DE1237775B - Verfahren zur Herstellung von Belastungsdruecke aufnehmenden Polyurethanschaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Belastungsdruecke aufnehmenden PolyurethanschaumstoffenInfo
- Publication number
- DE1237775B DE1237775B DEG40334A DEG0040334A DE1237775B DE 1237775 B DE1237775 B DE 1237775B DE G40334 A DEG40334 A DE G40334A DE G0040334 A DEG0040334 A DE G0040334A DE 1237775 B DE1237775 B DE 1237775B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- zone
- liquid
- foam
- skin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/34—Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/22—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/32—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
- B29C44/332—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being three-dimensional structures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24496—Foamed or cellular component
- Y10T428/24504—Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
- Y10T428/24512—Polyurethane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/2457—Parallel ribs and/or grooves
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b - 22/04 '
C08g 18-14
Nummer: 1 237 775
Aktenzeichen: G 40334 IV c/39 b
Anmeldetag: 10. April 1964
Auslegetag: 30. März 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Belastungsdrücke aufnehmenden Polyurethanschaumstoffen
in bogenförmig gewölbten Abschnitten mit fester Oberflächenhaut aus in eine
biegsame Form als Unterlage eingefüllten bzw. eingepreßten flüssigen verschäumbaren Polyurethanmassen.
Besonders geeignet sind die Polyurethanschaumstoffe als dämpfende Unterlage unter
Teppichen, Läufern od. dgl.
Es war allgemeine Praxis, Polyurethanschaumstoffe durch Zusammenbringen eines organischen Polyesters
oder Polyäthers, eines Überschusses an PoIyisocyanat, eines Katalysators und einer geringen
Menge Wasser herzustellen. Die äußeren Häute derartiger Schaumstoffe wurden üblicherweise weggeschnitten
und als Abfall verworfen, und es wurden verschiedene Verfahren entwickelt, um diesen Abfall
durch Verminderung der Stärke der äußeren Haut zu vermindern, beispielsweise, indem die schaumbildende
Masse zwischen nichtporöse Bögen zwischengelegt wurde, die einen Verlust von CO2 verhüteten,
oder indem geeignete Abdeckungen zur Verhinderung eines derartigen Verlustes während des Schäumungsarbeitsvorganges
angewandt wurden.
Bei der Herstellung der bisherigen Schaumstoffbögen sowohl von einheitlicher als auch nichtgleichmäßiger
Stärke mußten die Bögen umständlich gefertigt werden, und es wurden große Mengen von
Schaummaterial benötigt, um eine ausreichende Belastungsfestigkeit zu ergeben. Auf Grund der Erfindung
ergibt sich ein einfaches Verfahren, das die Herstellung geeigneter, Belastungsdrücke aufnehmender
Unterlagen mit geringeren Mengen der schaumbildenden Bestandteile ermöglicht und ein verbessertes
Produkt mit größerer Beständigkeit gegenüber Dauerverformung sowie einer verbesserten Belastungsdruckbeständigkeit
ergibt. Beim vorliegenden Verfahren kommt die Bildung eines Polyurethanschaumes während des Transportes der Massen unter
Anwendung von Dampf zur Anwendung, wie sie aus Her USA.-Patentschrift 2 850 467 an sich bekannt ist.
Einerseits werden jedoch bei dem dortigen Verfahren an die Dampfbehandlungsstufe noch weitere zusätzliche
Härtungsstufen angeschlossen, und anderseits ist die Erfindung auf die Herstellung von Belastungsdrücke aufnehmenden Polyurethanschaumstoffen gerichtet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in wesentlich verbesserten, Belastungsdrücke aufnehmenden Polyurethanschaumstoffen.
Gemäß der Erfindung wird gleichzeitig erreicht, die Ausbildung einer Haut über dem geschäumten Polyurethan günstig zu regeln und
Verfahren zur Herstellung von Belastungsdrücke
aufnehmenden Polyurethanschaumstoffen
aufnehmenden Polyurethanschaumstoffen
Anmelder:
The General Tire & Rubber Company,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz und Dr. D. Morf,
Patentanwälte, München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Donald Van Wagenen, Alliance, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. April 1963 (272 338)
die Belastungsbeständigkeitseigenschaften dieser nichtgeschäumten Polyurethanhaut in Verbindung
mit dem schwamm artigen Polyurethan auszunutzen, so daß die Abbiegebeständigkeit des Polyurethanschaumstoffes
erhöht und seine Dauerverformung vermindert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Belastungsdrücke aufnehmenden Polyurethanschaumstoffen
in bogenförmig gewölbten Abschnitten mit fester Oberflächenhaut aus in eine biegsame
Form als Unterlage eingefüllten bzw. eingepreßten flüssigen verschäumbaren Polyurethanmassen, die aus
einem Gemisch eines oder mehrerer Polyäther oder Polyester mit einem Molekulargewicht von wenigstens
600 und einem Überschuß aus einem oder mehreren Polyisocyanaten mit Isocyanatendgruppen
sowie einem Katalysator oder aus flüssigen Vorpolymerisaten daraus bestehen und durch eine Wasserdampfzone
hindurchtransportiert werden, besteht darin, daß die mit dem flüssigen verschäumbaren Gemisch
beschickte Formunterlage zuvor durch eine Zone hoher Feuchtigkeit bei einer unter 93° C liegenden
Temperatur zwecks Bildung der festen Oberflächenhaut und dann durch die Wasserdampfzone
bei einer Temperatur von 93 bis 177° C zwecks Verschäumung und Aushärtung geführt wird.
