DE1231792B - Gleichstrom-UEberlastungsschutzschaltung - Google Patents
Gleichstrom-UEberlastungsschutzschaltungInfo
- Publication number
- DE1231792B DE1231792B DEL42872A DEL0042872A DE1231792B DE 1231792 B DE1231792 B DE 1231792B DE L42872 A DEL42872 A DE L42872A DE L0042872 A DEL0042872 A DE L0042872A DE 1231792 B DE1231792 B DE 1231792B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistor
- switch
- circuit
- terminal
- rectifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/18—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual DC motor
- H02P1/20—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual DC motor by progressive reduction of resistance in series with armature winding
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/08—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
- H02H3/087—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for DC applications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/0811—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for DC motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/292—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
- H02P7/295—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual DC dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
H 02 h
Deutsche Kl.: 21c-68/50
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
L42872VIIIb/21c
5. September 1962
5. Januar 1967
5. September 1962
5. Januar 1967
Die Erfindung betrifft eine Gleichstrom-Überlastungsschutzschaltung.
Es ist eine Schutzanordnung für Gleichstromkreise bekanntgeworden, in der ein Gleichrichter vorgesehen
ist, der die Energiezufuhr für einen Transistor steuert und bei der über einen anderen Gleichrichter ein
vorbestimmtes Potential an einen Widerstand liegt. Wenn der Strom in einem weiteren, im Laststromkreis
liegenden Widerstand einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Transistor in den leitenden
Zustand versetzt, so daß ein mit diesem Transistor in Serie liegendes Relais anspricht, dessen Kontakte
den Stromkreis unterbrechen. Bei der praktischen Ausführung dieser Schutzanordnung treten jedoch
einige grundsätzliche Nachteile auf. Vor allen Dingen ist die Ansprechzeit dieser bekannten Schaltung verhältnismäßig
hoch. Daher dürfte diese Schaltung für viele Anwendungsgebiete in der Elektronik ungeeignet
sein. Darüber hinaus ist diese bekannte Schaltung in ihrem Aufbau außerordentlich kompliziert.
Ihr wesentlichster Nachteil liegt darin, daß beim Auftreten eines Fehlers in der Schaltung der Stromkreis
unterbrochen wird, da der Transistor dann leitend wird. Bei einem Versagen des Transistors würde
ferner die Schaltung unwirksam sein.
Diese Nachteile sind bei der erfindungsgemäßen Schaltung weitgehend beseitigt. Die Aufgabe der
Erfindung besteht darin, eine außerordentlich einfache Schaltung zu schaffen, die einen »schaltbaren
Gleichrichter« verwendet.
Schaltbare Gleichrichter haben die gegenüber den bekannten steuerbaren Gleichrichtern wie Thyratrons
usw. abweichende Eigenschaft, durch einen positiven Impuls an der Steuerelektrode in den leitenden Zustand
versetzt und durch einen entgegengesetzten Impuls an der Steuerelektrode ebenso momentan
abgeschaltet zu werden. Steuerbare Gleichrichter wirken somit als elektronisch betätigbare Schalter.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Gleichstrom-Überlastungsschutzschaltung vorgeschlagen,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß in den Anodenstromkreis eines bekannten schaltbaren
Gleichrichters ein Verbraucher geschaltet ist, ferner in dem Kathodenstromkreis des Gleichrichters ein
Widerstand vorgesehen ist und die Steuerelektrode des schaltbaren Gleichrichters über einen zweiten
Widerstand mit der einen Klemme der Gleichstromquelle verbunden ist und über einen normalerweise
geöffneten Schalter und einen dritten Widerstand in Reihe an der anderen Klemme der Gleichstromquelle
anliegt.
