DE1238554B - Zeitverzoegerungsglied mit Luftdaempfungskoerper - Google Patents
Zeitverzoegerungsglied mit LuftdaempfungskoerperInfo
- Publication number
- DE1238554B DE1238554B DE1963L0045918 DEL0045918A DE1238554B DE 1238554 B DE1238554 B DE 1238554B DE 1963L0045918 DE1963L0045918 DE 1963L0045918 DE L0045918 A DEL0045918 A DE L0045918A DE 1238554 B DE1238554 B DE 1238554B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time delay
- delay element
- nozzle
- openings
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/04—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
- F16F9/0472—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/0616—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
- G05D16/0619—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Zeitverzögerungsglied mit Luftdämpfungskörper Die Erfindung betrifft ein Zeitverzögerungsglied für das bewegliche Kontaktstück eines Schaltgerätes, bestehend aus einem Luftdämpfungskörper mit aus einem elastisch verformbaren, ein Luftvolumen enthaltenden Hohlkörper, der mittels einer mit düsenartigen Öffnungen versehenen Abschlußwand mit einem anderen, gleichartigen Körper oder mit der Außenluft in Verbindung steht. Ein derartiges Zeitverzögerungsglied ist bereits vorgeschlagen worden. Die düsenartigen Öffnungen eines solchen Luftdämpfungskörpers haben jedoch einen nur geringen Durchmesser, so daß die Gefahr einer Verstopfung der Öffnungen durch Staub oder durch Abrieb der Wandungen des Harmonikabalges besteht.
- Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden. Die Anordnung wird daher gemäß der Erfindung so getroffen, daß der Abschluß des Hohlkörpers durch zwei mit geringem Abstand aufeinanderfolgende, mit konisch verlaufenden Lochungen versehene Platten gebildet ist, wobei dem Luftstrom jeweils die Schmalseite des Konus zugewendet ist.
- An Hand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
- Gemäß F i g. 1 weist der Luftdämpfungskö.rper zwei Hohlräume 1, 2 auf, die durch die Platten 3, 4 gegeneinander abgeschlossen sind und durch die düsenartigen Öffnungen 5, 6 miteinander in Verbindung stehen.
- Die Öffnungen 5, 6 sind konisch, die Schmalseiten sind jeweils gegen den Luftstrom gerichtet.
- Die Platten 3, 4 sind in den Faltenbalg der Hohlräume 1, 2 eingesetzt, z. B. im Falle von Gummi einvulkanisiert, im Falle eines Kunststoffes eingeschmolzen, eingespritzt od. dgl. Sie stehen mit ihren Rändern über den Faltenbalg hervor und sind in Nuten 7 des Schaltergehäuses gefaßt. Die obere Abschlußwand 8 ist mit einem Stößel 9 gekuppelt, an dem das Antriebssystem des Schaltgerätes im Sinne des Pfeiles wirksam ist, ferner mit einer Feder 11, die trachtet, den Luftdämpfungskörper im Sinne des Pfeiles 12 zu beeinflussen und dadurch die Kontaktbrücke 13 an die festen Kontaktstücke 14 des Schaltgerätes zu ziehen.
- Bei Niederdrücken des Stößels 9 durch das Schaltgerät in Richtung des Pfeiles 10 werden die Kontaktstücke 13, 14 plötzlich getrennt. Das Luftvolumen des Hohlkörpers 1 wird in den Hohlkörper 2 verdrängt. Etwaiger Staub kann sich in den Düsen 5, 6, da diese konisch sind, nicht festsetzen, er lagert sich in dem Zwischenraum zwischen den Platten 3, 4 ab.
- Fällt die Kraft in Richtung des Pfeils 10 fort, so sucht die Feder 11 den Luftdämpfungskörper 1, 2 samt dem beweglichen Kontaktstück 13 in die Anfangslage zu ziehen.
- Bedingt durch die Düsen 5, 6 erfolgt dies mit der Düsenöffnung entsprechender Verzögerung.
- Die Düsen haben an der Schmalseite einen Durchmesser von etwa 0,4 mm, an der Breitseite einen Durchmesser von etwa 0,6 mm. Die Platten 3, 4 haben einen Abstand von etwa 1 mm.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist, da die Platten 3, 4 nebst konischen Düsen 5, 6 Filterwirkung haben, nur ein Hohlraum 15 vorgesehen, die Platten bilden den äußeren, ortsfesten Abschluß des Hohlraumes.
- Nach F i g. 3 brauchen die Platten 3, 4 nicht getrennt zu sein, sie können durch Längswände eines flachen Rohres 16 gebildet sein.
Claims (6)
- Patentansprüche: 1. Zeitverzögerungsglied für das bewegliche Kontaktstück eines Schaltgerätes, bestehend aus einem Luftdämpfungskörper mit aus einem elastisch verformbaren, ein Luftvolumen enthaltenden Hohlkörper, der mittels einer mit düsenartigen Öffnungen versehenen Abschlußwand mit einem anderen, gleichartigen Körper oder mit der Außenluft in Verbindung steht, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Abschluß des Hohlkörpers durch zwei mit geringem Abstand aufeinanderfolgende, mit konisch verlaufenden Lochungen versehenen Platten gebildet ist, wobei dem Luftstrom jeweils die Schmalseite des Konus zugewandt ist.
- 2. Zeitverzögerungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper - wie an sich bekannt - aus einem Faltenbalg aus Gummi oder einem die elastischen Eigenschaften von Gummi aufweisenden Kunststoff besteht, in dessen Faltenwände die Abschlußplatten eingesetzt, z. B. einvulkanisiert, eingeschmolzen od. dgl. sind und dessen eine Abschlußwand (8) mit einem unter der Wirkung einer Feder stehenden Stößel von einem Schaltgerät angetriebenen Stößel und einem beweglichen Kontaktstück dieses Schalters gekuppelt, dessen andere Abschlußwand (8') frei beweglich ist, während die mit düsenartigen öffnungen versehenen Abschlußwände (3, 4) ortsfest in einem Gehäuseteil des Schaltgerätes gefaßt sind (F i g. 1).
- 3. Zeitverzögerungsglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit düsenartigen Öffnungen versehenen Abschlußwände über den Faltenbalg (3, 4) hervorstehen und mit ihren Vorsprüngen in Nuten des Schaltergehäuses einsetzbar sind.
- 4. Zeitverzögerungsglied nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit düsenartigen Öffnungen versehenen Abschlußwände den äußeren Abschluß des Luftdämpfungskörpers bilden und ortsfest in einem Gehäuseteil des Schalters gefaßt sind (F i g. 2).
- 5. Zeitverzögerungsglied nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit konisch verlaufenden, düsenartigen Öffnungen versehenen Platten im Abstand von mindestens 1 mm angeordnet sind.
- 6. Zeitverzögerungsglied nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit düsenartigen Öffnungen versehenen Platten die Längswand eines Flachrohres sind (F i g. 3). In Betracht gezogene Di#uckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 309 315. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1. 154 547.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963L0045918 DE1238554B (de) | 1963-09-20 | 1963-09-20 | Zeitverzoegerungsglied mit Luftdaempfungskoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963L0045918 DE1238554B (de) | 1963-09-20 | 1963-09-20 | Zeitverzoegerungsglied mit Luftdaempfungskoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1238554B true DE1238554B (de) | 1967-04-13 |
Family
ID=7271376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963L0045918 Pending DE1238554B (de) | 1963-09-20 | 1963-09-20 | Zeitverzoegerungsglied mit Luftdaempfungskoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1238554B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990004527A1 (de) * | 1988-10-24 | 1990-05-03 | Woco Franz-Josef Wolf & Co. | Dämpfer |
EP3327309A1 (de) * | 2016-11-03 | 2018-05-30 | Hans Hofmann-Reinecke | Dämpfer, insbesondere schwingungsdämpfer |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE309315C (de) * |
-
1963
- 1963-09-20 DE DE1963L0045918 patent/DE1238554B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE309315C (de) * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990004527A1 (de) * | 1988-10-24 | 1990-05-03 | Woco Franz-Josef Wolf & Co. | Dämpfer |
EP0371536A1 (de) * | 1988-10-24 | 1990-06-06 | WOCO Franz-Josef Wolf & Co. | Dämpfer |
EP3327309A1 (de) * | 2016-11-03 | 2018-05-30 | Hans Hofmann-Reinecke | Dämpfer, insbesondere schwingungsdämpfer |
LU93287B1 (de) * | 2016-11-03 | 2018-06-12 | Hofmann Reinecke Hans | Dämpfer, insbesondere Schwingungsdämpfer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1083607B (de) | Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles | |
DE1238554B (de) | Zeitverzoegerungsglied mit Luftdaempfungskoerper | |
DE2255278B2 (de) | Steuerschieber mit einer durch eine schenkelfeder anpressbaren schieberplatte | |
DE1941834A1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige einer Druckdifferenz bestimmter Groesse in einem insbesondere mit Unterdruck arbeitenden Geraet | |
DE1844593U (de) | Brausekopf. | |
DE4435672C2 (de) | Spann-Kleiderbügel | |
EP0000501B1 (de) | Druckgasschalter | |
DE1548946A1 (de) | Dosierungsventil fuer Spritzflaschen | |
DE1008196B (de) | Schachtel mit schachtelartigem Deckel | |
DE897963C (de) | Puppenkopf, insbesondere mit Schlaf- oder Schelmenaugen, mit loesbarer Peruecke | |
DE2544632A1 (de) | Endschalter, insbesondere zur verwendung als schlosschalter fuer sicherheitsgurte | |
CH477332A (de) | Behälter für mittel- bis hochviskose Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Seife, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE814461C (de) | Mikrophon, vorzugsweise Kondensatormikrophon | |
DE2243959C3 (de) | Schalter, insbesondere Taste, mit Schnappkontakt | |
AT266010B (de) | Endanschläge für Reißverschlüsse | |
DE1198908B (de) | Fluessigkeitsdaempfungspumpe fuer elektrische Leistungsschalter | |
DE3038596A1 (de) | Elektrostatische farbspritzpistole | |
DE592620C (de) | Schalter mit zwei zwangslaeufig gegeneinander bewegbaren Schubkaesten | |
AT83606B (de) | Festklemmvorrichtung für Stangen zwischen zwei gegenüberliegenden Wandungen. | |
AT228874B (de) | Anordnung bei Druckluftschaltern | |
AT385080B (de) | Schnappscharnier | |
AT4910U1 (de) | Pneumatische brems- und dämpfeinrichtung für bewegbare möbelteile | |
DE823482C (de) | Fuehrungsstift zum Zusammensetzen vom Formkaesten | |
DE1682576U (de) | Schub- bzw. zugschalter. | |
DE3218043C2 (de) |