DE1240590B - Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung - Google Patents
Integrierte HalbleiterschaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE1240590B DE1240590B DE1962W0033129 DEW0033129A DE1240590B DE 1240590 B DE1240590 B DE 1240590B DE 1962W0033129 DE1962W0033129 DE 1962W0033129 DE W0033129 A DEW0033129 A DE W0033129A DE 1240590 B DE1240590 B DE 1240590B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- circuit arrangement
- areas
- diffusion
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 34
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 96
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 11
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000947853 Vibrionales Species 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- VTGARNNDLOTBET-UHFFFAOYSA-N gallium antimonide Chemical compound [Sb]#[Ga] VTGARNNDLOTBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
- H10D84/60—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D10/00 or H10D18/00, e.g. integration of BJTs
- H10D84/611—Combinations of BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
- H10D84/613—Combinations of vertical BJTs and one or more of diodes, resistors or capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND HOIl
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche KL:
Nummer: 1 240 590
Aktenzeichen: W 33129 VIII c/21g
Anmeldetag: 16. Oktober 1962
Auslegetag: 18. Mai 1967
In integrierten Halbleiterschaltungsanordnungen können funktioneile Bereiche, wie Verstärker, Oszillatoren,
Multivibratoren oder logische Gatter, zu einem einzigen Halbleiterblock zusammengefaßt sein. Beim
Bau derartiger Anordnungen ist darauf zu achten, daß — abgesehen von einigen gewünschten Strombahnen
— die einzelnen funktionellen Bereiche elektrisch gut voneinander isoliert werden. Diese Isolierung
wird im folgenden auch als »Querisolierung« bezeichnet.
Um eine gute Querisolierung zu erhalten, wird bei einem bekannten Verfahren für den Grundkörper der
Schaltungsanordnung ein hochohmiges Ausgangsmaterial verwendet. Die funktionellen Bereiche bestehen
dabei aus stärker dotierten Abschnitten auf einander gegenüberliegenden Flächen des hochohmigen
Körpers. Um auf diese Weise eine ausreichende Querisolierung zwischen den einzelnen Bereichen zu
erhalten, ist es erforderlich, den hochohmigen Grundkörper relativ kompakt zu machen, so daß die Schaltungsanordnung
unverhältnismäßig groß wird.
Bei integrierten Halbleiterschaltungsanordnungen ist es weiterhin wünschenswert, den Sättigungswiderstand
in den funktionellen Bereichen, in denen Transistorfunktionen vor sich gehen, klein zu machen. Dadurch
werden steile Transistorkennlinien erhalten, bei denen also eine verhältnismäßig kleine Änderung des
Basisstromes einer großen Änderung des Kollektorstromes entspricht.
Die gleichzeitige Erzeugung niedrigen Sättigungswiderstandes in den funktionellen Bereichen selbst
und ausreichender Isolierung der einzelnen Bereiche gegeneinander stößt jedoch bei den bekannten Herstellungsverfahren
auf erhebliche Schwierigkeiten, da Teile der funktionellen Bereiche sich beiderseits eines
Grundkörpers befinden, so daß nur eine der beiden Forderungen erfüllt werden kann. Entweder der
Grundkörper ist hochohmig, dann ist die Querisolierung eventuell ausreichend, oder der Grundkörper ist
niederohmig, dann besitzt der Sättigungswiderstand einen genügend kleinen Wert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine integrierte Halbleiterschaltungsanordnung zu
schaffen, bei der die Isolierung zwischen den einzelnen funktionellen Bereichen des Halbleiterblocks
verbessert und der Sättigungswiderstand in den Bereichen selbst vermindert ist. Es soll ein einfaches
Herstellungsverfahren entwickelt werden, mit dessen Hilfe auch Typen von integrierten Halbleiterschaltungsanordnungen
gebaut werden können, deren Herstellung bisher nicht möglich war.
Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. jur. G. Hoepffner, Rechtsanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Bernard T. Murphy, Greensburg, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. Oktober 1961
(146 624)
V. St. v. Amerika vom 20. Oktober 1961
(146 624)
as Halbleiterschaltungsanordnung aus einem einzigen
Halbleiterblock, in welchem eine Vielzahl bis auf die gewünschten Stromwege voneinander isolierter, verschieden
dotierter, funktioneller Bereiche vereinigt sind, die zur Ausführung der Einzelfunktionen der
Bauelemente einer elektrischen Schaltung geeignet sind. Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin,
daß der Grundkörper des Halbleiterblocks einen ersten Leitungstyp besitzt und auf einer Seite stellenweise
in an sich bekannter Weise durch Diffusion umdotiert ist und daß auf dieser Seite des Grundkörpers
eine epitaxiale Schicht des zweiten Leitungstyps als Teil der funktionellen Bereiche vorgesehen ist.
