DE1235813B - Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Saecken od. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Saecken od. dgl.Info
- Publication number
- DE1235813B DE1235813B DEG39948A DEG0039948A DE1235813B DE 1235813 B DE1235813 B DE 1235813B DE G39948 A DEG39948 A DE G39948A DE G0039948 A DEG0039948 A DE G0039948A DE 1235813 B DE1235813 B DE 1235813B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switches
- lifting
- switch
- carrier
- vibrator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G67/00—Loading or unloading vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2814/00—Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
- B65G2814/03—Loading or unloading means
- B65G2814/0301—General arrangements
- B65G2814/0311—Other article loading or unloading devices
- B65G2814/0313—Other article loading or unloading devices with vertically reciprocating platforms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Säcken od. dgl.
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Säcken od. dgl. mit einer an einem vorzungsweise fahrbaren Gestell durch Motorkraft im wesentlichen vertikal verschiebbaren Hebevorrichtung, die aus einem in einer Gleitbahn des Gestelles geführten Gutträger besteht, wobei die Gleitbahn Führungsmittel zur Ablenkung der Hubbewegung des Gutträgers und dessen Kippung um einen den Drehpunkt dieses Gefäßes abgebenden Gleitzapfen aufweist.
- Vorrichtungen der genannten Art sind bereits bekannt, sie sind jedoch hauptsächlich für feste Behälter vorgesehen, die auf einem Transportwagen festgehalten werden und beim Auskippen, auch bei heftigen Kippbeschleunigungen und Schüttelbewegungen, nicht aus der Halterung fallen können.
- Für das Anheben und Entleeren von Säcken od. dgl. sind derartige Vorrichtungen insofern nicht geeignet, weil einerseits Säcke, sofern sie nicht festgelegt werden, wohl angehoben, aber nicht entleert werden können, andererseits, sofern sie in umständlicher Weise festgelegt werden, die Säcke bei zunehmender Entleerung aus der Halterung herausfallen.
- Dies gilt auch für bekannte Hebevorrichtungen, an denen der Stückgutträger stuhllehnenartig ausgebildet ist.
- Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Säcken od. dgl. zu schaffen, die besonders gut für wenig formstabile und in den Ausmaßen schwankende Beschickungsgefäße geeignet ist, ohne daß diese besonders festgeklammert oder festgeschnallt zu werden brauchen.
- Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der das Beschickungsgefäß, wie Papier- oder Jutesack, aufnehmende Gutträger an seiner Anlagefläche mindestens einen spitz zulaufenden Haltedorn aufweist und mit einem Vibrator versehen ist.
- Diese Vorrichtung hat den wesentlichen Vorteil, daß beim Aufsetzen des Beschickungsgefäßes auf den Gutträger das Gefäß gewissermaßen automatisch und ohne besondere Mühe festgelegt wird und durch den Vibrator leergerüttelt werden kann, wenn es in Entleerungsstellung gebracht wurde.
- Diese spezielle Lösung kann eine besonders vorteilhafte Ausbildung erfahren, die gekennzeichnet ist durch einen ersten Schalter, der im Bereich der Kippendstellung des Gutträgers den am Gutträger befestigten Vibrator einschaltet; einen zweiten Schalter, der durch die Belastungsverminderung infolge Gutentleerung des B eschickungsgefäßes bzw. seines Gutträgers ausgelöst wird, den Vibrator abschaltet und den Antrieb für Rücklauf in die Ausgangsstellung umschaltet, und einen driften Schalter, der bei Erreichen der Ausgangsstellung den Antrieb abschaltet.
- Einzelheiten werden an Hand einer zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- An einem durch Rollen bzw. Räder 2 fahrbaren Gestell 5 ist eine durch Motorkraft im wesentlichen vertikal verschiebliche Hebevorrichtung angebracht.
- Diese Hebevorrichtung besteht aus zwei vorzugsweise U-förmigen Profilschienen 6, in denen mittels Rollen 8 ein Transportwagen 19 geführt ist. Dieser Transportwagen 19 wird durch eine zwischen zwei Kettenrädern 4,11 gelagerte Antriebskette 7 in senkrechter Richtung angetrieben. Das Kettenrad 4 dient als Antriebsritzel und ist mit einem Antriebsmotor 1, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes, gekuppelt.
- Auf dem Transportwagen 19 ist ein das Beschikkungsgefäß 18 aufnehmender Gutträger 12 kippbar gelagert. Dieser Gutträger 12 trägt im Bereich seiner Vorderkante ein Einlaufrollenpaar 14, das beim Aufwärtsgehen in eine Kurvenprofilschiene 16 einläuft, wodurch der Gutträger bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Transportwagens 19 mit seinem Vorderteil abgelenkt wird und in die Kipplage gelangt.
- Der Gutträger wird durch die Kurvenprofilschiene, die vorzugsweise aus U-Profil besteht, um einen Winkel, der größer als 900 ist, gegenüber der Senkrechten abgelenkt. Um das Entleeren des Beschickungsgefäßes auch bei verhältnismäßig flachem Kippwinkel einwandfrei zu gewährleisten, ist an dem Gutträger 12 ein Vibrator 9 angebracht, der in Kippstellung eingeschaltet wird und den Gutträger in vorzugsweise vertikale Schwingungen versetzt.
- Das aus dem Beschickungsgefäß 18 ausfließende Material wird vorteilhafterweise durch eine Auslaufrinne 15 in die richtige Bahn gelenkt. Damit das im Gutträgerl2 befindliche Beschickungsgefäß 18, das in der Anfangsstellung 12 a nur hineingestellt zu werden braucht, beim Entleeren in der Kippstellung nicht herausfällt, sind ein oder mehrere Haltedorne 10 vorgesehen, die dasBeschickungsgefäß, meist einen Sack, durchstechen und somit sicher festhalten.
- Daß hierbei das Beschickungsgefäß eventuell beschädigt wird, spielt z. B. dann keine Rolle, wenn es sich um Papiersäcke, insbesondere Zementsäcke od. dgl., handelt, die sowieso nicht weiterverwendet werden. Soll eine Beschädigung jedoch ausgeschlossen werden, so sind an Stelle der Haltedorne 10 entsprechende Festhaltemittel vorzusehen, die das Beschickungsgefäß lediglich durch Reibung festhalten.
- Die den Transportwagen 9 führende Schiene 6 ist gegenüber der Senkrechten etwas, und zwar um etwa 60 geneigt, um erstens ein Herausfallen des in den Gutträger 12 a hineingestellten Beschickungsbehälters zu vermeiden und um zweitens eine bessere Gewichtsverteilung beim Anheben des Gutträgers und damit eine bessere Standfestigkeit der gesamten Vorrichtung zu erreichen.
- Zur genauen Steuerung des Anhebe- und Entleervorganges sind mehrere Steuerschalter vorgesehen, die automatisch für den richtigen Ablauf der einzelnen Bewegungen sorgen. Ein erster Schalterl3 ist vorgesehen, um im Bereich der Kippendstellung des Gutträgers 12 einerseits den Antrieb abzuschalten und andererseits den Vibrator 9 einzuschalten. Ein zweiter Schalter 17 wird durch in der Zeichnung nicht gezeichnete Mittel derart gesteuert, daß er durch die Belastungsverminderung infolge Gutentleerung des Beschickungsgefäßes bzw. seines Gutträgers ausgelöst wird, den Vibrator abschaltet und den Antrieb für den Rücklauf in die Ausgangsstellung umschaltet. Weiterhin ist ein dritter Schalter 3 vorgesehen, der den Antrieb bei Erreichen der Ausgangsstellung abschaltet.
- Obwohl in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Antrieb des Transportwagens über eine Antriebskette erfolgt, so ist es auch möglich, die gewünschte senkrechte Auf- und Abwärtsbewegung auf hydrau- lischem bzw. pneumatischem Wege zu erzeugen. Die Steuerung könnte in diesem Falle durch entsprechend geschaltete Magnetventile od. dgl. durchgeführt werden, ferner kann auch die Kurvenprofilschiene 16 höhenverstellbar an den Profilschienen 6 angeordnet sein.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Säcken od. dgl. mit einer an einem vorzugsweise fahrbaren Gestell durch Motorkraft im wesentlichen vertikal verschiebbaren Hebevorrichtung, die aus einem in einer Gleitbahn des Gestells geführten Gutträger besteht, wobei die Gleitbahn Führungsmittel zur Ablenkung der Hubbewegung des Gutträgers und dessen Kippung um einen den Drehpunkt dieses Gefäßes abgebenden Gleitzapfen aufweist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der das Beschikkungsgefäß (18), wie Papier- oder Jutesack, aufnehmende Gutträger (12) an seiner Anlagefläche mindestens einen spitz zulaufenden Haltedorn (leu) aufweist und mit einem Vibrator (9) versehen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten Schalter (13), der im Bereich der Kippendstellung des Gutträgers (12) den Antrieb ausschaltet und den am Gutträger befestigten Vibrator (9) einschaltet, einen zweiten Schalter(17), der durch die Belastungsverminderung infolge Gutentleerung des Beschickungsgefäßes (18) bzw. seines Gutträgers (12) ausgelöst wird, den Vibrator(9) abschaltet und den Antrieb für Rücklauf in die Ausgangsstellung umschaltet, und einen dritten Schalter (3), der bei Erreichen der Ausgangsstellung den Antrieb abschaltet.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 69 117, 833 924; USA.-Patentschriften Nr. 1 504 034, 2 708 048, 2 870 927.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG39948A DE1235813B (de) | 1964-02-26 | 1964-02-26 | Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Saecken od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG39948A DE1235813B (de) | 1964-02-26 | 1964-02-26 | Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Saecken od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1235813B true DE1235813B (de) | 1967-03-02 |
Family
ID=7126282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG39948A Pending DE1235813B (de) | 1964-02-26 | 1964-02-26 | Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Saecken od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1235813B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238245A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-26 | Otto Dieterle Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 4715 Ascheberg | Hebe- und kippgeraet |
DE3727364A1 (de) * | 1987-08-17 | 1988-03-24 | Hergeth Hubert | Vorrichtung und verfahren zum entfernen der emballage von textilen rohstoffballen |
US4797050A (en) * | 1987-07-06 | 1989-01-10 | Helmut Habicht | Apparatus for lifting and tilting drums of flowable material |
US4954037A (en) * | 1989-07-10 | 1990-09-04 | Helmut Habicht | Method for aligning, lifting and tilting a container relative to a vertical aperture |
US6238165B1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-05-29 | Shaffer Manufacturing Corp. | Trough lifting mechanism |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69117C (de) * | D. J. B. SARAZIN in Chailly-en-Brie, Seine & Marne, Frankreich | Entladevorrichtung für fahrbare Hebevorrichtungen | ||
US1504034A (en) * | 1922-09-19 | 1924-08-05 | Samuel P Erwin | Elevator |
DE833924C (de) * | 1950-08-20 | 1952-03-13 | Gottlob Kraemer Fa | Vorrichtung zum Beschicken hoher und hochliegender Behaelter in Fabrikationsraeumen |
US2708048A (en) * | 1953-03-18 | 1955-05-10 | Grand Specialties Company | Handling equipment for barrels or the like |
US2870927A (en) * | 1956-12-07 | 1959-01-27 | Theresa Z Warren | Elevating and dumping device |
-
1964
- 1964-02-26 DE DEG39948A patent/DE1235813B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69117C (de) * | D. J. B. SARAZIN in Chailly-en-Brie, Seine & Marne, Frankreich | Entladevorrichtung für fahrbare Hebevorrichtungen | ||
US1504034A (en) * | 1922-09-19 | 1924-08-05 | Samuel P Erwin | Elevator |
DE833924C (de) * | 1950-08-20 | 1952-03-13 | Gottlob Kraemer Fa | Vorrichtung zum Beschicken hoher und hochliegender Behaelter in Fabrikationsraeumen |
US2708048A (en) * | 1953-03-18 | 1955-05-10 | Grand Specialties Company | Handling equipment for barrels or the like |
US2870927A (en) * | 1956-12-07 | 1959-01-27 | Theresa Z Warren | Elevating and dumping device |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3238245A1 (de) * | 1982-10-15 | 1984-04-26 | Otto Dieterle Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 4715 Ascheberg | Hebe- und kippgeraet |
US4797050A (en) * | 1987-07-06 | 1989-01-10 | Helmut Habicht | Apparatus for lifting and tilting drums of flowable material |
DE3727364A1 (de) * | 1987-08-17 | 1988-03-24 | Hergeth Hubert | Vorrichtung und verfahren zum entfernen der emballage von textilen rohstoffballen |
US4954037A (en) * | 1989-07-10 | 1990-09-04 | Helmut Habicht | Method for aligning, lifting and tilting a container relative to a vertical aperture |
US6238165B1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-05-29 | Shaffer Manufacturing Corp. | Trough lifting mechanism |
US6663336B2 (en) | 1999-10-15 | 2003-12-16 | Shaffer Manufacturing Corporation | Trough lifting mechanism |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109174A1 (de) | Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn | |
DE1532265B1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Zigarettenvorratstrichtern aus Schragen | |
DE1235813B (de) | Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Saecken od. dgl. | |
DE2346968C2 (de) | Vorrichtung zur Probenentnahme aus fallendem Schüttgut | |
DE1173831B (de) | Zigaretten-Beschickungsanlage an Zigaretten-Packmaschinen | |
DE486027C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Foerdergefaessen | |
DE2055138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung in einer Abfüllanlage für kanisterartige Gebinde | |
DE1176555B (de) | Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen | |
DE816223C (de) | Vorrichtung zum Verladen von Kartoffeln, Rueben o. dgl. in Eisenbahnwagen, insbesondere geschlossene Eisenbahnwagen | |
DE816524C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Sammelbehaelter | |
AT227185B (de) | Rechenreinigungsmaschine für Wasserkraftanlagen | |
DE4311836C2 (de) | Straßengängiges Container-Transportfahrzeug | |
DE516061C (de) | Kipper fuer Grubenwagen | |
DE220303C (de) | ||
DE1220193B (de) | Sammelbehaelter fuer Erdfruchterntemaschinen | |
DE166208C (de) | ||
DE8810211U1 (de) | Hebe- und Entleergerät für Behälter | |
DE1095743B (de) | Zur Auslaufoeffnung eines Vorratsbehaelters verschiebbar gelagerte Absetzvorrichtung mit einer Fang- und Zentriereinrichtung fuer einen am Kran haengenden Schuettgutkuebel | |
DE597575C (de) | Muellabfuhrwagen | |
DE1461827C (de) | Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern | |
DE1245844B (de) | Elevator, insbesondere fuer Umschlageinrichtungen | |
DE1000290B (de) | UEberleitblech fuer das Schuettgut eines in einer Kippvorrichtung festgelegten zu entleerenden Behaelters od. dgl. | |
DE7313264U (de) | Verschließvorrichtung für Beutel | |
DE1030259B (de) | Vorrichtung zum Verladen von Schuettgut aus Strassenfahrzeugen unmittelbar in Eisenbahnwagen od. dgl. | |
DE2441854A1 (de) | Muellgrossbehaelter |