DE1240198B - Elektronisches Duennschichtbauelement - Google Patents
Elektronisches DuennschichtbauelementInfo
- Publication number
- DE1240198B DE1240198B DES91281A DES0091281A DE1240198B DE 1240198 B DE1240198 B DE 1240198B DE S91281 A DES91281 A DE S91281A DE S0091281 A DES0091281 A DE S0091281A DE 1240198 B DE1240198 B DE 1240198B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- metal
- thin
- insulating
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 99
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 97
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 15
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 claims 6
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 4
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D86/00—Integrated devices formed in or on insulating or conducting substrates, e.g. formed in silicon-on-insulator [SOI] substrates or on stainless steel or glass substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
- Microwave Amplifiers (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
DEUTSCHES ^SSTmYN^ PATENTAMT DeutscheKl.: 21g-41/00
Nummer: 1240198
Aktenzeichen: S 91281 VIII c/21 g
J 240 198 Anmeldetag: 29.Mail964
Auslegetag: 11. Mai 1967
Vorrichtungen zur Steuerung der Elektronenemission von einem Leiter in einen Isolator sind
bekannt. Der bekannte Sperrschichttransistor bildet eine derartige Vorrichtung. Sperrschichttransistoren
in Dünnschichtausführung werden als Metallgrenzschichtverstärker bezeichnet. Ein Metallgrenzschichtverstärker
benötigt einen einkristallinen Halbleiter für den Kollektor. Die Herstellung eines Einkristallhalbleiters
ist schwierig und erfordert spezialisierte Verfahren, die sich für die Massenherstellung schlecht
eignen, außerdem ist die Anpassungsfähigkeit eines Bauelementes mit einem Einkristall an Dünnschichtschaltkreise
vermindert.
Es sind bereits elektronische Dünnschichtbauelemente mit zwei leitfähigen Metallschichten bekannt,
zwischen denen in Abhängigkeit von Potentialen an einer dritten Metallschicht eine gesteuerte
Elektronenwanderung erfolgen kann. Derartige Dünnschichtbauelemente erfordern zwar keinen Einkristallhalbleiter,
jedoch ist ihre Wirksamkeit begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektronische Dünnschichtbauelemente mit mehreren
Metallschichten, zwischen denen eine gesteuerte Elektronenwanderung erfolgen kann, so auszubilden,
daß ihre Wirksamkeit verbessert ist. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß einer von der
ersten Metallschicht gebildeten Kante eine kleine Öffnung in der als Steuerelektrode dienenden, von
der ersten Metallschicht isolierten zweiten Metallschicht gegenüberliegt, in die isoliert gegenüber dieser
zweiten als Basis dienenden Metallschicht, die als Kollektor dienende dritte Metallschicht hineingreift.
Diese besondere bauliche Ausbildung läßt sich in einfacher Weise ausgestalten, wenn die der Kante
der einen Metallschicht gegenüberliegende Durchbrechung als Nadelloch ausgebildet ist. Das Dünnschichtbauelement
nach der Erfindung ist hierdurch zur Massenherstellung geeignet.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Dünnschichtbauelementes,
F i g. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Dünnschichtverstärkers mit
gesteuerter Emission,
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Dünnschichtverstärkers
mit gesteuerter Emission.
Die erfindungsgemäßen Dünnschichtbauelemente sind auf der Elektronenemission vom Rand eines
Leiters in einen Isolator auf dem sogenannten »Randeffekt« aufgebaut. In erfindungsgemäß hergestellten
Elektronisches Dünnschichtbauelement
Anmelder:
Sperry Rand Corporation, New York, N. Y.
(V. St. A.)
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Weintraud, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 134-146
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 134-146
Als Erfinder benannt:
Charles Warren Haas, Mt. Penn, Pa.;
Solomon Robert Pollack, Philadelphia, Pa.;
Herbert Bernard Callen, Bala Cynwyd, Pa.
(V.St.A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Juni 1963 (285 266) --
Vorrichtungen wird die Elektronenemission vom Rand eines Leiters in einen Isolator von einer eng
angrenzenden Metallschicht gesteuert. Die Steuerung der Elektronenemission durch die eng anliegende
Metallschicht ist gewissermaßen analog der Steuerung der Elektronenemission in einem Sperrschichttransistor,
d. h. in der Dünnschichtausführung des Sperrschichttransistors, der normalerweise als Metallgrenzschichtverstärker
bezeichnet wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Dünnschichtbauelementes gegenüber einem Metallgrenzschichtverstärker
beruht darauf, daß die erfindungsgemäßen Dünnschichtbauelemente keinen Einkristallhalbleiter
für den Kollektor benötigen. In den erfindungsgemäßen Bauelementen werden an Stelle des Einkristallhalbleiters
und des Sperrfeldes eines Metallgrenzschichtverstärkers eine Metallkollektorschicht und
ein Dünnschichtisolator verwendet.
F i g. 1 zeigt schematisch zur Erläuterung der Wirkungsweise im Querschnitt einen Dünnschichtverstärker
mit gesteuerter Emission oder die sogenannte Randeffekttriode in annähernder Planardarstellung.
Der Strom vom Emitter zum Kollektor über die Isolatorschicht 10, die eine dünne Schicht beispielsweise
aus Aluminiumoxyd ist, ist vor allem an der Kante des Emitters 11, die als Bereich Ua mit dem gestrichelten
Kreis dargestellt ist, groß. Es wird an-
709 579/355
genommen, daß (wie beim Metallgrenzschichtverstärker) die Elektronenemission von der Kantella des
Metallemitters 11 über den Isolator 10 zum Metallkollektor 14 vom Potential der Metallbasis 12, die
nahe an der Kante des Metallemitters 11 liegt, gesteuert wird. In der dargestellten Vorrichtung ist eine
nur sehr geringe Rückkopplung gegeben. Der Isolator 10, der die Sperrzone des Einkristallhalbleiters
des Metallgrenzschichtverstärkers ersetzt, verbessert die Leistung des Bauelementes, da er eine höhere
Ausgangsimpedanz haben kann.
Bei der Herstellung eines Bauelementes nach F i g. 1 wird ein elektrisch leitendes Metall, z. B.
Aluminium, beispielsweise durch Aufdampfen auf einen neutralen Isolierträger 15, z. B. auf Glas oder
einen anderen temperaturbeständigen Werkstoff, wie z. B. auf einen keramischen Stoff aufgebracht und
ergibt dann die metallische Kollektorschicht 14. Die Isolatorschicht 10, die beispielsweise aus Aluminiumoxyd
(Al2O3) bestehen kann, wird durch Aufdampfen auf die Kollektorschicht 14 aufgetragen, indem
metallisches Aluminium in Sauerstoff enthaltender Atmosphäre aufgedampft wird.
Die Isolatorschicht 10 kann dadurch gebildet werden, daß die Oberfläche der Aluminiumkollektorschicht
14 oxydiert wird, indem die Schicht 14 einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre ausgesetzt oder
eine Eloxierung (im Naß-, Trocken- oder Gasverfahren) vorgenommen wird. Die Stärke der auf diese
Weise gebildeten Aluminiumoxydisolierschicht kann genau bemessen werden, indem die Temperatur und
die Zeitdauer der Behandlung der metallischen Aluminiumschicht in der Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre
oder die Spannung bei der Eloxierung gesteuert wird. Danach wird auf einen Teil der Isolatorschicht
10 eine Schicht aus elektrisch leitfähigem Metall 11 aufgetragen, die als Emitter dient. Die
Metallemitterschichtll kann ebenfalls aufgedampft werden.
In der Herstellung der Vorrichtung wird die Metallemitterschicht 11 auf die Isolatorschicht 10 so
aufgetragen, daß sie die Kantella an der Verbindungsstelle einer Fläche der Metallemitterschichtll
und der Fläche der Isolatorschicht 10 gemäß F i g. 1 bildet.
Auf annähernd dieselbe Weise wird eine Schicht aus elektrisch leitfähigem Metall 12, die als Metallbasis
dient, auf den IsolatorlO aufgetragen. Die metallische Emitterschicht 11 an der Kante IIa liegt
Kante an Kante unmittelbar neben der metallischen Basisschicht 12, hat jedoch mit ihr keine direkte Berührung.
Ein Isolierstoff, vorzugsweise derselbe Stoff, aus dem die Isolatorschicht 10 hergestellt ist, trennt
die nebeneinanderliegenden Kanten der Metallschichten 11 und 12. Die ohmschen Kontakte 116, 12 &
und 146, die an der Metallemitterschicht 11, der Metallbasisschicht 12 und der Metallkollektorschicht
14 angebracht sind, sind mit den Leitern lic, 12c und 14 c versehen, so daß die notwendigen Spannungen
für die Elektronenemission von der Kantella des Emitters 11 zur Kollektorschicht 14 angelegt
werden können und die Elektronenemission von der Metallbasisschicht 12 gesteuert werden kann.
F i g. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dünnschichtbauelementes mit gesteuerter
Emission. Auf einem geeigneten Isolierträger 20, beispielsweise auf Glas, ist der Metallkern
21 als Emitter aufgetragen. Der Metallkern oder Metallemitter 21 ist so ausgebildet, daß eine Kante
auf dem Metallemitter 21 von der Verbindungsstelle der beiden Flächen, wie z. B. von der Verbindungsstelle
der Flächen 21a und 216, gebildet wird, um die Kante 21 c zu bilden.
Bei dem Metall des MetaIIemitters 21 kann es sich um jedes geeignete elektrisch leitfähige Metall, z. B.
Gold, Aluminium, Tantal, Nickel u. dgl., vorzugsweise um ein Metall, das sich leicht auf einen Träger
aufdampfen läßt, handeln.
Auf den Metallemitter 21 wird die Isolierschicht 22 ebenfalls aufgedampft. Die Isolierschicht 22 kann
aus jedem geeigneten Isoliermaterial bestehen, das auf den Metallemitter 21 aufgedampft oder auf
andere Weise aufgebracht werden kann. Das Aluminiumoxyd ist ein geeigneter Stoff für die Isolierschicht
22. Nach dem Auftragen der Isolierschicht 22 wird die Schicht 24 aus elektrisch leitfähigem Metall,
die als Metallbasis dient, auf die Schicht 22 aufgedampft oder auf andere Weise darauf aufgetragen.
Die Metallbasisschicht 24 wird so aufgebracht, daß sie die Isolierschicht 22 fast ganz verdeckt, daß aber
ein Nadelloch oder mehrere Nadellöcher 23 in der Metallbasisschicht 24 neben oder fast auf der Kante
21 c des Metallemitters 21 vorgesehen werden. Für die Herstellung der Metallbasisschicht 24 eignet sich
Aluminium.
Eine verhältnismäßig dünne Isolierschicht 25 wird dann auf die Metallbasisschicht 24 aufgebracht, die
jedoch die Nadellöcher nicht ganz füllt. Für die Isolatorschicht 25 eignet sich Aluminiumoxyd. Die elektrisch
leitende Metallkollektorschicht 26 wird auf die Isolatorschicht 25 so aufgedampft oder aufgetragen,
daß sie in die Nadellöcher 23 der Metallbasisschicht 24 eindringt und die Nadellöcher fast ganz gefüllt
werden. Das Metall der Schicht 26 im Nadelloch 23 ist mit der Isolatorschicht 25 in Kontakt und wird
von der Metallbasisschicht 24 umschlossen. Im Nadelloch 23 dient die Isolierschicht 25 als Isolation
zwischen dem Teil der Metallkollektorschicht 26 im Nadelloch 23 und der Metallbasisschicht 24. In
einem betriebsfertigen Bauelement werden geeignete ohmsche Kontakte am Metallemitter 21, an der
Metallbasisschicht 24 und an der Metallkollektorschicht zum Anlegen von Arbeits- und Steuerspannungen
und zur Steuerung des Stromflusses in der dargestellten Vorrichtung vorgesehen.
Fig. 3 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Verstärker mit gesteuerter Emission, bei dem dieselben
Bauteile dieselben Bezugsziffern wie in F i g. 2 tragen. F i g. 3 zeigt einen Dünnschichtverstärker mit
gesteuerter Emission, bei dem die Isolierschicht 25 selbstheilende Eigenschaften besitzt. Die Isolierschicht
25 erhält diese Eigenschaften dadurch, daß zwischen der Metallkollektorschicht 26 und der Isolierschicht
25 die selbstheilende Schicht 27 aufgebracht wird, die leitfähig oder nichtleitfähig, vorzugsweise
nichtleitf ähig oder isolierend ist. Die Schicht 27 besteht aus dem Material der Zusammensetzung
M2X, wobei M2 ein Metall ist, das ein in der Spannungsreihe
der Elemente geringeres Potential einnimmt als das Metall Ma hat, während die Metallbasisschicht
24 aus dem Metall Ma besteht, und wobei X aus der Gruppe der nichtmetallischen Elemente
und Radikalen ausgewählt wird, die mit dem Metall M2 zur Bildung des Mittels M2X eine Reaktion eingehen.
Das Metall Ma reagiert mit der IsolierschichtM2X derart, daß das Isoliermaterial MaX entsteht. Die
Claims (7)
1. Elektronisches Dünnschichtbauelement mit zwei voneinander getrennten, auf einer Isolierschicht
angeordneten Metallschichten, zwischen denen in Abhängigkeit vom Potential an einer
dritten Metallschicht eine gesteuerte Elektronenwanderung erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet,
daß einer von der ersten Metallschicht (21) gebildeten Kante (21c) eine kleine
Öffnung (23) in der als Steuerelektrode dienenden, von der ersten Metallschicht isolierten zweiten
Metallschicht (24) gegenüberliegt, in die isoliert gegenüber dieser zweiten, als Basis dienenden
Metallschich (24) die als Kollektor dienende dritte Metallschicht (26) hineingreift.
2. Dünnschichtbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektor-Metallschicht
(26) durch die als Nadelloch ausgebildete Durchbrechung (23) der Basis-Metallschicht
bis zu der die Emitter-Metallschicht (21) bedeckenden Isolation (22) reicht.
3. Dünnschichtbauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten
aus metallischem Aluminium bestehen.
4. Dünnschichtbauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten
aus Aluminiumoxyd (Al2O3) bestehen.
5. Dünnschichtbauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Basis-Metallschicht (24) aus einem Metall MA bedeckende isolierende Schicht (25) aus einem
Material M1 von einer weiteren dünnen Schicht (27) aus einem isolierenden Material (M2X) bedeckt
ist, wobei zur Herstellung selbstheilender Eigenschaften für M2 ein Metall gewählt ist, das
in der Spannungsreihe der Elemente ein geringeres Potential einnimmt als das Metall Ma hat
und X aus der Gruppe der nichtmetallischen Elemente und Radikalen ausgewählt ist und daß
das Metall Ma mit der Isolierschicht der Zusammensetzung M2X derart reagiert, daß ein Isolatormaterial
MaX entsteht und daß ferner das Metall M1 mit dem Material X eine Verbindung M1X
bildet, wobei das MetallM1 in der galvanischen Spannungsreihe über dem Metall M2 liegt und
daß schließlich die MaterialienM2X und M1 so miteinander reagieren, daß M1 mit M2X das Isolatormaterial
M1X bildet.
6. Dünnschichtbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle M1 und
Ma gleich sind.
7. Dünnschichtbauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle M1 und
M4 Aluminium sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1118 888;
französische Patentschriften Nr. 1266 933,
301563.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1118 888;
französische Patentschriften Nr. 1266 933,
301563.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 579/355 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US285266A US3292058A (en) | 1963-06-04 | 1963-06-04 | Thin film controlled emission amplifier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1240198B true DE1240198B (de) | 1967-05-11 |
Family
ID=23093496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES91281A Pending DE1240198B (de) | 1963-06-04 | 1964-05-29 | Elektronisches Duennschichtbauelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3292058A (de) |
BE (1) | BE648772A (de) |
DE (1) | DE1240198B (de) |
FR (1) | FR1402183A (de) |
GB (1) | GB1004396A (de) |
NL (1) | NL6405922A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3497698A (en) * | 1968-01-12 | 1970-02-24 | Massachusetts Inst Technology | Metal insulator semiconductor radiation detector |
US3611077A (en) * | 1969-02-26 | 1971-10-05 | Us Navy | Thin film room-temperature electron emitter |
US4630081A (en) * | 1984-12-19 | 1986-12-16 | Eaton Corporation | MOMOM tunnel emission transistor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1266933A (fr) * | 1959-09-09 | 1961-07-17 | Ass Elect Ind | Perfectionnements aux dispositifs à semi-conducteurs |
DE1118888B (de) * | 1959-04-10 | 1961-12-07 | Philips Nv | Diffusionstransistor und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR1301563A (fr) * | 1960-09-21 | 1962-08-17 | Ass Elect Ind | Perfectionnements apportés aux dispositifs diélectriques |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1877140A (en) * | 1928-12-08 | 1932-09-13 | Lilienfeld Julius Edgar | Amplifier for electric currents |
BE481067A (de) * | 1947-05-23 | |||
BE527524A (de) * | 1949-05-30 | |||
US2680220A (en) * | 1950-06-09 | 1954-06-01 | Int Standard Electric Corp | Crystal diode and triode |
US3066247A (en) * | 1954-08-25 | 1962-11-27 | Sprague Electric Co | Electrical capacitors |
US2894184A (en) * | 1955-06-29 | 1959-07-07 | Hughes Aircraft Co | Electrical characteristics of diodes |
US2918628A (en) * | 1957-01-23 | 1959-12-22 | Otmar M Stuetzer | Semiconductor amplifier |
US3056073A (en) * | 1960-02-15 | 1962-09-25 | California Inst Res Found | Solid-state electron devices |
NL264215A (de) * | 1960-05-02 | |||
US3093754A (en) * | 1960-06-03 | 1963-06-11 | Space Technology Lab Inc | Superconductor and gate employing single elongated, simply connected thin film as gate element |
US3116427A (en) * | 1960-07-05 | 1963-12-31 | Gen Electric | Electron tunnel emission device utilizing an insulator between two conductors eitheror both of which may be superconductive |
US3204161A (en) * | 1962-06-29 | 1965-08-31 | Philco Corp | Thin film signal translating device utilizing emitter comprising: cds film, insulating layer, and means for applying potential thereacross |
US3184659A (en) * | 1962-08-13 | 1965-05-18 | Gen Telephone & Elect | Tunnel cathode having a metal grid structure |
-
1963
- 1963-06-04 US US285266A patent/US3292058A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-05-22 GB GB21289/64A patent/GB1004396A/en not_active Expired
- 1964-05-27 NL NL6405922A patent/NL6405922A/xx unknown
- 1964-05-29 DE DES91281A patent/DE1240198B/de active Pending
- 1964-06-02 FR FR976756A patent/FR1402183A/fr not_active Expired
- 1964-06-03 BE BE648772D patent/BE648772A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118888B (de) * | 1959-04-10 | 1961-12-07 | Philips Nv | Diffusionstransistor und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR1266933A (fr) * | 1959-09-09 | 1961-07-17 | Ass Elect Ind | Perfectionnements aux dispositifs à semi-conducteurs |
FR1301563A (fr) * | 1960-09-21 | 1962-08-17 | Ass Elect Ind | Perfectionnements apportés aux dispositifs diélectriques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1004396A (en) | 1965-09-15 |
FR1402183A (fr) | 1965-06-11 |
BE648772A (de) | 1964-10-01 |
US3292058A (en) | 1966-12-13 |
NL6405922A (de) | 1964-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1965546C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1282196B (de) | Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge | |
DE1186951B (de) | Verfahren zum Herstellen einer hermetisch eingeschlossenen Halbleiteranordnung | |
DE1514254A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE1266353B (de) | Matrixfoermige Anordnung von Oxydschichtdioden zur Verwendung als manipulierbarer Festwertspeicher oder Informationsumsetzer | |
DE1539078A1 (de) | Oberflaechensperrschicht-Diode | |
DE1214786B (de) | Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1216437B (de) | ||
DE1180067B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Kontaktieren mehrerer Halbleiteranordnungen | |
DE1258518B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements mit einer gelochten Isolierschicht ueber einer eingelassenen Zone | |
DE2255676A1 (de) | Halbleiterbauteil mit integrierter darlington-schaltung | |
DE2031082A1 (de) | Anordnung fur elektronische Bauteile aus Halbleitermaterial | |
DE1614233B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE1240198B (de) | Elektronisches Duennschichtbauelement | |
DE1764171A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1212221B (de) | Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden | |
DE1275221B (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes | |
DE1220052B (de) | Bei tiefen Temperaturen arbeitende Einrichtung zum elektronischen Verstaerken oder Schalten | |
DE2126303A1 (de) | Eine isolierte Gate-Elektrode aufweisender Feldeffekt-Transistor mit veränderlicher Verstärkung | |
DE1639176A1 (de) | Integrierte Festkoerperschaltung mit lediglich zwei Elektrodenzuleitungen | |
DE1265317B (de) | Supraleitendes Festkoerperbauelement | |
DE2237086C3 (de) | Steuerbares Halbleitergleichrichterbauelement | |
DE1273698B (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1194501B (de) | Streifenfoermige durch eine Isolierschicht von dem Halbleiterkoerper getrennte Zuleitung zu einer Elektrode eines Halbleiterbauelements, Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen | |
DE1800193A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kontakten |