[go: up one dir, main page]

DE1232002B - Verfahren zum Herstellen von Bundlagern aus plattiertem Halbzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Bundlagern aus plattiertem Halbzeug

Info

Publication number
DE1232002B
DE1232002B DESCH28812A DESC028812A DE1232002B DE 1232002 B DE1232002 B DE 1232002B DE SCH28812 A DESCH28812 A DE SCH28812A DE SC028812 A DESC028812 A DE SC028812A DE 1232002 B DE1232002 B DE 1232002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
clad
bearings
strips
finished products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28812A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich-Wil Rabenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt GmbH filed Critical Karl Schmidt GmbH
Priority to DESCH28812A priority Critical patent/DE1232002B/de
Priority to GB39674/61A priority patent/GB924810A/en
Publication of DE1232002B publication Critical patent/DE1232002B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • B23K20/2275Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer the other layer being aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/44Shaping by deformation without removing material by rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/82Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/32Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Bundlagem aus plattiertem Halbzeug Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Herstellen von Bundlagem aus plattiertem Halbzeug mit einem stählernen Grundkörper und einer Laufschicht aus einem Leichtmetall, z. B. einer Aluminiumlegierung.
  • Um Lagerschalen oder Lagerbuchsen mit Bunden herzustellen, werden bekanntlich bereits plattierte Bänder als Ausgangsmaterial benutzt. Die Bunde werden im Lauf der Fertigung von den Bandstücken, die später den zylindrischen Teil des Lagers bilden, durch Abkanten oder Umbördeln an je zwei einander gegenüberliegenden Seiten erhalten. Die Breite des plattierten Bandes, aus dem die Halbschalen oder Büchsen gewonnen werden, beträgt etwa 150 mm. Breitere Bänder bereiten beim Plattieren Schwierigkeiten, weil eine gleichmäßige Erwärmung über die ganze Bandbreite bei der üblichen induktiven Erhitzung nicht erreichbar ist.
  • Zur Fertigung von Bundlagerschalen und insbesondere von gerollten Bundbüchsen müssen die hierzu benötigten Metallteile aus dem plattierten Band in ihrer Längsrichtung quer zur Walzfaserrichtung entnommen werden, um zu vermeiden, daß die in der Richtung des Walzens in Erscheinung tretenden Schlackenzeilen, die sich bei der Kaltwalzung stets in Form von Mangansulfiden und/oder Silikaten zeigen und die beim Walzen in die Länge gezogen werden, sich beim Herstellen der Bunde störend bemerkbar machen. Hierauf ist besonders deshalb zu achten, weil im Bereich der scharfen Abkantung und Umbördelung die Beanspruchungen außerordentlich groß sind und ein Aufreißen daselbst zu befürchten ist. Diese Maßnahme, jedoch mit einem anderen Ziel, ist aus dem Verfahren zum Herstellen von rein zylindrischen, d. h. bundlosen Lagern aus einem Metallstreifen gemäß der deutschen Patentschrift 488 309 bekannt. Auch hier werden von einer Blechtafel quer zu deren Gefügerichtung Stücke abgeschnitten und auf Schalenforin gebogen. Es gelingt hierdurch, die Krümmungsbogen regelmäßig zu gestalten, da bei der hier gewählten Gefügerichtung keine elastische Rückfederung eintritt. Auf die Innenfläche der zylindrischen Schale wird eine Schicht Lagennetall z. B. durch Eingießen aufgebracht.
  • Auf diesen Maßnahmen baut das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Bundlagern mit einer Leichtmetallaufschicht und mit einem Innendurchmesser von mehr als 30 mm aus plattiertem Halbzeug mit einem stählernen Grundkörper auf, wobei die Richtung der Längsachse des Bundlagers in der Faserrichtung des Grundkörpers verläuft. Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe, die insbesondere darin besteht, unter Vermeidung der eingangs genannten Schwierigkeiten Lager größerer Umfangsabmessungen als sie der Bandbreite von 150 mm entsprechen, vorzugsweise gerollte Bundbüchsen anzufertigen, wird vorgeschlagen, daß in der erwähnten, bekannten Weise von einem Stahlblech quer zur Walzrichtung Streifen in Längen abgetrennt werden, die geringer sind als die Breite des Stahlbleches, und daß diese Stahlstreifen in Richtung quer zur Walzrichtung des Stahlbleches mit der Leichtmetallaufschicht durch Walzschweißen ohne Verformung des Stahlstreifens plattiert und in Abschnitte unterteilt werden, die in an sich bekannter Weise zu Bundlagerrohlingen gebogen werden. Die Beschränkung der Erfindung auf das Herstellen von Bundlagern mit einem Innendurchmesser von mehr als 30 in ergibt sich aus folgendem: Da bei Bandbreiten von 150 nun auf jeder Seite etwa 20 mm Verschnitt entsteht, reicht die nach Abzug weiterer Bearbeitungszugaben verbleibende Bandbreite nur für Lager von etwa 30 mm Innendurchmesser aus. Bänder von mehr als 150 mm Breite bereiten aber, wie erwähnt, beim Plattieren Schwierigkeiten. Daher kann beim Herstellen von Bundlagem mit einem Innendurchmesser von mehr als 30 mm nicht von bereits plattierten Bändern ausgegangen werden.
  • Das Wesen der Erfindung beruht auf der erwähnten Erkenntnis, daß bei scharfen Abbiegungen, z. B. bei Lagerbunden, die Faserrichtung parallel zur Krümmung verlaufen muß, während bei verhältnismäßig großen Krümmungen, z. B. in den Laufflächen von Lagerschalen, die entsprechenden Verhältnisse umgekehrt liegen. Gemäß der deutschen Patentschrift 967 924 können zu Bundlagern zu verarbeitende Blechbüchsen dadurch heraestellt werden, daß zunächst in ein Stahlrohr in bestimmten Abständen kreisförmig umlaufende Außen- und Innensicken eingedrückt werden und das Rohr mit Bleibronze ausgeschleudert wird. Im fertigen Lager sind die Bunde durch die Außensicken gebildet. Walzplattierte Lager mit Leichtmetallaufschichten können jedoch nach diesem bekannten Verfahren nicht hergestellt werden. - In der deutschen Patentschrift 726 897 ist ein Verfahren zum Herstellen von Bundlagerschalenhälften erwähnt. Danach bestehen die Bundlagerschalenhälften aus einer Stahlstützschale und einer an der Laufma fläche und am Bund aufplattierten Lagermetallschicht. Hierbei wird ein flacher Stahlstreifen mit einer - aufgegossenen Bronzeschicht plattiert. Der Streifen wird -nach dem rechtwinkligen Umbiegen der Flansche in Halbzylinderform gebogen. Es wird also auch bei diesem Verfahren bereits ein plattierter Stahlstreifen in die Bundlagerform gebogen.
  • Die Abbildungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Blech a besteht aus Stahl und ist in der Richtung b gewalzt worden. Von dieser Walztafel werden QueTstreifen in Richtung c abgeschnitten, so daß die in der Ab b. 2 dargestellten Bandstreifen d entstehen. Sie werden durch Erwärmen und gleichzeitiges Walzschweißen mit der Laufschicht plattiert. Von der so entstandenen Platine e werden die einzelnen Stücke f, wie die Ab b. 3 erkennen läßt, abgetrennt. Die Ab- kantung bzw. Umbördelung während der Fertigung dieser Stücke f zu Lagerschalen, Lagerverbundschalen g oder Lagerbundbüchsen (Ab b. 4) geschieht quer zur Walzrichtung b des Stahlbleches bzw. längs zur Plattierwalzrichtung, so daß die Umbiegungskante der Bunde quer zur Richtung der Schlackenzeffen fällt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Herstellen von Bundlagem mit einer Leichtmetallaufschicht und mit einem Innendurchmesser von mehr als 30 mm aus plattiertem. Halbzeug mit einem stählernen Grundkörper, wobei die Richtung der Längsachse des Bundlagers in der Faserrichtung des stählernen C el Grundkörpers verläuft, d a d u r c h e k e n n -z e i c h n e t, daß in an sich bekannter Weise von einem Stahlblech quer zur Walzrichtung Streifen in Längen abgetrennt werden, die geringer sind als die Breite des Stahlblechs, und daß diese Stahlstreifen in Richtung quer zur Walzrichtung des Stahlbleches mit der Leichtmetallaufschicht durch Walzschweißen ohne Verformung des Stahlstreifens plattiert und in Abschnitte unterteilt werden, die in an sich bekannter Weise zu Bundlagerrohlingen gebogen werden. C
DESCH28812A 1960-11-22 1960-11-22 Verfahren zum Herstellen von Bundlagern aus plattiertem Halbzeug Pending DE1232002B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28812A DE1232002B (de) 1960-11-22 1960-11-22 Verfahren zum Herstellen von Bundlagern aus plattiertem Halbzeug
GB39674/61A GB924810A (en) 1960-11-22 1961-11-06 Method of producing flanged compound bearings from clad metal blanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28812A DE1232002B (de) 1960-11-22 1960-11-22 Verfahren zum Herstellen von Bundlagern aus plattiertem Halbzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232002B true DE1232002B (de) 1967-01-05

Family

ID=7431227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28812A Pending DE1232002B (de) 1960-11-22 1960-11-22 Verfahren zum Herstellen von Bundlagern aus plattiertem Halbzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1232002B (de)
GB (1) GB924810A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044441A (en) * 1973-08-15 1977-08-30 The Glacier Metal Company Limited Bearings
AT410521B (de) * 1998-06-03 2003-05-26 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bundlagern
DE102017006468A1 (de) 2017-07-08 2019-01-10 Wieland-Werke Ag Bundlagerschale und Herstellverfahren dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488309C (de) * 1928-07-31 1930-01-03 Cleveland Graphite Bronze Comp Verfahren zur Herstellung von Lagern
DE726897C (de) * 1937-07-18 1942-10-22 Hohenzollern Huettenverwalt Verfahren zur Herstellung einer Bundlagerschalenhaelfte aus einem mit Bleibronze plattierten Stahlblech
DE967924C (de) * 1951-09-18 1957-12-27 Hoeveler & Dieckhaus Verfahren zur Herstellung von Stahlverbund-Gleitlagern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488309C (de) * 1928-07-31 1930-01-03 Cleveland Graphite Bronze Comp Verfahren zur Herstellung von Lagern
DE726897C (de) * 1937-07-18 1942-10-22 Hohenzollern Huettenverwalt Verfahren zur Herstellung einer Bundlagerschalenhaelfte aus einem mit Bleibronze plattierten Stahlblech
DE967924C (de) * 1951-09-18 1957-12-27 Hoeveler & Dieckhaus Verfahren zur Herstellung von Stahlverbund-Gleitlagern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044441A (en) * 1973-08-15 1977-08-30 The Glacier Metal Company Limited Bearings
AT410521B (de) * 1998-06-03 2003-05-26 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bundlagern
DE102017006468A1 (de) 2017-07-08 2019-01-10 Wieland-Werke Ag Bundlagerschale und Herstellverfahren dafür
EP3431788A1 (de) * 2017-07-08 2019-01-23 Wieland-Werke AG Bundlagerschale und herstellverfahren dafür
DE102017006468B4 (de) 2017-07-08 2019-05-16 Wieland-Werke Ag Bundlagerschale und Herstellverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
GB924810A (en) 1963-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619371C3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände, insbesondere Sonnenkollektoren, und nach dem Verfahren hergestellter hohler Gegenstand, insbesondere plattenförmiger Körper
DE1452122B1 (de) Verfahren zum Herstellen beispielsweise U-,Winkel-,Rinnen-,Rohr- oder ähnliche Formen aufweisender,hochfester,dehnungsarmer Blechprofile und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2303466C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
DE3248634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringformkoerpers, insbesondere eines waelzlagerringrohlings
DE1232002B (de) Verfahren zum Herstellen von Bundlagern aus plattiertem Halbzeug
DE711617C (de) Rohr mit verstaerkten Endteilen
DE624963C (de) Verfahren zur Herstellung von Buechsen fuer Treibketten
DE3243355C2 (de) Gliederkette aus Metall, insbesondere Stahl, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Gliederkette
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE897953C (de) Traeger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3331464A1 (de) Verfahren zur herstellung von flansch-gleitlagern sowie flansch-gleitlager
DE1814950A1 (de) Walzverfahren und -vorrichtung zum Herstellen von H-foermigen Stahlerzeugnissen mit Flanschen verschiedener Dicken und von aehnlich geformten Stahlprodukten
DE1935357B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
DE6941163U (de) Tellerfeder und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE449138C (de) Herstellung von Kastentraegern und aehnlichen Profilen, die aus einzelnen Walzstuecken zusammengesetzt sind
DE2300670A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallenen rotations- hohlkoerpern mit einer unterschiedlichen wanddicke, insbesondere von kugelzapfen und spurstangen fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE1277294B (de) Leichtradsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE885809C (de) Verfahren zum Herstellen geschlossener Kettenglieder
DE709980C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Rohres aus Metallstreifen
DE212371C (de)
AT301313B (de) Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerteilen
DE543282C (de) Verfahren zur Herstellung von Walzgut, dessen saemtliche Querschnittsbegrenzungsflaechen im Walzprozess bearbeitet sind
DE2540409C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Transformatorkernhälften
DE421542C (de) Herstellung von Raedern
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge