[go: up one dir, main page]

DE1231896B - Plastische bituminoese Bindemittel - Google Patents

Plastische bituminoese Bindemittel

Info

Publication number
DE1231896B
DE1231896B DEF35492A DEF0035492A DE1231896B DE 1231896 B DE1231896 B DE 1231896B DE F35492 A DEF35492 A DE F35492A DE F0035492 A DEF0035492 A DE F0035492A DE 1231896 B DE1231896 B DE 1231896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
bituminous binders
addition
binders
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35492A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guido Lorentz
Dr Gerhart Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF35492A priority Critical patent/DE1231896B/de
Priority to US241560A priority patent/US3309329A/en
Priority claimed from FR917727A external-priority patent/FR1342466A/fr
Priority to GB46355/62A priority patent/GB1023521A/en
Publication of DE1231896B publication Critical patent/DE1231896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08h
Deutsche Kl.: 39 b - 24
F 35492IV d/39 b
7. Dezember 1961
5. Januar 1967
Es ist bekannt, hochpolymere Kohlenwasserstoffe, wie Polyäthylene, als Zusatz zu bituminösen Massen zu verwenden. Weiter wurde der Zusatz von Kautschuk zu Bitumen und Asphalt beschrieben. Unter Kautschuk wird sowohl der Synthese-Kautschuk als auch der Natur-Kautschuk verstanden. Beide Zusatzarten bringen Nachteile mit sich. Die Polyäthylene sind nur in begrenztem Maß mit Bitumen verträglich, vor allen Dingen haben sie zwar eine Erhöhung des Tropfpunktes zur Folge, jedoch verringern sie den Brechpunkt. Darüber hinaus verschlechtert ein Zusatz von Polyäthylen die Alterungsbeständigkeit der Bitumenmischungen. Nach UV-Bestrahlung neigen die Massen in erhöhtem Maß zur Versprödung. Bei Kautschuk sind zur Erzielung wesentlicher Effekte große Mengen Zusätze erforderlich.
Gegenstand der Erfindung sind plastische bituminöse Bindemittel mit einem Zusatz an organischen Polymerisaten, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als organische Polymerisate höchstens je 10°/0 und vorzugsweise höchstens je 5%, bezogen auf das Gesamtgemisch,
a) eines thermisch abgebauten Polypropylens und
b) eines Mischpolymerisats aus Äthylen und Vinylacetat mit einem Gehalt an Vinylacetat von mindestens 25 °/o enthalten.
Plastische bituminöse Bindemittel
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Guido Lorentz,
Dr. Gerhart Schultz, Frankfurt/M.-Höchst
Durch den erfindungsgemäßen Zusatz wird der Plastizitätsbereich erweitert, d. h., der Tropf punkt und der Erweichungspunkt werden erhöht, während der Brechpunkt erniedrigt wird. In das bituminöse Bindemittel wird damit kein wandernder Stoff eingebracht.
Die Gefahr einer Entmischung oder auch ein Ausschwitzen der Zusätze ist deshalb nicht gegeben. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, wenn man Bitumen mit Kunststoffolien zusammenbringt, die weichmacherempfindlich sind, also etwa Folien aus nicht weichgemachtem Polyvinylchlorid oder Folien aus Polyisobutylen. Es ist also bei den erfindungsgemäßen Bindemitteln weder die Gefahr vorhanden, daß die Folie Weichmacher aufnimmt, noch daß die Bindemittel durch Weichmacherabgabe verspröden.
Die Zusätze sind gut mit Bitumen verträglich. Sie lassen sich leicht einmischen und bleiben homogen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Massen in an sich bekannter Weise mit Füll- oder Zuschlagstoffen, etwa Gesteinsmehlen oder Gesteinssplittern aller Art, vermischt werden sollen. Als günstig erweist es sich, daß die erfindungsgemäßen Bindemittel auch beim mehrmaligen Erhitzen im Schmelzkessel stets
ihre Homogenität behalten, Als besonders günstig erweist es sich, daß die erfindungsgemäßen Bindemittel ohne weiteres Temperaturen bis 250° C standhalten, so daß sie also auch dem Schmelzprozeß auf die Dauer gewachsen sind.
Hier liegt ein bedeutender Vorteil gegenüber den kautschukartigen Zusätzen, die bekanntlich den hohen Schmelztemperaturen, wie sie für Bitumen normalerweise angewandt werden, bei längerer Belastung nicht gewachsen sind. Die erfindungsgemäßen Bindemittel zeigen ebenfalls gegenüber den anderen bisher bekannten Bindemitteln auch eine erhöhte UV-Beständigkeit. Die nachfolgende Tabelle soll dies verdeutlichen. Der im nachfolgenden als VA 40 bezeichnete Zusatz ist ein Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisat, erhalten durch Hochdruck-Mischpolymerisation dieser beiden Stoffe. Das Produkt ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an Vinylacetat von 38%; einen Fließ-Tropf-Punkt 71,5/86,5° C, eine Viskosität der Schmelze bei 120°C von 43 50OcSt, eine Dichte bei 20° C von 0,953 und einer Penetrometerzahl von 66 DIN 51579. Das Produkt besitzt keine kristallinen Anteile.
Der Zusatz CP bedeutet ein Crack-Polypropylen, das durch thermischen Abbau von Polypropylen erhalten wurde, das einen Fließ-Tropf-Punkt von 154/155°C und eine Viskosität bei 180° C von 120 cP besitzt.
..··."■■:■■-■.: 609 750/450
3 Zusatz Tropfpunkt
nach Ubbelohde
0C
Erweichungspunkt
nach Ring und
Kugel
0C
Brechpunkt
nach
Fraass
0C
4 25,7 31,5
32,0
:unden
800C
Art des
Bitumens
ohne 78/ 78 52,6/52,6 η 7,0
7,0
26,0
26,0
B 45* 2,5% VA 40
2,5% CP
110/112 67,0/67,2 -12 6,4
6,4
24,0
24,0
B 45 ohne 100/100 78/78 -10 Eindringtiefe nach 55 Sei
in Millimeter bei
20°C [ 400C \ 6O0C
5,4
5,5
31,0
31,2
Heiß-
Bitumen
2,5% VA 40
2,5% CP
136/137 86/86 -15 7,2 30,0
30,0
Heiß-
Bitumen
3,8
3,8
4,1
4,1
3,4
3,4
Weichbitumen mit einem Erweichungspunkt von 45° C.
Die Alterungsbeständigkeit derartiger Mischungen geht aus folgender Tabelle hervor:
Messungen
kurz nach dem
Anmischen
Messungen wurden wiederholt nach 18 Tagen Lagerung
bei 50° C
in einem Klimaschrank
und unter intensiver
UV-Bestrahlung
0C
Tropfpunkt
ohne Zusatz
gemäß obiger Tabelle
Erweichungspunkt
ohne Zusatz
gemäß obiger Tabelle
Brechpunkt
ohne Zusatz ,
gemäß obiger Tabelle
Aus der letzten Tabelle ist zu ersehen, daß bereits nach Lagerung von 450 Stunden bei 50° C unter UV-Bestrahlung eine erhebliche Veränderung an dem Bitumen ohne Zusatz eingetreten ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Plastische bituminöse Bindemittel mit einem Zusatz an organischen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische
    45
    100 136
    78 85
    -10 -15
    105
    135
    86
    -8,5 -14,5
    Polymerisate höchstens je 10%, bezogen auf das Gesamtgemisch,
    a) eines thermisch abgebauten Polypropylens und
    b) einesMischpolymerisatsausÄthylen und Vinylacetat mit einem Gehalt an Vinylacetat von mindestens 25% enthalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1010 219.
    609 750/450 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF35492A 1961-12-07 1961-12-07 Plastische bituminoese Bindemittel Pending DE1231896B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35492A DE1231896B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Plastische bituminoese Bindemittel
US241560A US3309329A (en) 1961-12-07 1962-12-03 Bituminous compositions containing amorphous polypropylene and an ethylene-vinyl acetate copolymer
GB46355/62A GB1023521A (en) 1961-12-07 1962-12-07 Process for the manufacture of plastified bituminous binding agents having improved properties