Die Zeichnung zeigt in den F i g. 1 bis 3 die Gleichstrom-Überlastungsschutzschaltung
Anmelder:
Joseph Lucas (Industries) Limited,
Birmingham (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Cohausz, Dipl.-Ing. W. Florack
und Dipl.-Ing. K. H. Eissei, Patentanwälte,
Düsseldorf, Schumannstr. 97
und Dipl.-Ing. K. H. Eissei, Patentanwälte,
Düsseldorf, Schumannstr. 97
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 6. September 1961 (31976),
vom 29. August 1962
vom 29. August 1962
ao Schaltbilder dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 sind eine erste Klemme 11 und eine zweite Klemme 12 für den
Anschluß an den positiven bzw. negativen Pol einer Gleichstromquelle vorgesehen. Die Klemme 11 ist
über eine Belastung 13 mit der Anode eines schaltbaren Gleichrichters 14 verbunden, dessen Kathode
über einen ersten Widerstand 15 an die Klemme 12 angeschlossen ist. Die Steuerelektrode des schaltbaren
Gleichrichters 14 ist über einen zweiten Widerstand 16 an die Klemme 12 und über einen normalerweise
geöffneten Schalter 17 und einen dritten Widerstand 18 in Reihe an die Klemme 11 angelegt.
Die Anordnung wirkt derart, daß der schaltbare Gleichrichter 14 durch kurzzeitiges Schließen des Schalters 17 eingeschaltet werden kann. Die Größe des Widerstandes 15 ist so gewählt, daß der schaltbare Gleichrichter 14 so lange leitet, bis der Strom in der Belastung 13 eine gefährliche Größe erreicht.
Die Anordnung wirkt derart, daß der schaltbare Gleichrichter 14 durch kurzzeitiges Schließen des Schalters 17 eingeschaltet werden kann. Die Größe des Widerstandes 15 ist so gewählt, daß der schaltbare Gleichrichter 14 so lange leitet, bis der Strom in der Belastung 13 eine gefährliche Größe erreicht.
In diesem Punkt schaltet die Spannung am Widerstand 15 den schaltbaren Gleichrichter ab. Falls erwünscht,
kann der Widerstand 15 veränderlich sein, so daß der Strom, bei welchem der Gleichrichter 14
abgeschaltet wird, verändert werden kann.
Die abgeänderte Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist die gleichen Bauteile wie die vorbeschriebene
Schaltung gemäß Fig. 1 auf. Zusätzlich ist die Steuerelektrode
über einen vierten Widerstand 19 an die Klemme 12 und über einen ersten Kondensator 20
und einen fünften Widerstand 21 an die Klemme 11 angeschlossen. Ein Punkt zwischen dem Kondensator
20 und dem Widerstand 21 ist mit der Klemme 12
609 750/317
über einen zweiten, normalerweise geöffneten Schalter 22 verbunden, während ein Punkt zwischen dem
Schalter 17 und dem Widerstand 18 über einen zweiten Kondensator 23 an die Klemme 12 angeschlossen
ist.
Von der Speisespannung an den Klemmen 11, 12 werden die Kondensatoren 20 und 23 anfangs aufgeladen.
Ein Schließen des Schalters 17 führt zu einer Entladung des Kondensators 23 und damit zu einem
Einschalten des schaltbaren Gleichrichters.
Falls der schaltbare Gleichrichter willkürlich abgeschaltet werden soll, wird der Schalter 22 geschlossen,
dadurch fällt das Potential an dem Punkt zwischen dem Kondensator 20 und dem Widerstand 21
kurzzeitig unter die negative Speisespannung, so daß der schaltbare Gleichrichter abgeschaltet wird.
Die F i g. 3 zeigt eine Schaltung ähnlich derjenigen der Fig. 1 in Verbindung mit einem Motor.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Einspeiseklemmen 26 und 27 vorgesehen. Die Klemme 27 ist
über einen Widerstand 28 mit der Kathode des schaltbaren Gleichrichters 29 verbunden. Ferner ist
ein Paar Kontaktbürsten 30 und 31 vorgesehen, die jeweils synchron über zwei Kontaktbahnen gleiten.
Jede Kontaktbahn beginnt mit einem nicht angeschlossenen Aus-Kontakt. Die weiteren Kontaktstücke
der ersten Kontaktbahn sind mit Abgriffen eines Widerstandes 32 verbunden, der über einen
Motoranker 33 an die Anode des Gleichrichters 29 angeschlossen ist. Das zweite Kontaktstück der zweiten
Kontaktbahn ist über einen Widerstand 24 an die Klemme 26 angelegt, während die restlichen
Kontaktstücke der zweiten Kontaktbahn mit der Klemme 27 verbunden sind. Die Kontaktbürsten 30
und 31 sind an die Klemmen 26 bzw. die Steuerelektrode des Gleichrichters 29 angeschlossen.
Im Betrieb kann der Motor durch Bewegung der Kontaktbürsten 30 und 31 angelassen werden, wodurch
der Gleichrichter 29 eingeschaltet wird. Sobald die Motordrehzahl durch Bewegunng der Kontaktbürsten
30, 31 auf die restlichen Kontaktstücke erhöht wird, arbeitet der Widerstand 28 in derselben
Weise wie der Widerstand 15 in Fig. 1. Vorzugsweise ist ein Kondensator 35 parallel zu den
Klemmen 26 und 27 angeordnet, um ein Abschalten des Gleichrichters 29 und des Motors infolge einer
kurzzeitigen Unterbrechung in der Netzspannung zu verhindern. Wenn indessen die Netzspeisung für
längere Zeit vollständig unterbrochen wird, schaltet der Gleichrichter 29 ab und der Motor kann bei
Wiederkehr der Netzspannung nicht wieder angelassen werden, bevor nicht die Kontaktbürsten 30,
31 zu ihren jeweils zweiten Kontaktstücken zurückbewegt werden. Auf diese Weise ist sichergestellt,
daß der Motor wieder ordnungsgemäß angelassen wird.
Claims (9)
1. Gleichstromüberlastungsschutzschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Anodenstromkreis eines, bekannten schaltbaren Gleichrichters (14) ein Verbraucher (13) geschaltet
ist, daß in dem Kathodenstromkreis des Gleichrichters (14) ein Widerstand (15) vorgesehen
ist und die Steuerelektrode des schaltbaren Gleichrichters über einen zweiten Widerstand
(16) mit der einen Klemme (12) der Gleichstromquelle verbunden ist und über einen normalerweise
geöffneten Schalter (17) und einen dritten Widerstand (18) in Reihe an der anderen Klemme
(11) anliegt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Übertragung
von Triggerimpulsen auf die Steuerelektrode vorgesehen ist, den normalerweise geöffneten
Schalter (17) und den dritten Widerstand (18) aufweist, die in Reihe zwischen der
Steuerelektrode und der ersten Klemme (11) liegen.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Punkt zwischen dem
Schalter (17) und dem dritten Widerstand (18) mit der einen Klemme (12) über einen Kondensator
(23) verbunden ist, dessen Entladung beim Schließen des Schalters zum Einschalten des
schaltbaren Gleichrichters (14) dient.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Schalter (22)
zum Abschalten des schaltbaren Gleichrichters (14).
5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im
Kathodenstromkreis liegende Widerstand (15) veränderbar ist.
6. Gleichstromüberlastungsschutzschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anodenstromkreis
eines bekannten schaltbaren Gleichrichters (29) ein Verbraucher (33) sowie im Kathodenstromkreis
ein Widerstand (28) geschaltet ist, daß zwischen dem Verbraucher und einer Eingangsklemme
(26) ein erster Schalter (30) liegt und daß zwischen der Steuerelektrode des Gleichrichters (29) und der Eingangsklemme (26)
ein weiterer Widerstand (24) in Reihe mit einem zweiten Schalter (31) geschaltet ist.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher ein Elektromotor
ist.