Vorteilhaft wird hierbei eine Formunterlage, die eingeprägte, voneinander getrennte Vertiefungen be-
709 547/444
sitzt, die gegebenenfalls zu bogenförmigen Seitenabschnitten ausgeformt sind, verwendet.
Bei dem neuen Verfahren wird die schaumbildende Polyurethanmasse in eine biegsame Form, die als
Unterlage dient, eingefüllt und auf dieser Form zuerst durch eine Zone von großer Feuchtigkeit bei
einer Temperatur unterhalb 93° C geführt, so daß sich eine feste Oberflächenhaut bildet, worauf sie
dann durch eine Wasserdampfzone von einer Temperatur zwischen 93 und 177° C geführt wird, um
die Schaumbildung und Aushärtung zu bewirken. Durch die Haut wird das Entweichen von CO2-GaS
verhindert, jedoch der Zutritt von ausreichend Feuchtigkeit zur Bildung der gewünschten Schaumstruktur
ermöglicht. Das erhaltene Produkt hat mit Haut überzogene, bogenförmige Schaumteile, die
verbesserte Belastungsdruckbeständigkeit ergeben. Anstatt daß, wie bisher, die Hautbildung entweder
verhindert oder, falls gebildet, die Haut als Abfall entfernt wird, dient die Haut gemäß der Erfindung
zur Erzielung der hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäß erhältlichen Polyurethanschaumstoffe,
die z. B. äußerst gute Teppichunterlagen sind. Erfindungsgemäß werden somit hervorragend dämpfende
Polyurethanschaumstoffe erhalten, bei denen das Polyurethan in unterschiedlicher Höhe mit einer
biegsamen, verhältnismäßig wenig streckbaren Unterlage verbunden ist, wobei der Schaumstoff durch
einen nichtverschäumten, aufsitzenden Hautteil mit gekrümmten oder bogenförmigen Abschnitten geschützt
und verstärkt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in Aufsicht;
F i g. 2 stellt einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 von F i g. 1 dar;
Fig. 3 stellt einen Querschnitt entlang der Linie 3-3
von F i g. 1 dar;
F i g. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in der Aufsicht;
F i g. 5 stellt einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 von F i g. 4 dar;
F i g. 6 stellt eine schematische Seitenaufsicht einer
zur Herstellung von Gegenständen gemäß der Erfindung geeigneten Vorrichtung dar, in die eine biegsame
Unterlage eingelegt ist;
F i g. 7 stellt eine leicht vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der beschickten Vorrichtung entlang der
Linie 7-7 von F i g. 6 dar, wobei ein Teil der biegsamen Unterlage zur besseren Veranschaulichung
der Prägewalze entfernt ist;
F i g. 8 stellt einen senkrechten Querschnitt entlang
der Linie 8-8 von F i g. 7 durch Teile der Prägewalze, der biegsamen Unterlage und der damit
in Verbindung stehenden elastischen Druckwalze dar;
F i g. 9 stellt einen gegenüber F i g. 6 vergrößerten Teilquerschnitt der beschickten Vorrichtung von
F i g. 6 dar und erläutert das Auftragen mit Hilfe eines Abstreifmessers sowie Teile der biegsamen
Unterlage und Teile der Prägewalze;
Fig. 10 stellt einen Querschnitt entlang der Linie 10-10 von F i g. 7 durch die biegsame und geprägte
Unterlage dar, nachdem diese von der Walze abgenommen ist;
Fig. 11 stellt einen Querschnitt entlang der Linie 11-11 von Fig. 7 durch die von der Walze
abgenommene biegsame Unterlage dar.
Erfindungsgemäß wird ein flüssiges Gemisch aus einem oder mehreren organischen Polyäthern oder
Polyestern und einem oder mehreren im Überschuß über die für die Umsetzung mit den Hydroxylgruppen
der Polyäther oder Polyester vorliegenden Polyisocyanaten oder einem Umsetzungsprodukt oder Vorpolymerisat
eines oder mehrerer geeigneter Polyäther oder Polyester mit einem oder mehreren Isocyanaten
mit mindestens zwei reaktionsfähigen Isocyanatgruppen verwendet; dieses Vorpolymerisat hat vorzugsweise
eine Viskosität von mindestens 25 000 cP und weist endständige Isocyanatgruppen bzw. endständige
Hydroxylgruppen zusammen mit überschüssigem Polyisocyanat auf. Dieses Gemisch wird zusammen
mit geeigneten Katalysatoren auf einen biegsamen Träger mit Prägemustern der gewünschten Form aufgebracht,
und man läßt auf den Träger und den überzug Wasserdampf, vorzugsweise fast gesättigten
Wasserdampf, vorzugsweise bei etwas erhöhten Temperaturen, einwirken. Das aus dem Dampf absorbierte
oder daraus abgeschiedene Wasser setzt sich mit der oberen Schicht der Masse um und erzeugt eine Haut
auf der Oberfläche, bevor tieferliegende Schichten reagieren. Der absorbierte Dampf setzt sich dann
unter Verschäumen und weiterer Harnstoffbrückenbildung mit den tieferliegenden Schichten um. Hierdurch
werden Gasverluste aus dem Inneren vermieden. Da der Schaumstoffanteil von der Stärke des
nichtverschäumten Materials abhängt, ändert sich die Höhe des über der Unterlage gebildeten Schaumstoffes
entsprechend der Tiefe der Prägemuster. Als Polyäther können die bekannten flüssigen Polyäther-
oder Polyesterpolyakohole mit einem Molekulargewicht von mehr als 600, vorzugsweise von mehr
als 1000, verwendet werden.
Zu den nachstehenden Ausführungen wird auf die Zeichnungen verwiesen, worin in allen Darstellungen
gleiche Teile mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind. Die flüssige, polyurethanbildende Masse, die
nur in Berührung mit Wasser oder Wasserdampf verschäumt, wird auf eine biegsame Unterlage, wie
Papier, aufgetragen, vorzugsweise während die biegsame Unterlage an den Einprägungen fest aufliegt,
so daß ein genügend hoher Abstreifdruck aufrechterhalten werden kann, um überschüssiges Material
zu entfernen, ohne die Einprägung zu verformen. So wird die Unterlage, die aus Tuch, Papier oder einer
anderen geeigneten biegsamen Folie 1 bestehen kann, aus einem geeigneten Vorrat, z. B. einer Walze 2,
erhalten und wird zwischen die Prägewalze 3 und die elastische Druckwalze 4, z. B. eine Kautschukwalze,
geleitet. Die Prägewalze wird vorzugsweise durch geeignete Mittel, wie Dampf oder heißes Wasser, die
durch eine gewöhnliche Leitung (nicht gezeigt) in den hohlen Innenraum eingeführt und durch eine
andere Leitung (nicht gezeigt) wieder herausgeführt werden können, erhitzt. Die Temperatur der Prägewalze
kann so auf die gewünschte Höhe eingestellt werden.
Die Kautschukwalze 4 wird in geeigneter Weise mit einer solchen Kraft gegen das Papier, Tuch, den
Kunststoff oder die andere biegsame Unterlage 1 gepreßt, daß das Papier oder die andere Unterlage
dauerhaft in die Hohlräume 5 der Prägewalze gedrückt wird. Die so geprägte Unterlage wird von der
Prägewalze getragen, die sich in Richtung des Pfeiles 6 dreht. Die flüssigen, polyurethanbildenden
Stoffe 7, wie sie nachstehend angegeben sind, werden
5 6
aus dem Trog 8, der unten eine lineare Öffnung 9 steife, glänzende Haut. Bei etwa 88 bis 90° C und
hat, auf die geprägte Unterlage aufgebracht. Ein einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 °/o erhält man
geeignetes Abstreifmesser oder ein anderer Schaber eine weichere, aber rauhere Haut. Wird jedoch die
10 ist so angebracht, daß er die überschüssige flüs- Temperatur zu stark erhöht, ko kann der Schaumsige
Masse, vorzugsweise die gesamte Masse, über 5 stoff zum Teil zusammenfallen, wahrscheinlich weit
den höchsten Stellen der Unterlage abstreift. Die ge- das Wasser zu tief eindringt, bevor sich eine zähe
prägte Unterlage 1 a, die die verschäumbare Urethan- Haut gebildet hat. Für die meisten Massen wählt
masse in ihren Vertiefungen oder Hohlräumen 12 man in der ersten Zone A im allgemeinen vorzugsenthält,
wird dann in den Tunnel 15 des Befeuch- weise eine Temperatur von weniger als etwa 93° C.
tungsofens 16 geleitet, der mit geeigneten, nicht dar- io In der daran anschließenden Zone B kann man die
gestellten Einrichtungen zur Einführung von Was- Temperatur stärker erhöhen, um eine schnelle Ausserdampf
der gewünschten Temperatur sowie mit härtung des Schaumstoffes zu erzielen.
Einrichtungen zur Aufrechterhaltung der gewünsch- Die im Überzug kondensierte Menge Wasser beten relativen Feuchtigkeit im Ofen ausgerüstet ist. stimmt weitgehend die bleibende Druckverformung Bei Berührung mit Wasserdampf setzt sich bei er- 15 des Schaumstoffes. Im allgemeinen nimmt die bleihöhter Temperatur die obere Schicht der flüssigen bende Druckverformung bis zu einer Wasseraufnahme Masse zu einer dichten, nichtverschäumten Ober- bis zu etwa 25%, bezogen auf das Gewicht des flächenhaut um, die dann das bei der nachfolgenden Überzugs, schnell ab, und bei einer Wasseraufnahme Reaktion gebildete Kohlendioxyd am Entweichen von mehr als 40 % nimmt die bleibende Druckverforhindert. Die Diffusion von Wasserdampf durch die 20 mung, wie gefunden wurde, langsam zu.
obere Schicht führt zu einer Umsetzung und einem Die Dampftemperatur beim Erhitzen in der Zone B Verschäumen der unteren Schicht, wodurch die bestimmt weitgehend die für die Aushärtung der Schwammteile 18 gebildet werden. Durch Abwand- Urethanmasse benötigte Zeit. Bei jeder Temperaturlung der Umrisse der Vertiefungen oder Hohlräume erhöhung um etwa 17° C erniedrigt sich erfahrungs-12 in der Unterlage können dem Urethanschaum 25 gemäß die Aushärtezeit um etwa die Hälfte. Wegen und der Urethanhaut die gewünschte Form gegeben der nachteiligen Wirkungen auf den Schaumstoff ist werden. So erhält man, wenn in den Vertiefungen 12 es unerwünscht, Temperaturen von mehr als etwa der geprägten Unterlage bogenförmige oder ge- 177° C anzuwenden. Die Schaumstoffhöhe ist bei krümmte Abschnitte 20 vorgesehen sind, ähnliche, den meisten Massen dadurch beschränkt, daß die jedoch umgekehrt oder entgegengesetzt gebogene 30 oberen Seitenränder des Schaumstoffes und der Haut Abschnitte 22 in der Oberfläche des Urethanschaum- während der endgültigen Ausdehnung zum Einreißen stoffes. neigen. Das Einreißen kann jedoch bei allen gegebe-
Einrichtungen zur Aufrechterhaltung der gewünsch- Die im Überzug kondensierte Menge Wasser beten relativen Feuchtigkeit im Ofen ausgerüstet ist. stimmt weitgehend die bleibende Druckverformung Bei Berührung mit Wasserdampf setzt sich bei er- 15 des Schaumstoffes. Im allgemeinen nimmt die bleihöhter Temperatur die obere Schicht der flüssigen bende Druckverformung bis zu einer Wasseraufnahme Masse zu einer dichten, nichtverschäumten Ober- bis zu etwa 25%, bezogen auf das Gewicht des flächenhaut um, die dann das bei der nachfolgenden Überzugs, schnell ab, und bei einer Wasseraufnahme Reaktion gebildete Kohlendioxyd am Entweichen von mehr als 40 % nimmt die bleibende Druckverforhindert. Die Diffusion von Wasserdampf durch die 20 mung, wie gefunden wurde, langsam zu.
obere Schicht führt zu einer Umsetzung und einem Die Dampftemperatur beim Erhitzen in der Zone B Verschäumen der unteren Schicht, wodurch die bestimmt weitgehend die für die Aushärtung der Schwammteile 18 gebildet werden. Durch Abwand- Urethanmasse benötigte Zeit. Bei jeder Temperaturlung der Umrisse der Vertiefungen oder Hohlräume erhöhung um etwa 17° C erniedrigt sich erfahrungs-12 in der Unterlage können dem Urethanschaum 25 gemäß die Aushärtezeit um etwa die Hälfte. Wegen und der Urethanhaut die gewünschte Form gegeben der nachteiligen Wirkungen auf den Schaumstoff ist werden. So erhält man, wenn in den Vertiefungen 12 es unerwünscht, Temperaturen von mehr als etwa der geprägten Unterlage bogenförmige oder ge- 177° C anzuwenden. Die Schaumstoffhöhe ist bei krümmte Abschnitte 20 vorgesehen sind, ähnliche, den meisten Massen dadurch beschränkt, daß die jedoch umgekehrt oder entgegengesetzt gebogene 30 oberen Seitenränder des Schaumstoffes und der Haut Abschnitte 22 in der Oberfläche des Urethanschaum- während der endgültigen Ausdehnung zum Einreißen stoffes. neigen. Das Einreißen kann jedoch bei allen gegebe-
Kann die Unterlage 1 vom Polyurethan nicht ab- nen Mustern durch Verminderung der Temperatur
getrennt werden und bildet sie damit eine Einheit, so und der Dauer der anfänglichen Erhitzung in der
ist sie vorzugsweise verhältnismäßig unstreckbar, 35 Zone A sowie auch durch die Wahl eines größeren
ausgenommen unter Wärme oder unter Prägebedin- Radius im geprägten Muster vermindert werden,
gungen. Die nichtverschäumten Abschnitte der Die Ansätze für die Urethanmischungen können in
Urethanbögen sind daher mit ihren Seiten fest ver- bekannter Weise weitgehend variiert werden, und die
ankert, so daß der Bogen oder die Krümmung als Gemische können, wie schon gesagt, im wesentlichen
federnde Überdeckung für den verschäumten Ab- 40 aus einem Polyäther oder Polyester, vorzugsweise
schnitt 18 dient. Die Haut erteilt dadurch der Ure- einem Polyäther mit drei oder mehr Hydroxylgrup-
thanmasse eine gute Unterstützung. pen und einem Molekulargewicht von mehr als 600,
Die Anfangstemperatur der Wasserdampferhitzung vorzugsweise von 1000 bis 5000, einem Katalysator,
ist für die Regelung der Eigenschaften und für die einem Zusatz zur Regelung der Zellengröße, z. B.
Ausdehnung des Schaumstoffes sehr wichtig. Es ist 45 einem geeigneten Silikonöl, und einem Polyisocyanat,
deshalb manchmal wünschenswert, den Tunnel in gewöhnlich einem Diisocyanat, wie Toluylendiisoeine
Zone A und eine daran anschließende Zone B, cyanat, oder Methylen-bis-phenylendiisocyanat bedurch
die die geprägte Unterlage 1 a, die beim Ein- stehen. Das Polyisocyanat liegt in einem beträchttritt
die Flüssigkeit und dann den Schaumstoff sowie liehen Überschuß über die zur Umsetzung mit den
die Haut enthält, geleitet wird, zu unterteilen. In der 50 Hydroxylgruppen des Polyalkohole benötigte Menge
ersten Zone A wird der Wasserdampf auf der Ober- vor; der Überschuß beträgt gewöhnlich 10 bis 600%.
fläche des Überzuges kondensiert. In der zweiten Vorzugsweise stellt man zuerst ein wasserfreies VorZone
wird der Wassergehalt im Überzug aufrecht- polymerisat aus dem Polyäther oder Polyester und
erhalten, während zur Beendigung der Urethan- dem Isocyanat her, das etwas Metallkatalysator, z. B.
bildungsreaktionen Wärme zugeführt wird. Die Ge- 55 Zinncarboxylat, vorzugsweise ein Zinn(II)-carboxyschwindigkeit
der Prägewalze und der Unterlage lat, wie Zinn(II)-octoat oder Zinn(II)-oleat, oder ein
durch den Tunnel wird vorzugsweise so eingestellt, Gemisch eines solchen Zinncarboxylats mit einem
daß die Verweilzeit in der ersten Zone A etwa 30 bis organischen Bleisalz, enthält. Das Vorpolymerisat
50 Sekunden beträgt. wird dann vorzugsweise mit einem Pigment zu einer
Die Temperatur in der ersten Zone ist, wie schon 60 Vormischung vermischt, und die Vormischung wird
gesagt, sehr wichtig für die Regelung der Verschäu- mit zusätzlichem Polyisocyanat zur Überzugs-
mung und der Hautbildung. Man arbeitet bei Tem- mischung vermischt, wobei die Isocyanatgruppen in
peraturen von etwa 38 bis 93° C; Temperaturen von einem nennenswerten Überschuß über die zur Um-
etwa 49° C oder darüber werden gewöhnlich bevor- Setzung mit dem Polyäther oder Polyester oder mit
zugt. Der Schaumstoff wird zunehmend dichter, 65 dem Vorpolymerisat benötigten Mengen vorliegen,
wenn die Temperatur herabgesetzt wird. Um etwa 82 Obgleich man es gewöhnlich vorzieht, daß die
bis 85° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von Unterlage mit dem Urethan fest verbunden bleibt,
100%, d. h. bei Sättigung, erhält man rasch eine kann man auch eine abtrennbare Unterlage verwen-
den. So kann man Papier oder einen Kunststoff verwenden,
die in geeigneter Weise nichthaftend gemacht wurden, und das bogen- oder kuppeiförmige verschäumte
Material kann von der Unterlage abgezogen werden.
Die nachstehenden Beispiele, in denen die Teile als Gewichtsteile angegeben sind, veranschaulichen
die Erfindung.
Beispiel 1 a) Urethanmasse für Teppichunterlagen
Ein flüssiges Vorpolymerisat wird durch Vermischen der nachstehenden Bestandteile bei Raumtemperatur
erzeugt:
Propoxyliertes Glycerin, OHZ 56 .. 100,0 Teile
Zinn(II)-octoat 0,2 Teile
80 : 20-Toluylendüsocyanat 4,4 Teile
Die so hergestellte Vormischung wurde dann mit zusätzlichem Polyisocyanat in den nachstehenden
Anteilen zu einer Überzugsmasse vermischt:
- Überzugsmasse
Vormischung 201,35 Teile
80: 20-Toluylendiisocyanat . 35,0 Teile
104,6 Teile
Das Vorpolymerisat hatte eine Viskosität von 47 000 + 3 00OcP bei 23° C (nach Brookfield,
Spindel Nr. 4, 6 U/min).
Durch Vermischen des wie oben hergestellten Vorpolymerisats mit den nachstehenden Bestandteilen
wurde dann eine flüssige Vormischung hergestellt:
Vorpolymerisat 50,0 Teile
Propoxyliertes Glycerin, OHZ 56 .. 50,0 Teile
Silikonöl 1,0 Teil
Schlämmkreide als Füllstoff 100,0 Teile
Bleinaphthenat (24%) 0,1 Teil
Zinn(II)-octoat 0,25 Teile
201,35 Teile
Die flüssige Vormischung hatte eine Viskosität von 28000±2000cP bei 23°C (nach Brookfield,
Spindel Nr. 4, 6 U/min).
236,35 Teile
ίο Die Viskosität betrug 1 Minute nach dem Vermischen
3500±500cP bei 27° C (nach Brookfield,
Spindel Nr. 4, 6 U/min).
80 : 20-Toluylendiisocyanat stellt ein Gemisch aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat im Verhältnis von
t5 80 : 20 dar.
Das verwendete Silikonöl ist ein Blockmischpolymerisat mit der Formel
O [(CH3)2SiO]e (CnH2nO)x C4H8
/
C2H5-Si-O [(CHg)2SiO]6 (CnH2nO), C4H9
O- [(CH^SiO].-(CnH2nO). C4H9
O- [(CH^SiO].-(CnH2nO). C4H9
Anstatt des vorstehend genannten Silikonöls können auch Silikonblockmischpolymerisate, wie sie
z. B. in der USA.-Patentschrift 2 834 748 beschrieben sind sowie auch andere Silikonöle verwendet
werden.
b) Die Überzugsmasse nach a) wird in den Trog 8 einer Vorrichtung nach F i g. 6 eingefüllt und
auf eine abziehbare Unterlage mit einem rautenförmigen Muster, ähnlich dem von F i g. 4 und 5, ausgebreitet.
Das Material wird mit Hilfe eines Abstreifmessers 10 von den Erhöhungen 25 der Rauten abgewischt.
Die Unterlage und das darin enthaltene Urethan wurden bei etwa 82° C in 40 Sekunden
durch eine Zone mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100% und dann bei etwa 120° C in 140 Sekunden
durch eine Zone mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100% geleitet. Die Unterlage wurde abgezogen,
und das Produkt wurde mit einem qualitativ hochwertigen Schaumgummi verglichen. Die Ergebnisse
des Vergleichs sind in folgender Tabelle angegeben.
Eigenschaften der Teppichunterlage auf Urethanbasis (Als 9,5 mm starkes, rautenförmiges Muster ohne Unterlage)
Urethanschaumstoff
Whiteway-Schwammgummi
Gewicht, kg/m2
Eindrückbelastung, kg/cm2
25% Verdichtung
65 % Verdichtung
Bleibende Druckverformung, %
50% Verdichtung nach 72 Stunden bei 70° C
Verschleißversuch nach Mobay (100000 Umdrehungen)
Höhenabnahme, %
Abnahme bei Eindrückbelastung, %
Belichtung mit künstlichem Licht
1 Woche
1 Monat
0,65
0,098
0,443
0,443
20
42
leicht vergilbt
gelb
gelb
2,17
0,12
0,35
0,35
28
32
leicht vergilbt
lederfarben mit
oxydierter Kruste
Es wurde ein Vorpolymerisat mit nachstehender Zusammensetzung hergestellt:
Vorpolymerisat
Propoxyliertes Glycerin mit einer
OHZ von 56 60,0 Teile
Monoäthanolamin 1,5 Teile
80: 20-Toluylendiisocyanat ... 21,8 Teile
Silikonöl (wie im Beispiel 1) ... 0,5 Teile
Das Vorpolymerisat wurde dann wie folgt zu einer Überzugsmasse verarbeitet:
Vorpolymerisat 83,8 Teile
Propoxyliertes Glycerin mit OHZ 56 40,0 Teile
Zinn(II)-octoat 0,5 Teile
Schlämmkreide oder ein anderer
pulverförmiger Füllstoff 50,0 Teile
Das Gemisch wurde dann auf eine nichtabtrennbare, geprägte Papierunterlage, wie eingangs beschrieben,
aufgetragen, und das ganze wie nach Beispiel 1, b) behandelt. Man erhielt ein Produkt, bei
dem der Schaumstoff und die Haut fest mit der Unterlage verbunden waren. Die frei liegenden Oberflächen
der Teile 11 und 25 waren von Urethan nicht bedeckt.
Propoxyliertes Glycerin mit OHZ 56 100,0 Teile Polypropylenoxydäther mit endständigen
NH2-Gruppen, Molekulargewicht 1000 25,0 Teile
Silikonöl (wie im Beispiel 1) 1,5 Teile
Schlämmkreide als Füllstoff 65,0 Teile
Bleinaphthenat 0,1 Teil *°
Zinn(II)-octoat 0,4 Teile
Molekularsieb Typ 44 2,0 Teile
80: 20-Toluylendiisocyanat 39,0 Teile
45
Aus den vorstehend genannten Stoffen wurde ein flüssiges Einstufengemisch hergestellt, auf einer geprägten
starken Papierunterlage ausgebreitet und bei den im Beispiel 1, b) angegebenen Zeiten und Temperaturen
durch die Heizkammer geleitet. Man erhielt eine Teppichunterlage, bei der das Papier fest
mit dem mit einer Haut bedeckten Polyurethanschaumstoff verbunden war.
Wurde das Gemisch nach Beispiel 2 und 3 auf die im Beispiel 1, b) verwendete abtrennbare Unterlage
ausgebreitet und wurde das Material dann wie im Beispiel 1, b) behandelt und wurde die Unterlage abgezogen,
so erzielt man einen Schaumstoff mit einer Stärke von etwa 9,5 mm, der die nachstehenden
Eigenschaften aufwies:
Eigenschaften
Gewicht, kg/m2
Eindrückbelastung, kg/cm2
25% Verformung
65% Verformung
Bleibende Druckverformung, %
°/o Verformung nach 72 Stunden bei 70° C
°/o Verformung nach 72 Stunden bei 70° C
Verschleiß versuch nach Mobay
100 000 Umdrehungen
100 000 Umdrehungen
Höhenabnahme, %
Abnahme bei Eindrückbelastung, %
Materialkosten, DM/m2
1,14
0,0775
0,295
0,295
27
2,77
0,76
0,0775 0,40
22
32
1,97
1,97
An Stelle der in den vorstehenden Beispielen verwendeten Polyäther können auch andere geeignete
Polyester verwendet werden.
Obgleich man gekrümmte Seitenränder an den räumlich voneinander getrennten tieferliegenden Abschnitten
der Teppichunterlage vorzieht, so kann man auch Gegenstände mit geradezu oder sogar vertikalen
Seitenrändern herstellen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Belastungsdrücke aufnehmenden Polyurethanschaumstoffen in bogenförmig gewölbten Abschnitten mit fester Oberflächenhaut aus in eine biegsame Form als Unterlage eingefüllten bzw. eingepreßten flüssigen, verschäumbaren Polyurethanmassen, die aus einem Gemisch eines oder mehrerer Polyäther oder Polyester mit einem Molekulargewicht von wenigstens 600 und einem Überschuß aus einem oder mehreren Polyisocyanaten mit Isocyanatendgruppen sowie einem Katalysator oder aus flüssigen Vorpolymerisaten daraus bestehen und durch eine Wasserdampfzone hindurchtransportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem flüssigen, verschäumbaren Gemisch beschickte Formunterlage zuvor durch eine Zone hoher Feuchtigkeit bei einer unter 93° C liegenden Temperatur zwecks Bildung der festen Oberflächenhaut und dann durch die Wasserdampfzone bei einer Temperatur von 93 bis 177° C zwecks Verschäumung und Aushärtung geführt wird.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 850 467.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen709 547/444 3. 67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US272338A US3305381A (en) | 1963-04-11 | 1963-04-11 | Thin load supporting polyurethane foam and method of making same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1237775B true DE1237775B (de) | 1967-03-30 |
Family
ID=23039361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG40334A Pending DE1237775B (de) | 1963-04-11 | 1964-04-10 | Verfahren zur Herstellung von Belastungsdruecke aufnehmenden Polyurethanschaumstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3305381A (de) |
JP (1) | JPS4812870B1 (de) |
DE (1) | DE1237775B (de) |
ES (1) | ES298508A1 (de) |
FR (1) | FR1387768A (de) |
GB (1) | GB1055924A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE734484A (de) * | 1964-06-09 | 1969-12-12 | ||
NL162324B (nl) * | 1969-10-07 | 1979-12-17 | Neuszwyss Anstalt | Geprefabriceerd dakbeschot. |
US3959434A (en) * | 1972-07-17 | 1976-05-25 | M. Lowenstein & Sons, Inc. | Three dimensional decorative material and process for producing same |
US3959537A (en) * | 1974-03-06 | 1976-05-25 | The Standard Products Company | Dielectrically bondable decorative strips |
US4077821A (en) * | 1975-09-15 | 1978-03-07 | Detroit Gasket Company | Method of forming foam laminates and headliners |
US4797314A (en) * | 1987-11-27 | 1989-01-10 | Armstrong World Industries, Inc. | Surface covering product |
US4797315A (en) * | 1987-06-08 | 1989-01-10 | Armstrong World Industries, Inc. | Decorative surface coverings with dot patterns |
US4847117A (en) * | 1987-06-08 | 1989-07-11 | Armstrong World Industries, Inc. | Method for producing decorative surface coverings |
US4881999A (en) * | 1987-06-08 | 1989-11-21 | Armstrong World Industries, Inc. | Process for the preparation of decorative surface coverings with dot patterns |
US4816317A (en) * | 1987-06-08 | 1989-03-28 | Armstrong World Industries, Inc. | Decorative surface coverings |
US4816319A (en) * | 1987-06-08 | 1989-03-28 | Armstrong World Industries, Inc. | Decorative surface coverings |
US4816318A (en) * | 1988-03-14 | 1989-03-28 | Armstrong World Industries, Inc. | Decorative surface covering with geometric patterns and colored particles |
US6616886B2 (en) | 2001-01-31 | 2003-09-09 | Foamex L.P. | Method and apparatus for reducing the thickness of a skin formed on a slab of polyurethane foam |
KR101950388B1 (ko) * | 2014-10-17 | 2019-02-20 | 세이지 오토모티브 인테리어스, 인크. | 치수 강화를 갖는 다층 폴리우레탄 엠보싱 복합재 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2850467A (en) * | 1956-04-30 | 1958-09-02 | Du Pont | Continuous production of cellular polyurethane plastics |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2271058A (en) * | 1937-09-28 | 1942-01-27 | Bintex Ltd | Method of making rubber cushion material |
US2325903A (en) * | 1941-09-20 | 1943-08-03 | Mishawaka Rubber & Woolen Mfg | Method of making sponge rubber material |
GB810095A (en) * | 1954-07-08 | 1959-03-11 | Hudson Foam Plastics Corp | Foamed polyester resin laminated products |
US2865046A (en) * | 1956-07-18 | 1958-12-23 | Collins & Aikman Corp | Apparatus and method for producing patterned foam rubber coated fabrics |
US2943949A (en) * | 1957-10-23 | 1960-07-05 | Congoleum Nairn Inc | Decorative plastic surface covering and process therefor |
-
1963
- 1963-04-11 US US272338A patent/US3305381A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-02-28 GB GB8379/64A patent/GB1055924A/en not_active Expired
- 1964-03-18 JP JP39014832A patent/JPS4812870B1/ja active Pending
- 1964-04-09 FR FR970373A patent/FR1387768A/fr not_active Expired
- 1964-04-10 DE DEG40334A patent/DE1237775B/de active Pending
- 1964-04-10 ES ES298508A patent/ES298508A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2850467A (en) * | 1956-04-30 | 1958-09-02 | Du Pont | Continuous production of cellular polyurethane plastics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1387768A (fr) | 1965-01-29 |
US3305381A (en) | 1967-02-21 |
GB1055924A (en) | 1967-01-18 |
JPS4812870B1 (de) | 1973-04-24 |
ES298508A1 (es) | 1964-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739804C3 (de) | Tuschespeicherndes Material für Stempel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1237775B (de) | Verfahren zur Herstellung von Belastungsdruecke aufnehmenden Polyurethanschaumstoffen | |
EP1644539B1 (de) | Mit einer zurichtung versehener träger | |
DE3852972T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines harten oder halbharten geschäumten Materials und einer aus diesem Material geformten Verbundplatte. | |
DE1504636B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines zellartigen oder porigen erzeug nisses aus polyurethan schaum und glasfasern | |
DE1258072B (de) | Verfahren zum Herstellen von duennen Schaumstoffschichten | |
DE1504919A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Schaumkunststoffen und auf diese Weise hergestellte Gegenstaende bzw. Artikel | |
DE3637178C2 (de) | ||
DE1924713B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit einer Dichte von 0,024 bis 03 g/cm3 mit verdichtetem Kern | |
DE2626565A1 (de) | Verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2244520A1 (de) | Lederaustauschstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2632618C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit geschäumten Urethanschichten | |
DE1769886A1 (de) | Koerper aus nachgiebigem Polyurethanschaum mit materialeinheitlich angeformter,zaeher,geschlossener Aussenhaut und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1635674A1 (de) | Flexibles,luft- und dampfdurchlaessiges,blattfoermiges Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69628590T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten teppichs für kraftfahrzeuge | |
DE69027687T2 (de) | Gegen zerstörung widerstandsfähiger sitz | |
DE2262742C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bodenbelägen mit einer haftenden Polyurethanschaumrückseite | |
DE2128684A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kombi nierten weichelastischen Schaumstoffen | |
DE1629808A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Giessen von geschaeumten Schichtstoffen | |
DE102018129444B4 (de) | Komplexes Strukturmaterial, Harzbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Harzbauteils | |
DE2015399B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethangegenständen | |
DE1925567A1 (de) | Poroeser Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen poroesen Gegenstandes | |
DE2649861A1 (de) | Schaumstofflaminat | |
DE2148338A1 (de) | ||
DE1234014B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Platte aus Gummi oder aehnlichen Werkstoffen |