[go: up one dir, main page]

DE1235901B - Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten AEthionylamino- oder Vinylsulfonylamino-arylderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten AEthionylamino- oder Vinylsulfonylamino-arylderivaten

Info

Publication number
DE1235901B
DE1235901B DEF34643A DEF0034643A DE1235901B DE 1235901 B DE1235901 B DE 1235901B DE F34643 A DEF34643 A DE F34643A DE F0034643 A DEF0034643 A DE F0034643A DE 1235901 B DE1235901 B DE 1235901B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
water
parts
compounds
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34643A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kuehne
Dr Fritz Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF34643A priority Critical patent/DE1235901B/de
Priority to US213591A priority patent/US3234257A/en
Priority to CH938662A priority patent/CH433255A/de
Priority to GB30644/62A priority patent/GB1013227A/en
Publication of DE1235901B publication Critical patent/DE1235901B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/20Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

iUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int Cl.:
C07c
Deutsche Kl: 12 ο - 23/03 , „ f , //
Nummer 1 235 901
Aktenzeichen F 34643IV b/12 ο
Aameldetag 9 August 1961
Auslegetag: 9 März U 967
Es wurde gefunden, daß man N-alkyherte Äthionylamino- oder Vmylsulfonylamino aryldenvate der allgemeinen Formel
R1 R2
A —(N — SO,-- CH,- CH — O — SO3H
A — N — SO2 — CH = CH — R2
worin A fur emen gegebenem1 alls substituierten aromatischen Rest, R1 fur eine C1- bis C,-Alkyl· oder Aralkylgruppe und R2 fur erne C1- bis C4-Alkylgruppe oder Wasserstoff steht, sowie deren Salze herstellen kann, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel
H R2
A — N — SO2 — CH2 — CH — O — SO3H
A — N — SO2 — CH = CH — R2
mit Alkylienragsmitteln in wäßrigem, neutralem oder schwach alkalischem Medium umsetzt und gegebenenfalls die Reaktionsprodukte durch Ansäuern in die Sauren überfuhrt
Der Alkyl- oder Aralkylrest R1 enthalt 1 bis 7 Kohlenstoffatome und kann ζ B der Methyl-, Äthyloder Benzylrest sein Als Alkylreste R2 kommen solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen m Betracht, also der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Isobutylrest
Der in den vorstehenden Formeln mit A bezeichnete Rest kann ζ Β der Benzol-, Naphthalin-, Diphenyl-, Diphenylather-, Diphenylthioather-, Diphenylmethan-, Benzophenon-, Diphenylamin-, Diphenylsulfon-, Azobenzol- oder der Stilben-Reihe angeboren und im übrigen Substituenten, wie Halogenatome, Alkyl-, Oxy-, Alkoxy-, Nitro-, Sulfonsaure- oder Carbonsauregruppen, enthalten
Als Ausgangsstoffe, die die oben formulierte Äthionylamino- oder Vmylsulfonylaminogruppe enthalten, können beispielsweise die folgenden Verbindungen genannt werden 1-N-Äthionylamino-benzol, 4-Nitro-l-N-athionylamino-benzol, 3-Nitro-l-N-athionylammo-benzoL Halogen-N-athionylaminobenzole, wie S-Chlor-l-N-athionylamino-benzol, 3,4-Dichlor- -N-athionylamino-benzol und 4-Brom-3-N-athionyl- 1 minobenzol, ferner 4-Athionylamino- toluole und Verfahren zur Herstellung von N-alkylierteii Athiony] amino- oder Vinytsulfonylaminoaryldenvaten
Anmelder
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister Lucius &Brunmg, Frankfuit/M.
Als Erfinder benannt
Dr Rudolf Kühne, Frankfurt/M , Dr Fritz Meimnger, Frankfiurt/M -Höchst
-xylole, wie 4-Methyl-l-N-athionylamino-benzol odei 4 - Nitro - 2,5 - dimethyl -1 - N - äthionylamino - benzol, außerdem entsprechende Phenole, Phenolather oder Nitrophenole, wie l-Oxy^-nitro^N-athionylaminobenzol und 4-Athoxy-l-N-athionylammo-benzol Als geeignete Ausgangsstoffe, die eine in der obengenannten Formel mit R2 bezeichnete Alkylgruppe enthalten, können beispielsweise die Verbindungen der Formel
HN — SO2-CH2-CH ~ O — SO3H
/ (CH2)3
CH3
HN-SO2- CH2 — CH — O — SO3H
V-OCH,
CH3O-
(CH2),
CH3
NO2
erwähnt werden Weiter können die H-Athionylaminodenvate von Diphenylamin, Diphenyl, Diphenylather, Diphenylthioather, Diphenylsulfon, Stilben, Azobenzol, Diphenylmethan, Benzolphenon und Naphthalin, die im übrigen die vorstehend aufgeführten Substituenten enthalten können, genannt werden Außerdem kommen die entsprechenden Verbindungen, die an Stelle der N-Athionylammogruppe eine Vmylsulfonylaminogruppe enthalten, fur das Verfahren der vorliegenden Erfindung in Betracht.
709 518/567
3 4
Die erfindungsgemaß als Ausgangsverbindungen aminogruppen enthaltenden Verbindungen mcht in
verwendeten Äthionylaminoverbmdungen können ge- Vinylsulfonylaminoverbindungenumgewandeltwerden,
maß dem in der deutschen Patentschrift 1 176 647 da bekanntlich in Gegenwart von saurebmdenden
beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von Carbyl- Mitteln in wäßrigem Medium eine solche Umwandlung
sulfat mit einem piimaren aromatischen Amin in 5 bereits bei Raumtemperatur erfolgt (deutsche Patent-
waßngem Medium in Gegenwait eines saurebmdenden schrift 832 149) Andererseits war bei Verwendung von
Mittels hergestellt werden Man kann auch nach dem Vinylsulfonylaminoverbindungen als Ausgangsmatenal
Verfahren der deutschen Patentschrift 1 181 204 in bei der Alkylierung in Gegenwart von alkalisch
Nitrobenzol arbeiten wirkenden Mitteln die Anlagerung von Wasser unter
Die gleichfalls erfindungsgemaß als Ausgangsstoffe io Bildung von ß-Hydroxyathylsulfonylaminoverbindun-
verwendeten Vinylsulfonylammoverbindungen können gen zu erwarten, wie sie bei den analogen Vinyl-
beispielsweise durch Abspaltung von Schwefelsaure sulfonverbindungen erfolgt (»Angewandte Chemie«,
oder schwefelsauren Salzen aus den obengenannten 74 [1962], S 966)
aromatischen Äthionylaminoverbmdungen hergestellt Der technische Fortschritt des erfindungsgemaßen
werden Durch diese verhältnismäßig einfach durch- 15 Verfahrens gegenüber dem in »Journal of the American
führbare Umwandlung der Äthionylaminoverbtn- Chemical Society«, a a O, beschriebenen Verfahren
düngen in die Vinylsulfonylamtnoverbindungen stehen zur Alkylierung von SuIfonamiden besteht dann,
die beiden genannten Verbindungsklassen m einem daß nach dem vorliegenden Verfahren die Alkylierung
engen Zusammenhang in Wasser durchgeführt wird, wahrend bei dem
Zur Durchfuhrung des Verfahrens werden die 20 bekannten Verfahren em aus einem Drittel Wasser Äthionylamino- oder Vmylsulfonylaminogruppen ent- und zwei Dritteln Alkohol bestehendes Gemisch verhaltenden Verbindungen m Wasser gelost oder dann wendet wird Da ferner bei dem bekannten Verfahren in femvertedter Form suspendiert und unter kraftigem die Alkylierung nicht vollständig verlauft, müssen Ruhren bei Temperaturen von etwa 30 bis 130° C die alkyherten von den nicht alkyherten Sulfonamiden in Gegenwart eines saurebmdenden Mittels in neutralem 25 durch Umkristallisieren aus einer alkoholischen oder schwach alkalischem Medium mit einem Alky- Natnumhydroxydlosung abgetrennt werden Dieses lierungsmittel umgesetzt umständliche Reinigungsverfahren ist bei dem erfin-
AIs Alkylierungsmittel kommen Alkylhalogemde, dungsgemaßen Verfahren nicht erforderhch, da bereits
wie Methyl- und Athylbromid oder Aralkylhalogenide, durch einfaches Umkristallisieren analysenreine Pro-
wie Benzylchlond, vor allem aber Alkylsulfate, wie 30 dukte erhalten werden
Diathylsulfat und besonders Dimethylsulfat, in Be- _. . .
tracht Beispiel 1
Als saurebindende Mittel können Alkali- oder 36,4 Gewichtstelle des Kaliumsalzes von 3-Nitro-
Erdalkahhydroxyde, -borate, -phosphate und -acetate, 1-N-athionylamino-benzol werden unter kraftigem
vor allem aber Alkali- oder Erdalkahcarbonate oder 35 Ruhren in 300 Volumteile Wasser eingetragen und
-hydrogencarbonate, wie Kahumhydrogencarbonat, bei 35 bis 4O0C durch Zutropfen von 49,5 Volum-
Natnumcarbonat oder Calciumcarbonat, verwendet teilen Dimethylsulfat methyhert. Durch gleichzeitiges
werden Einstreuen von festem Kalium- oder Natnumbicarbo-
Durch Wahl geeigneter Reaktionsbedingungen kon- nat wird das Reaktionsgemisch bei dem pH-Wert 7,2
nen die N-Alkyl-N-vmylsulfonylaininogruppen ent- 40 bis 7,4 gehalten. Nach beendeter Zugabe rührt man
haltenden Verbindungen auch direkt aus den Athionyl- unter Kontrolle des pH-Wertes noch 2 Stunden bei
aminogruppen enthaltenden Ausgangsstoffen durch 35 bis 400C Anschließend wird das wahrend der
Umsetzung mit den Alkyherungsmitteln und gleich- Reaktion schon teilweise ausknstalhsierte Produkt
zeitiger Abspaltung der schwefelsauren Salze herge- durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen und bei
stellt werden 45 1O0C abfiltaeit Das Nutschgut wird mit 20gewichts-
Die nach dem vorhegenden Verfahren zuganglichen prozentiger Kaliumchlondlosung neutral gewaschen
Verbindungen sind Zwischenprodukte zur Herstellung und bei 6O0C getrocknet Aus Wasser kristallisiert
von neuartigen und technisch sehr interessanten das erhaltene 3-Nitro-l-N-methyl-N-athionylamino-
Reaktiv-Farbstoffen, Arzneimitteln, Textilhilfsmitteln benzol in schwachgelbgefarbten platten Nadeln, die
und Unkrautvertilgungsmitteln 50 bei 228 bis 229 0C unter Zersetzung schmelzen Man
In der deutschen Patentschrift 832 149 sind Vinyl- erhalt 31 Gewichtstelle der Verbindung
sutfonylaminoverbmdungen beschrieben sowie Äthi- R . -
onylaminoverbindungen f ormelmaßig angegeben Fer- Beispiel/
ner ist bekannt, daß man primäre und sekundäre 31,9 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 1-N-Äthi-
SulfonamideN-alkylierenkann(Houben — Weyl, 55 onylamino-benzol werden in 320Volumteilen heißem
»Methoden der organischen Chemie«, Bd IX [1955], Wasser gelost und bei 35 bis 400C unter kraftigem
S 405, und »Journal of the American Chemical Ruhren mit 50 Volumteilen Dimethylsulfat und 57 Ge-
Society«, Bd 49 [1927], S. 2908 bis 2914) wichtsteilen festem Kahumbicarbonat in etwa einer
Es war jedoch überraschend und konnte mcht Stunde so versetzt, daß die Mischung einen pH-Wert vorhergesehen werden, daß bei der verfahrensgemaßen 60 von 7 bis 7,3 zeigt Bei diesem pH-Wert und derselben Alkylierung von Äthionylamino- und Vmylsulfonyl- Temperatur wird anschließend 4 Stunden gerührt aminoverbindungen die entsprechenden N-alkyherten Eine Probe des Reaktionsgemisches, die mit 2n-Na-Verbmdungen erhalten werden, da die chemischen tronlauge versetzt wird, ergibt nun eine farblose Eigenschaften der erfindungsgemaß verwendeten Aus- kristalline Fallung. Das Produkt wird durch Zugabe gangsverbindungen volhg verschieden von denen der 65 von Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, nut gern beiden letztgenannten Literaturstellen beschriebenen sattigter Kahumchloridlosung gewaschen und an-Sulfonamide smd So war es überraschend, daß bei schließend im Vakuum bei 400C getrocknet. Nach dem erfindungsgemaßen Verfahren die Athionyl- dem Umkristallisieren aus Wasser erhalt man 29,5 Ge-,
C11H15O10N2S2K C 30,1, H 3,5, N 6,4,
Berechnet C 29,9, H 3,5, N 6,4
gefunden
5 6
wichtsteile des Kahumsalzes von 1-N-Methyl-N-athi- B e ι s η ι e 1 5
onylamino-benzol in Form farbloser säulenförmiger
Kristalle, die bei 177 bis 1780C unter Zeisetzung 15 Gewichtstede des Natrmmsalzes von 4-N-Athi-
schmelzen onylamino-diphenylather werden bei einer Temperatui
B e ι s ρ ι e 1 3 5 von ^ ^1S ^°^ m ^ Volumteile Wasser eingei ragen
und durch Zugabe von verdünnter Natronlauge bei
In eine Suspension aus 66,7 Gewichtstellen des einem pH-Wert von 10 bis 11 in den 4-N-Vinyl-Kahumsalzes von 5-Nitro-2,4-dimethoxy-l-N-athionyl- sulfonylamino-diphenylather umgewandelt Man kühlt amino-benzol in 995 Volurateden Wasser werden bei auf 40 bis 45°C ab und laßt gleichzeitig 25 Volumteile 35CC innerhalb von I1J2 Stunden 131 Volumtede Di- io Dimethylsulfat und 2n-Natronlauge so zulaufen daß methylsulfat zugetropft Durch gleichzeitiges Ein- in der Mischung ein pH-Wert von 10 bis 11 bestehenstreuen von Kaliumcarbonat wird die Mischung bleibt Nach beendeter Methylierung wird das ausgebei einem pH-Wert von 7 bis 7,2 gehalten Es wird fallene Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 1 Stunde bei 35 bis 400C nachgeruhrt und anschließend bei 600C im Vakuum getrocknet Der in einer Ausnochmals mit 25 Volumteilen Dimethylsulfat und 15 beute von 7,5 Gewichtstellen erhaltene 4-N-Meihyl-Kahumbicarbonat unter Einhaltung des genannten N-vmylsulfonylammo-diphenylather wird nach dem pH-Wertes versetzt Nach beendeter Reaktion wird Umkiistalhsieren aus Alkohol an farblosen Nadeln das entstandene Kaliumsalz von 5-Nitro-2,4-di- erhalten, die bei 85° C schmelzen
methoxy-1-N-methyl-N-athionylamino-benzol mit Ka-
bumchlond ausgesalzen, abfiltriert, mit 20gewichts- 20 Beispiel 6
prozentiger Kahumchlondlosung neutral gewaschen 41 Gewichtsteüe des Kahumsalzes von 2-Methyl-
und getrocknet Das in einer Ausbeute von 55 Ge- 4-mtro-5-methoxy-l-N-athionylamino-benzol werden wichtsteilen erhaltene Produkt kristallisiert aus Wasser bei 750C unter Ruhren in 475 Volumteilen Wasser in farblosen Stabchen, die bei 193,5 bis 1940C unter gelost. Bei dieser Temperatur und dem pH-Wert 7,0 Zersetzung schmelzen 25 bis 7,1 laßt man ra etwa einer Stunde 92 Volumteile
Dimethylsulfat und verdünnte Kahumcarbonatlosung zufließen Nach beendeter Methylierung wird wie üblich aufgearbeitet und das erhaltene Kahumsalz von 2- Methyl-4-nitro-5-methoxy-l -N-methyl-N-athionyl-30 ammo-benzol aus Wasser umkristalhsiert. Schmelzpunkt 212°C unter Zersetzung Ausbeute 37,5 Gs-Geht man von dem Kahumsalz von 4-Nitro-2,5 dl- wichtsteile
methoxy-1-N-athionylamino-benzol aus, so erhalt man
in ebensoguter Ausbeute das Kahumsalz von 4-Nitro- Q1H14O5N2S
2,5-dimethoxy-l-N-methyl-N-athionyl-amino-benzol 35 Berechnet C 31,3, H 3,6, N 6,6,
Die Verbindung schmilzt bei 175 bis 1760C unter gefunden . C 31,0, H 3,8, N 6,6
Zersetzung
η. α Wird die Reaktion an Stelle des pH-Wertes von
p 7 bis 7,1 bei dem pH-Wert 8 bis 9 durchgeführt, so
In eine Losung von 31,9 Gewichtsteilen des Kalium- 4° erhalt man in sehr guter Ausbeute das 2-Methylsalzes von l-N-Athionylammo-benzol in 200 Volum- 4-nitro-5-methoxy-l-N-methyl-N-vinylsuUonylammoteilen Wasser laßt man bei 600C so lange verdünnte benzol Die Verbindung kristallisiert aus Aceton in Natronlauge zufließen, bis der pH-Wert 10 bis 11 farblosen kornigen Kristallen, die bei 119° C schmelzen bestehenbleibt Die alkalische Losung des entstandenen _ . .
N-Vmylsulfonylamino-benzols wird bei 4O0C unter 45 Beispiel /
kraftigem Ruhren gleichzeitig mit 42 Volumteilen 9,0 Gewichtstede des Kahumsalzes von 2-N-Athi-
Dimethylsulfat und 2n-Natronlauge in der Art ver- onylaminonaphthalin werden in 350 Volumteüen setzt, daß der pH-Wert 7,5 bis 8 eingehalten wird Wasser m der Hitze gelost Dann laßt man unter Nachdem der Zulauf von Dimethylsulfat und Natron kraftigem Ruhren 25 Volumtede Dimethylsulfat und lauge beendet ist, wird noch 2 Stunden bei 400C 50 eine wäßrige Kahumbicarbonatlosung bei 35 bis 400C nachgeruhrt, mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und so zulaufen, daß der pH-Wert 7,2 bis 7,4 gehalten wird auf 00C abgekühlt Dabei verwandelt sich das ohg Nach beendeter Reaktion wird mit verdünnter abgeschiedene Produkt m farblose Kristalle, die durch Essigsaure neutralisiert und mit Kaliumchlorid ver-Fdtraüon isoliert, mit Wasser gewaschen und bei setzt Das ausgefallene Produkt wnd abfiltnert, mit 500C getrocknet werden Nach dem Umkristallisieren 55 kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 4O0C aus wäßrigem Äthylalkohol erhalt man das N-Methyl- getrocknet Das erhaltene Kahumsalz von 2-N-Methyl-N-vinylsulfonylamino-benzol in farblosen Nadeln, die N-athionylammonaphthahn wird nach dem Umbei 8O0C schmelzen Die Ausbeute betragt 14,8 Ge- kristallisieren aus Wasser in farblosen Kristallen wichtsteile erhalten, die bei 212 bis 214° C unter Zersetzung
Geht man von 2-Chlor-5-nitro-l-N-athionylamino- 60 schmelzen Man erhalt 7,9 Gewichtstede der Verbenzol aus, so erhalt man in sehr guter Ausbeute das bindung
2-Chlor-5-mtro-]-N-methyl-N-vinylsulionylamino- Beispiel 8
benzol Aus wäßrigem Aceton erhalt man farblose
Kristalle, die bei 136 bis 137°C schmelzen 25 Gewichtsteile des Natriumsalzes von 4-N-Äthi-
65 onylamino-benzophenon werden in 120 Volumteden
C9H9U4N2Ub Wasser heiß gelost und bei 5O0C mit verdünnter
Berechnet C 39,1, H 3,3, N 10,2, Cl 12,8, Natronlauge so versetzt, daß der pH-Wert 11,8 m
gefunden . C 39,0, H 3,2, N 10,1, Cl 12,5 der Mischung bestehenbleibt Anschließend wird durch
Zutropfen von 50 Volumteden Dimethylsulfat und 30gewichtsprozentiger Natronlauge bei 40 bis 45 ° C und einem pH-Wert von 10 bis 11 methyhert Nach beendeter Umsetzung wird das Gemisch auf 9°C abgekühlt und mit verdünnter Salzsaure angesäuert, wobei das als Ol abgeschiedene Produkt kristallisiert Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol erhalt man 11,4 Gewichtsprozent 4-N-Methyl-N-vmylsulfonylammo-benzophenon in farblosen Kristallen, die bei 93 bis 940C schmelzen
Beispiel 9
34 Gewichtstede des Kahumsalzes von 4-Nitro-2-methoxy-l-N-athionylamino-benzol werden bei 8O0C in 300 Volumtede Wasser eingetragen und mit 2n-Natronlauge versetzt, bis der pH-Weit 10 bis 11 bestehenbleibt Man kühlt die Losung auf 6O0C ab und laßt in P/a Stunden 49 Volumtede Diathylsulfat unter kraftigem Ruhren zulaufen Durch gleichzeitiges Zulaufen von 2n-Natronlauge wird der pH-Wert 8 bis 9 gehalten Anschließend wird 2 Stunden bei 6O0C nachgeruhrt, dann auf 1O0C abgekühlt und mit verdünnter Essigsaure angesäuert Die kristalline Fallung wird abfiltriert und zweimalmit verdünnter Natronlauge bei 200C verrührt Das Produkt wird wieder abfiltnert und mit Wasser gewaschen Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol erhalt man schwachgebhche Kristalle von 4-Nltro-2-methoxy-l-N-athyl-N-vmylsulfonylamino-benzol, die bei 83 bis 840C schmelzen Die Ausbeute betragt 16,0 Gewichtstede
Beispiel 10
25 Gewichtstede des Kabumsalzes von 2,5 Dimethyl-4-mtro-l-N-athionylamino-benzol werden in 980 Volumteden Wasser bei 60° C gelost In die auf 35°C abgekühlte Losung läßt man 30 Volumtede Dimethylsulfat unter kraftigem Ruhren eintropfen Durch gleichzeitiges Einstreuen von Kahumbicarbonat wird der pH-Wert bis 7,3 gehalten Nach beendeter Reaktion wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, der Niederschlag abgesaugt und mit Kaliumchlondlosung gewaschen Durch wiederholtes Umkristallisieren aus Wasser wird das Kahumsalz von 2,5-Dimethyl-4-nitro-1-N-methyl-N-athionylamino-benzol in schwachgelblichen Kristallen erhalten, die bei 237° C unter Zer-Setzung schmelzen Ausbeute 13,5 Gewichtstede
Beispiel 11
30,5 Gewichtstede S-Nitro^athoxy-l-N-athionylamino-benzol werden in 510 Volumteilen heißem Wasser gelost Zur Methylierung laßt man bei 400C 60 Volumtede Dimethylsulfat und verdünnte Kahumbicarbonatlosung gleichzeitig und unter kraftigem Ruhren so zulaufen, daß der pH-Wert des Gemisches 7,3 bis 7,5 betragt Anschließend wird 1 Stunde bei 400C nachgeruhrt, auf 100C abgekühlt und mit Kaliumchlorid versetzt Das ausgefallene Produkt wird durch Fdtration isoliert, mit Kahumacetatlosung gewaschen und schließlich aus Wasser umknstalhsiert Man erhalt 27 Gewichtstede des Kahumsalzes von S-Nitro^athoxy-l-N-methyl-N-atmonylaminobenzol in Form schwachgelbgefarbter Kristalle, die bei 143 bis 1450C unter Zersetzung schmelzen
Beispiel 12
31 Gewichtstede des Kahumsalzes von 1-N-Athionylamino-benzol werden in 150 Volumteden Wasser bei 80 bis 900C gelost und mit 2n-Natronlauge versetzt, bis der pH-Wert 9 bestehenbleibt Anschließend laßt man in die gut gerührte Losung 20 Volumtede Benzylchlorid und gleichzeitig 2n-Natronlauge so zulaufen, daß die Reaktion bei dem pH-Wert 8 bis 9 ablaufen kann Es wird 2 Stunden bei 950C unter Kontrolle des pH-Wertes nachgeruhrt, bis der Geruch von Benzylchlorid verschwunden ist Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Produkt durch Fdtration abgetrennt und aus Alkohol umknstalhsiert Man erhalt 11 Gewichtstede N-Benzyl-N-vinylsulf onylaminobenzol m zu Buschein vereinigten Nadeln, die bei 112°C schmelzen

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von N-alkyherten Athionylammo- oder Vinylsulfonylamino-aryldenvaten der allgemeinen Formel
    R1 R2
    A — N — SO2 — CH2 — CH — O — SO3H
    oder
    A — N — SO2 — CH = CH — R2
    worm A fur einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, Rj fur eine C1- bis C7-Alkyl- oder Aralkylgruppe und R2 fur eine C,- bis Q-Alkylgruppe oder Wasserstoff steht, sowie Salzen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    H R2
    1
    A-N-SOo-CHo-CH-O-SO^H
    A — N — SO2 — CH = CH — R2
    mit Alkyherungsmitteln in wäßrigem, neutralem oder schwach alkalischem Medium umsetzt und gegebenenfalls die Reaktionsprodukte durch Ansäuern in die Sauren überfuhrt
    In Betracht gezogene Druckschrrften
    Deutsche Patentschrift Nr 832149,
    Houben — Weyl, Meth d org Chemie, Bd X, 1955, S 405,
    Journal of the Am Chem Soc, 49, 1927, S 2908
    709 518/567 2 67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF34643A 1961-08-09 1961-08-09 Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten AEthionylamino- oder Vinylsulfonylamino-arylderivaten Pending DE1235901B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34643A DE1235901B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten AEthionylamino- oder Vinylsulfonylamino-arylderivaten
US213591A US3234257A (en) 1961-08-09 1962-07-31 Process for preparing compounds containing n-alkylated ethionylamino or vinylsulfonylamino groups
CH938662A CH433255A (de) 1961-08-09 1962-08-07 Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten oder N-aralkylierten Äthionylamino- oder Vinylsulfonylamino-Gruppen enthaltenden Verbindungen
GB30644/62A GB1013227A (en) 1961-08-09 1962-08-09 Process for the manufacutre of compounds containing n-alkylated ethionylamino or vinylsulphonylamino groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34643A DE1235901B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten AEthionylamino- oder Vinylsulfonylamino-arylderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235901B true DE1235901B (de) 1967-03-09

Family

ID=7095647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34643A Pending DE1235901B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten AEthionylamino- oder Vinylsulfonylamino-arylderivaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3234257A (de)
CH (1) CH433255A (de)
DE (1) DE1235901B (de)
GB (1) GB1013227A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262475B (de) * 1962-02-08 1968-03-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
NL291733A (de) * 1962-04-21

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832149C (de) * 1950-03-16 1952-02-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von AEthensulfarylamiden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124610A (en) * 1964-03-10 Preparation of intermediates
US2358465A (en) * 1941-07-11 1944-09-19 Eastman Kodak Co Sulphonamide compounds
US2390113A (en) * 1941-08-04 1945-12-04 Eastman Kodak Co Monoazo compounds
US2349749A (en) * 1943-01-29 1944-05-23 Us Rubber Co Antioxidant
US2666788A (en) * 1950-03-15 1954-01-19 Basf Ag Production of ethylene sulfarylamides
CH384750A (de) * 1960-06-08 1965-02-26 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3 : 6,7-Diareno-1-oxa-4,5-diazepinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832149C (de) * 1950-03-16 1952-02-21 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von AEthensulfarylamiden

Also Published As

Publication number Publication date
CH433255A (de) 1967-04-15
US3234257A (en) 1966-02-08
GB1013227A (en) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397960B (de) Verfahren zur herstellung des neuen r-(-)-5-(2-((2-(o-äthoxyphenoxy)-äthyl)-amino)- propyl)-2-methoxybenzolsulfonamids
DE1235901B (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten AEthionylamino- oder Vinylsulfonylamino-arylderivaten
DE2948142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Acylthio-Steroiden
EP0418662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino-4-aminobenzolsulfonsäuren
DE1204666B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonyl-aethylthioschwefelsaeuren bzw. deren Alkalisalzen
EP1282598B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonyl-benzoylguanidinium-salzen
DE2413189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzohydrochinonen
DE2654852A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer amine aus alpha, beta-ungesaettigten cycloaliphatischen ketoximen
DE1174797B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsaeuren
DE3516905C2 (de)
DE681685C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminobenzolsulfonarylidabkoemmlingen
DE1668199B2 (de) Benzolsulfonyl-3-(2-hydroxycyclohexyl)harnstoffe
EP0179217A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazol, die Alkali- und Erdalkalisalze des 2-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazols und deren Verwendung
DE2366215C2 (de) Glyoxylsäurehydrazid-2-acylhydrazone
DE1668199C3 (de) Benzolsulfonyl-3-(2-hydroxycyclohexyl)harnstoffe
AT268297B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-(Aminophenyl)-3-pyridazonen
AT222112B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-glyoxalen
DE1138032B (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen 3-Sulfamid-benzoesaeureamiden
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
AT219028B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Trichlormethansulfensäurederivaten
DE1543651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-di-substituierten Hydroxyl-amin-O-alkyl-(bzw. alkaryl)-sulfonsaeuren bzw. ihren Salzen
DE1056135B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
DE1200832B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dijodthyroninderivaten
CH655930A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hydroxybenzdiazepinonen.
DE1129478B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenonsulfonamiden