DE1240965B - Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie - Google Patents
Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-BatterieInfo
- Publication number
- DE1240965B DE1240965B DEM20289A DEM0020289A DE1240965B DE 1240965 B DE1240965 B DE 1240965B DE M20289 A DEM20289 A DE M20289A DE M0020289 A DEM0020289 A DE M0020289A DE 1240965 B DE1240965 B DE 1240965B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- battery
- chimney
- cell
- battery according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 7
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/35—Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
- H01M50/367—Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/308—Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
iUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl :
HOIm
Deutsche Kl.: 21b-1/03
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
M 20289 VI b/21 b
3. Oktober 1953
24. Mai 1967
3. Oktober 1953
24. Mai 1967
I-
'ßnriätifri
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie,
mit einem den oberen Zellenabschluß vermittelnden, eine Einfüllöffnung je Zelle aufweisenden Deckel und
einer Haube. '
Die Zellen von solchen elektrischen Batterien, wie sie vornehmlich für Kraftfahrzeuge und insbesondere
für Motorräder Verwendung finden, sind bekanntlich durch einen auf dem Rand der Zellengefäße festsitzenden
Deckel abgeschlossen. Dieser Deckel weist je Zelle eine Einfüllöffnung für die Säure auf, die normalerweise
gleichzeitig als Entgasungsöffnung dient. Auf dem Deckel sind weiterhin die Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Zellen einer mehrzelligen
Batterie angebracht, und auch die Anschluß- is pole werden von dem Deckel getragen.
Es ist bereits seit langem bekannt, über dem Deckel einer solchen Batterie· eine Haube anzuordnen. Sie
schützt die am Deckel angebrachten Bestandteile der Batterie gegen Beschädigungen, verhindert uner- ao
wünschte Kurzschließungen der Zellen untereinander und bewahrt die Deckeloberfläche weitgehend vor
Verschmutzungen. Da die auf Kraftfahrzeugen Verwendung findenden Batterien'jedoch durch den Verbrennungsmotor
und einen mit ihm gekuppelten elektrischen Generator zeitweilig aufgeladen werden, entwickelt
sich in den Zellen stets Knallgas, das durch die Entgasungsöffnungen im Deckel entweicht und
sich dann unter der Haube ansammelt. Diese Knallgasmengen können durch geringe Funken zur Explosion
gebracht werden und führen dann nicht nur eine Zerstörung der Batterie, sondern auch Beschädigungen
an dem betreffenden Kraftfahrzeug herbei. Durch die über die Entgasungsöffnung entweichenden
Knallgase werden weiterhin Säuredämpfe mitgerissen, die auf der Deckeloberfläche die Entstehung
von Kriechströmen begünstigen und dadurch unerwünschte Entladungen der Zellen gegeneinander
bewirken.
Die Anschlüßpolarme wurden früher außerhalb 4» der Batteriehaube mit Hilfe einer kleinen Sechskantschraube
und eines Kabelschuhes mit der elektrischen Ausrüstung des Motorrades verbunden. Es zeigte sich
jedoch, daß die den Säuredämpfen und den Witterungseinflüssen ausgesetzte Klemme (Sechskantschraube)
sehr stark korrodierte und zu manchen Störungen Veranlassung gab.
Man ging deshalb dazu über, die Klemme im Inneren, d. h. unter der Haube, anzuordnen. Die Klemme
korrodierte in den Säuredämpfen zwar nicht mehr so stark; aber diese Klemmenanordnung hatte daneben
den weiteren Nachteil, daß man sie nicht betriebs-Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie
Anmelder:
Peter J. Moll, Staffelstein (OFr.)
Als Erfinder benannt:
Peter J. Moll, Staffelstein (OFr.)
sicher gestalten konnte, weil das Fortschreiten der Oxydation nicht genügend beobachtet werden konnte.
Zu diesen Nachteilen kam hinzu, daß im Zuge der Entwicklung von Klein- und Kleinstmotorrädern eine
Langbau-Motorrad-Batterie mit bedeutend geringeren Außenabmessungen entwickelt wurde. Die Zusammendrängung
der Außenabmessungen der Batterie war nur auf Kosten des Säure- und Gasraumes in
ihrem Inneren möglich. Die Erschütterungen der Batterie während des Fahrens, begünstigt durch zu
hohen Säurestand, zu hohe Ladestromstärken, Reglerstörungen u. dgl., hatten eine erhebliche Gasbildung
und ein Überkochen der Säure zur Folge. Da der Gasraum nur noch eng begrenzt war, sprühte die
Säure in nicht unerheblichem Maß aus der Batterie heraus. Die Säurespritzer zerfraßen die benachbarten
Teile des Motorrades und die Beinkleider. Die Sprühwirkung machte sich besonders unangenehm bei
Luxusmotorrädern bemerkbar, bei denen die Batterie meist im Werkzeugkasten eingebaut ist. Im engen
Werkzeugkasten ist keine richtige Entlüftung. Die mit Säuredämpfen benetzten Werkzeuge oxydieren nach
kurzer Zeit, und auf die Dauer wird der ganze Werkzeugkasten zerfressen.
Ein weiterer Nachteil war, daß die austretenden Säuredämpfe und -spritzer durch den sich auf der
Deckeloberfläche bildenden Säurefilm oder -bad zu elektrischen.Funktionsstörungen (Kriechströme) der
hintereinandergeschalteten Elemente führten (Selbstentladung).
Diesen Nachteilen hat man dadurch zu begegnen versucht, daß an den Einfüll- und Entgasungsöffnungen
des Deckels besondere Schwabbelkäfige angeordnet wurden. Diese können zwar den Austritt der
Säuredämpfe und die Entstehung der dadurch veranlaßten Nachteile erschweren, sie können sie jedoch
nicht verhindern.
Es war deshalb auch seit langem bereits bekannt, sämtliche Entgaserverschraubungen mittels einer gemeinsamen
Haube abzudecken, um zwischen den
709 587/216
3 4
Einfüllöffnungen und den Anschlußpolen eine Trenn- .Die kaminartige Verbindung der in1 der Haube
wand zu errichten, so daß die Einfüllöffnungen in angeordneten Kanäle zum Ableiten der Gase läßt
einem von den Anschlußpolen abgetrennten, gegebe- sich in verschiedenen Ausführungsformen verwirk-
ncnfalls eine Belüftungsöffnung aufweisenden, beson- liehen. In einer Ausführungsform sitzt auf einem
deren Raum liegen. Die Abschlußpole ihrerseits 5 Gummiabdichtungsring einer Entgaserverschraubung
waren mit besonderen Schutzkappen versehen.·Bei ein besonderer, Säureeinfüllstelle und Entgaser dicht
einer derartigen Einrichtung lassen sich jedoch umschließender Kamin auf. In einer anderen Aus-
Ncbcnschlüsse zwischen den einzelnen Zellen nicht führungsform sitzt ein verkürzter Kamin mittels einer
vermeiden. Dichtung fest auf dem oberen Teil einer Entgaser-
Zum Stand der Te'chnik gehört ferner eine Kappe io verschraubung auf. In einer weiteren Ausführungsfür Akkumulatorenverschlüsse aus einem elastischen * form ist der Zellendeckel an Einfüllstelle und EntWerkstoff
zum Ableiten der säurehaltigen Gase, wo- gaser kaminartig ausgebildet und sitzt auf dem
bei in der Kappe bzw. in dem Verschlußkörper zwei, Kaminrand entweder ein Kaminflansch der Haube
mit dem Akkumulatoren-Innenraum und unterein- oder diese selbst mittels einer Dichtung auf.
ander in Verbindung stehende Rohransätze vorhan- 15 In allen Ausführungsformen wird die Haube mitdcn sind, die z. B. ein T bilden, und die es gestatten, tels eines Spannbandes gasdicht gegen den Deckel andic Akkumulatorenzellen an eine gemeinsame Rohr- gepreßt. Vorteilhaft weist die Haube einen Anschlußleitung anzuschließen, durch die säurehaltigen Gase stutzen mit einem kleinen Schlauch, einem Bleirohr ins Freie geleitet werden, wo sie keinen Schaden ver- od. dgl. auf, wodurch es möglich ist, die austretenden Ursachen können. Derartige Kappen haben sich in die ao Säuredämpfe und -spritzer an eine beliebige Stelle Praxis nicht einführen lassen. Denn die aus ela- abzuleiten.
ander in Verbindung stehende Rohransätze vorhan- 15 In allen Ausführungsformen wird die Haube mitdcn sind, die z. B. ein T bilden, und die es gestatten, tels eines Spannbandes gasdicht gegen den Deckel andic Akkumulatorenzellen an eine gemeinsame Rohr- gepreßt. Vorteilhaft weist die Haube einen Anschlußleitung anzuschließen, durch die säurehaltigen Gase stutzen mit einem kleinen Schlauch, einem Bleirohr ins Freie geleitet werden, wo sie keinen Schaden ver- od. dgl. auf, wodurch es möglich ist, die austretenden Ursachen können. Derartige Kappen haben sich in die ao Säuredämpfe und -spritzer an eine beliebige Stelle Praxis nicht einführen lassen. Denn die aus ela- abzuleiten.
stischcm Werkstoff bestehende Kappe leiert durch Da den austretenden Säuredämpfen und -Spritzern
das verhältnismäßig häufig erforderliche Abnehmen nur Räume mit einem minimalen Volumen zur Ver-
und Wiederaufsetzen auf den Verschlußstopfen aus, fügung stehen, ist eine einwandfreie Ableitung in die
so daß die Einrichtung zum Ableiten der säure- «5 Atmosphäre möglich, ohne daß die Gefahr bestände,
halt igen Gase undicht und somit wertlos wird. Nach- daß sich die Säure niederschlagen könnte. Der Katcilig
machte sich auch die Mehrteiligkeit der Ablei- mingedanke der Erfindung gestattet die Unterbrintungscinrichtung
bemerkbar, die aus zwei mit dem gung der Einrichtung zum Ableiten der Gase zwi-Akkumulatoren-Tnnenraum
und untereinander in sehen dem Deckel und der Haube ohne Überschrei-Verbindung stehenden Rohransätzen sowie Verbin- 30 tung der Nonnvorschriften, obwohl der zur Verfüdungsrohrstücken
besteht, welche die Rohrleitungen gung stehende Raum zwischen den Polen, Lamellen
der einzelnen Kappen aneinander anschließen. Bei und Klemmen einerseits sowie den Entgaser-Überprüfung
der einzelnen Zellen mußten die Teile verschraubungen andererseits äußerst eng ist.
zunächst voneinander gelöst und später wieder mit- Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreicinander verbunden werden. Ein entscheidender 35 bung an Hand der Zeichnung in verschiedenen Aus-Nachteil dieser Konstruktion liegt auch darin, daß führungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigen
die übliche Spannbandbefestigung nicht mehr mög- F i g. 1 bis 3 Schnitte durch die vordere Zelle einer lieh ist, weil das Spannband die Kappe aus elasti- mehrzelligen Batterie nach der Erfindung,
schem Werkstoff bzw. die Rohrleitungen zusammen- F i g. 4 einen Schnitt durch den oberen Teil einer drückt und dadurch jede Ableitung unmöglich 40 dreizelligen Batterie nach der Erfindung und
machen würde. F i g. 5 eine Draufsicht auf den Deckel einer Batte-
zunächst voneinander gelöst und später wieder mit- Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreicinander verbunden werden. Ein entscheidender 35 bung an Hand der Zeichnung in verschiedenen Aus-Nachteil dieser Konstruktion liegt auch darin, daß führungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigen
die übliche Spannbandbefestigung nicht mehr mög- F i g. 1 bis 3 Schnitte durch die vordere Zelle einer lieh ist, weil das Spannband die Kappe aus elasti- mehrzelligen Batterie nach der Erfindung,
schem Werkstoff bzw. die Rohrleitungen zusammen- F i g. 4 einen Schnitt durch den oberen Teil einer drückt und dadurch jede Ableitung unmöglich 40 dreizelligen Batterie nach der Erfindung und
machen würde. F i g. 5 eine Draufsicht auf den Deckel einer Batte-
Der Erfindung liegt diesem Stand der Technik rie nach F i g. 4.
gegenüber die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung In Fig. 1, die einen Schnitt durch die vordere
zum Ableiten der aus den Zellen austretenden säure- Zelle einer Mehrzellenbatterie darstellt, ist 1 das Bat-
haltigcn Gase konstruktionsmäßig in ein bereits vor- 45 teriegehäuse mit dem Zellendeckel 2, der Entgaser-
handcnes Bauclement der Batterie einzubeziehen. verschraubung 3, dem verbreiterten Gummiabdich-
Einc weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, tungsring 4 und der Haube 5. Die Haube 5 bildet um
dieses Ziel unter Einhaltung der Norm Vorschriften zu die Entgaserverschraubung 3 einen auf dem verbrei-
vcrwirklichen. terten Gummiabdichtungsring 4 fest aufsitzenden ge-
Die Lösung der gestellten Aufgabe durch die Er- 5» schlossenen Kamin 6. Von diesem aus sind die durch
findung besteht bei einer Mehrzellen-Batterie der ein- die Entgaserverschraubung 3 austretenden Säuregangs
geschilderten Art darin, daß die Haube Kanäle dämpfe und -spritzer durch einen Kanal 7, einen
zum Ableiten der aus den Zellen austretenden säure- Anschlußstutzen 8 und einen nicht gezeichneten
haltigen Gase aufweist, die einerseits mit den Innen- Schlauch, ein Bleirohr od. dgl. an eine beliebige Stelle
räumen der einzelnen Zellen kaminartig in Verbin- 55 ableitbar, vorzugsweise mit Richtung auf das Hinterdung
stehen und die andererseits durch die Hauben- rad, von dem aus die Säure sofort in kleinste unschädwandung
hindurch nach außen geführt sind. Die liehe Teile zerstäubt wird.
Mehrzcllen-Batterie nach der Erfindung vermittelt F i g. 2 zeigt im Schnitt die Vorderzelle einer mehrdcn
Vorteil, daß die Einrichtung zum Ableiten der zelligen Batterie, bei der der Kamin 6 nicht die ganze
ans den Zellen austretenden säurehaltigen Gase ein- 60 Entgaserverschraubung 3 umgibt, sondern bei der er
teilig mit der Haube hergestellt werden kann. Die dadurch über der Entgaserverschraubung gebildet ist,
sich daraus ergebenden fertigungstechnischen und daß die Haube S mit einem Bund 9 und einer Abauch
bedienungsmäßigen Vorteile gegenüber der be- dichtung 10 auf dem oberen Teil der Entgaserkannten
Kappe zum Ableiten der säurehaltigen Gase verschraubung dicht aufsitzt. Die Ableitung der Gase
liegen auf der Hand. Auf Grund dieser Vorteile 65 und Spritzer erfolgt wie an Hand von F i g. 1 gekonnte
sich die Mehrzellen-Batterie nach der Erfin- schildert.
dung im Gegensatz zu der bekannten Kappe den In dem einen Schnitt durch die Vorderzelle einer
Markt erobern. Mehrzellenbatterie darstellenden Ausführungsbeispiel
nach F i g. 3 wird auf die Entgaserverschraubung überhaupt verzichtet. Statt dessen ist der Deckel 2 an
der Einfüllstelle 11 kaminartig ausgebildet. Auf dem Kaminrand 12 sitzt die Haube 5 in gleicher Weise auf
wie sie in F i g. 2 auf der Entgaserverschraubung 3 aufsitzt. Säuredämpfe und -spritzer sind in diesem
Ausführungsbeispiel durch den Kanal 13 und den Stutzen 14 nach oben abgeleitet.
Selbstverständlich sind die verschiedenartigsten Kombinationen der dargestellten Ausführungsformen
der einzelnen Bauglieder möglich.
F i g. 4 zeigt eine dreizellige Batterie, in der die Kamine 15 bis 17 durch Kanäle 18 und 19 miteinander
verbunden sind und durch einen Kanal 20 und einen Stutzen 21 einen gemeinsamen Austritt aus der
Haube besitzen.
In den F i g. 4 und 5 ist zu erkennen, wie die Kamine 15 bis 17 die Entgaserverschraubungen 22
bis 24 auf den verbreiterten Gummiabdichtungsringen 25 bis 27 umkleiden, so daß die übrigen Teile der ao
Batterie, insbesondere die Anschlußpolstücke 28 und 29 sowie die Polköpfe 30 bis 33, weder mit der Säure
selbst noch mit ihren Dämpfen in Berührung kommen.
Die Abdichtungen können bei Verwendung von elastischem, selbst abdichtendem Hauben- oder Zellenmaterial
wegfallen.
Die Erfindung ist nicht nur auf Kraftfahrzeugbatterien, sondern auch auf alle anderen Batterien
anwendbar.
Claims (7)
1. Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie, mit einem den oberen ZeI-lenabschluß
vermittelnden, eine Einfüllöffnung je Zelle aufweisenden Deckel und einer Haube, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube
(5) Kanäle (18,19) zum Ableiten der aus den Zellen austretenden säurehaltigen Gase aufweist,
die einerseits mit den Innenräumen der einzelnen Zellen kaminartig (6 bzw. 11) in Verbindung
stehen und die andererseits durch die Haubenwandung hindurch nach außen geführt sind
(8,21).
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Gummiabdichtungsring
(4) einer Entgaserverschraubung (3) ein besonderer, Säureeinfüllstelle und Entgaser dicht umschließender
Kamin (6) aufsitzt (vgl. Fig. 1).
3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein verkürzter Kamin (6) mittels
einer Dichtung (10) fest auf dem oberen Teil einer Entgaserverschraubung (3) aufsitzt (vgl. F i g. 2).
4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zellendeckel (2) an Einfüllstelle
und Entgaser kaminartig (11) ausgebildet ist und auf dem Kaminrand (12) mittels einer
Dichtung entweder ein Kaminflansch der Haube
(5) oder diese selbst (5) aufsitzt (vgl. F i g. 3).
5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kamine (15,
16,17) verbindenden Kanäle (18,19,20) geringen Querschnitts sind.
6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (5) einen
Anschlußstutzen (8 bzw. 21) besitzt, an welchem ein Schlauch od. dgl. angeschlossen werden kann.
7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (5) gasdicht
mittels eines Spannbandes gegen den Deckel (2) angepreßt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 612 588;
britische Patentschrift Nr. 491 520.
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 612 588;
britische Patentschrift Nr. 491 520.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 587/216 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE525575D BE525575A (de) | 1953-01-09 | ||
DEM20289A DE1240965B (de) | 1953-01-09 | 1953-10-03 | Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie |
FR1091183D FR1091183A (fr) | 1953-01-09 | 1954-01-06 | Batterie d'accumulateurs et notamment batterie à éléments alignés pour motocyclettes |
GB497/54A GB760823A (en) | 1953-01-09 | 1954-01-07 | Storage battery case especially for motorcycle batteries of elongated construction |
CH324841D CH324841A (de) | 1953-01-09 | 1954-01-07 | Batterie, insbesondere für Motorräder |
DEM23816A DE1274697B (de) | 1953-01-09 | 1954-07-16 | Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE324841X | 1953-01-09 | ||
DEM20289A DE1240965B (de) | 1953-01-09 | 1953-10-03 | Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1240965B true DE1240965B (de) | 1967-05-24 |
Family
ID=25806970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM20289A Pending DE1240965B (de) | 1953-01-09 | 1953-10-03 | Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE525575A (de) |
CH (1) | CH324841A (de) |
DE (1) | DE1240965B (de) |
FR (1) | FR1091183A (de) |
GB (1) | GB760823A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3388007A (en) * | 1966-10-21 | 1968-06-11 | Globe Union Inc | Thin wall polypropylene battery case |
US3661651A (en) * | 1970-01-27 | 1972-05-09 | Yuasa Battery Co Ltd | Non-spillable storage battery |
FR2231117B1 (de) * | 1973-05-22 | 1977-07-29 | Accumulateurs Fixes | |
GB2155687B (en) * | 1984-03-06 | 1987-03-11 | Expo Safety Syst | Housing for electric batteries |
US10160509B2 (en) * | 2015-03-31 | 2018-12-25 | Honda Motor Co., Ltd. | Motorcycle |
JP6120454B2 (ja) * | 2015-05-12 | 2017-04-26 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB491520A (en) * | 1937-03-04 | 1938-09-05 | Lucas Ltd Joseph | Improvements relating to electric storage batteries |
DE1612588U (de) * | 1950-06-24 | 1950-08-31 | Sonnenschein Accumulatoren | Abzugshaube fuer kippsichere akkumulatoren. |
-
0
- BE BE525575D patent/BE525575A/xx unknown
-
1953
- 1953-10-03 DE DEM20289A patent/DE1240965B/de active Pending
-
1954
- 1954-01-06 FR FR1091183D patent/FR1091183A/fr not_active Expired
- 1954-01-07 CH CH324841D patent/CH324841A/de unknown
- 1954-01-07 GB GB497/54A patent/GB760823A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB491520A (en) * | 1937-03-04 | 1938-09-05 | Lucas Ltd Joseph | Improvements relating to electric storage batteries |
DE1612588U (de) * | 1950-06-24 | 1950-08-31 | Sonnenschein Accumulatoren | Abzugshaube fuer kippsichere akkumulatoren. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH324841A (de) | 1957-10-15 |
BE525575A (de) | |
FR1091183A (fr) | 1955-04-07 |
GB760823A (en) | 1956-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE851370C (de) | Entgasungsstopfen fuer Sammlerbatterien | |
DE102013004754B4 (de) | Filterelement | |
EP1717884B1 (de) | Entgasungsventil für Säurebatterien | |
DE3877468T2 (de) | Druckablassventil fuer batterien. | |
DE102017212402A1 (de) | Ladevorrichtung zum Laden eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen elektrischen Speichers sowie Verfahren zu dessen Montage | |
DE1240965B (de) | Mehrzellen-Batterie, insbesondere Motorrad-Langbau-Batterie | |
DE1196258B (de) | Verschlusskappe fuer Fuellstutzen von Akkumulatorengehaeusen | |
EP0680104A1 (de) | Akkumulator mit Entgasungskanal | |
DE2037938A1 (de) | Entluftungs und Full Vorrichtung fur Akkumulatoren | |
DE3436115A1 (de) | Gasdichte blei-akkumulatorzelle | |
DE3444011A1 (de) | Mehrzellen-batterie, insbesondere starter-batterie | |
DE10257918C5 (de) | Akkumulator | |
DE7537737U (de) | Elektrischer akkumulator, insbesondere eine starterbatterie | |
DE4001958A1 (de) | Batterie zum speichern von elektrischem strom mit einem schutzschild | |
DE1906191C3 (de) | Verschluß für die Füllöffnungen eines mehrzelligen elektrischen Akkumulators | |
DE9005603U1 (de) | Bleiakkumulator | |
DE2856725A1 (de) | Einrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine | |
EP2453504B1 (de) | Akkumulator | |
DE2303244A1 (de) | Batterie | |
AT200199B (de) | Batterie, insbesondere Kraftfahrzeugbatterie | |
DE4226809A1 (de) | Bleiakkumulatoren-Batterie | |
DE1596026C3 (de) | Verschlußkappe für eine elektrische Mehrzellenbatterie | |
DE916187C (de) | Verschlussstoepsel fuer Sammlerbatterien | |
DE273333C (de) | ||
DE2542318C2 (de) | Deckel für Lagertanks |