[go: up one dir, main page]

DE1233999B - Heizkessel mit einem Feuerraum zum Verfeuern fester und einer Brennkammer zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe - Google Patents

Heizkessel mit einem Feuerraum zum Verfeuern fester und einer Brennkammer zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe

Info

Publication number
DE1233999B
DE1233999B DEV26280A DEV0026280A DE1233999B DE 1233999 B DE1233999 B DE 1233999B DE V26280 A DEV26280 A DE V26280A DE V0026280 A DEV0026280 A DE V0026280A DE 1233999 B DE1233999 B DE 1233999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
boiler
passage opening
gas passage
heating gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV26280A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV26280A priority Critical patent/DE1233999B/de
Priority to AT548865A priority patent/AT256386B/de
Priority to LU48878A priority patent/LU48878A1/xx
Priority to CH852165A priority patent/CH438640A/de
Priority to BE666035D priority patent/BE666035A/xx
Priority to NL6508444A priority patent/NL6508444A/xx
Publication of DE1233999B publication Critical patent/DE1233999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/46Water heaters having plural combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B13/00Steam boilers of fire-box type, i.e. boilers where both combustion chambers and subsequent flues or fire tubes are arranged within the boiler body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B13/00Steam boilers of fire-box type, i.e. boilers where both combustion chambers and subsequent flues or fire tubes are arranged within the boiler body
    • F22B13/005Steam boilers of fire-box type, i.e. boilers where both combustion chambers and subsequent flues or fire tubes are arranged within the boiler body with flues, other than fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Heizkessel mit einem Feuerraum zum Verfeuern fester und einer Brennkammer zum Verfeuern flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkessel mit einem Feuerraum zum Verfeuem fester Brennstoffe sowie einer von einem Wassermantel begrenzten, sich quer durch den Kessel erstreckenden Brennkammer zum Verfeuem flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe, deren Verbrennungsgase wie die aus dem Feuerraum in einen gemeinsamen, unterhalb der Kesseldecke verlaufenden Heizgasabzug abziehen.
  • Bei bekannten Heizkesseln dieser Bauart wird im Betrieb jeweils ein Feuerraum von den Heizgasen nicht beaufschlagt, wodurch dessen Heizflächen nicht ausgenutzt sind, was zur Folge hat, daß der Kessel größer bemessen werden muß, wenn eine bestimmte Heizflächenleistung erreicht werden soll. Hinzu kommt, daß bei solchen Kesseln in den meisten Fällen für den Betrieb des jeweiligen Feuerraumes Klappen oder Schieber in den Heizgaszügen umgestellt werden müssen.
  • Abo,esehen von dadurch bedin-tem zusätzlichem Bedienungsaufwand und der Verschmutzung der zu verstellenden Vorrichtungen, was eine Beeinträchtiguno, hinsichtlich ihrer Betriebssicherheit und ihrer Haltbarkeit bedeutet, kann unter Umständen bei falscher Bedienung Explosionsgefahr bestehen.
  • Diese Nachteile hat man schon mit einem Kessel zu beseitigen versucht, der ebenfalls zwei durch eine wasserführende Zwischenwand voneinander getrennte Feuerräume aufweist, die in einen gemeinsamen, unmittelbar unterhalb der Kesseldecke verlaufendenHeizgaszugeinmünden. Fernersinddieden Feuerraum begrenzenden, wasserführenden Wände entgegen der Zugrichtung abgewinkelt. Sie enden mit e Abstand e von der Kesseldecke. C Bei diesem bekannten Kessel hat der Feuerraum (Brennkammer), in den der Brenner mündet, eine nach oben zeigende öffnung, und zwar am entgegenel ge setzten Ende der Brennermündung. Dadurch besteht einmal die Gefahr, daß feste Brennstoffe in die Brennkammer gelangen können; zum anderen ist die Heizgasführung ungünstig, sowohl in der Kammer selbst, weshalb sie einer Ausmauerung bedarf, als auch hinter der Kammer.
  • Die ebenfalls bekannte Ausführungsforin, bei der die ölbrennkammer aus einem sie allseitig umschließenden Wassermantel mit einem senkrechten Querschnitt gebildet ist, der etwa einer Langlochform entspricht, wobei im Bereich der unteren Hälfte der Kammer seitliche öffnungen zur Brennerbefestigung und im oberen Bereich der Kammer in der dem Feuerraum für festeBrennstoffezugewandtenwasserführenden Wand eine abgeschirmte Längsöffnuna, C, vorgesehen sind, ermöglicht zwar eine höhere Wärmebelastbarkeit gemessen an den bereits bekannten Kesseln; dieser höheren Wärinebelastbarkeit sind jedoch Grenzen gesetzt.
  • Die Tendenz im Kesselbau weist heute in Richtung einer höheren Wärmebelastung, d. h. die spezifische Heizflächenbelastung anzuheben, um die Kesselbaumaße kleiner und dadurch die Herstellungskosten niedrig halten zu können. Der Heizkessel nach obengenanntem Vorschlag läßt eine solche höhere Belastung bereits zu, eine weitere Steigerung verbot sich jedoch wegen der Schwierigkeit bei der Wärmeabfuhr. Einen Heizkessel, insbesondere, wenn es sich um kleinere Bauarten handelt, mit Zwangumlauf des Heizmittels zu betreiben, ist in der Regel zu kostspielig. Ein solcher Kessel wäre auch zu aufwändig. Durch besondere bauliche Maßnahmen kann erreicht werden, daß keine örtliche überhitzung und Dampfblasenbildung eintritt, die zu Geräuschbildungen und zu einer Behinderung, der Wärineabfuhr führen kann. Hierfür sind im Wassermantel der Brennkammer waagerecht verlaufende Flächen besonders anfällig, wie sie beispielsweise die untere Begrenzungswand für die Heizgasabzugöffnung aus der Brennkammer darstellt. Hier sowie unter der Brennkammerdecke können sich Dampfblasen aus den hochbelasteten Bereichen des Wassermantels neben der Brennerflamme ansammeln. In dieser Hinsicht bringt auch die abgebogene Kammerwand als untere Begrenzung der Abzugöffnungen nach dem obenerwähnten bekannten Vorschlag keine Abhilfe, da diese in die Brennkammer eingebogene Zunge besonders stark wärmebelastet ist, somit eine Dampfblasenbildung unterstützt und den Wasserumlauf in diesem Kesselbereich behindert.
  • Um das zu vermeiden, ist der Heizkessel der eingangs genannten Gattung nach der Erfindung da-C, durch gekennzeichnet, daß die Brennkammer von ihrem Wassermantel allseitig begrenzt ist, dessen Innenwand die Brennkammer oben brückenbogenartig abdeckt, und daß im oberen Bereich des zwischen Feuerraum und Brennkammer liegenden Wandteiles des Wassermantels eine Heizoasdurchtrittöffnung vorgesehen ist, deren untere Begrenzun-sfläche zur Brennkammerlängsachse derart geneigt verläuft, daß sich hier etwa bildende Dampfblasen frei ablösen und nach oben wandern können, und daß die Heizgasdurchtrittöffnung mit Abstand von der Wassermantelseitenwand durch eine wasserführende Leitwand gegen den Feuerraum hin abgeschirmt ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß etwa sich an den obengenannten waagerechten Flächen der Brennkammerwand oder an der Brennkammerdecke bildende Dampfblasen nach beiden Seiten abströmen. Außerdem wird der Wasserumlauf in dem Bereich der unteren Begrenzungswände der Heizgasdurchtrittöffnung stärker gegenüber der Ausbildung mit einer gebogenen Kammerwand im Bereich dieser öffnuna. Eine eleichermaßen freie Dampfblasenabströmuno, ist durch diebrückenbogenartigeAusbilduna, C C, der Brennkammerdecke in diesem ebenfalls für Dampfblasenbildung anfälligen Bereich gewährleistet.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die untere Begrenzungsfläche der Heizgasdurchtrittöffnung in dem Brennkammerwassermantel in senkrechten Längsschnitt V-Form aufweisen. Obgleich hierbei der untere Bereich der öfinung nicht in die Brennkammer nach innen gebogen ist, womit ein Stau der Brenngase in der Kammer erzielt wird, um eine bessere Rückwirkung auf die Brennerflamme zu erreichen, ist ein solcher Stau auch bei dieser Ausbildungsform gewährleistet, denn die waagerecht brennende öl- oder Gasflamme wird an der gegenüberlie-enden Brennkammerwand nach oben aeleitet und läuft im oberen Bereich der Brennkammer wieder zurück bis zum größten öffnungsbereich der AbzugöffnunIg.
  • Als weitere vorsorgliche Maßnahme gegen Dampfblasenbildun- und zur Erhöhung der Strömungs-CP Creschwindigkeit kann unterhalb der Heizgasdurchtrittöffnung gegebenenfalls auch in der gegenüber-C, C ZD lie-enden Brennkammerwand ein schrä- verlaufendes, geneigtes Leitblech eingebaut werden, wodurch die sich im Bereich der waagerechten ölflamme an beiden Wasserwänden bildenden kleinen Dampfblasen unterhalb des Leitbleches nach der Seite in Zonen abgelenkt werden, wo die Wärmebeaufschlagung geringer und das Wasser weniger erhitzt ist.
  • An Hand einer beispielsweisen zeichnerischen Darstellung ist der Kessel nach der Erfindung nachfolgend erläutert. In dieser Darstellung zeigt F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Heizkessel mit eingesetzter Brennkammer zum Verfeuern flüssiger oder gasföriniger Brennstoffe, F i g. 2 eine Ansicht der Brennkammerwand von der Seite der Heizgasabzugöffnung und F i g. 3 eine ähnliche Ansicht wie in F i g. 2 mit abgewandelter Abzugöffnung.
  • Nach F i g. 1 ist im Kessel 1 der Feuerraum 2 für feste Brennstoffe durch den Einbau der Brennkammer 3 vom Abzugraum 4 getrennt.
  • Die Brennkammer 3 hat einen inneren senkrechten Querschnitt, der etwa einem Langloch entspricht. Die Kammer 3, die etwa einen gesonderten Kessel im Gesamtheizkessel darstellt, erstreckt sich quer durch den Kessel 1 und ist allseits von wasserführenden Wänden umgeben. Der Brenner 6 ist in die seitliche untere Kammeröffnung 7 eingesetzt. Die Brennkammer 3 hat zum Feuerraum 2 des Heizkessels 1 für feste Brennstoffe hin eine im wesentlichen waagerecht verlaufende Heizgasdurchtrittöffnung 8, deren untere Begrenzungsfläche 9 geneigt ausgebildet ist. Durch diese Neigung wird erreicht, daß sich unter dieser Fläche im Wasserraum ansammelnde oder bildende Dampfblasen leichter abfließen können, was ebenfalls an der hochwärrnebelasteten, brückenbogenförmig ausgebildeten Decke der Brennkammer 3 Crewährleistet ist, und zwar in dem Sinne, daß sich dort die Dampfblasen leichter ablösen können. Der etwaige Heizgasverlauf in der Kammer 3 ist in F i g. 2 durch Pfeile angedeutet. Als weitere Maßnahme gegen Dampfblasenbildung und zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit kann unterhalb der Begrenzungsfläche 9 gegebenenfalls auch in der ge - genüberliegenden Wand der Brennk-ammer 3 ein schräg verlaufendes Leitblech 10 eingebaut sein, wodurch die sich im Bereich der waagerechten ölflamme an beiden Wasserwänden bildenden kleinen Dampfblasen unterhalb des Leitbleches 10 nach der Seite in Zonen abgelenkt werden, wo die Wärmebeaufschlagung geringer und das Wasser weniger erhitzt ist.
  • Die Ausbildungsform der Heizgasdurchtrittöffnung 8' nach F i g. 3 ist insofern besonders vorteilhaft, als dadurch der Strömungsweg der Heizgase in noch stärkerem Maß in eine U-för#mi-e Bahn gezwungen wird, wodurch sich ein verstärkter Heizgasstau und damit eine günstige Rückwirkung der Heizgase auf die Brennerflamme erzielen läßt.
  • Um zu vermeiden, daß beim Verfeuern fester Brennstoffe diese. behn Einfüllen in den Kessel in die öffnun-en 8, 8' -elangen können, ist vor dieser Öffnuna und mit Abstand von ihr eine wasserführende, den festen Brennstoff abweisende Leit-wand 11 in den Feuerraum 2 eingebaut.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Heizkessel mit einem Feuerraum zum Verfeuern fester Brennstoffe sowie einer von einem Wassermantel begrenzten, sich quer durch den Kessel erstreckenden Brennkammer zum Verfeuern flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe, deren Verbrennungsgase wie die aus dem Feuerraum in einem gemeinsamen, unterhalb der Kesseldecke verlaufenden Heizgaszug abziehen, d a - durch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (3) von ihrem Wassermantel allseitig begrenzt ist, dessen Innenwand die Brennkammer oben brückenbo#genartig abdeckt, und daß im oberen Bereich des zwischen Feuerraum (2) und Brennkammer liegenden Wandteils des Wassermantels eine Heizgasdurchtrittöffnung (8, 8') vorgesehen ist, deren untere Begrenzungsfläche (9) zur Brennkammerlängsachse derart geneigt verläuft, daß sich hier etwa bildende Dampfblasen frei ablösen und nach oben wandern können, und daß die Heizgasdurchtrittöffnung mit Abstand von der Wassermantelseitenwand durch eine wasserführende Leitwand (11) gegen den Feuerraum hin abgeschirmt ist.
  2. 2. HeizkessQ1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzungsfläche der Heizgasdurchtrittöffnung (8, 8') in dem Brennkammerwassermantel im senkrechten Längsschnitt V-Form aufweist. 3. Heizkessel nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß die V-Form der unteren Begrenzungsfläche der Heiz,-asdurchtrittöffnung mit der Spitze unten derart verschoben ist, daß der größte senkrechte Querschnitt der Heizgasdurchtrittöffnung nach dem Brenner hin liegt. 4. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennkammerwassermantel unterhalb der Heizgasdurchtrittöffnung ein geneigtes Leitblech (10) eingesetzt ist. 5. Heizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Brennkammerwassermantel in der der Heizgasdurchtrittöffnung gegenüberliegenden Seite ein geneigtes Leitblech (10) eingesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1097 641.
DEV26280A 1964-07-03 1964-07-03 Heizkessel mit einem Feuerraum zum Verfeuern fester und einer Brennkammer zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe Pending DE1233999B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26280A DE1233999B (de) 1964-07-03 1964-07-03 Heizkessel mit einem Feuerraum zum Verfeuern fester und einer Brennkammer zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
AT548865A AT256386B (de) 1964-07-03 1965-06-18 Heizkessel mit getrennten Feuerungsanordnungen zur räumlich kombinierten oder räumlich getrennten Verwendung für die jeweilige Verbrennung einerseits von festen, anderseits von flüssigen Brennstoffen
LU48878A LU48878A1 (de) 1964-07-03 1965-06-18
CH852165A CH438640A (de) 1964-07-03 1965-06-18 Brennkammer und Verwendung derselben
BE666035D BE666035A (de) 1964-07-03 1965-06-28
NL6508444A NL6508444A (de) 1964-07-03 1965-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26280A DE1233999B (de) 1964-07-03 1964-07-03 Heizkessel mit einem Feuerraum zum Verfeuern fester und einer Brennkammer zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233999B true DE1233999B (de) 1967-02-09

Family

ID=7582542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26280A Pending DE1233999B (de) 1964-07-03 1964-07-03 Heizkessel mit einem Feuerraum zum Verfeuern fester und einer Brennkammer zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT256386B (de)
BE (1) BE666035A (de)
CH (1) CH438640A (de)
DE (1) DE1233999B (de)
LU (1) LU48878A1 (de)
NL (1) NL6508444A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6508444A (de) 1966-01-04
LU48878A1 (de) 1965-08-18
AT256386B (de) 1967-08-25
CH438640A (de) 1967-06-30
BE666035A (de) 1965-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE1233999B (de) Heizkessel mit einem Feuerraum zum Verfeuern fester und einer Brennkammer zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE2528533A1 (de) Heizkessel
DE1679459C3 (de)
DE4223799A1 (de) Gasheizgerät
DE1751641A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung und Verfahren zum Betrieb des Dampferzeugers
DE972201C (de) Brennstaubfeuerung fuer Schmelzkammerkessel
DE565348C (de) Mit Rueckstromsicherung versehener gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
DE1946845B2 (de) Heizkessel fuer stroemende brennstoffe
DE1526027A1 (de) Brenner fuer Winderhitzer mit innenliegendem Brennschacht
AT165120B (de) In den Feuerraum von Kesselfeuerungen einzubauender, aus feuerfestem Werkstoff bestehender Hohlkörpereinsatz für Zweitluftzuführung
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
AT204741B (de) Zentralheizungskessel
DE617538C (de) Wasserrohrkessel mit einem in der Laengsrichtung eines Vorschubrostes verlaufenden, von Rohren begrenzten kanalartigen Feuerraum
CH373162A (de) Heizkessel für Zentralheizungen
CH274421A (de) Heizkesseleinsatz in auf Ölfeuerung umgebauten Kesseln für feste Brennstoffe.
AT275098B (de) Kesselfeuerung mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen
DE1120667B (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE3414253C2 (de) Flammenumlenktopf
DE811721C (de) Ofen oder Herd, dessen Verbrennungsraum an einem Zirkulationskasten fuer die Rauchgase angeschlossen ist
CH271860A (de) Heizkesseleinsatz in auf Ölfeuerung umgebauten Kesseln für feste Brennstoffe.
DE2750471A1 (de) Zweikammerkessel
DE2037488C3 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE1189223B (de) Flammenleiteinrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Feuerungen mit senkrecht angeordnetem Zerstaeuberbrenner
DE7326008U (de) Gasheizofen