8. Schaltung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter
als Stufenschalter ausgebildet ist, dessen erster Kontakt als Aus-Kontakt dient und dessen
weitere Kontakte an Anzapfungen eines dritten Widerstandes (32) angeschlossen sind, welcher
mit dem Verbraucher (33) verbunden ist.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter (31) als
synchron mit dem ersten Stufenschalter betätigter weiterer Stufenschalter ausgebildet ist, dessen
erster Kontakt als Aus-Kontakt dient, dessen zweiter Kontakt an dem an der Klemme (26)
angeschlossenen Widerstand (24) liegt und dessen weitere Kontakte an die zweite Eingangsklemme
(27) geschaltet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1070 280;
Elektro-Technik, 1959, S. 17 und 26.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1070 280;
Elektro-Technik, 1959, S. 17 und 26.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 750/317 12.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB31976/61A GB1031452A (en) | 1961-09-06 | 1961-09-06 | Overload protection clrcuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1231792B true DE1231792B (de) | 1967-01-05 |
Family
ID=10331191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL42872A Pending DE1231792B (de) | 1961-09-06 | 1962-09-05 | Gleichstrom-UEberlastungsschutzschaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3195033A (de) |
JP (1) | JPS429375B1 (de) |
DE (1) | DE1231792B (de) |
GB (2) | GB1031452A (de) |
NL (2) | NL282847A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3350607A (en) * | 1961-09-06 | 1967-10-31 | Lucas Industries Ltd | Cathode loaded overload protection circuit |
US3311806A (en) * | 1963-06-04 | 1967-03-28 | Cutler Hammer Inc | Gating device control means |
US3419733A (en) * | 1965-09-22 | 1968-12-31 | K M White Company | Electronic timing circuit |
US3405341A (en) * | 1965-11-26 | 1968-10-08 | Zenith Radio Corp | Gate electrode controlled battery charger circuit |
US3500074A (en) * | 1966-08-15 | 1970-03-10 | Texas Instruments Inc | Fail-safe controller |
GB8327435D0 (en) * | 1983-10-13 | 1983-11-16 | Thermonette Appliances Ltd | Electric heating coils |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1070280B (de) * | 1957-04-26 | 1959-12-03 | Soc D Const D App Bardon | Schnellausloesender schutzschalter |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3040270A (en) * | 1959-09-01 | 1962-06-19 | Gen Electric | Silicon controlled rectifier circuit including a variable frequency oscillator |
-
0
- NL NL133176D patent/NL133176C/xx active
- NL NL282847D patent/NL282847A/xx unknown
-
1961
- 1961-09-06 GB GB31976/61A patent/GB1031452A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-08-31 US US220637A patent/US3195033A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-09-05 DE DEL42872A patent/DE1231792B/de active Pending
- 1962-09-06 JP JP3838462A patent/JPS429375B1/ja active Pending
-
1964
- 1964-04-22 GB GB16626/64A patent/GB1031472A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1070280B (de) * | 1957-04-26 | 1959-12-03 | Soc D Const D App Bardon | Schnellausloesender schutzschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3195033A (en) | 1965-07-13 |
NL282847A (de) | 1900-01-01 |
GB1031472A (en) | 1966-06-02 |
NL133176C (de) | 1900-01-01 |
JPS429375B1 (de) | 1967-05-12 |
GB1031452A (en) | 1966-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1463934B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses in einer von einer Gleich Spannungsquelle gespeisten Belastung | |
DE2907673A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais | |
DE1231792B (de) | Gleichstrom-UEberlastungsschutzschaltung | |
DE102008002758B4 (de) | Relaisschaltung | |
DE1161309B (de) | Impulsoszillator mit einem Vierschicht-Transistor | |
DE2108169A1 (de) | Steuerungsvorrichtung fur batterie gespeiste Elektromotoren | |
DE2059140C3 (de) | Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften | |
DE1199877B (de) | UEberlastungs-Schutzschaltung | |
DE1152439B (de) | Astabiler Impulsgenerator mit einem Impulsrelais | |
DE1249922B (de) | Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten zweier je an einem Eingangsleitungszweig anliegender Wechselspannungen zu einem Ausgangsklemmenpaar | |
DE2262376C3 (de) | Schaltung zur Leistungsentnahme aus einer stromführenden Leitung | |
DE1512479C3 (de) | ||
EP0286793B1 (de) | Schaltungsanordnung für den Überspannungsschutz und die Rufstromeinspeisung an einer Anschlussleitung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2531892B2 (de) | Schaltungsanordnung für ein elektromagnetisches, mit einer variablen Gleichspannung gespeistes Relais | |
DE2154236C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Anschaltung zweier Verbraucher an Gleichspannungsquellen | |
DE1188188B (de) | Wechselstrom-Schutzschaltung | |
DE1513265C (de) | Gleichstrom Uberlastungsschutzschal tung | |
DE19847812C2 (de) | Elektronisches Lastrelais | |
DE2532756C3 (de) | Zeitgeberschaltung | |
DE2422928C3 (de) | Elektronischer Ruhekontakt | |
DE2058753C3 (de) | Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung | |
DE3402156C2 (de) | Teilnehmerapparat mit Tastwahl | |
DE2427436C2 (de) | Wischimpulsrelais mit Eirtschalt- und/oder Ausschaltwischfunktion | |
DE2753245C3 (de) | Kurzschluß- und Überlastungsfester Transistorschalter | |
DE1933942C (de) | Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen |