DE1238552B - Schaltgeraet mit Brueckenkontaktsystem - Google Patents
Schaltgeraet mit BrueckenkontaktsystemInfo
- Publication number
- DE1238552B DE1238552B DE1964L0048148 DEL0048148A DE1238552B DE 1238552 B DE1238552 B DE 1238552B DE 1964L0048148 DE1964L0048148 DE 1964L0048148 DE L0048148 A DEL0048148 A DE L0048148A DE 1238552 B DE1238552 B DE 1238552B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- arc
- switching device
- bridge
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/04—Contacts
- H01H73/045—Bridging contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/18—Means for extinguishing or suppressing arc
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Schaltgerät mit Brückenkontaktsystem C, Zur Erzielung einer hohen Schaltleistung wendet man bei elektrischen Schaltgeräten vielfach Doppelunterbrechung an. Dabei sind im allgemeinen zwei Festkontaktteile vorgesehen, die über einen Schaltmechanismus durch eine Schaltbrücke miteinander verbunden, bzw. voneinander getrennt werden. Bei der Abschaltung entsteht an beiden Unterbrechungsstellen ein Lichtbogen, wenn an beiden Stellen die erforderliche Lichtbogenspannung groß genug ist. Durch die Aufteilung eines Abschaltlichtbogens in zwei Teillichtbögen läßt sich die Schaltleistung eines Schaltgerätes wesentlich erhöhen. Außerdem kann man die Festkontaktteile einfach zu den Anschlußstellen des Schaltgerätes führen und die Kontaktbrücke, d. h. der bewegliche Kontaktteil braucht nicht über ein Drehgelenk od. dgl. mit einem Anschlußkontaktteil verbunden zu sein.
- Bei bekannten Schaltgeräten, die mit einem Brückenkontaktsystem ausgerüstet sind, ist die Anordnung meist so getroffen, daß die beiden Festkontaktteile unmittelbar hintereinanderliegen und mit den Anschlußstellen des Schaltgerätes verbunden sind, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Schaltgerätes vorgesehen sind. Die Kontaktbrücke verläuft in ihrer Längsausdehnung in gleicher Weise, wie'die die Festkontaktteile enthaltenden Kontaktbahnen und das Schaltgerät wird verhältnismäßig lang. Wenn bei einer solchen Kontaktbrücke Lichtbogenhörner vorgesehen sind, so sind sie entgegengesetzt gerichtet und es sind an den beiden Seiten der Kontaktbrücke zwei völlig voneinander getrennte Schaltkammern vorgesehen, die bei der Ab- schaltung großer Leistungen den Lichtbogen aufnehmen und zur Löschung des Lichtbo ens beit' 9 tragen. Eine solche Anordnung bedingt somit einen verhältnismäßig großen Aufbau des Schaltgerätes. Es ist auch schon bekannt, bei Schaltgeräten für kleine Leistungen zwei parallel verlaufende Kontaktbahnen durch eine im rechten Winkel dazu liegende Kontaktbrücke zu verbinden, jedoch sind bei diesen Schaltern für das Ausschalten keine Mittel zur Lichtbogenlöschung vorgesehen, da bei den Leistungen, für die solche Schalter gedacht sind, ein nennenswerter Lichtbogen nicht auftritt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Schaltgerät mit Brückenkontaktsystem, bei dem zwei parallel verlaufende Kontaktbahnen durch eine im rechten Winkel dazu liegende Kontaktbrücke verbunden werden, weiter zu verbessern. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Kontaktbrücke zwei nach derselben Seite abstehende Lichtbogenhörner aufweist, von denen das eine mit dem als Lichtbogenhorn ausgebildeten Ende des einen Kontaktteils und das andere mit einem als Lichtbogenhorn dienenden Durchzug des anderen Kontaktteils zusammenwirkt. Durch eine solche Anordnung läßt sich ein Schaltgerät, das unter Umständen hohe Kurzschlußströme schalten muß, gegenüber einem Schaltgerät der eingangs beschriebenen Art wesentlich verbessern. So kann z. B. die gesamte Ausdehnung des Schaltgerätes verkürzt werden und außerdem ist statt zwei getrennten Schaltkammern für je eine Polbahn nur noch eine Schaltkammer erforderlich, die in zwei Teilkammern unterteilt ist.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der Zeichnung ersichtlich, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt und auf die im folgenden Bezug genommen wird. .
- In F i g. 1 ist der Aufbau eines Schaltgerätes in der Seitenansicht und in F i g. 2 in der Draufsicht dargestellt.
- In dem mit 1 bezeichneten Schaltergehäuse ist auf einem Isoliersteg 2 eine Kontaktbahn 3 angeordnet, die bei 4 einen Anschluß für ein Zuleitungskabel aufweist. Die Kontaktbahn 3 geht in das Kontaktstück 5 über und läuft zum Teil parallel zu einer weiteren Kontaktbahn 6, die ebenfalls ein Kontaktstück 7 ähnlich dem Kontaktstück 5 aufweist. Die Kontaktbahn 6 ist über die MagnetausIösespule 8 und den Thermobimetallauslöser 9 mit dem Anschlußstück 10 verbunden, das eine Anschlußschraube 11 besitzt. über den Kontaktbahnen 3 und 6 ist eine Kontaktbrücke 12 höhenverschiebbar angeordnet, die die eigentliche Schaltung des Schaltgerätes bewirkt. Nach der Darstellung in F i g. 1 ist das Schaltgerät geschlossen und die Kontaktbrücke 12 verbindet die Kontaktbahnen 3 und 6 elektrisch miteinander. Der Kontaktdruck wird durch eine Feder 13 aufgebracht. Die Ausdehnung der Kontaktbrücke 12 ist senkrecht zur Längsausdehnung der Kontaktbahnen 3 und 6 vorgesehen. Beim öffnen des Schaltgerätes entsteht zwischen der Kontaktbrücke und den Kontaktstücken 5 und 7 bei entsprechender Schaltleistung ein Lichtbogen, der gelöscht werden muß. Der Lichtbogen wandert in Richtung des Pfeiles 14 in die Lichtbogenlöschkammern 15, die mit Löschblechen 16 ausgerüstet sind. Dabei wandern die Fußpunkte des Lichtbogens einerseits von den Kontaktstücken 5 und 7 zu den Lichtbogenhörnern 17 und 18 und den entsprechenden Lichtbogenhörnern der Kontaktbrücke 19 und 20. Die Kontaktbahn 6 ist an ihrem einen Ende zu einem Lichtbogenhorn 17 ausgebildet. Bei der Kontaktbahn 3 ist ein Durchzug vorgesehen, der das Lichtbogenhom 18 bildet. Die Lichtbogenlöschkammer 15 ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich, in zwei Teilkammern aufgeteilt und die darin befindlichen Löschbleche 16 haben Einschnitte 21, die die Lichtbogenhörner umfassen, so daß der an den Lichtbogenlaufhörnern auftretende Lichtbogen auch in diese Kammern hineinwandert. Die Löschbleche in den Lichtbogenkammern sind in bekannter Weise in einen U-förmigen Rahmen 22 eingesetzt und dieser Rahmen mit den Löschblechen wird von dem Deckel 23 des Schaltgerätes und dem Gehäuse 1 ohne besondere Befestigung gehalten und ist so eingelegt, daß er gleichzeitig den Anschluß der Kontaktbahn 3 von dem Lichtbogenraum trennt. Die in der Zeichnung noch dargestellten Betätigungsorgane 24 und 25 dienen zur Einschaltung bzw. zur Auslösung des Schalters über ein nicht besonders dargestelltes Gestänge bzw. Schaltmechanismus.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Elektrisches Schaltgerät mit Brückenkontaktsystern, bei dem zwei parallel verlaufende Kontaktbahnen durch eine im rechten Winkel dazu liegende Kontaktbrücke verbunden werden, d a - durch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (12) zwei nach derselben Seite abstehende Lichtbogenhörner (19, 20) aufweist, von denen das eine mit dem als Lichtbogenhorn (17) ausgebildeten Ende des einen Kontaktteils (6) und das andere mit einem als Lichtbogenhorn dienenden Durchzug (18) des anderen Kontaktteils (3) zusammenwirkt.
- 2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche (16) an der der Kontaktstelle zugekehrten Seite Einschnitte (21) aufweisen, die jeweils ein Lichtbo-enhorn umfassen. 3. Schaltgerät nach Ans ruch 1 und 2, dadurch t' p C olekennzeichnet, daß die Löschbleche in einem U-förmigen Halteteil (22) gefaßt sind und dieses Halteteil mit seiner geschlossenen Seite auf dem festen Kontaktteil (3) aufliegt, als Dichtung zur Anschlußschraube (4) wirkt und zwischen Kontaktteil und Abdeckung ohne zusätzliche Befestigung gehalten ist.
- In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 154 553; französische Patentschrift Nr. 1286 879.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0048148 DE1238552B (de) | 1964-06-29 | 1964-06-29 | Schaltgeraet mit Brueckenkontaktsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0048148 DE1238552B (de) | 1964-06-29 | 1964-06-29 | Schaltgeraet mit Brueckenkontaktsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1238552B true DE1238552B (de) | 1967-04-13 |
Family
ID=7272344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964L0048148 Pending DE1238552B (de) | 1964-06-29 | 1964-06-29 | Schaltgeraet mit Brueckenkontaktsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1238552B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0124620A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-11-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Schalter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1286879A (fr) * | 1961-01-27 | 1962-03-09 | Elektroskandia Ab | Coupe-circuit |
DE1154553B (de) * | 1961-06-27 | 1963-09-19 | Licentia Gmbh | Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern |
-
1964
- 1964-06-29 DE DE1964L0048148 patent/DE1238552B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1286879A (fr) * | 1961-01-27 | 1962-03-09 | Elektroskandia Ab | Coupe-circuit |
DE1154553B (de) * | 1961-06-27 | 1963-09-19 | Licentia Gmbh | Kontakttraeger mit beweglichen Kontakten, z. B. bei elektrischen Leistungsschaltern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0124620A1 (de) * | 1982-11-10 | 1984-11-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Schalter |
EP0124620A4 (de) * | 1982-11-10 | 1987-02-03 | Mitsubishi Electric Corp | Schalter. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2786385B1 (de) | Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen | |
DE102006035844A1 (de) | Schütz für Gleichstrom- und Wechselstrombetrieb | |
DE102011089234A1 (de) | Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät | |
EP2600371A1 (de) | Schaltgerät geeignet für einen Gleichstrombetrieb | |
EP2596511A1 (de) | Unidirektional schaltendes dc-schütz | |
DE102013111953A1 (de) | Schaltgerät | |
DE3412399A1 (de) | Dreistellungsschalter | |
DE1640262B2 (de) | Strombegrenzungsschalter | |
DE2508299A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
EP0959483B1 (de) | Lastschalter mit Löschkammer | |
DE1238552B (de) | Schaltgeraet mit Brueckenkontaktsystem | |
DE3412566C2 (de) | ||
DE10012605A1 (de) | Schaltpol für Niederspannungs-Schaltgeräte mit linear bewegbarem Kontaktträger | |
EP2631928A1 (de) | Permanentmagnetanordnung für eine Lichtbogentreiberanordnung und Schaltgerät | |
DE102012112779A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE1182323B (de) | Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin | |
EP2385537B1 (de) | Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises | |
DE1243757B (de) | Leistungsschalter mit aus mindestens je einer Diode bestehenden Diodenkreisen | |
DE3235353C2 (de) | ||
DE1665684A1 (de) | Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE3810977C2 (de) | Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken | |
DE2737021C3 (de) | Trennschalter fur Niederspannung | |
DE102011078524A1 (de) | Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät | |
DE102010019429B4 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät | |
DE2501607C2 (de) | Elektrischer Leistungsschalter |