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35492A DE1231896B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Plastische bituminoese Bindemittel
FR917727A FR1342466A (fr) 1962-12-06 1962-12-06 Procédé de fabrication de liants bitumineux plastiques possédant des propriétés améliorées

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231896B true DE1231896B (de) 1967-01-05

Family

ID=25975165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35492A Pending DE1231896B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Plastische bituminoese Bindemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231896B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321744A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-29 Mobil Oil Corp Asphaltmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321744A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-29 Mobil Oil Corp Asphaltmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594796B2 (de) Dachbelagmasse auf der Grundlage von Polymere enthaltenen Bitumen
DE1231896B (de) Plastische bituminoese Bindemittel
DE813206C (de) Thermoplastische Massen aus AEthylenpolymer
DE1569386A1 (de) Vinylchloridmischung
DE1201545B (de) Schlagfestes Material ergebende thermo-plastische Formmassen auf der Grundlage von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylidenchlorids
DE959327C (de) Plastische Masse aus Polyaethylen
EP0009275B1 (de) Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen und Rückständen der Kohlehydrierung
DE1923708A1 (de) Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
DE1212726B (de) Vulkanisierbare Formmassen aus einem AEthylen-polymerisat und einem Mischpolymerisat aus einem Isoolefin und einem konjugierten Dien
DE1258289B (de) Verwendung einer Kautschukmischung zur Bildung von inneren Luftschlaeuchen fuer Reifen oder von wenigstens einer durchgehenden Schicht bei schlauchlosen Luftreifen
DE102015225985A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung
DE1794321A1 (de) Stabilisator fuer Vinylchlorid- und/oder Olefin-Polymerisate
DE674774C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus polymerem Chlor-2-butadien (1,3)
DE2124335C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht für eine Straßenbefestigung
DE2343982A1 (de) Thermoplastische masse
DE833706C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer linoleumartige Belagstoffe
DE1230560B (de) Herstellung von Fussboeden und Wandbelaegen
DE2503716C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bituminösen Massen
DE2130108A1 (de) Thermoplastische polymere Massen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten
AT227931B (de) Stabilisierte Polymerisate von Propylen
DE618182C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern
DE1494325A1 (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung stabilisierter Formkoerper aus isotaktischem Polypropylen
DE1594796C3 (de) Dachbelagmasse auf der Grundlage von Polymere enthaltenden Bitumen
DE1494127A1 (de) Polyvinylchloridstoffzusammensetzungen
DE745681C (de) Verfahren zum Plastizieren vulkanisierbarer Polymerisate