Die epitaxiale Schicht wird zur Verbesserung der Isolation zwischen den einzelnen funktionellen Bereichen
im wesentlichen weggeätzt.
Auch eine Oberflächenschicht der epitaxialen Schicht kann durch Diffusion umdotiert sein. Teile
dieser Diffusionsschicht sind dann als Kollektorwiderstand von funktionellen Transistorbereichen geeignet.
Dabei kann der pn-übergang der letztgenannten Diffusionsschicht und der epitaxialen Schicht sowohl
am Kollektorkontakt als auch am Eingangskontakt der Vorwiderstände kurzgeschlossen sein.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterschaltungsanordnung werden zunächst vorgegebene Bereiche in einer Fläche des plättchenförmigen Halbleitergrund-
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterschaltungsanordnung werden zunächst vorgegebene Bereiche in einer Fläche des plättchenförmigen Halbleitergrund-
709 580/203
körpers durch Diffusion, insbesondere mit einer Dotierstoffkonzentration
von 1019 bis 1021 Atomen/cm3, umdotiert. Danach wird auf der ganzen Fläche die
epitaxiale Schicht aufgewachsen. Darüber werden dann mittels Diffusionen und/oder Ätzungen weitere,
verschieden dotierte Schichten vorgegebener Flächenmuster erzeugt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann — in groben Zügen gesehen — folgendermaßen aufgebaut
sein:
Auf einer Fläche des hochohmigen Halbleitergrundkörpers, der einen ersten Leitfähigkeitstyp besitzt
und dessen spezifischer Widerstand mindestens etwa 100 (Ohm · cm) beträgt, befinden sich Bereiche
eines niederohmigen Halbleitermaterials vom zweiten Leitfähigkeitstyp. Auf der gesamten Fläche des Grundkörpers,
welche die niederohmigen Bereiche enthält, liegt wiederum eine höherohmige Schicht aus einem
epitaxial gewachsenen Halbleitermaterial des zweiten Leitfähigkeitstyps. Schließlich sind auf dieser Schicht
weitere, stark dotierte Bereiche vorgesehen.
In der epitaxialen Schicht sind die Dotierstoffe verhältnismäßig gleichmäßig verteilt. Die Schicht kann
zwischen etwa 10 und 20 μ dick sein und vorzugsweise einen spezifischen Widerstand zwischen etwa
1 und 100 (Ohm · cm), insbesondere zwischen 3 und 30 (Ohm · cm) haben.
Der Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterschaltungsanordnung
wird nun zur näheren Erläuterung der Erfindung an Hand der schematisch gezeichneten F i g. 1
bis 6 mit den verschiedenen aufeinanderfolgenden Herstellungsphasen beschrieben. Sodann sind in den
F i g. 7 bis 8 eine Draufsicht auf eine fertige Schaltungsanordnung und ein dazu senkrechter Schnitt gezeichnet.
Das dieser Schaltungsanordnung etwa entsprechende Schaltbild ist in F i g. 9 dargestellt.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Halbleiterplättchen 10 gezeichnet, das als hochohmiger Halbleitergrundkörper
der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, beispielsweise einer Transistorschaltung
verwendet werden kann. Der spezifische Widerstand dieses Halbleiterplättchens liegt mindestens bei
100 (Ohm-cm). Die Dicke des Plättchens beträgt, um eine hinreichende mechanische Festigkeit zu gewährleisten,
etwa 0,1 mm. Im allgemeinen soll das Plättchen — wie gezeichnet — p-leitend sein, jedoch
kann auch ein η-leitendes Plättchen Verwendung finden.
In das p-leitende Plättchen 10 gemäß F i g. 1 ist eine η-leitende Schicht 12 eindiffundiert. Ihr Flächenwiderstand
liegt zwischen etwa 1 und 10(Ohm-cm~2).
Sie ist zwischen etwa 8 und 10 μ dick. Die Flächenform
dieser Diffusionsschicht ist der gewünschten Anwendung angepaßt. DgrJDotigrungsgrad der SrhirHt
12 liegt zwisclieri^wa^^
z.B. Phosphor oder Arsen. Die Schicht 12 kann in einem Transistorbereich eine Kollektorzone geringen
spezifischen Widerstandes bilden. Zwischen dem Grundkörper 10 und der η-leitenden Schicht 12 befindet
sich ein pn-übergang 11.
Als nächste Schicht ist — wie in F i g. 2 gezeichnet — auf die obere Fläche des Grundkörpers 10
eine η-leitende Schicht 14 nach bekannten Verfahren epitaxial aufgewachsen. Diese epitaxiale Schicht 14
ist gegenüber der Diffusionsschicht 12 hochohmig, aber sie ist niederohmiger als der Halbleitergrundkörper
10.
Die epitaxiale Schicht 14 hat zweckmäßig eine geringe Dicke. Die optimale Dicke beträgt etwa 10 μ
und 20 μ. Es können jedoch — je nach dem Einzelfall — auch Schichtdicken bis herab zu einigen weniden
Mikron oder bis herauf zu einigen hundert Mikron verwendet werden. Das epitaxiale Wachstum
der Schicht 14 kann auf die Oberseite des Plättchens 10 beschränkt werden, wenn letzteres vorher auf den
Seitenflächen und auf der Unterseite mit einer Oxydschicht 16 versehen wird. An allen Stellen, an denen
die Schicht 14 unmittelbar auf dem Grundkörper 10 aufliegt, befindet sich ein pn-übergang 15.
Der spezifische Widerstand der epitaxialen Schicht 14 ist derart bemessen, daß die genannte Querisolierung
ausreichend und der Sättigungswiderstand der Schaltungsanordnung niedrig genug ist. In diesem
Sinn hat sich ein spezifischer Widerstand zwischen etwa 1 und 10 (Ohm · cm) im allgemeinen bewährt.
Als nächstes wird entsprechend Fig. 3 eine p-leitende
Diffusionsschicht 18 mit einer Dicke von etwa 3 bis 4 μ in der epitaxialen Schicht 14 erzeugt. Die
Diffusion kann, beispielsweise mit Bor, in bekannter Weise erfolgen. An der den Schichten 14 und 18 gemeinen
Grenzfläche ist ein pn-Überzug 19.
Auf den so erhaltenen Körper wird eine Oxydabdeckung 21 aufgebracht, in der Fenster für Transistoremitter
u. a. frei bleiben müssen. Daher wird die Oxydschicht an den gewünschten Stellen
weggeätzt. Nach Abdecken der für einen Emitter vorgesehenen Fläche 23, beispielsweise mit einem
nicht gezeichneten Wachs, wird an den Flächen 22 etwa die Hälfte oder etwas mehr als die Hälfte der
Dicke der Schicht 18 abgeätzt. Das Ergebnis ist z. B. der in F i g. 4 dargestellte Körper mit den eingeätzten
Vertiefungen 22. An Stelle der Wachsabdeckung der Fläche 23 kann unter anderem auch eine Photoresistabdeckung
benutzt werden.
Im Anschluß hieran wird die Wachsschicht — nicht aber die Oxydschicht — von dem Körper entfernt,
um dann in die Vertiefungen 22 und die Fläche 23 η-dotierende Substanzen einzudiffundieren. Durch
diese Diffusion werden Kontaktflächen 25 bzw. 26 für Kollektor und Widerstand erhalten, bei denen n-leitender
Werkstoff geringen spezifischen Widerstandes durch die p-leitende Schicht 18 in die n-leitende
Schicht 14 hineinreicht. Am Fenster 23 erstreckt sich die η-Dotierung jedoch nur teilweise in die Schicht
18. Diese Hersteilungsphase ist in F i g. 5 dargestellt. Zwischen Emitterzone 24 und der Schicht 18 ist ein
pn-übergang gebildet.
Die an Hand der F i g. 1 bis 5 beschriebenen Verfahrensschritte führen zu einer Transistorschaltung
mit Emitterzone 24, Basiszone 18 und Kollektorzone 12. Weiterhin entsteht ein Widerstandsbereich 18 a
in der Schicht 18, der als Vorwiderstand der Kollektorzone 12 geeignet ist. An dem von der Kollektorzone
11 entferntesten Punkt des Widerstandsbereiches 18 a kann eine Vorspannung angelegt werden. Der
Stromweg zwischen diesem Punkt und der Kollektorzone 12 soll durch den Widerstandsbereich 18 a gehen
und daher eine entsprechende Isolierung aufweisen. Die Fig. 6 zeigt den fertigen Aufbau mit an den
beiden Enden des Widerstandsbereiches 18 a angebrachtem Vorspannungskontakt 27 und Kollektorkontakt
28.
Wenn bei der in F i g. 5 gezeichneten Schaltungsanordnung zwischen die Endpunkte der als Widerstand
vorgesehenen p-leitenden Diffusionsschicht 18 a
eine Vorspannung an Kontakte gelegt wird, welche nur die Schicht 18 a selbst berühren, so fließt in der
Nähe des linken Endes der Schicht 18 a zwangläufig ein Strom in die darunter befindliche n-leitende
Schicht 14. Dieser Strom besteht aus Löchern, welche durch die am pn-Ubergang 19 in Flußrichtung anliegende Vorspannung in die Schicht 14 injiziert werden,
um schließlich über den in Sperrichtung vorgespannten pn-übergang 15 in den Grundkörper 10 zu
fließen, wie dies im Transistor üblich ist. In diesem Fall könnte also an Stelle des p-leitenden Halbleitergrundkörpers
10 genausogut ein η-leitender Grundkörper, der dann die Kollektorkontakte trägt, verwendet
werden.
Wenn jedoch gemäß F i g. 6 der pn-übergang 19 am positiven Vorspannungskontakt 27 und am Kollektorkontakt
28 kurzgeschlossen ist, wird eine Injektion von Löchern in die η-leitende Schicht 14 vermieden.
Auch längs der Diffusions- und Epitaxialschichten 18 bzw. 14 muß der Spannungsabfall manipuliert
werden. Hierzu ist die abschließende Herstellungsphase unter anderem vorgesehen. In ihrem Verlauf
werden Widerstandskanäle und Mesa-Strukturen für Transistoren — z. B. unter Anwendung der »Photoresist«-Technik
— geätzt. Die Ätzung erfolgt dabei bis tief in die epitaxiale Schicht 14 hinein. Unerwünschte
Stromwege können daher in der Schicht 14 praktisch nicht auftreten, d. h., die anfangs genannte
Querisolierung ist in ausreichendem Maße hergestellt.
Das erfindungsgemäße Transistorgebilde hat einen Sättigungswiderstand, der vom Kontaktwiderstand
27, vom Widerstand der Diffusionsschicht 12 und dem Widerstand der epitaxialen Schicht 14 (unterhalb des
Emitters 24) abhängt. Die ersten beiden Effekte sind dabei nur sehr geringfügig. Der Widerstand der
Schicht 14 ist wesentlich kleiner als derjenige der entsprechenden Schicht in bisher bekannten integrierten
Halbleiterschaltungsanordnungen, da die Schicht 14 hier ja wesentlich dünner ist als die entsprechende
Schicht früherer Anordnungen. Wegen ihres relativ kleinen Volumens trägt die Schicht 14 trotz ihres
verhältnismäßig hohen spezifischen Widerstandes nur wenig zum Sättigungswiderstand der Transistorbereiche
bei. Eine hochohmige Schicht ist in den Transistorbereichen nicht erforderlich. Der sehr hochohmige
Grundkörper 10 dient im wesentlichen als Unterlage (Träger) für die Anordnung. Die Leitfähigkeit der einzelnen
Bereiche der erfindungsgemäßen Anordnung kann durch Trägerinjektion (infolge der Transistortätigkeit)
und dadurch verändert werden, daß der Kollektorübergang im Sättigungszustand in Durchlaßrichtung
vorgespannt wird, wodurch Löcher in den Kollektorbereich injiziert werden. Durch derartige
Leitfähigkeitsmodulationen und mit Hilfe der gut leitenden Diffusionsschichten, welche unmittelbar
unter dem Kollektorkontakt 28 liegen, wird erreicht, daß relativ hohe spezifische Widerstände bestimmter
Schichten der Schaltungsanordnung keine schädlichen Wirkungen auf die Arbeitsweise der funktioneilen Bereiche
mit sich bringen.
Der pn-übergang 15 zwischen der epitaxialen Schicht 14 und dem Grundkörper 10 bildet eine gute
Isolierung zwischen den einzelnen funktionellen Bereichen der Schaltungsanordnung. Der Grundkörper
10 befindet sich auf einer niedrigeren Spannung als die auf ihm befindlichen η-leitenden Bereiche, wie
z.B. die Schicht 12. Das ist erforderlich, weil der pn-übergang 11 andernfalls auf beträchtlicher Fläche
in Durchlaßrichtung unter Vorspannung stünde, was eine elektrische Entladung durch diese Fläche zur
Folge hätte. Der pn-übergang 15 steht also überall in Sperrichtung unter Vorspannung. Daher kann eine
Gleichstromkopplung der funktionellen Bereiche durch den Grundkörper 10 lediglich infolge Streuung zustande
kommen. Die Wechselstromkopplung ist um so schwächer, je niedriger die Kapazität des pn-Überganges
15 ist. Auch in dieser Hinsicht ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung besonders günstig,
da das Ausgangsmaterial bezüglich des spezifischen Widerstandes keinerlei Beschränkungen unterworfen
ist, also jeweils ein Werkstoff mit größtmöglichstem Reinheitsgrad verwendet werden kann.
In herkömmlichen integrierten Schaltungsanordnungen führten unerwünschte Stromwege zwischen
einzelnen funktionellen Bereichen hauptsächlich durch den Halbleitergrundkörper. An sich können
auch in der epitaxial gewachsenen Schicht 14 gemäß F i g. 5 unerwünschte Stromwege entstehen. Letztere
sind jedoch — wenn überhaupt vorhanden — wegen der außerordentlich geringen Dicke der Schicht nur
sehr schwach ausgeprägt, so daß sie nur geringe Wirkungen haben können. Diese Störströme lassen sich
noch weiter vermindern, wenn die Schicht 14 außer unter den Widerstandsbereichen, z.B. 18a, weggeätzt
wird.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß für den Kollektorbereich keine Ausnehmung oder Einbuchtung in dem Ausgangsplättchen 10 erforderlich ist, da sich das Transistorgebilde auf nur einer Seite des Grundkörpers 10 befindet. Weiterhin ist sehr vorteilhaft, daß sämtliche ohmechen Kontakte der Schaltungsanordnung an deren oberen Fläche angebracht sind.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht darin, daß für den Kollektorbereich keine Ausnehmung oder Einbuchtung in dem Ausgangsplättchen 10 erforderlich ist, da sich das Transistorgebilde auf nur einer Seite des Grundkörpers 10 befindet. Weiterhin ist sehr vorteilhaft, daß sämtliche ohmechen Kontakte der Schaltungsanordnung an deren oberen Fläche angebracht sind.
Im folgenden wird ein spezielles Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß aufgebauten und hergestellten
integrierten Halbleiterschaltungsanordnung beschrieben.
Die F i g. 7 und 8 zeigen einen blockförmigen Halbleiterkörper, welcher die Funktion einer taktlogischen
Schaltung entsprechend dem Schaltbild gemäß F i g. 9 übernehmen kann. Außer bei solchen Schaltungen
können die erfindungsgemäßen Prinzipien auch bei zahlreichen anderen integrierten Halbleiterschaltungsanordnungen,
wie Verstärkern, Oszillatoren, Multivibratoren, angewendet werden. Die Erfindung ist unter
anderem immer dann vorteilhaft, wenn zwischen zwei und mehr funktionellen Bereichen eine Isolierung erforderlich
ist.
Wesentliche Teile des genannten Taktgatters sind gemäß Fig. 7 und 8 ein p-leitender hochohmiger
Halbleitergrundkörper 110, in dem durch Diffusion η-leitende Bereiche 112 erzeugt sind, eine epitaxial
gewachsene η-leitende Schicht 114, eine diffundierte p-leitende Schicht 118 und eine diffundierte n-leitende
Schicht 124.
Am Eingang des Gatters liegen gemäß F i g. 7 und 9 die im wesentlichen Dreischichttransistoren darstellenden
Gebilde T1 und T2. Im einzelnen umfaßt jeder
dieser Transistoren einen Teil der η-leitenden Schicht 114 als Kollektor, einen Teil der p-leitenden Schicht
118 als Basis und einen η-leitenden Bereich 124 als Emitter. Die Kollektorbereiche der Transistoren T1
und T2 und die Basis des Transistors T1 sind kurzgeschlossen.
Der Transistorbereich T0 ist im wesentlichen so
hergestellt, wie das an Hand der F i g. 1 bis 6 erläutert wurde. Im vorliegenden Fall ist die niederohmige
Kollektorzone 112 jedoch etwas größer ausgelegt, um gleichzeitig einen Flächenkontakt für die Ausgangsdiode
D0 und eine Verbindung zwischen letzterer und dem Kollektor des Transistors T0 zu schaffen. Die
Diode D0 besteht aus der p-leitenden Schicht 118 und
der η-leitenden Schicht 114. Die Widerstände U1, A2
und jR3 werden aus Teilen der p-leitenden Schicht 118
gebildet. Ohmsche Kontakte 140 sind an den erforderlichen Stellen der Schicht 118 vorgesehen.
Im gezeichneten Beispiel ist die p-leitende Schicht 118 außer an den für die Schaltungsanordnung erforderlichen
Stellen weggeätzt. Statt dessen hätte die Schicht 118 auch von vornherein im gewünschten
Muster in die epitaxiale Schicht 114 eindiffundiert werden können.
Um eine der F i g. 9 entsprechende Schaltungsanordnung zu schaffen, müssen selbstverständlich Leitpfade
— z.B. mittels Drähten oder aufgedampften Metallschichten — zwischen dem Emitter von T2 und
der Basis 118 von T0 sowie zwischen dem Emitter 124 von T1 und der Basis von T2 hergestellt werden.
Der Kollektorkontakt C0 von T0 und die B+- und
B—-Kontakte können in ähnlicher Weise wie in F i g. 6 aufgebaut sein.
Im folgenden wird die Herstellung des in den F i g. 7 und 8 gezeichneten Körpers an Hand der
wesentlichen Arbeitsgänge beschrieben. Die Erläuterungen beziehen sich dabei lediglich auf die Herstellung
sogenannter Mesa-Strukturen, d.h., eine zunächst eindiffundierte zusammenhängende p-leitende
Schicht wird anschließend wieder geeignet abgeätzt. Natürlich können statt dessen auch Planarverfahren
angewendet werden. Dabei wird die p-leitende diffundierte Schicht von vornherein im gewünschten Muster
erzeugt, so daß eine ebene Oberfläche entsteht. Außer dem im Beispiel angeführten Silizium sind auch
andere Halbleiter, wie Germanium oder Verbindungen aus den Elementen der III. und V. Gruppe des
Periodensystems, z.B. Galliumarsenid, Galliumantimonid, Galliumphosphid, Indiumarsenid und Indiumantimonid,
für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung geeignet. Weiterhin können bei der Herstellung
der Anordnung die Leitungstypen der verschiedenen Bereiche gegenüber dem Beschriebenen auch umgedreht
sein.
Ausgangsmaterial ist im Beispiel ein Plättchen 110 aus Silizium. Es hat einen sehr hohen spezifischen
Widerstand von annähernd 5000 (Ohm · cm) und ist durch Dampfdiffusion p-dotiert. Das Plättchen kann
von einem Kristall abgespalten und dann auf einer seiner Flächen durch Polieren und Ätzen geglättet
sein.
Diese Oberfläche wird thermisch mit Wasserdampf bei etwa 1150° C rund 1 μ tief oxydiert und anschließend
unter Verwendung bekannter Wachs- oder Photoresistmasken durch Ätzen mit Flußsäure mit
Fenstern für die Eindiffusion einer niederohmigen η-leitenden Schicht 112 versehen. Letztere Schicht
entsteht bei etwa halbstündiger Phosphordiffusion bei rund 10750C. Als Dotierstoffquelle dient dabei
P2O5 mit einer Temperatur von etwa 310° C und als
Trägergas trockener, mit 1 l/min strömender Sauerstoff.
Um zu verhindern, daß bei der Bildung der epitaxialen Schicht 114 der Phosphor aus den Bereichen
112 ausdiffundiert, ist es zweckmäßig, die gesamte Oberfläche des Plättchens UO vor der Phosphordiffusion
gleichmäßig durch p-Diffusion, z. B. mit Gallium, zu dotieren (nicht gezeichnet).
S Nach der Phosphordiffusion wird die verbleibende Oxydschicht mit Flußsäure abgeätzt und dann eine
Schicht 114 aus η-leitendem Silizium epitaxial so aufgewachsen, daß sie einen spezifischen Widerstand von
annähernd 3 bis 30 (Ohm · cm) und eine Dicke von
ίο etwa 13 μ erhält. Bei diesem Prozeß wird die Siliziumoberfläche
zuerst 30 Minuten lang in einem Ofen bei etwa 1230° C mit sauberem Wasserstoffgas gereinigt.
Für die Epitaxie selbst wird alsdann eine Atmosphäre aus Wasserstoff und Siliziumtetrachlorid, letzteres
etwa mit einem Partialdruck von 13 mm Hg, etwa 20 Minuten lang durch den auf rund 12300C erhitzten
Ofen geblasen. Die Schicht 114 wächst dabei um etwa 0,3 μ/min in die Dicke.
Nach Bildung der epitaxialen Schicht 114 folgen noch einige bei der Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungsanordnungen
mehr oder weniger übliche Verfahrensschritte, also unter anderem Oxydationen, selektive Ätzungen und Diffusionen.
Zuerst wird die Schicht 118 nach Oxydation und gegebenenfalls geeigneter selektiver Ätzung der Plättchenoberfläche auf letztere Z. B. durch 75minutige Galliumdiffusion aufgebracht. Darauf werden durch weiteres selektives Ätzen der Oxydschicht in dieser Fenster für Emitter und den zuletzt erzeugten pn-Übergang (zwischen 114 und 118) kurzschließende Kontakte freigelegt. Nach Abdeckung der Emitterfenster mit Wachs folgt eine Tiefenätzung —bis zu etwa 5 μ mit einer Mischung aus Salpeter- und Flußsäure — der Flächen für die genannten kurzschließenden Kontakte. Dann wird nach Entfernung der Wachsschicht 20 Minuten lang bei 1075° C aus einer P2O5-Quelle stammender Phosphor mit trockenem Sauerstoff als Trägergas in die Flächen für Emitter und kurzschließende Kontakte eindiffundiert. Danach wird die Oberfläche von Oxydschichten gereinigt und mit Ausnahme der für ohmsche Kontakte vorgesehenen Stellen mit einem Photoresistüberzug versehen. Im Anschluß hieran wird ein etwa 0,5 μ dicker Aluminiumfilm auf die gesamte Oberfläche aufgedampft. Sowohl der Photoresistüberzug als auch das auf ihm liegende unerwünschte Aluminium wird dann mittels einer Trichloräthylenlösung wieder entfernt. Zur Herstellung der Mesa-Struktur wird darauf eine neue Photoresistabdeckung geeigneten Musters aufgebracht, und die freien Stellen werden zwischen 7 und 10 μ tief ausgeätzt. Nach Abdeckung der Kollektorstellen der Mesa-Flächen mit Wachs wird weiter etwa 5 bis 8 μ tief geätzt. Durch diesen Ätzvorgang werden sowohl Mesa-Transistoren, Mesa-Dioden und Mesa-Widerstände als auch Isolierkanäle an den notwendigen Stellen erhalten.
Zuerst wird die Schicht 118 nach Oxydation und gegebenenfalls geeigneter selektiver Ätzung der Plättchenoberfläche auf letztere Z. B. durch 75minutige Galliumdiffusion aufgebracht. Darauf werden durch weiteres selektives Ätzen der Oxydschicht in dieser Fenster für Emitter und den zuletzt erzeugten pn-Übergang (zwischen 114 und 118) kurzschließende Kontakte freigelegt. Nach Abdeckung der Emitterfenster mit Wachs folgt eine Tiefenätzung —bis zu etwa 5 μ mit einer Mischung aus Salpeter- und Flußsäure — der Flächen für die genannten kurzschließenden Kontakte. Dann wird nach Entfernung der Wachsschicht 20 Minuten lang bei 1075° C aus einer P2O5-Quelle stammender Phosphor mit trockenem Sauerstoff als Trägergas in die Flächen für Emitter und kurzschließende Kontakte eindiffundiert. Danach wird die Oberfläche von Oxydschichten gereinigt und mit Ausnahme der für ohmsche Kontakte vorgesehenen Stellen mit einem Photoresistüberzug versehen. Im Anschluß hieran wird ein etwa 0,5 μ dicker Aluminiumfilm auf die gesamte Oberfläche aufgedampft. Sowohl der Photoresistüberzug als auch das auf ihm liegende unerwünschte Aluminium wird dann mittels einer Trichloräthylenlösung wieder entfernt. Zur Herstellung der Mesa-Struktur wird darauf eine neue Photoresistabdeckung geeigneten Musters aufgebracht, und die freien Stellen werden zwischen 7 und 10 μ tief ausgeätzt. Nach Abdeckung der Kollektorstellen der Mesa-Flächen mit Wachs wird weiter etwa 5 bis 8 μ tief geätzt. Durch diesen Ätzvorgang werden sowohl Mesa-Transistoren, Mesa-Dioden und Mesa-Widerstände als auch Isolierkanäle an den notwendigen Stellen erhalten.
Das vorbeschriebene Fertigungsverfahren wurde bereits erfolgreich angewendet. Die angegebenen Zeiten,
Temperaturen und sonstigen Parameter gelten ohne Beschränkung allgemein. Bei Vergleichen zwischen
bekannten und erfindungsgemäßen Taktgattern wurde festgestellt, daß die Ansprechzeit auf Eingangsimpulse
durch die epitaxial gewachsene Schicht 114 auf etwa ein Fünftel reduziert ist. Weiterhin sind
die Verstärkereigenschaften der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gegenüber dem Bekannten durch
die Verminderung des Sättigungswiderstandes in den Transistorbereichen wesentlich verbessert.
Claims (5)
1. Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung aus einem einzigen Halbleiterblock, in welchem
eine Vielzahl bis auf die gewünschten Stromwege voneinander isolierter, verschieden dotierter
fraktioneller Bereiche vereinigt sind, die zur Ausführung der Einzelfunktionen der Bauelemente
einer elektrischen Schaltung geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper
(10) des Halbleiterblocks einen ersten Leitungstyp besitzt und auf einer Seite stellenweise
(12) in an sich bekannter Weise durch Diffusion umdotiert ist und daß auf dieser Seite des Grundkörpers
eine epitaxiale Schicht (14) des zweiten Leitungstyps als Teil der funktionellen Bereiche
vorgesehen ist (F i g. 2).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper einen
spezifischen Widerstand von mindestens 100 (Ohm · cm) besitzt und daß die epitaxiale Schicht
zwischen 10 und 20 μ dick ist und ihr spezifischer Widerstand zwischen 1 und 100 (Ohm · cm), insbesondere
zwischen 3 und 30 (Ohm · cm) liegt.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung
des Widerstandes zwischen den einzelnen funktionellen Bereichen die epitaxiale Schicht zwischen
den Bereichen im wesentlichen weggeätzt ist.
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht
(18) der epitaxialen Schicht (14) durch Diffusion umdotiert ist und daß Teile (18 a)
der umdotierten Oberflächenschicht als Kollektorvorwiderstände von funktionellen Transistorbereichen
vorgesehen sind, wobei der pn-übergang (19) zwischen der epitaxialen und der umdotierten
Schicht sowohl am Kollektorkontakt (28) als auch am Eingangskontakt (27) der Vorwiderstände
kurzgeschlossen ist (F i g. 6).
5. Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß vorgegebene Bereiche in einer Fläche des plättchenförmigen Halbleitergrundkörpers
durch Diffusion, insbesondere mit einer Dotierstoffkonzentration von IQ19 bis
IQ21 Ätomen/cm3, umdotiert werden, daß danach
"auf der ganzen fläche die epitaxiale Schicht aufgewachsen
wird und daß darüber in an sich bekannter Weise durch Diffusionen und/oder Ätzungen
weitere, verschieden dotierte Schichten vorgegebener Flächenmuster erzeugt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1196 295;
französische Patentschrift Nr. 256116;
Proc. IRE, September 1960, S. 1642/1643.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1196 295;
französische Patentschrift Nr. 256116;
Proc. IRE, September 1960, S. 1642/1643.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 980/203 5.67 ® Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US146624A US3237062A (en) | 1961-10-20 | 1961-10-20 | Monolithic semiconductor devices |
US508225A US3321340A (en) | 1961-10-20 | 1965-11-17 | Methods for forming monolithic semiconductor devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1240590B true DE1240590B (de) | 1967-05-18 |
DE1240590C2 DE1240590C2 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=26844105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962W0033129 Expired DE1240590C2 (de) | 1961-10-20 | 1962-10-16 | Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3321340A (de) |
BE (1) | BE623677A (de) |
CH (1) | CH415858A (de) |
DE (1) | DE1240590C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3409482A (en) * | 1964-12-30 | 1968-11-05 | Sprague Electric Co | Method of making a transistor with a very thin diffused base and an epitaxially grown emitter |
US7038290B1 (en) | 1965-09-28 | 2006-05-02 | Li Chou H | Integrated circuit device |
US5696402A (en) * | 1965-09-28 | 1997-12-09 | Li; Chou H. | Integrated circuit device |
US3494809A (en) * | 1967-06-05 | 1970-02-10 | Honeywell Inc | Semiconductor processing |
US3624454A (en) * | 1969-09-15 | 1971-11-30 | Gen Motors Corp | Mesa-type semiconductor device |
US20040144999A1 (en) * | 1995-06-07 | 2004-07-29 | Li Chou H. | Integrated circuit device |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196295B (de) * | 1959-02-06 | 1965-07-08 | Texas Instruments Inc | Mikrominiaturisierte, integrierte Halbleiterschaltungsanordnung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL274363A (de) * | 1960-05-02 | |||
NL127213C (de) * | 1960-06-10 | |||
NL268758A (de) * | 1960-09-20 | |||
US3152928A (en) * | 1961-05-18 | 1964-10-13 | Clevite Corp | Semiconductor device and method |
-
0
- BE BE623677D patent/BE623677A/xx unknown
-
1962
- 1962-10-16 CH CH1218262A patent/CH415858A/de unknown
- 1962-10-16 DE DE1962W0033129 patent/DE1240590C2/de not_active Expired
-
1965
- 1965-11-17 US US508225A patent/US3321340A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1196295B (de) * | 1959-02-06 | 1965-07-08 | Texas Instruments Inc | Mikrominiaturisierte, integrierte Halbleiterschaltungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE623677A (de) | |
DE1240590C2 (de) | 1978-06-22 |
CH415858A (de) | 1966-06-30 |
US3321340A (en) | 1967-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1260029B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE4013643A1 (de) | Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69420944T2 (de) | Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren | |
DE2441432A1 (de) | Feldeffekt-transistor, damit aufgebaute logikschaltung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1207014C2 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltungsanordnung | |
DE2655917C2 (de) | ||
DE1764847B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2842526A1 (de) | Bipolarer transistor | |
DE1564410A1 (de) | Zusammengesetzte Halbleitervorrichtung | |
DE1564829C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors | |
DE1811492A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE3526826A1 (de) | Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung | |
DE2218680C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1240590C2 (de) | Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3528562A1 (de) | Statischer induktionstransistor vom tunnelinjektionstyp und denselben umfassende integrierte schaltung | |
DE1439758C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Transistoren | |
DE2535864A1 (de) | Halbleiterbauelemente | |
DE2454561A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2403816A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung | |
DE2721744A1 (de) | Heterojonctions-transistor | |
DE2547303A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2639799A1 (de) | Halbleiterverbundanordnung | |
DE2456635C3 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit negativem Widerstand | |
DE1564427B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines doppeldiffusions halbleiter elementes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |