel |
US6033799A (en) * | 1997-11-14 | 2000-03-07 | Eveready Battery Company, Inc. | Miniature galvanic cell having optimum internal volume for the active components |
US5843597A (en) * | 1997-12-01 | 1998-12-01 | Eveready Battery Company, Inc. | Ribbed gasket for miniature galvanic cell |
US8734983B2 (en) * | 2004-04-14 | 2014-05-27 | Inventek Corporation | Housing for electrochemical devices |
FR2903529B1 (fr) | 2006-07-05 | 2008-10-17 | Conseil Et De Prospective Scie | Nouvelle electrode positive d'argent pour accumulateurs alcalins |
DE102007003519A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-24 | Varta Microbattery Gmbh | Galvanisches Element mit Foliendichtung |
US9028337B2 (en) | 2010-08-26 | 2015-05-12 | Blast Motion Inc. | Motion capture element mount |
US9622361B2 (en) | 2010-08-26 | 2017-04-11 | Blast Motion Inc. | Enclosure and mount for motion capture element |
US8613676B2 (en) * | 2010-08-26 | 2013-12-24 | Blast Motion, Inc. | Handle integrated motion capture element mount |
US9033810B2 (en) | 2010-08-26 | 2015-05-19 | Blast Motion Inc. | Motion capture element mount |
US9643049B2 (en) | 2010-08-26 | 2017-05-09 | Blast Motion Inc. | Shatter proof enclosure and mount for a motion capture element |
US10254139B2 (en) | 2010-08-26 | 2019-04-09 | Blast Motion Inc. | Method of coupling a motion sensor to a piece of equipment |
US9746354B2 (en) | 2010-08-26 | 2017-08-29 | Blast Motion Inc. | Elastomer encased motion sensor package |
WO2014164098A1 (en) | 2013-03-13 | 2014-10-09 | Brigham And Women's Hospital, Inc. | Safely ingestible batteries |
US8700354B1 (en) | 2013-06-10 | 2014-04-15 | Blast Motion Inc. | Wireless motion capture test head system |
US20230033080A1 (en) * | 2021-08-02 | 2023-02-02 | Lenovo (United States) Inc. | High-capacity battery cell stack |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE888122C (de) * | 1951-09-15 | 1953-08-31 | Accumulatoren Fabrik Ag | Alkalischer Akkumulator |
US2675418A (en) * | 1952-03-21 | 1954-04-13 | Henry B Nichols | Electric storage battery and process of manufacture |
FR1165706A (fr) * | 1957-01-28 | 1958-10-28 | Accumulateurs Fixes | Cellule d'opposition ou accumulateur alcalin étanche et leur procédé de fabrication |
FR1218607A (fr) * | 1957-12-21 | 1960-05-11 | Accumulatoren Fabrik Ag | Accumulateur alcalin étanche dont l'électrode négative contient une masse antipolaire |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2227463A (en) * | 1939-04-07 | 1941-01-07 | Neale Herbert | Storage battery |
US2469508A (en) * | 1945-10-02 | 1949-05-10 | Malki Moises | Electrical accumulator with tubular electrodes |
GB683650A (en) * | 1949-10-12 | 1952-12-03 | Svenska Ackumulator Ab | Improvements in electric cells |
US2981779A (en) * | 1949-12-27 | 1961-04-25 | Freund John Mortimer | Stack construction for deferred action type battery |
US2616939A (en) * | 1951-05-02 | 1952-11-04 | Fischbach Adolph | Sponge cadmium electrode and method of making the same |
US2934581A (en) * | 1951-12-01 | 1960-04-26 | Accumulatoren Fabrik Ag | Electrodes for alkaline accumulators |
US2738375A (en) * | 1953-02-11 | 1956-03-13 | Electric Storage Battery Co | Storage battery plates and methods of manufacturing the same |
BE546028A (de) * | 1955-07-19 | |||
US2925456A (en) * | 1956-05-14 | 1960-02-16 | Accumulatorenfabriek Varta N V | Separator for electric accumulators |
DE1135535B (de) * | 1958-01-11 | 1962-08-30 | Willi Krebs | Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator |
US3002041A (en) * | 1959-08-10 | 1961-09-26 | Union Carbide Corp | Method of constructing nickel-cadmium cells |
-
1962
- 1962-04-05 US US185341A patent/US3223555A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-02-21 DE DEY681A patent/DE1240966B/de active Pending
- 1963-04-04 GB GB13445/63A patent/GB1031842A/en not_active Expired
- 1963-04-04 ES ES286753A patent/ES286753A1/es not_active Expired
- 1963-04-05 AT AT279163A patent/AT246244B/de active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE888122C (de) * | 1951-09-15 | 1953-08-31 | Accumulatoren Fabrik Ag | Alkalischer Akkumulator |
US2675418A (en) * | 1952-03-21 | 1954-04-13 | Henry B Nichols | Electric storage battery and process of manufacture |
FR1165706A (fr) * | 1957-01-28 | 1958-10-28 | Accumulateurs Fixes | Cellule d'opposition ou accumulateur alcalin étanche et leur procédé de fabrication |
FR1218607A (fr) * | 1957-12-21 | 1960-05-11 | Accumulatoren Fabrik Ag | Accumulateur alcalin étanche dont l'électrode négative contient une masse antipolaire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1031842A (en) | 1966-06-02 |
AT246244B (de) | 1966-04-12 |
US3223555A (en) | 1965-12-14 |
ES286753A1 (es) | 1963-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1240966B (de) | Elektrodenpaket fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer gasdicht verschlossene Knopfzellen | |
DE2356284C2 (de) | Flachzelle oder Flachzellenbatterie | |
EP0380803B1 (de) | Galvanisches Element | |
DE69803090T2 (de) | Prismatische elektrochemische zelle und diese enthaltende mehrzellige batterie | |
DE2705050C3 (de) | Galvanische Zelle | |
DE2848017A1 (de) | Trockenzellenbatterie | |
DE2324491C3 (de) | Festkörperbatterie | |
DE1596268B2 (de) | Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator | |
DE3215253A1 (de) | Kontakteinrichtung fuer eine batterie | |
EP1011163A1 (de) | Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle | |
DE2608443A1 (de) | Lithium-jod-zelle | |
DE112014001918T5 (de) | Kollektorplatte für eine Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren | |
EP2706592B1 (de) | Batterie mit präzis positioniertem Aufbau | |
CH616780A5 (de) | ||
EP3041062A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE1194471B (de) | Gegenzelle oder gasdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten undVerfahren zu deren Herstellung | |
DE1049451B (de) | Plattenzelle für Stapelbatterien | |
DE1135535B (de) | Gas- und fluessigkeitsdichter Akkumulator | |
DE1496362A1 (de) | Spiralfoermige Batteriezelle | |
DE2609300A1 (de) | Batteriezelle | |
DE2440640A1 (de) | Batterie mit mindestens einem element | |
DE3824222C2 (de) | ||
DE3409765A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer einen bleiakkumulator | |
DE2452544C2 (de) | Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial | |
DE1255166B (de) | Galvanisches Primaerelement |