[go: up one dir, main page]

DE1231806B - Anordnung zum Schutz einer Halbleiter-Gleichrichteranordnung - Google Patents

Anordnung zum Schutz einer Halbleiter-Gleichrichteranordnung

Info

Publication number
DE1231806B
DE1231806B DE1960L0035707 DEL0035707A DE1231806B DE 1231806 B DE1231806 B DE 1231806B DE 1960L0035707 DE1960L0035707 DE 1960L0035707 DE L0035707 A DEL0035707 A DE L0035707A DE 1231806 B DE1231806 B DE 1231806B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
rectifier cells
single crystal
ferrite
protecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960L0035707
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bernhard Kassuehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1960L0035707 priority Critical patent/DE1231806B/de
Publication of DE1231806B publication Critical patent/DE1231806B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/02Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/062Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

  • Anordnung zum Schutz einer Halbleiter-Gleichrichteranordnung Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schutz von Halbleitereinkristall-Gleichrichterzellen in Serienschaltung gegen Ausgleichsvorgänge durch Dämpfungsmittel.
  • Ausgleichsvorgänge beim Schalten treten beispielsweise bei allen Anwendungen der Elektrostatik auf, da jede der dabei verwendeten Einrichtungen Kapazitäten gegen andere Gegenstände und gegen Erde besitzt. Die Ein- oder Ausschaltung einer Gleich-oder Wechselspannung in einem vorwiegend kapazitiven Schwingkreis, der aus den erwähnten Kapazitäten, eventuell zusätzlichen Kabelkapazitäten, und der ebenfalls immer gegebenen Induktivität einer Anordnung besteht, wird immer schwingend vor sich gehen. Je kleiner Induktivität und Kapazität sind, desto größer ist die Frequenz des Ausgleichsvorganges und desto höher sind seine Anfangsamplituden.
  • Schaltvorgänge treten nicht nur beim einmaligen Aus- oder Einschalten, sondern auch beim Erlöschen von über- oder Durchschlägen auf. Bei den elektrostatischen Anwendungen treten diese Durchschläge bei elektrostatischen Abscheidern am häufigsten auf. Neuere Regeleinrichtungen für die Abscheiderspannung tasten die Durchschlagsgrenze laufend ab und lassen in einigen Ausführungsformen sogar eine ganze Reihe von Durchschlägen zu, um sicher zu sein, daß ein einzeln registrierter Durchschlag nicht die allseitig erreichte Durchschlagsgrenze vortäuscht. Diese Steigerung der Spannung bis zum höchstmöglichen Wert trägt zur Abscheideleistung des Filters erheblich bei, bedingt jedoch somit einen sicheren Schutz für die Halbleiter-Gleichrichter.
  • Die bisher bei elektrostatischen Anlagen verwendeten Halbleiter-Gleichrichter, insbesondere Selengleichrichter, sind infolge ihrer Plattenkapazität und ihres hohen Vorwärtswiderstandes nicht so gefährdet wie die Halbleitereinkristall-Gleichrichter, die in einem immer stärkeren Maße bei elektrostatischen Anlagen Anwendung finden. Als Schutzmaßnahme für derartige Gleichrichter ist aus der Schwachstromtechnik bekannt, diese durch Parallelschalten von Kapazitäten oder RC-Gliedern gegen Ausgleichsvorgänge zu schützen. Diese bekannten Schutzschaltungen haben den Nachteil, daß bei Ausgleichsvorgängen die in der Sperrphase aufgeladenen Kondensatoren sich sehr schnell entladen und somit zur steilen Stromspitze beitragen. Sie sind auch insofern nachteilig, als die Parallelschaltung der Kondensatoren einen recht sperrigen Aufbau ergibt. Bei mehreren hintereinandergeschalteten Gleichrichterelementen, wie es ja bei Hochspannungsgleichrichtern notwendig ist, war es bisher nicht möglich, einen gedrängten Aufbau der Gleichrichtersätze zu erreichen.
  • Ferner ist es bekannt, Kondensatoren in Starkstromanlagen gegen Schaltüberströme durch vorgeschaltete Blankleiter mit einer Eisenumhüllung zu schützen. Weiterhin sind Umhüllungen aus Ferritmetall für Blankleiter als Schutz- und Dämpfungsmittel gegen Störstrahlen bekannt.
  • Auch sind derartige Hüllen für einadrige Leiter in Netzwerken vorgesehen worden, um die Fortpflanzungsgeschwindigkeit eines Wechselstromes zu beeinflussen.
  • Schließlich sind Schaltdrosselspulen mit ringförmigen Eisenkernen für Hochstromkontaktumformer sowie als Schutzvorrichtung gegen überspannungen bzw. als Strombegrenzungsdrosseln hinreichend bekannt.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht demgegenüber darin, für eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Halbleitereinkristall-Gleichrichterzellen eine Schutzanordnung anzugeben. Erfindungsgemäß sind jeweils mehrere Gleichrichterzellen in einem abgeschlossenen Röhrchen eingebaut, das oder dessen Anschlußkappen von Ferritkörpern, umhüllt sind.
  • Eine andere Lösung der Erfindung sieht vor, jeweils mehrere Gleichrichterzellen in einem Ferritkörper unmittelbar einzuschließen. Die Anordnung nach der Erfindung hat neben den elektrischen Vorteilen eines sicheren Schutzes der Halbleitereinkristall-Gleichrichterzellen den Vorteil einer gedrängten Bauweise.
  • An Stelle der Röhrchen aus Keramikmaterial, in denen die Gleichrichterelemente bisher eingeschlossen waren, können auch Ferritrohre verwendet werden. Ferrite haben bekanntlich sehr viele Eigenschaften von keramischen Materialien. Der Ferritkörper ist in diesem Falle aus Ferritsorten aufgebaut, die einen sehr hohen spezifischen Widerstand haben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Gleichrichterelemente 1,1' in einem mit Anschlußkappen 11 und 12 versehenen Keramikrohr 10 eingeschlossen sind, sind zwei Ferritkörper 13 über die Anschlußkappen aufgebracht. Es ist auch denkbar, daß das gesamte Keramikelement 10 von einem Ferritkörper bedeckt ist. Es ist jedoch auch möglich, jeweils mehrere Gleichrichterzellen unmittelbar in einem Ferritkörper einzuschließen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Schutz von Halbleitereinkristall-Gleichrichterzellen in Serienschaltung gegen Ausgleichsvorgänge durch Dämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Gleichrichterzellen in einem abgeschlossenen Röhrchen eingebaut sind, das oder dessen Anschlußkappen von Ferritkörpern umhüllt sind.
  2. 2. Anordnung zum Schutz von Halbleitereinkristall-Gleichrichterzellen in Serienschaltung gegen Ausgleichsvorgänge durch Dämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Gleichrichterzellen in einem Ferritkörper unmittelbar eingeschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 819 437, 870 874, 889 589, 198 023; deutsche Auslegeschrift Nr. 1067 922; schweizerische Patentschrift Nr. 300 467; Prospekt SD 21 der Firma Valvo, S. 1; Buch von K y s e r : »Elektrische Kraftübertragung«, 111, 2. Auflage, 1923, S. 749, 771 und 812.
DE1960L0035707 1960-03-23 1960-03-23 Anordnung zum Schutz einer Halbleiter-Gleichrichteranordnung Pending DE1231806B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0035707 DE1231806B (de) 1960-03-23 1960-03-23 Anordnung zum Schutz einer Halbleiter-Gleichrichteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960L0035707 DE1231806B (de) 1960-03-23 1960-03-23 Anordnung zum Schutz einer Halbleiter-Gleichrichteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231806B true DE1231806B (de) 1967-01-05

Family

ID=7267194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960L0035707 Pending DE1231806B (de) 1960-03-23 1960-03-23 Anordnung zum Schutz einer Halbleiter-Gleichrichteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231806B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198023C (de) *
DE819437C (de) * 1947-01-04 1951-10-31 Philips Nv Schaltungsanordnung zur elektrischen Beeinflussung der Fortpflanzungs-geschwindigkeit (Phasengeschwindigkeit) eines uebertragenden Vierpols
DE870874C (de) * 1951-02-13 1953-03-16 Siemens Ag Strom- und Spannungsbegrenzung bei elektrostatischen Lackierungs- und Elektrofilteranlagen
DE889589C (de) * 1950-10-28 1953-09-10 Westinghouse Electric Corp Elektrostatisches Niederschlaggeraet
CH300467A (de) * 1952-05-02 1954-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltdrosselspule mit ringförmigem Eisenkern für Hochstrom-Kontaktumformer.
DE1067922B (de) * 1958-11-18 1959-10-29 Calor Emag Elek Zitaets Ag Anordnung zur Herabsetzung von Ausgleichueberstroemen beim Schalten von Kondensatoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198023C (de) *
DE819437C (de) * 1947-01-04 1951-10-31 Philips Nv Schaltungsanordnung zur elektrischen Beeinflussung der Fortpflanzungs-geschwindigkeit (Phasengeschwindigkeit) eines uebertragenden Vierpols
DE889589C (de) * 1950-10-28 1953-09-10 Westinghouse Electric Corp Elektrostatisches Niederschlaggeraet
DE870874C (de) * 1951-02-13 1953-03-16 Siemens Ag Strom- und Spannungsbegrenzung bei elektrostatischen Lackierungs- und Elektrofilteranlagen
CH300467A (de) * 1952-05-02 1954-07-31 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltdrosselspule mit ringförmigem Eisenkern für Hochstrom-Kontaktumformer.
DE1067922B (de) * 1958-11-18 1959-10-29 Calor Emag Elek Zitaets Ag Anordnung zur Herabsetzung von Ausgleichueberstroemen beim Schalten von Kondensatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037921C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE932851C (de) Vorrichtung zum Schutz von Regelwicklungen von Transformatoren
DE102017126263A1 (de) Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung für Datennetzwerke, Telefonie, elektroakustische Anlagen oder Bussysteme
DE1231806B (de) Anordnung zum Schutz einer Halbleiter-Gleichrichteranordnung
DE1463149A1 (de) Schutzfunkenstrecke
DE2530892C3 (de) Teilchen-Beschleuniger für geladene Teilchen
DE2840900B1 (de) Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen
DE716174C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der von Zuendanlagen in Kraftfahrzeugen ausgehenden Hochfrequenzschwingungen
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE2619317C2 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE913322C (de) Kapazitiver Spannungswandler
DE2555246A1 (de) Stromversorgungs-eingangsschaltung fuer in einem abgeschirmten raum angeordnete elektrische geraete
EP0050091A1 (de) Wicklung für elektrische Maschinen oder Apparate
DE1283967B (de) Abgeschirmter Hochspannungsgleichrichter
DE2248113A1 (de) Ueberspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
DE4106034A1 (de) Stromwandler
DE2536077A1 (de) Schutzschaltung fuer fernmeldeanlagen gegen atmosphaerische stoerungen
DE726194C (de) Regelbarer Hochspannungstransformator
AT160073B (de) Einrichtung zur Abschirmung von Zündanlagen.
DD288739A7 (de) Anordnung zum schutz fernmeldetechnischer einrichtungen
AT210519B (de) Kapazitiver Spannungswandler
DE506568C (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegen Stoerungen durch UEberspannungen
AT54864B (de) Überspannungssicherung für elektrische Anlagen.
DE724115C (de) UEberspannungsschutz fuer mit einem isolierten Nullpunkt verbundene Mehrphasenwicklungen elektrischer Apparate
DE669430C (de) Vorrichtung zum Schutze von Transformatorspulen gegen Wanderwellen oder aehnliche Potentialstoesse