DE1237716B - In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen - Google Patents
In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden SuspensionenInfo
- Publication number
- DE1237716B DE1237716B DEB57980A DEB0057980A DE1237716B DE 1237716 B DE1237716 B DE 1237716B DE B57980 A DEB57980 A DE B57980A DE B0057980 A DEB0057980 A DE B0057980A DE 1237716 B DE1237716 B DE 1237716B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- film
- pigments
- fatty acid
- paints
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 30
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 14
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 title claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 18
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 18
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 17
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 17
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 13
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 10
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 8
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 7
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 7
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 7
- MPFUOCVWJGGDQN-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;1,2-xylene Chemical group CCCCO.CC1=CC=CC=C1C MPFUOCVWJGGDQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 amine salts Chemical class 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 4
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVGPBDQTUGLICT-UHFFFAOYSA-N [Pb].[Mn].[Co] Chemical compound [Pb].[Mn].[Co] IVGPBDQTUGLICT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 2
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037062 Polyps Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229940080284 cetyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- LPTIRUACFKQDHZ-UHFFFAOYSA-N hexadecyl sulfate;hydron Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O LPTIRUACFKQDHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 235000019600 saltiness Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/08—Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/10—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/46—Polyesters chemically modified by esterification
- C08G63/48—Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated higher fatty oils or their acids; by resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/91—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G63/914—Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/20—Diluents or solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/45—Anti-settling agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche KL:
Nummer: 1237 716
Aktenzeichen: B 57980IV c/22 g
Anmeldetag: 24. Mai 1960
Auslegetag: 30. März 1967
Das in Form einer Lösung in organischen Lösungsmitteln vorliegende, durch Veresterung von PoIyalkoholen
mit einer Fettsäure und einer mindestens zweibasischen Carbonsäure und nachfolgender Salzbildung
mit einem Amin erhaltene Schwebemittel zur Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und
Füllstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen ist gekennzeichnet durch einen Gehalt
an in Wasser beschränkt, dagegen in organischen Lösungsmitteln gut löslichen Salzen von Aminen mit
sauren Polyestern aus drei- bis sechswertigen Alkoholen und einer Fettsäure sowie einer mindestens
zweibasischen Carbonsäure als Wirkstoff.
Vorzugsweise enthält das Schwebemittel als Wirkstoff eine Verbindung, die durch Veresterung von
1 Mol eines drei- bis sechswertigen Alkohols mit mindestens 1 Mol, vorzugsweise 2 Mol, einer Fettsäure
und weitere Veresterung des Esters mit mindestens 1 Mol einer zwei- oder dreibasischen Carbonsäure
und Salzbildung des sauren Polyesters mit Aminen erhalten worden ist.
Als drei- bis sechswertige Alkohole sind beispielsweise Glyzerin, Hexantriol, Trimethylolpropan,
Pentaerythrit und Sorbit besonders vorteilhaft. Auch basische Alkohole der genannten Art, z. B. Triäthanolamin,
können erfindungsgemäß verwendet werden, wobei das basische Zentrum weitere Möglichkeiten
zu chemischen Reaktionen bietet. Den sauren Anteil der erfindungsgemäßen sauren Ester
stellen einerseits gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit vorzugsweise 10 bis ,20 Kohlenstoffatomen,
andererseits gesättigte oder ungesättigte Di- und Polycarbonsäuren, z. B. Phthalsäure und Maleinsäure,
dar, von denen nur eine saure Gruppe zur Veresterung dient, die andere dagegen erfindungsgemäß
zur nachfolgenden Salzbildung mit höhermolekularen Aminen dient.
Pigmentierte Lackfarben sowie pigmentierte Kunststofflösungen, Emulsionen und Dispersionen zeigen
bekanntlich häufig den Nachteil, daß beim Lagern sich die Pigmente absetzen, wodurch die Verarbeitung
der genannten Stoffe sehr erschwert wird Zur Verhinderung des Absetzens sind bereits eine große
Anzahl von Schwebemittel der verschiedensten chemischen Zusammensetzung bekannt oder vorgeschlagen
worden, die sich jedoch bisweilen auf die Eigenschaften des erhaltenen Films unvorteilhaft auswirken.
So schädigen die häufig verwendeten wasserlöslichen Metallsulfonate und andere anionische oder
kationische Verbindungen mit oberflächenaktiven Eigenschaften die Filmsubstanz bezüglich ihrer
Wetter- und Wasserbeständigkeit; andere bisher ver-In Form einer Lösung in organischen
Lösungsmitteln vorliegendes Schwebemittel für
die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten
und Füllstoffen in Lackfarben und anderen
filmbildenden Suspensionen
Lösungsmitteln vorliegendes Schwebemittel für
die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten
und Füllstoffen in Lackfarben und anderen
filmbildenden Suspensionen
Anmelder:
Byk-Gulden Lomberg,
Chemische Fabrik G. m. b. H.,
Konstanz (Bodensee)
Chemische Fabrik G. m. b. H.,
Konstanz (Bodensee)
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Emil Dreher,
Überlingen (Bodensee)
Dipl.-Chem. Dr. Emil Dreher,
Überlingen (Bodensee)
wendete Stoffe, z. B. anorganische Gele, verschlechtern wiederum die Lichtbeständigkeit, Haftung und
innere Festigkeit. Da die genannten Verbindungen für die filmbildende Substanz eigentlich Fremdstoffe
es sind, ist ihr ungünstiger Einfluß auf den Lackfilm
begreiflich.
Es ist zwar bereits ein Verfahren bekannt, das Absetzen von Pigmenten in Lackfarben durch Zusatz
hochmolekularer wachsartiger Stoffe, vornehmlich von Polyestern zweiwertiger Alkohole mit Kohlensäure
oder mit organischen Dicarbonsäuren, zu verhindern. Im vorliegenden Falle handelt es sich jedoch
um Salze, die die bekannten guten oberflächenaktiven Eigenschaften der Salze langkettiger Carbonsäuren
und Sulfonsäuren aufweisen, also in einem besonders hohen Maße dispergierend wirken und äußerst stabile
Suspensionen ermöglichen; sie sind jedoch im Gegensatz zu den bekannten Salzen wenig wasserlöslich
und nicht hygroskopisch, bilden also für den Lack keinen Fremdkörper. Durch Variieren der beiden
Säurereste erhält man wohldefinierte Verbindungen mit den weiter unten angegebenen überraschenden
und lacktechnisch wertvollen Eigenschaften, die von den bekannten hochmolekularen Verbindungen nicht
erreicht werden.
Nach der deutschen Patentschrift 717 502 werden Aminseifen als das Absetzen verhindernde Mittel
verwendet. Bei diesen ist es wesentlich, daß Wasser vorhanden ist, und um Wasser in solch ein hydrophobes
System einarbeiten zu können, ist wiederum ein Lösungsvermittler notwendig, was technisch zweifellos
unvorteilhaft ist, da sowohl Kosten wie Arbeits-
709 547/383
I 237 716
3 4
zeit erhöht werden. Weiter ist aus der deutschen 1 Mol Dipropylentriamin mit 1 oder 2 Mol Rizinus-Patentschrift
843 130 bekannt, hochmolekulare ölfettsäure oder dasjenige, das aus 1 Mol Adipinwachsartige
Verbindungen als absetzverhindernde säure und 1 Mol Söjaölfettsäure mit 2 Mol Dipropy-Stoffe
zu verwenden, und nach der deutschen Patent- lentriamin erhalten wird, als basische Komponenten
schrift 940929 werden Salze von Alkylsulfonaten, 5 besonders geeignet sind, um den durch Neutralisation
-sulfaten und deren Homologen verwendet. Es ist all- mit den beschriebenen sauren Estern erhaltenen Estergemein bekannt, daß diese Stoffe eine ausgesprochene salzen die gewünschten Eigenschaften zu verleihen,
korrodierende Wirkung auf Metalle haben, so daß Die so erhaltenen Salzlösungen werden Lacken diese Substanzen nicht in allen Fällen verwendet und anderen lackähnlichen Stoffen sowie Suspensiowerden können. Gemäß der deutschen Patentschrift io aen und Dispersionen, ferner auch Klebstoffen zuge-920144 werden die Ammonium- und Aminsalze setzt, worin gewöhnlich Pigmente oder Füllstoffe oberflächenaktiver, die Gruppe —SO3H enthaltender enthalten sind. In Mengen von 0,1 bis 1,5%, bezo-Verbindungen zur Verhinderung von Bodensätzen in gen auf die Gesamtmenge dieser Mischungen, zuge-Lacken und Anstrichfarben verwendet, wobei diese setzt, wirken diese Salzlösungen als sehr wirkungs-Salze keine Unterrostung bewirken sollen. Allen »5 volle und dauerhafte Schwebemittel sowie als Bediesen Substanzen ist außerdem ein mehr oder netzungs- und Dispergiermittel. Sie erleichtern d'as weniger ausgeprägter hydrophiler Charakter gemein- Benetzen der Pigmente mit Bindemitteln beim Ansam, denn auch die wachsartigen Stoffe haben be- teigen und erleichtern das Feinmahlen. Außerdem kanntlich hydrophilen Charakter. Ein Lackfilm, der sind die erfindungsgemäßen Schwebemittel in Lösung solche Stoffe enthält, gibt aufgenommenes Wasser 20 gute Netzmittel für Anstrichstoffe, die auf feuchten — sei es aus der Luft, von der Unterlage oder aus Untergründen verwendet werden. Schließlich wurde den Pigmenten stammend — nur zögernd ab und auch noch eine vorzügliche Wirkung als Korrosionstrocknet somit schlechter. Dadurch wird selbstver- und1 Fäulnisinhibitoren festgestellt,
ständlich der Glanz des Lackfilms erheblich beein- Diese speziellen vorteilhaften Eigenschaften der trächtigt. 25 erfindungsgemäß als Schwebemdttel verwendeten
korrodierende Wirkung auf Metalle haben, so daß Die so erhaltenen Salzlösungen werden Lacken diese Substanzen nicht in allen Fällen verwendet und anderen lackähnlichen Stoffen sowie Suspensiowerden können. Gemäß der deutschen Patentschrift io aen und Dispersionen, ferner auch Klebstoffen zuge-920144 werden die Ammonium- und Aminsalze setzt, worin gewöhnlich Pigmente oder Füllstoffe oberflächenaktiver, die Gruppe —SO3H enthaltender enthalten sind. In Mengen von 0,1 bis 1,5%, bezo-Verbindungen zur Verhinderung von Bodensätzen in gen auf die Gesamtmenge dieser Mischungen, zuge-Lacken und Anstrichfarben verwendet, wobei diese setzt, wirken diese Salzlösungen als sehr wirkungs-Salze keine Unterrostung bewirken sollen. Allen »5 volle und dauerhafte Schwebemittel sowie als Bediesen Substanzen ist außerdem ein mehr oder netzungs- und Dispergiermittel. Sie erleichtern d'as weniger ausgeprägter hydrophiler Charakter gemein- Benetzen der Pigmente mit Bindemitteln beim Ansam, denn auch die wachsartigen Stoffe haben be- teigen und erleichtern das Feinmahlen. Außerdem kanntlich hydrophilen Charakter. Ein Lackfilm, der sind die erfindungsgemäßen Schwebemittel in Lösung solche Stoffe enthält, gibt aufgenommenes Wasser 20 gute Netzmittel für Anstrichstoffe, die auf feuchten — sei es aus der Luft, von der Unterlage oder aus Untergründen verwendet werden. Schließlich wurde den Pigmenten stammend — nur zögernd ab und auch noch eine vorzügliche Wirkung als Korrosionstrocknet somit schlechter. Dadurch wird selbstver- und1 Fäulnisinhibitoren festgestellt,
ständlich der Glanz des Lackfilms erheblich beein- Diese speziellen vorteilhaften Eigenschaften der trächtigt. 25 erfindungsgemäß als Schwebemdttel verwendeten
Es sind auch schon Mittel zum Verhindern des Salze werden noch durch das sehr günstige Allge-Absetzens
von Pigmenten und Füllstoffen in Lack- meinverhalten in Lacksystemen unterstrichen, indem
farben und anderen filmbildenden Suspensionen vor- diese Salze infolge ihrer Verwandtschaft mit den
geschlagen worden, welche aus Aminsalzen von Ladkfilmbildnern selbst ein Bestandteil des Lacksauren Diestern aus Polyglykolen und einer Fettsäure 30 films werden, sich nicht verflüchtigen und zur Haftsowie
einer mindestens zweibasischen Carbonsäure verbesserung auf metallischen Unterlagen beitragen,
bestehen. Demgegenüber unterscheiden sich die erfin- Sie verzögern die Trocknung nicht, sondern unterdungsgemäßen
Schwebemittel durch ihre Struktur, stützen diese besonders dann, wenn ungesättigte
da sie aus drei- bis sechswertigen Alkoholen auf- Fettsäurereste oxydativ trocknender Art im Salzgebaut sind. 35 molekül enthalten sind. Schließlich findet das vorteil-
Die Veresterung der drei- bis sechswertigen Aiko- hafte physikalisch-chemische Allgemeinverhalten
hole ermöglicht die Herstellung von sauren Poly- semen Ausdruck in den den Verlauf des Lackfilms
estern, die gemäß ihrer Anzahl alkoholischer Grup- und den Oberflächenglanz günstig beeinflussenden
pen einen oder mehrere gesättigte oder ungesättigte Eigenschaften der Salze, deren Einbau in den Lack-Fettsäurereste
enthalten, und andererseits entspre- 40 film im übrigen dessen Wasserfestigkeit keinesfalls
chend den dann noch frei gebliebenen alkoholischen vermindert.
Gruppen mit einem oder mehreren Molen einer ge- Die Herstellung der erfindungsgemäßen sauren
sättigten oder ungesättigten Di- oder Polycarbon- Polyester geschieht in üblicher und einfach durchzusäure
bzw- deren Derivaten verestert werden können. führender Weise durch Erhitzen des Alkohols mit
Es ist also an Hand der Erfindung möglich, je nach 45 einer Fettsäure, vorteilhafterweise in einer Inertgas-Art
und Bedarf der einzusetzenden Polyole saure atmosphäre unter Entfernung des gebildeten Wassers
Polyester zu erzeugen, die so viel Fettsäureestergrup- und anschließender Reaktion mit der Di- oder Polypen
besitzen, wie den alkoholischen Hydroxylgrup- carbonsäure bei höherer Temperatur. Das Reaktionspen entspricht, wobei jedoch mindestens eine gemisch wird nach dem Abkühlen in einem polaren
Hydroxylgruppe der Veresterung mit der Di- bzw. 50 oder unpolaren Lösungsmittel oder einem Gemisch
Polycarbonsäure vorbehalten bleiben muß. Anderer- davon gelöst und mit einem 'höhermole'kularen Amin
seits ist es aber auch möglich, von den vorhandenen oder Amidamin neutralisiert. Die Herstellung wird
alkoholischen Hydroxylgruppen des Polyols nur einen im folgenden beschrieben. Für das Herstellungsver-Teil
mit Fettsäure umzusetzen, um dann entspre- fahren der verwendeten sauren Polyester und deren
chend mehrfach mit Di- oder Polycarbonsäuren zu 55 Aminsalze wird im Rahmen der vorliegenden Erfinverestern.
Ferner ist es möglich, bei den Umsetzun- dung 'kein Schutz begehrt,
gen so zu verfahren, daß saure Polyester mit noch TT .
freien alkoholischen Hydroxylgruppen entstehen, die A· Herstellung der Schwebemittel
gegebenenfalls anderen Umsetzungen zugänglich ge- 1. 92 g wasserfreies Glyzerin (1 Mol) werden mit macht werden können. 60 597 g Rizinusölfettsäure (2 Mol) unter Zusatz von
gen so zu verfahren, daß saure Polyester mit noch TT .
freien alkoholischen Hydroxylgruppen entstehen, die A· Herstellung der Schwebemittel
gegebenenfalls anderen Umsetzungen zugänglich ge- 1. 92 g wasserfreies Glyzerin (1 Mol) werden mit macht werden können. 60 597 g Rizinusölfettsäure (2 Mol) unter Zusatz von
Als basische Komponenten werden bei der Salz- etwa 0,2. g Borsäureanhydrid in einer Veresterungsbildung bevorzugt Polyamine und Polyamidamine apparatur, bestehend aus einem Dreihalskolben mit
verschiedener Basizität und Molekülgröße verwendet, aufgesetztem Wasserabscheider, Rückflußkühler und
wodurch erreicht wird, daß die organischen Salze in Rührwerk, unter Durchleiten von Stickstoff erhitzt.
Lösungsmitteln polarer und unpolarer Natur oder 65 Das Rührwerk wird bei einer Temperatur von etwa
Gemischen derselben gut löslich, und stabil sind, die 100° C in Betrieb gesetzt; bei etwa 130° C setzt die
Löslichkeit in Wasser dagegen eingeschränkt ist. Es Reaktion ein. Die Temperatur wird langsam auf 220
hat sich gezeigt, daß die Reaktionsprodukte von bis 230° C gesteigert und so lange gehalten, bis die
Wasserabscheidung beendet ist, bzw. die Säurezahl unter 10 gesunken ist. Dies ist gewöhnlich nach 2-bis
3stüttdigem Erhitzen der Fall. Säurezahl: 5, Verseifungszahl:
165. Man läßt das Reaktionsgemisch bis auf 140° C abkühlen »nd setzt nun 98 g (1 Mol)
Maleinsäureanhydrid zu und erhitzt auf 180° C und erhält diese Temperatur während einer Stunde aufrecht.
Man erhält so ein schwachgelbes mittelviskoses öl, das in den meisten Lacklösungsmitteln löslich ist
und einen sauren Polyester darstellt. Säurezahl: 58, Verseifungszahl: 283.
200 g dieses sauren Polyesters werden nun in 200 g einer Mischung aus 1 Teil Butanol und 3 Teilen Xylol
gelöst. Danach wird eine Lösung von 200 g eines Polyaminamids in 200 g Butanol-Xylol-Gemisch
(1:3) zugefügt. Das Polyaminamid wird hergestellt durch etwa 1It- bis lstündiges Erhitzen von 1 Mol
Dipropylentriamin und 2 Mol Tallölfettsäure bei 160 bis 170° C, wobei 2 Mol Wasser abgetrennt werden.
Nach beendeter Neutralisation wird eine klare gelbliche Lösung erhalten, die in dieser Form als Schwebemittel
eingesetzt wird und 50% Wirkkörper in Form des höfaermolelcularen Aminsalzes des Polyesters
enthält.
2. 134 g (1 Mol) Trimethylolpropan werden gemäß 1 mit 596 g (2MoI) Rizinusölfettsäure und
1 Mol Maleinsäureanhydrid umgesetzt. Es entsteht ein klares, helles, viskoses öl. Säurezahl: 54, Verseifungszahl:
290. 250 g des Produktes werden in einer Mischung aus je 125 g Butanol und Xylol gelöst. Zur
Neutralisation werden 70 g einer 50%igen Lösung eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Adipinsäure
und 2 Mol Dipropylentriamin in Butanol—Xylol verwendet. Dieses Polyaminamid wird erhalten durch
ein halbstündiges Erhitzen der Komponenten auf J 70 bis 1800C unter stöchiometrischer Wasserabscheidung.
Die neutralisierte Salzlösung ist schwachgelblich und von mittlerer Viskosität und
dient in dieser Form als Schwebemittel.
3. 135 g (1 Mol) 1,2,6-Hexantriol werden nach 1
mit 552 g (2MoI) Sojaölfettsäure und 98 g (lMol)
Maleinsäureanhydrid umgesetzt. Der entstandene saure Ester besitzt etwa dieselbe Färbung wie das
saure Produkt nach Beispiel 4, jedoch ist die Viskosität erniedrigt. Säurezahl: 75, Verseifungszahl: 286.
200 g dieses Produktes werden in einer Mischung aus je 100 g Butanol und Xylol gelöst und mit 55 g einer
5O°/oigen Polyaminamidlösung in Butanol neutralisiert.
(Dieses Polyaminamid wird hergestellt durch etwa ein !halbstündiges Erhitzen von 1 Mol Phthalsäureanhydrid
mit 2 Mol Dipropylentriamin auf 170 bis 180° C). Die klare Lösung ist als Schwebemittel,
als Benetzungsmittel und als Mahlhilfsmittel für Pigmente, ferner als Antistatikum verwendbar.
4. 3720 g Rizinusöl, 149 g Triäthanolamin und 92 g Glyzerin werden 2 Stunden lang bei 175 bis
185° C erhitzt. Es entsteht durch diese Behandlung ein neutrales Öl, in welchem sowohl der Dirizinolsäureester
des Triethanolamine als auch der des Glyzerins enthalten ist. Dieses Reaktionsgemisch wird
nach kurzem Abkühlen mit 576 g Maleinsäureanhydrid 1 Stunde bei 180 bis 190° C auf übliche Weise
kondensiert. Es bildet sich ein !Gemisch saurer Polyester, das mit einem Polyaminamid, das durch Kondensation
von Phthalsäure und Tallölfettsäure mit Dipropylentriamin auf übliche Weise hergestellt worden
war, neutralisiert und mit Butanol-Xylol-Gemisoh
im Verhältnis 1:3 auf 50% Wirkkörpergehalt eingestellt wird. Diese Lösung besitzt hervorragende
Schwebemitteleigenschaften.
B. Anwendungsbeispiele
Die beschriebenen Schwebemittellösungen werden den unten angeführten Lacksystemen mit 0,4 bis 1%,
bezogen auf die Gesamtmenge, zugesetzt. Die Proben ergeben nach monatelangem Stehen teils gar
keinen, teils leicht aufrührbare Bodensätze, während
ίο die Proben ohne Zusatz der Schwebemittel schon
nach einigen Tagen harte, schwer aufrührbare Bodensätze zeigen.
Testlacke
»5 1. Alkydharz-Lackfarbe mit Leinöl-Langölalkyd:
200 g Chromgelb,
200 g Schwerspat,
100 g Zinkweiß,
ac 350 g Leinöl-Langölalkyd (67%ig),
200 g Chromgelb,
200 g Schwerspat,
100 g Zinkweiß,
ac 350 g Leinöl-Langölalkyd (67%ig),
228 g Verdünnungsmittel (Xylol—Butanol 1:3),
10 g Hautverhütungsmittel (50%ige Lösung
von Xylenol in Penten).
von Xylenol in Penten).
2. Alkydharz-Lackfarbe mit Soja-Langölalkyd:
375 g Soja-Langölalkyd (60%ig),
375 g Soja-Langölalkyd (60%ig),
175 g Titandioxyd,
350 g Schwerspat,
100 g Testbenzin.
350 g Schwerspat,
100 g Testbenzin.
3. Alkydharz-Lackfarbe mit sojaölmodifiziertem
Alkydharz und Cyclohexanonharz:
Alkydharz und Cyclohexanonharz:
50 g sojaölmodifiziertes Alkydharz,
10 g Cyclohexanonharz,
60 g Testbenzin,
17 g Hylol
3 g der Lösung von Kobalt-Blei-Mangan-
10 g Cyclohexanonharz,
60 g Testbenzin,
17 g Hylol
3 g der Lösung von Kobalt-Blei-Mangan-
Naphthenat 1:3 in Xylol,
30 g Chromgelb,
30 g Schwerspat.
30 g Chromgelb,
30 g Schwerspat.
4. Lackfarbe mit Tallölalkydharz:
60 g Tallölalkydharz,
60 g Tallölalkydharz,
50 g Testbenzin,
27 g Xylol,
27 g Xylol,
3 g der Lösung von Kobalt-Blei-Mangan-
Naphthenat 1:3 in Xylol,
15 g Chromgelb,
15 g Chromgrün,
20 g Schwerspat,
10 g Zinkweiß.
15 g Chromgelb,
15 g Chromgrün,
20 g Schwerspat,
10 g Zinkweiß.
C. Vergleichsversuche
1. Aus Äthylendiaminoleat entsprechend Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 717 502 und einer Mischung
aus Butanol und Xylol (1:3) wird eine 50%ige Lösung analog Beispiel 1 der Erfindung hergestellt.
1 g der Lösung wird zusammen mit 1 ml Wasser — entsprechend der deutschen Patentschrift
717502 — in 99 g des Testlacks 1 der Erfindung unter kräftigem Rühren eingearbeitet. Nach 3 Wochen
Stehen bei Raumtemperatur im geschlossenen Gefäß hatte sich eine geringe Menge Bodensatz gebildet,
die zum überwiegenden Teil aus Schwerspat bestand; es hatte also eine Entmischung der Pigmente
stattgefunden.
,.Beim^Verstreichen auf frisch entrosteter Eisengründlage
zeigte der Lackfilm nach ltägigem. Trocknen Blasen und Verlaufstörungen.
Ein Kontrollversuch mit den gleichen Mengen Testlack und Sdhwebemittellösung analog Beispiel 1
der ^Erfindung ohne Wasserzusatz ergab eine "einwandfreie
Lacksuspension und einen fehlerlosen Lackfilm.
2. Analog der deutschen Patentschrift 843130
wird 4as wachsärtige Anlagerungsprodukt aus 1 MoI Laurylälkohol mit etwa 8MoI Äfhylenoxyd in einer
Mischung von Butanol—Xylol (1:3) zu einer
50^/oigen Lösung verarbeitet. 0,5g dieser Lösung" werden in 99,5 g des Testlacks 3 der Erfindung eingearbeitet.
Nach 3wöchigem Stehen im verschlössenen Gefäß bei 'Raumtemperatur war ein nur schlecht
aufrührbarer Bodensatz entstanden. Die überstehende Lösungsmittelschidit hatte nur noch einen geringen
Pigment-Körpergdhalt und war zum Verstreichen unbrauchbar.
Der analoge Kontrollversuch mit der Schwebemittellösung
entsprechend Beispiel 4 der Erfindung ergab keine Beanstandung.
3. Mit dem Triärhanolaminsalz des Cetylalkoholsulfonats
entsprechend Beispiel 1 der deutschen Patentschrift 920144 wird eine 50%ige Lösung in
Butanol—-Xylol (1:3) hergestellt. 1,5 g dieser Lösung
werden in 88,5 g des Testlacks 3 der Erfindung eingearbeitet und 3 Wochen im verschlossenen Gefäß
bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach dieser Zeit ..zeigte sich nur ein geringfügiger Bodensatz.
Nach Verstreichen auf einer Eisengrundlage war der Film nach 5 Tagen noch nicht trocken; nach 14 Tagen
zeigte sich Neigung zu Kraterbildung und mangelnde Härte des Lackfilms.
Der analoge Kontrollversuch mit der Schwebemittellösung des Beispiels 5 der Erfindung ergab
einen einwandfreien, nach 2 Tagen trockenen Lackfilm.
4. Aus dem Natriumsalz des Cetylsulfats entsprechend Beispiel 2 der deutschen Patentschrift 940 929
wird eine 50%ige Lösung in Butanol—Xylol (1:3)
hergestellt. 1 g dieser Lösung wird in 99 g des TeSt-Iacks4
der Erfindung eingearbeitet und 3 Wochen im verschlossenen Gefäß bei Raumtemperatur stehen^ ·
gelassen. Es zeigte sich eine geringe Menge eines leicht wieder aufrührbaren Bodensatzes, Der Lack.
wurde auf einer Eieengrundlage verstrichen und zeigte Ausschwimmen der Pigmente. Der etwa nach
^Tagen trockene Lackfilm enthielt Zonen ungleichmäßiger Pigmentierung und zeigte eine völlig matte
Oberfläche.
Der entsprechende Vergleichsversuch mit der Schwebemittellösung nach Beispiel 9 der Erfindung
ergab einen nach 2 Tagen trockenen und gleichmäßigen Lackfilm.
Claims (2)
1. In Form einer Lösung in organischen Lösungsmitteln vorliegendes, durch Veresterung
von Polyalkoholen mit einer Fettsäure und einer.
, mindestens zweibasischen Carbonsäure und nach-. folgender Salzbildung mit einem Amin erhaltenes
Schwebemittel zur Verhinderung des Abset-' zens von Pigmenten und Füllstoffen in Lackfarben
und anderen filmbildenden Suspensionen," gekennzeichnet durch einen Gehalt, an .
in Wasser beschränkt, dagegen in organischen Lösungsmitteln gut löslichen Salzen von Aminen
mit sauren Polyestern aus drei- bis sechswertigen' Alkoholen und einer Fettsäure sowie einer mindestens
zweibasischen Carbonsäure als Wirkstoff.
2. Sdrwebemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung
enthält, die durch Veresterung von 1 Mol eines drei- bis sechswertigen Alkohols mit mindestens
1 Mol, vorzugsweise 2 MoI, einer Fettsäure und weitere Veresterung des Esters mit.
mindestens 1 Mol einer zwei- oder dreibasischen Carbonsäure und Salzbildung des sauren Polyesters
mit Aminen erhalten worden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 717 502, 843 130,
920144,940929;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1157 326; USA.-Patentschrift Nr. 2103 273.
70» 547/383 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB57980A DE1237716B (de) | 1960-05-24 | 1960-05-24 | In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen |
GB8350/61A GB924693A (en) | 1960-05-24 | 1961-03-07 | Improvements in or relating to carboxylic acid polyester salts as suspending agents for lacquers or other film forming suspensions |
NL264100A NL120616C (nl) | 1960-05-24 | 1961-04-27 | Werkwijze voor de bereiding van een dispergeermiddel voor lakken en andere filmvormende suspensies en gevormde voorwerpen vervaardigd met behulp van lakken bereid onder toepassing van dit dispergeermiddel |
US127764A US3332793A (en) | 1960-05-24 | 1961-05-22 | Salts of acid polyesters of polyalcohols with organic bases, and process of making and using same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB57980A DE1237716B (de) | 1960-05-24 | 1960-05-24 | In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1237716B true DE1237716B (de) | 1967-03-30 |
Family
ID=6971902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB57980A Pending DE1237716B (de) | 1960-05-24 | 1960-05-24 | In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3332793A (de) |
DE (1) | DE1237716B (de) |
GB (1) | GB924693A (de) |
NL (1) | NL120616C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015847A1 (de) * | 1989-06-20 | 1990-12-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verwendung von partialestern von oligoglycerinen mit fettsäuren als pigmentdispergatoren für wässrige lackdispersionen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506466A (en) * | 1967-04-13 | 1970-04-14 | Titan Gmbh | Titanium dioxide pigment having improved pigmentary properties |
US4487674A (en) * | 1983-04-01 | 1984-12-11 | Dresser Industries, Inc. | Process for electrophoretic film deposition achieving increased film thickness |
DE59309569D1 (de) * | 1992-08-11 | 1999-06-17 | Clariant Gmbh | Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis modifizierter Rizinusölfettkörper |
US6780523B2 (en) * | 2002-04-12 | 2004-08-24 | Eastman Chemical Company | Waterborne acetoacetate-functionalized alkyd coating compositions |
US6794049B2 (en) * | 2002-04-12 | 2004-09-21 | Eastman Chemical Company | Fast-dry, high solids coating compositions based on acetoacetate-functionalized alkyd resins |
EP2563505B1 (de) | 2010-04-26 | 2017-03-22 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Dispersionsmittel |
WO2013063209A2 (en) | 2011-10-26 | 2013-05-02 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Dispersant composition |
JP6218737B2 (ja) | 2011-10-26 | 2017-10-25 | ルブリゾル アドバンスド マテリアルズ, インコーポレイテッド | 分散剤組成物 |
CN104946102B (zh) * | 2015-07-23 | 2017-09-08 | 安吉祺隆新型建材有限公司 | 一种涂料的制备方法 |
CN109437415B (zh) * | 2018-10-12 | 2021-09-28 | 山东理工大学 | 无磷反渗透阻垢剂per-pamam及其制备方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2103273A (en) * | 1934-01-26 | 1937-12-28 | Rosenblum Israel | Polyhydric alcohol-polybasic aliphatic acid resin |
DE717502C (de) * | 1938-03-06 | 1942-02-16 | Byk Guldenwerke Chem Fab Ag | Verfahren zur Herstellung nicht absetzender OEl- und Lackfarben |
DE843130C (de) * | 1950-07-07 | 1952-07-07 | Basf Ag | Verfahren zum Vermindern des Absetzens von Pigmenten in Lacken |
DE920144C (de) * | 1951-11-21 | 1954-11-15 | Dr Paul Kuemmel | Verfahren zur Verhinderung des Absetzens von Pigmenten |
DE940929C (de) * | 1952-03-25 | 1956-03-29 | Dehydag Gmbh | Schwebemittel fuer Pigmente in Lacken und Anstrichstoffen |
DE1157326B (de) * | 1957-07-26 | 1963-11-14 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2371866A (en) * | 1941-04-16 | 1945-03-20 | Monsanto Chemicals | Lacquer and like coating composition |
US2852406A (en) * | 1954-11-16 | 1958-09-16 | Armour & Co | Pigment composition and process for its production |
US2824018A (en) * | 1955-07-29 | 1958-02-18 | American Viscose Corp | Film-forming composition with a terephthalamide ester plasticizer |
US2973382A (en) * | 1957-07-26 | 1961-02-28 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | Salts of acid diesters of polyglycols with organic bases, and process of making and using same |
-
1960
- 1960-05-24 DE DEB57980A patent/DE1237716B/de active Pending
-
1961
- 1961-03-07 GB GB8350/61A patent/GB924693A/en not_active Expired
- 1961-04-27 NL NL264100A patent/NL120616C/nl active
- 1961-05-22 US US127764A patent/US3332793A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2103273A (en) * | 1934-01-26 | 1937-12-28 | Rosenblum Israel | Polyhydric alcohol-polybasic aliphatic acid resin |
DE717502C (de) * | 1938-03-06 | 1942-02-16 | Byk Guldenwerke Chem Fab Ag | Verfahren zur Herstellung nicht absetzender OEl- und Lackfarben |
DE843130C (de) * | 1950-07-07 | 1952-07-07 | Basf Ag | Verfahren zum Vermindern des Absetzens von Pigmenten in Lacken |
DE920144C (de) * | 1951-11-21 | 1954-11-15 | Dr Paul Kuemmel | Verfahren zur Verhinderung des Absetzens von Pigmenten |
DE940929C (de) * | 1952-03-25 | 1956-03-29 | Dehydag Gmbh | Schwebemittel fuer Pigmente in Lacken und Anstrichstoffen |
DE1157326B (de) * | 1957-07-26 | 1963-11-14 | Byk Gulden Lomberg Chem Fab | In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015847A1 (de) * | 1989-06-20 | 1990-12-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verwendung von partialestern von oligoglycerinen mit fettsäuren als pigmentdispergatoren für wässrige lackdispersionen |
EP0403913A1 (de) * | 1989-06-20 | 1990-12-27 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verwendung von Partialestern von Oligoglycerinen mit Fettsäuren als Pigmentdispergatoren für wässrige Lackdispersionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3332793A (en) | 1967-07-25 |
GB924693A (en) | 1963-05-01 |
NL120616C (nl) | 1966-02-15 |
NL264100A (nl) | 1964-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1495338C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wassergelösten oder dispergierten Salzen polymerer Ester | |
DE1237716B (de) | In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen | |
DE3238864C2 (de) | Wäßrige Harzmasse | |
DE1230153C2 (de) | Waessrige Einbrennlacke | |
DE1293369C2 (de) | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren bindemitteln | |
DE2206691A1 (de) | Salze von amin-alkylenoxid-addukten als mittel zur verhinderung der sedimentierung von pigmentsuspensionen | |
DE2503166C2 (de) | Schwebemittel für wässrige Lacksysteme | |
CH635611A5 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen harzdispersionen. | |
DE2452466B2 (de) | Waessrige beschichtungszusammensetzung | |
EP2842985B1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylatmodifiziertem alkydharz | |
DE1237244B (de) | In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuerdie Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und andere filmbildende Suspensionen | |
DE2809840C3 (de) | Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung | |
DE2108406C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von löslichen Kondensationsprodukten | |
DE1494405B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen aus bindemitteln | |
DE1157326B (de) | In Form einer Loesung in organischen Loesungsmitteln vorliegendes Schwebemittel fuer die Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen | |
DE2945569C2 (de) | In der Wärme einzubrennende wäßrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung | |
DE1218642B (de) | Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen | |
DE1745371C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE1157327B (de) | Verhinderung des Absetzens von Pigmenten und Fuellstoffen in Lackfarben und anderen filmbildenden Suspensionen | |
DE2000327C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von freie Carboxylgruppen enthaltenden Kondensationsprodukten | |
DE1645130B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, lufttrocknenden Polyestern | |
AT236129B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken, Imprägnierungen und Klebstoffen | |
DE1669122A1 (de) | Wasserloesliche Trockenstoffe | |
DE2138447C3 (de) | Elektrophoretische Beschichtungszusammensetzung | |
AT366081B (de) | Bindemittelkombination fuer korrosionsfeste lacke |